Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS AND DEVICE FOR THE CONTROLLED COMPRESSION OF STUFFING BOX OR SEAL PACKINGS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1994/028336
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a process and a device for the controlled compression of a stuffing box (12, 20, 22). This is done in the invention by applying a predetermined maximum pressure for the initial compression of the stuffing box packing (20), by then varying the pressure (F) a number of times between the maximum and a predetermined minimum and finally compressing the packing under a predetermined rated pressure and clamping it in the chamber (12) in this condition. While the pressure (F) is being varied, the concomitant elongation (s) of the packing (20) is measured and recorded with the production of a force-elongation graph as a calibration curve. The rated pressure can then be set by compressing the packing using the calibration curve obtained by measuring the elongation.

Inventors:
SCHOECKLE FRIEDRICH (DE)
Application Number:
PCT/EP1994/001217
Publication Date:
December 08, 1994
Filing Date:
April 20, 1994
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AMTEC ADVANCED MEASUREMENT MES (DE)
SCHOECKLE FRIEDRICH (DE)
International Classes:
F16J15/18; F16K41/02; (IPC1-7): F16J15/18; F16K41/02
Other References:
No relevant documents disclosed
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zum kontrollierten Verspannen einer in einer einseitig offenen, durch einen Kammerboden (14) und eine vorzugsweise zylindrische Kammerwan¬ dung (16) begrenzten, vorzugsweiεe von einer Spin¬ del (18) axial durchdrungenen Kammer (12) angeord¬ neten, von der Öffnungsseite (24) her in Richtung Kammerboden (14) mit einer axialen Preßkraft (F) beaufεchlagbaren und dabei entlang einem Spannweg (ε) komprimierbaren und gegen den Kammerboden (14) , die Kammerwandung (16) und gegebenenfalls die Spin¬ deloberfläche (18) dichtend andrückbaren Stopfbuchs¬ oder Dichtungspackung (20) , dadurch gekennzeichnet, daß die Packung (20) zur Erstverdichtung mit einer vorgegebenen Maximalpreßkraft (Fj,^) beaufschlagt wird, daß die Preßkraft (F) sodann mehrfach zwi¬ schen der Maximalpreßkraft (Fj,^) und einer vorge¬ gebenen Minimalpreßkraft (Fm.n) variiert wird, und daß die Packung (20) abschließend unter einer vor¬ gegebenen Nennpreßkraft (FNenn) , die kleiner als die Maximalpreßkraft und größer als die Minimalpre߬ kraft ist, komprimiert und in dieεem Zuεtand in der Kammer (12) eingespannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maximalpreßkraft (Fj^x) bei der Erstver¬ dichtung während einer vorgegebenen Haltezeit auf¬ rechterhalten wird, bevor die Preßkraft (F) mehr¬ fach zwischen der Maximalpreßkraft (Fmaχ) und der Minimalpreßkraft (Fmin) variiert wird.
3. Verfahren nach Anεpruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Nennpreßkraft (FNenn) durch Er¬ höhung der Preßkraft (F) von der Minimalpreßkraft (Fmin) aus eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Minimalpreßkraft (FJJ^J,) gleich Null ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Maximalpreßkraft beim 1,3 biε 2,5fachen, vorzugsweise beim 1,5 bis 2fachen der einzustellenden Nennpreßkraft (FNenn) gewählt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß während der Variation der Pre߬ kraft (F) der zugehörige Spannweg (s) der Packung (20) gemeεεen und unter Bildung eineε KraftWegDia¬ gramms als Eichkurve registriert wird, und daß die Nennpreßkraft (FNenn) durch Kompreεεion der Packung (20) auf dem zugehörigen Spannweg (S^jenn) anhand der Eichkurve eingestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannweg (s) bei zunehmender Kompresεion der Packung (20) auf den der Nennpreßkraft (FNenn) entsprechenden Wert (sNenn) eingestellt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßkraft (F) zur Bestim¬ mung der Eichkurve mit hydraulischen Mitteln auf die Packung (20) ausgeübt und gemessen wird. Vorrichtung zum kontrollierten Verspannen einer in einer einseitig offenen, durch einen Kammerboden (14) und eine vorzugsweise zylindrische Kammerwan¬ dung (16) begrenzten, vorzugsweise von einer Spin¬ del (18) axial durchdrungenen Kammer (12) angeord¬ neten, von der Öffnungsseite (24) her über ein Druckstück (22) mit einer axialen Preßkraft beauf¬ schlagbaren und dabei entlang einem Spannweg (s) komprimierbaren und gegen das Kammerinnere und ge¬ gebenenfalls die Spindeloberfläche (18) dichtend andrückbaren Stopfbuchsoder Dichtungεpackung (20) , dadurch gekennzeichnet, daß das Druckεtück (22) ge¬ genüber dem kammerεeitigen Gehäuse (10) mit zeitwei¬ lig ankoppelbaren hydraulischen Mitteln unter Auf¬ bau einer Preßkraft (F) in der Packung verschiebbar ist, daß ein Druck oder Kraftsensor zur Bestimmung der Preßkraft (F) und ein Wegaufnehmer zur Bestim¬ mung des Spannwegε (s) des Druckstücks (22) gegen¬ über dem Kammergehäuse (10,30) vorgesehen ist, und daß der Druck oder Kraftsensor und der Wegaufneh¬ mer ausgangsseitig an eine Auswerteschaltung zur Bildung eines KraftWegDiagramms als Eichkurve für die Einstellung einer Nennpreßkraft (FNenn) über den zugehörigen Spannweg (sNenn) des Druckstücks (22) angeschlossen sind.
8. 10 Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß daε Druckεtück (22) mittelε mindeεtenε zweier zwischen Druckstück (22) und kammerseitigem Gehäuse (10) angeordneter Spannorgane (30,31) mit der Preßkraft (F) beaufschlagt ist, und daß die hy¬ draulischen Mittel an die Spannorgane (30) und das Druckstück (22) ankoppelbar sind.
9. 11 Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß die hydraulischen Mittel je eine auf die freien Enden der Spannschrauben (30) aufschiebbare, gegen daε Druckstück (22) anpreßbare Spannhülse (40) und einen mit der Spannschraube lösbar ver¬ bindbaren, in eine mit Drucköl beaufschlagbare Druckkammer (44) der Spannhülεe (40) druckdicht eingreifenden Kolben (42) aufweisen.
10. 12 Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß die gehäuεefesten Spannschrauben (30) vor¬ zugsweise motorisch gegen das Druckstück (22) an¬ drückbare Spannmuttern (31) tragen.
11. 13 Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Spannhülsen (40) anεtelle der Spannmut¬ tern (31) oder mit aufgedrehten Spannmuttern (31) auf die Spannschrauben (30) aufschiebbar und gegen das Druckstück (22) anpreßbar sind.
12. 14 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Druckstück (22) durch eine Stopfbuchεbrille (26) gebildet oder an dieser angeordnet iεt und einen zentralen Durchbruch (32) für die Spindel (18) aufweist.
13. 15 Vorrichtung nach einem der Anεprüche 9 bis 14, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung ei¬ ne mikroprozessorgestützte oder computergestützte Auswerteeinheit (52) mit einem Programm zur Berech¬ nung, Anzeige und/oder Einstellung deε zur Nennpre߬ kraft (FNenn) unter Berückεichtigung der Eichkurve gehörenden Spannwegε (εNenn) aufweist.
Description:
Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Verspannen von Stopfbuchs- oder Dichtungspackungen

Beschreibung

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich¬ tung zum kontrollierten Verspannen einer in einer ein¬ seitig offenen, durch einen Kammerboden und eine vor¬ zugsweise zylindrische Kammerwandung begrenzten, vor¬ zugsweise von einer Spindel axial durchdrungenen Kammer angeordneten, von der Öffnungsseite her in Richtung Kammerboden mit einer axialen Preßkraft beaufschlagba¬ ren und dabei entlang einem Spannweg komprimierbaren und gegen den Kammerboden, die Kammerwandung und gege¬ benenfalls die Spindeloberfläche dichtend andrückbaren Stopfbuchs- oder Dichtungspackung.

Stopfbuchsen dienen zur Abdichtung von gegenseitig be¬ weglichen Teilen in Armaturen und dergleichen. Sie be¬ stehen im wesentlichen aus einer in einem Gehäuse ange¬ ordneten Stopfbuchskammer, einer durch die Stopfbuchs¬ kammer hindurchgreifenden Spindel oder einem Stößel, einer in der Kammer angeordneten Stopfbuchspackung und einer Stopfbuchsbrille als Druckstück, mit der die Stopfbuchspackung in der Stopfbuchskammer verspannt wird. Die Stopfbuchsbrille wird üblicherweise gegenüber der gehäusefesten Kammer achsparallel mittels Spann¬ oder Brillenschrauben verspannt. Durch die beim axialen Verspannen auf die Packung ausgeübte Preßkraft wird gleichzeitig eine Radialverspannung und damit eine ra-

diale Dichtkraft zwischen Stopfbuchse und der bewegli¬ chen Spindel erzeugt. Die Verspannung muß dabei so ein¬ gestellt werden, daß die Spindel bzw. der Stößel noch beweglich bleibt, daß andererseits aber die Dichtwir¬ kung bei allen Betriebszuständen erhalten bleibt. Die Preßkraft wird daher sowohl nach oben als auch nach un¬ ten innerhalb eines Toleranzbandes begrenzt.

Beim Verspannen von Stopfbuchspackungen wurde bisher meist empirisch vorgegangen. Dabei gingen die Monteure von Erfahrungswerten aus, die beispielsweise darin be¬ standen, daß ein bestimmtes Stopfbuchsmaterial um einen vorgegebenen Prozentsatz verpreßt werden muß, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten. Diese Erfahrungs¬ werte sind jedoch materialabhängig, so daß ein auf As¬ best als Stopfbuchsmaterial eingestellter Monteur seine Erfahrung nicht ohne weiteres auf ein anderes Dichtma¬ terial, wie PTFE-Seide, Graphit oder Graphitfasern, übertragen kann. Auch die Konsistenz des Packungsmate¬ rials, insbesondere wenn es von verschiedenen Herstel¬ lern kommt, ist nicht immer gleich und hat einen Ein¬ fluß auf die genannten Erfahrungswerte.

Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu¬ grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, womit ein definiertes und reproduzierbares Verspannen des Packungsmaterials in Stopfbuchsen und gekammerten Dichtungen erzielt wer¬ den kann.

Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Ansprüchen 1 bzw. 9 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschla¬ gen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiter¬ bildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.

Der erfindungsgemäßen Lösung liegt vor allem der Gedan¬ ke zugrunde, daß die Packung zunächst zur Erstverdich- tung mit einer vorgegebenen Maximalpreßkraft beauf¬ schlagt wird, bei der plastische Verformungen auftre¬ ten, die zu einer ausreichenden Vorpressung führen. Diese Maximalpreßkraft kann auch so hoch sein, daß sich im Falle einer Stopfbuchse die Spindel nicht mehr bewe¬ gen läßt. Die Spindelbewegung spielt bei der Vorpres¬ sung noch keine Rolle. Im Anschluß daran wird die Pre߬ kraft mehrfach zwischen der Maximalpreßkraft und einer vorgegebenen Minimalpreßkraft, die auch Null sein kann, variiert. Abschließend wird die Packung unter einer vorgegebenen Nennpreßkraft, die kleiner als die Maxi¬ mal- und größer als die Minimalpreßkraft ist, kompri¬ miert und in diesem Zustand in der Kammer eingespannt.

Um Setzerscheinungen bei der Erstverdichtung möglichst rasch abklingen zu lassen, wird gemäß einer vorteilhaf¬ ten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Maximalpreßkraft bei der Erεtverdichtung während einer vorgegebenen Haltezeit, die beispielsweise einige Minu¬ ten betragen kann, aufrechterhalten wird, bevor die Pre߬ kraft mehrfach zwischen der Maximal- und der Minimal¬ preßkraft variiert wird. Um Ungenauigkeiten in der Ein-

Stellung der Nennpreßkraft durch Hystereseerscheinungen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die Nennpre߬ kraft durch Erhöhen der Preßkraft von der Minimalpre߬ kraft aus eingestellt wird.

Als Minimalpreßkraft wird zweckmäßig die Preßkraft Null gewählt, während die Maximalpreßkraft beim 1,3- bis 2,5-fachen, vorzugsweise beim 1,5- bis 2-fachen der einzustellenden Nennpreßkraft gewählt wird.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß während der Variation der Preßkraft die Preßkraft und der zugehörige Spannweg der Packung gemessen und unter Bildung eines Kraft-Weg-Diagramms als Eichkurve registriert wird, und daß die Nennpreßkraft durch Kom¬ pression der Packung anhand der Eichkurve auf den zuge¬ hörigen Spannweg eingestellt wird. Um Fehler aufgrund von Hystereeffekten auszuschließen, wird der Spannweg bei zunehmender Kompression der Packung auf den der Nennpreßkraft entsprechenden Wert eingestellt. Für die meßtechnische Erfassung wird die Preßkraft zweckmäßig mit hydraulischen Mitteln auf die Packung ausgeübt und gemessen.

Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens, bei der die Packung in einer ein¬ seitig offenen, durch einen Kammerboden und eine vor¬ zugsweise zylindrische Kammerwandung begrenzten, vor¬ zugsweise von einer Spindel axial durchsetzten Kammer angeordnet und von der Öffnungsseite her mittels eines

Druckstücks mit einer axialen Preßkraft beaufschlagbar und dabei entlang einem Spannweg komprimierbar und ge¬ gen das Kammerinnere und gegebenenfalls die Spindel¬ oberfläche dichtend andrückbar ist, wird gemäß der Er¬ findung vorgeschlagen, daß das Druckstück gegenüber dem kam erseitigen Gehäuse mit zeitweilig ankoppelbaren me¬ chanischen oder hydraulischen Mitteln unter Aufbau ei¬ ner Preßkraft in der Packung verschiebbar ist, daß ein Druck- oder Kraftsensor zur Bestimmung der Preßkraft und ein Wegaufnehmer zur Bestimmung des Spannwegs des Druckstücks gegenüber dem Kammergehäuse vorgesehen ist, und daß der Druck- oder Kraftsensor und der Wegaufneh¬ mer ausgangsseitig an eine Auswerteschaltung zur Bil¬ dung eines Kraft-Weg-Diagramms als Eichkurve für die Einstellung einer Nennpreßkraft über den Spannweg des Druckstücks angeschlossen sind. Das Druckstück ist da¬ bei zweckmäßig mittels mindestens zweier zwischen Druck¬ stück und kammerseitigem Gehäuse angeordneter Spannor¬ gane mit der Preßkraft beaufschlagbar, wobei die mecha¬ nischen oder hydraulischen Mittel an die Spannorgane ankoppelbar sind.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die hydraulischen Mittel je eine auf die freien Enden der Spannschrauben aufschiebbare, gegen das Druck¬ stück anpreßbare Spannhülse und einen mit der Spann¬ schraube lösbar verbindbaren, in eine mit Drucköl be¬ aufschlagbare Druckkammer der Spannhülse druckdicht eingreifenden Kolben auf. Zur Einstellung der Nennpre߬ kraft tragen die gehäusefesten Spannschrauben Vorzugs-

weise motorisch gegen das Druckstück andrehbare Spann¬ muttern, wobei die Spannhülsen für den anfänglichen Meßvorgang entweder anstelle der Spannmuttern oder mit aufgesetzten Spannmuttern auf die Spannschrauben auf¬ schiebbar und gegen das Druckstück anpreßbar sind.

Im Falle einer Stopfbuchse ist das Druckstück als Stopf¬ buchsbrille mit einem zentralen Durchbruch für die Spin¬ del und mit weiteren Durchbrüchen für die Spannschrau¬ ben ausgebildet.

Um eine möglichst einfache und übersichtliche Handha¬ bung zu gewährleisten, weist die Auswerteschaltung vor¬ teilhafterweise eine mikroprozessorgestützte oder com¬ putergestützte Auswerteeinheit mit einem Programm zur Berechnung, Anzeige und/oder Einstellung des zur Nenn¬ preßkraft unter Berücksichtigung der aufgenommenen Eich¬ kurve gehörenden Spannwegs auf.

Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen

Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Stopfbuch¬ se;

Fig. 2 eine Meßanordnung zur Aufnahme eines Kraft-Weg- Diagramms der Stopfbuchse und zur Bestimmung des Nennspannwegs;

Fig. 3 ein Kraft-Weg-Diagramm.

Die in Fig. 1 gezeigte Stopfbuchse besteht im wesentli¬ chen aus einem Gehäuse 10 mit einer Stopfbuchskammer 12, die einen Kammerboden 14 und eine zylindrische Kam¬ merwandung 16 aufweist, einer die Stopfbuchskammer 12 und den Kammerboden 14 zentral durchsetzenden Spindel 18, einer in der Stopfbuchskammer 12 im Ringraum zwi¬ schen der Spindel 18 und der Kammerwandung 16 angeord¬ neten Stopfbuchspackung 20, einer mit einem Druckstück 22 durch die εtirnseitige Öffnung 24 in die Kammer 12 eingreifenden und dort gegen die Stopfbuchspackung an¬ liegenden Stopfbuchεbrille 26 und mehreren mit dem Kam¬ mergehäuse 10 verschiebefest verbundenen, durch Bohrun¬ gen 28 der Stopfbuchεbrille mit Spiel hindurchgreifen¬ den Spannschrauben 30, auf denen gegen die Stopfbuchs¬ brille unter Ausübung einer Preßkraft auf die Packung 20 anziehbare Spannmuttern 31 geführt sind. Das Druck- εtück 26 weiεt außerdem einen Durchbruch 32 für den Durchgriff der Spindel 18 auf. Die über die Spannmut¬ tern 31 und die Stopfbuchsbrille 26 ausgeübte Preßkraft F ist so zu wählen, daß die zwischen dem Druckstück 22 und dem Kammerboden 14 eingespannte Stopfbuchspackung 20 mit einer ausreichenden radialen Dichtkraft gegen die Spindeloberfläche angepreßt wird und die Spindel dennoch die gewünschte Beweglichkeit aufweist.

Zur Vorbereitung einer definierten Verspannung der Stopfbuchspackung 20 wird die in Fig. 2 gezeigte Meßan¬ ordnung eingeεetzt. Die Spannmuttern 31 werden hierbei ersetzt durch eine Spannhülse 40 und eine auf das freie

Ende der Spannschraube 31 aufgedrehte, in daε Innere der Spannhülse 40 dichtend eingreifende Kolbenmutter 42. Die Spannhülse 40 ist koaxial zur Spannεchraube 30 an¬ geordnet und axial zu dieser verschiebbar. Sie sitzt mit ihrer nach unten weisenden Stirnfläche auf der Stopfbuchsbrille 26 auf. Der Ringraum der Spannhülsen 40 ist über einen Hydrozylinder 46 oder eine Hydraulik¬ pumpe und eine gemeinsame Hydraulikleitung 48 mit Druck- öl beaufschlagbar. Auf diese Weise wird die Stopfbuchs¬ packung 20 über die Spannhülsen 40 und die Stopfbuchs¬ brille 26 mit einer Preßkraft F beaufschlagt, die ab¬ hängig vom Hydraulikdruck p in der Leitung 48 iεt und über die Abzweigleitung 50 in einer computergeεtützten Auεwerteeinheit 52 ge eεsen und kontinuierlich regi¬ striert werden kann. Gleichzeitig kann über einen sym¬ bolisch dargestellten Wegaufnehmer 54 der Spannweg s in Abhängigkeit von der Preßkraft F direkt oder indirekt gemessen und in der Meßschaltung 52 regiεtriert werden. Auf dieεe Weiεe kann ein Kraft-Weg-Diagramm aufgenom¬ men, registriert und an einem Bildschirm 54 dargestellt werden, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.

Da beim Einsetzen der Stopfbuchspackung 20 in die Stopf¬ buchskammer 12 Lufträume vorhanden sind, muß die Stopf¬ buchspackung 20 zunächst hinsichtlich ihrer Form an die Kammer 12 und die Spindel 18 angepaßt und in sich ver¬ dichtet werden, um eine optimale Dichtkraft zu erzeu¬ gen. Dies erfolgt dadurch, daß nach dem Einführen der Stopfbuchspackung 20 über die Stopfbuchsbrille 26 eine Vorpressung von der Kraft F m n = 0 bis zu einer vorge-

- Er ¬

gebenen Maximalpreßkraft F maχ vorgenommen wird. Gemäß dem in Fig. 3 gezeigten Kraft-Weg-Diagramm durchläuft das Druckstück 22 dabei einen Verεchiebeweg s entlang dem Kurvenzweig 1 von der Position s A bis zu einer Po¬ sition s v . Dabei erleidet die Stopfbuchspackung eine plastische Verformung. Die Maximalpreßkraft F max wird dann noch über eine Zeit lang aufrechterhalten, bis die Setzvorgänge vollständig abgeklungen sind (Kurvenzweig 2) . Der Spannweg vergrößert sich hierbei noch bis zum Wert s v .

Anschließend wird die Preßkraft F mehrfach zwischen dem Wert F maχ und F mjLTΪ = 0 variiert und gleichzeitig der Spannweg s aufgenommen. Dabei erhält man eine reprodu¬ zierbare Kennlinie 3, die einen nichtlinearen abstei¬ genden und einen annäherend linearen ansteigenden Zweig nach Art einer Hysterese aufweiεt, die εich über den Spannweg ε 0 biε s v erstreckt. Ziel dieseε Meßvorgangs ist die Aufnahme einer Eichkurve, die durch den anstei¬ genden Zweig der Kurve 3 des Kraft-Weg-Diagramms gebil¬ det ist.

Die Verspannung der Stopfbuchse erfolgt nun dadurch, daß nach Entfernen der für die Vermessung angekoppelten Spannhülsen 40 wieder die Spannmuttern 31 auf die Spann¬ schrauben 30 aufgedreht werden (Fig. 1) . Durch eine einfache Spannwegmessung kann nun über die zuvor aufge¬ nommene Eichkurve ein vorgegebener Nennpreßdruck F Nenn eingestellt werden. Der zugehörige Spannweg s Nenn wird dabei beispielεweiεe durch die Auεwerteeinheit 52 als

Zahlenwert aus der einzustellenden Nennpreßkraft errech¬ net und angezeigt. Die Verstellung der Spannmuttern 31 kann entweder von Hand oder motorisch erfolgen.

Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin¬ dung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrich¬ tung zum kontrollierten Verspannen einer Stopfbuchse 12,20,22. Erfindungsgemäß erfolgt dies dadurch, daß die Stopfbuchspackung 20 zur Erstverdichtung mit einer vor¬ gegebenen Maximalpreßkraft beaufschlagt wird, daß die Preßkraft F sodann mehrfach zwiεchen der Maximalpre߬ kraft und einer vorgegebenen Minimalpreßkraft variiert wird und daß die Packung abεchließend unter einer vor¬ gegebenen Nennpreßkraft komprimiert und in diesem Zu¬ stand in der Kammer 12 eingespannt wird. Während der Variation der Preßkraft F wird der zugehörige Spannweg s der Packung 20 gemeεεen und unter Bildung eines Kraft- Weg-Diagramms alε Eichkurve regiεtriert. Die Nennpre߬ kraft kann dann durch Kompression der Packung anhand der Eichkurve durch Mesεung deε Spannwegs eingestellt werden.