Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS AND DEVICE FOR CONTROLLING BOOST PRESSURE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1990/003503
Kind Code:
A1
Abstract:
A device for controlling boost pressure comprises either a pressure sensor and a differential pressure sensor, the pressure sensor being connected to one of two intake manifolds of an internal combustion engine and the differential pressure sensor being arranged between the two intake manifolds, or a single pressure sensor (18) which is connected alternately to the first intake manifold (11.1) and the second intake manifold (11.2) by means of a reversing valve (24). These devices and the corresponding process make it possible to control the pressure in both intake manifolds at the same predetermined pressure with a high degree of accuracy. This eliminates the systematic error in known devices and processes due to the pressures in the two intake manifolds being measured by separate pressure sensors which, if of simple design, display different values at equal pressures.

Inventors:
BONITZ JOERG (DE)
ROHDE SIEGFRIED (DE)
MILLER BERNHARD (DE)
KUENZEL WALTER (DE)
Application Number:
PCT/DE1989/000555
Publication Date:
April 05, 1990
Filing Date:
August 24, 1989
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
F02B37/00; F02B37/007; F02B37/12; F02B37/18; (IPC1-7): F02B37/12; F02B37/00
Foreign References:
US4292806A1981-10-06
GB182786A1923-03-08
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Verfahren zur Ladedruckregelung an einer Brennkraftmaschin mit einem ersten und einem zweiten Saugtrakt, deren Saug¬ drücke jeweils geregelt werden, wozu der Ladedruck im ersten Saugtrakt gemessen wird und dieser Ladedruck auf einen Sollwert geregelt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et , daß der Differenzdruck zwischen den Ladedrücken im ersten und zweiten Saugtrakt gemessen wird und der Ladedruck im zwei¬ ten Saugtrakt unter Berücksichtigung des Ladedrucks im er¬ sten Saugtrakt und des Differenzdruckes auf den Sollwert geregelt wird.
2. Verfahren zur Ladedruckregelung an einer Brennkraftmaschin mit einem ersten und einem zweiten Saugtrakt, wozu die Ladedrücke in den Saugtrakten gemessen werden und die gemessenen Ladedrücke jeweils auf denselben Sollwert gere¬ gelt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ladedrücke im ersten und zweiten Saugtrakt abwechselnd durch Umschalten der Drücke auf einen einzigen Druckfühler gemessen werden, und der für den einen Saugtrakt ermittelte Regelwert gehalten wird, während der Ladedruck für den anderen Saugtrakt ge¬ messen und geregelt wird. jedes der Mittel zum Regeln (21.1, 21.2) mit einem Mittel zum Halten (26.1, 26.2) einer Regelungsgröße für den ihm zugeordneten Saugtrakt verfügt, während der Druckfühler den Druck in dem dem anderen Mittel zur Regelung zugeordneten Saugtrakt mißt.
Description:
Verfahren und Vorrichtung zur Ladedruckregelung

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zu Regeln des Ladedrucks an einer Brennkraftmaschine mit einem ersten und einem zweiten Saugtrakt, deren Saugdrücke jeweils geregelt werden.

Stand der Technik

Bekannt ist eine Vorrichtung zur Ladedruckregelung, die zwei Druckfühler aufweist, die jeweils den Saugtraktdruck in eine der beiden Saugtrakte messen. Diese gemessenen Saugtraktdrüc werden jeweils mit einem Sollwert verglichen und aus den je¬ weiligen Regelabweichungswerten bestimmt jeweils eines von zwei Mitteln zur Regelung ein Tastverhältnis für ein Bypass- ventil an jeweils einer der beiden Ladeturbinen.

Bei der bekannten Vorrichtung kommt es dann zu unterschied¬ lichen Saugtraktdrücken, wenn die beiden Druckfühler nicht identisch arbeiten, was häufig der Fall ist.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ladedruckregelung anzugeben, mit dem die Ladedrücke in zwei Saugtrakten mit hoher Genauigkeit auf jeweils denselben Wert

geregelt werden können. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausführen eines solch Verfahrens anzugeben.

Vorteile der Erfindung

Die Erfindung ist für das Verfahren durch die Merkmale der nebengeordneten Ansprüche 1 bzw. 2 und für die Vorrichtung durch die Merkmale der nebengeordneten Ansprüche 3 bzw. 4 gegeben.

Bei der Vorrichtung gemäß Anspruch 3 ist nur noch an einen Saugtrakt ein Druckfühler angeschlossen. Zusätzlich ist je¬ doch ein Differenzdruckfühler zwischen den beiden Saugtrakte vorhanden. Mit dieser Vorrichtung läßt sich ein Verfahren durchführen, gemäß dem der Saugdruck in demjenigen Saugtrakt an den der Druckfühler angeschlossen ist, direkt mit Hilfe des gemessenen Drucksignales geregelt wird, während der Druc im anderen Saugtrakt mit Hilfe des Drucksignales vom anderen Saugtrakt und des Differenzdruckes geregelt wird. Diese An¬ ordnung und das zugehörige Verfahren stellen an die Genauig¬ keit des Druckfühlers und des Differenzdruckfühlers keine ho hen Anforderungen. Es ist lediglich darauf zu achten, daß d Differenzdruckfühler dann, wenn der Differenzdruck 0 ist, diesen Differenzdruck 0 korrekt anzeigt.

Die Vorrichtung gemäß Anspruch 4 zeichnet sich dadurch aus, daß nur noch ein einziger Druckfühler vorhanden ist, der ab wechselnd mit den beiden Saugtrakten verbindbar ist. Da som zur Druckmessung in beiden Saugtrakten derselbe Druckfühler verwendet wird, sind identische Saugtraktdrücke problemlos einstellbar, unabhängig von der Genauigkeit des Druckfühler Das Verfahren mit der eben genannten Anordnung arbeitet so, daß in der Zeit, in der das Drucksignal für den einen Saug¬ trakt gemessen wird, das Drucksignal für den anderen Saug¬ trakt gehalten wird, damit es zur Regelung bereitsteht.

Ze i ch nung

Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch Figuren ver anschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen :

Fig. 1 eine Vorrichtung für Ladedruckregelung mit einem Druckfühler und einem Differenzdruckfühler; und

Fig. 2 eine Vorrichtung zur Ladedruckregelung mit einem einzigen Druckfühler, der abwechselnd mit zwei Saug trakten verbindbar ist.

Beschreibung von Ausführungsbeispielen

Die Vorrichtung zur Ladedruckregelung gemäß Fig. 1 ist dort an einen V-Motor mit 8 Zylindern eingesetzt, der zwei Bänke 10.1 und 10.2 mit jeweils 4 Zylindern aufweist. Im Ansaug¬ trakt 11.1 der ersten Bank 10.1 ist ein erster Lader 12.1 an¬ geordnet, während im zugehörigen Abgastrakt 13.1 eine erste Turbine 14.1 vorhanden ist, die vom Abgas angetrieben wird und dabei den Lader 12.1 treibt. Die antreibende Verbindung zwischen Lader 12.1 und Turbine 14.1 ist durch eine durchge¬ zogene Linie dargestellt. In einer Bypassleitung 15.1 zur ersten Turbine 14.1 ist ein durch eine erste Taktsteuerung 17 treibbares erstes Taktventil 16.1 angeordnet. Durch die An- steuerung des Taktventiles 16.1 ist die Bypassdurchflußrate und damit die Drehzahl der Turbine 14.1 und dadurch wiederum der vom ersten Lader 12.1 bereitgestellte Ladedruck einstell¬ bar.

Entsprechende Bauteile wie an der ersten Bank 10.1 sind an der zweiten Bank 10.2 vorhanden. Entsprechende Bezugszeichen tragen die Zusatzkennzeichnung ".2" statt ".1".

Die Vorrichtung zur Ladedruckregelung verfügt über einen Druckfühler 18, einen Differenzdruckfühler ' 19 , einen Soll¬ wertgeber -20 , ein erstes Mittel zur Regelung 21.1 und ein zweites Mittel zur Regelung 21.2. Außerdem sind eine Addi¬ tionsstelle 22 sowie eine erste Subtraktionsstelle 23.1 und eine zweite Subtraktionsstelle 23.2 vorhanden. Der Druckfüh¬ ler 18 steht mit dem ersten Saugtrakt 11.1 in Verbindung und der Differenzdruckfühler 19 verbinden den ersten Saugtrakt 1 mit dem zweiten Saugtrakt 11.2.

Die Funktion dieser Anordnung ist die folgende.

Der ersten Subtraktionsstelle 22.1 wird das vo Druckfühler ausgegebene Signal, nämlich ein Spannungssignal UPS1, zuge¬ führt. Dort wird dieses Signal von einer Sollspannung UP_Sol abgezogen. Die Regelabweichung UP1 wird dem ersten Mittel zur Regelung 21.1 zugeführt, das in üblicher Weise abhängig von der Regelabweichung ein Taktsignal an die erste Takt¬ steuerung 17.1 abgibt.

Insoweit unterscheidet sich die Funktion der dargestellten Anordnung in keiner Weise von der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung.

Während bei der Anordnung gemäß dem Stand der Technik die Ladedruckregelung für die zweite Bank völlig identisch zur Ladedruckregelung für die erste Bank arbeitet, also noch ei zweiter Druckfühler vorhanden ist, der mit dem zweiten Saug trakt in Verbindung steht, gilt für die dargestellte Anordn Abweichendes. Der zweiten Subtraktionsstelle 23.2 wird näml nicht eine von einem zweiten Druckfühler gemessene Spannung zugeführt, sondern die Subtraktionsstelle 23.2 erhält ein Signal, das der Summe des Drucksignales UPS1 vom Druckfüh¬ ler 18 und des Differenzdrucksignales U P vom Differenzdruc fühler 19 entspricht. Die Summe dieser beiden Signale wird der Additionsstelle 22 gebildet. Der Differenzdruckfühler 1

ist so geschaltet, daß er dann, wenn der Druck im zweiten Saugtrakt 11.2 größer ist als im ersten Saugtrakt 11.1, ein Signal mit einem Vorzeichen ausgibt, das dem Vorzeichen des Signales UPS1 vom Druckfühler 18 entspricht. Im übrigen er¬ folgt die Regelung des Ladedrucks für die zweite Bank 10.2 ganz entsprechend zur oben beschriebenen Regelung für die er¬ ste Bank 10.1. Der Unterschied liegt also nur darin, daß die Istwerte für die Regelung unterschiedlich gebildet werden.

Beim Kalibrieren der Anordnung ist lediglich darauf zu achten, daß der Differenzdruckfühler 19 bei der Druckdifferenz 0 ein Signal vom Wert 0 ausgibt. Im übrigen sind die Genauigkeits¬ anforderungen an den Druckfühler 18 und den Differenzdruck¬ fühler 19 nicht hoch, da es nur darauf ankommt, in beiden Saugtrakten 11.1 und 11.2 jeweils denselben Druck einzustel¬ len, und dies dann gewährleistet ist, wenn der Differenzdruck¬ fühler 19 dann den Wert 0 ausgibt.

Anhand von Fig. 2 wird nun eine Anordnung erläutert, die noch kostengünstiger herstellbar ist als die Anordnung gemäß Fig. 1 und zwar weil nicht ein Druckfühler 18 und ein Differenzdruck¬ fühler 19 verwendet werden, sondern nur ein einziger Druck¬ fühler 18. Bei der Anordnung gemäß Fig. 2 fehlt neben dem Differenzdruckfühler 19 auch die Additionsstelle 22. Dafür sind als zusätzliche Funktionsteile ein Umschaltventil 24 und ein Taktgeber 25 vorhanden, der eine erste Abtast/Halte- Schaltung 26.1 , eine zweite Abtast/Halte-Schaltung 26.2, einen Signalumschalter 27 und einen Ventilumschalter 28 ansteuert. Alle übrigen Funktionsteile entsprechen genau denen der Anord¬ nung gemäß Fig . 1.

Das Umschaltventil 24 verfügt über zwei Schaltstellungen. In der ersten, dargestellten Schaltstellung verbindet es den er¬ sten Saugtrakt 11.2 mit dem Druckfühler 18. Entsprechend ver¬ bindet es in seiner zweiten Stellung den zweiten Saugtrakt 11. mit dem Druckfühler 18. Zwischen den beiden Stellungen ist

das Ventil pneumatisch umschaltbar, was durch den Ventilum¬ schalter 28 entsprechend dem vom Taktgeber 25 vorgegebenen Takt erfolgt. Die Taktfrequenz beträgt im Beispielsfall 10 H Immer dann, wenn der Druckfühler 18 gerade mit dem ersten Saugtrakt 11.1 verbunden ist, schaltet der Signalumschalter auf das Taktsignal vom Taktgeber 25 hin das Ausgangssignal USP1 vom Druckfühler 18 auf die erste Abtast/Halte-Schal¬ tung 26.1, von wo sie auf die erste Subtraktionsstelle 23.1 gelangt. Dort erfolgt wiederum die Differenzbildung zu einem Sollwert UP_Soll, der abhängig von Werten der Drehzahl n und einer lastabhängigen Größe L, z. B. des Drosselklappenwinkel vom Sollwertgeber 20 ausgegeben wird. Der weitere Regelab¬ lauf erfolgt, wie oben anhand von Fig. 1 beschrieben.

Wurde durch das Taktsignal vom Taktgeber 25 dagegen der Druc fühler 18 mit dem zweiten Saugtrakt 11.2 verbunden, schaltet entsprechend der Signalumschalter 27 das Ausgangssignal USP2 vom Druckfühler 18 auf die zweite Abtast/Halte-Schaltung 26. und von dort auf die zweite Subtraktionsstelle 23.2. Für die weitere Regelung gilt das oben Gesagte entsprechend.

Im praktischen Anwendungsfall sind möglichst viele der be¬ schriebenen Funktionsgruppen durch die Funktion eines Mikro¬ computers realisiert. Es handelt sich insbesondere um den Sollwertgeber 20, der dann zum Beispiel als Speicher ausge¬ führt ist, die beiden Mittel zur Regelung 21.1 und 21.2, die Subtraktionsstellen 23.1 und 23.2, die Additionsstelle 22 und die Abtast/Halte-Schaltungen 26.1 und 26.2. Die Abtast/ Halte-Funktionen müssen nicht notwendigerweise an der darge¬ stellten Stelle des Signalablaufes vorhanden sein. Sie könne ihre Funktion z. B. auch an den Ausgängen der Mittel zur Re¬ gelung ausüben. Ein Mikrocomputer tastet z. B. den Druckfüh¬ ler 18 in vorgegebenen Zeitabständen immer dann ab, wenn die ser gerade auf einen der beiden Saugtrakte geschaltet ist. Der gemessene Wert wird zum Berechnen eines neuen Stellwerte

für den zugehörigen Regelkreis verwendet. Der Stellwert im anderen Regelkreis wird jeweils so lange gehalten und an die zugehörige Taktsteuerung ausgegeben, bis auch für diesen Regelkreis ein neuer Stellwert errechnet wird.

Die oben beschriebenen Funktionsabläufe entsprechen bevor¬ zugten Ausführungsformen. Wesentlich für die Erfindung sind jedoch nicht die detailliert beschriebenen Funktionsabläufe, sondern entscheidend ist, daß die Druckregelung in den zwei Saugtrakten nicht mit Hilfe zweier gesonderter Druckfühler erfolgt, sondern entweder mittels eines Druckfühlers und eine Differenzdruckfühlers oder mittels eines einzigen Druckfüh¬ lers, der abwechselnd auf die beiden Saugtrakte geschaltet wird .