Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS FOR DISMOUNTING THE SCREW OF A SCREW-TYPE CYLINDER OF AN INJECTION PRESS AND APPROPRIATE DESIGN FOR SAID PRESS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1988/004605
Kind Code:
A1
Abstract:
The screw-type injection press described comprises a base frame which receives an injection unit, said unit comprising a screw-type cylinder (1), a rotary screw which is axially movable in the latter, as well as a drive device (2) for the screw, arranged axially behind the screw-type cylinder. The latter is connected in a removable manner to the drive device (2) and can pivot, independently of said device, around a pivoting axis (6) which extends vertically at a certain distance before its rear end. The screw cylinder (1) and/or the drive device (2) are arranged on the press in such a way as to be able to advance separately of one another in the direction of the axis of the injection unit, which, after release of the fixing system, enables the rear end of the screw to be removed from the drive device (2).

Inventors:
HAFNER ALFRED (DE)
WUERL ERNST (DE)
PAULSEN JUERGEN (DE)
MARIENFELD PETER (DE)
GROEGOR BRUNO (DE)
Application Number:
PCT/DE1987/000463
Publication Date:
June 30, 1988
Filing Date:
October 10, 1987
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MANNESMANN AG (DE)
International Classes:
B23P19/02; B29C45/17; (IPC1-7): B29C45/17
Foreign References:
FR2291848A11976-06-18
US4384395A1983-05-24
US3101512A1963-08-27
Other References:
See also references of EP 0345253A1
Download PDF:
Claims:
1. 10 15 A n s p r ü c h e Verfahren zum Ausbau der Schnecke aus dem Schneckenzylinder einer SchneckenSpritzgießmaschine, bei dem die Antriebs¬ vorrichtung für die Schnecke von dem hinteren Ende des 20 Schneckenzyl inders gelöst und die Schnecke nach hinten aus dem geöffneten Schneckenzylinder herausgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Lösen des Schneckenzyl nders (1) von der Antriebsvorrichtung (2) und/oder einem Grundrahmen (5) l 25 der Spritzgießmaschine der Schneckenzylinder (1) zunächst relativ zu der Antriebsvorrichtung (2) um eine vorbestimmte Strecke (A) axial verschoben und dann um eine vor seinem hinteren Ende verlaufende vertikale Schwenkachse (6) soweit verschwenkt wird, bis sein hinteres Ende zugänglich ist. *& 30.
2. Schneck.enSpritzgießmaschine mit einem Grundrahmen (5) zur Aufnahme einer Einspritzeinheit, die einen Schnecken¬ zylinder (1), eine in dem Schneckenzylinder drehbare und axial verschiebbare Schnecke und eine axial hinter dem 35 Schneckenzylinder (1) angeordnete Antriebsvorrichtung (2) 1 für die Schnecke aufweist, bei der der Schneckenzylinder (1) nach dem Lösen einer die Betriebsstellung der Einspritzein¬ heit bestimmenden Fixierung um eine vertikale Schwenkachse (6) verschwenkbar ist, 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Schneckenzylinder (1) lösbar mit der Antriebsvor¬ richtung (2) und/oder dem Grundrahmen (5, 12) verbunden ist, daß der Schneckenzylinder (1) und/oder die Antriebsvor¬ richtung (2) auf einem Schlitten (8 bzw. 41) gelagert ist, 10 der unabhängig von der Antriebsvorrichtung ( 2) bzw. dem Schneckenzylinder (1) in Achsrichtung des Schneckenzylinders verfahrbar ist, und daß die die Schwenkachse bildende Schwenk¬ lagerung (6) in einem Abstand vor dem hinteren Ende des Schneckenzylinders (1) angeordnet ist. *& 15.
3. Spritzgießmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schneckenzylinder (1) lagernde Schlitten (8) die Schwenklagerung (6) trägt. 20.
4. Spritzgießmaschine nach Anspruch ϊ, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten um die Schwenklagerung verschwenkbar ist.
5. 255 Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklagerung (6) etwa in Längsmitte des Schnecken¬ zylinders (1) angeordnet ist.
6. 306 Spr tzgießmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (8) auf eigenen Längsschienen (10) verfahrbar ist.
7. 357 Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneckenzyl nder (1) auf einer Montageplatte (65) gelagert ist, die mit dem Schlitten (8) durch die Schwenklagerung (6) schwenkbar verbunden ist.
8. 8 Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des Schneckenzylinders (1) mit der Antriebsvorrichtung (2) und/oder mit dem Grundrahmen (5, 12) über ein Verbindungsteil (4) verbunden ist, das eine seitliche verschließbare üffnung aufweist.
9. 9 Spritzgießmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (4) mit einem Spritzzylinder (21) der Antriebsvorrichtung (2) eine starre Führungseinheit mit Gleitflächen (41) bildet, auf denen ein Getriebe¬ gehäuse (23) der Antriebsvorrichtung (2) durch den Spr tzzyl inder (21) in Achsrichtung des Schneckenzylinders (1) verschiebbar ist.
10. 10 Spritzgießmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinheit mit Gleitflächen (41) den Schlitten zur Relativverschiebung der Antriebsvorrichtung (2) relativ zu dem Schneckenzylinder (1) bildet.
11. 11 Vorrichtung zum Herausziehen der Schnecke aus dem Schneckenzylinder einer SchneckenSpritzgießmaschine m Rahmen der Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein an dem Grundrahmen (5) der Spritz¬ gießmaschine befestigbares Gestell (70, 71) mit einer Auf¬ lagefläche für die Schnecke, dessen Aufl gefl che im Be¬ nutzungszustand axial fluchtend zum ausgeschwenkten Schneckenzylinder (1) und etwa in Höhe der unteren Begrenzung der Schnecke verl uft, durch eine l ängs der Auflagefläche verfahrbare Verbi ndungsvorri chtung (73) zur Befestigung an dem hinteren Schneckenende (7) und durch eine mit der Verbindungsvorrichtung (73) verbundene Zugvor ichtung (76, 77).
Description:
Verfahren zum Ausbau der Schnecke aus dem Schneckenzylinder einer Schnecken-Spritzgießmaschine und dementsprechend gestaltete Schnecken-Spritzgießmasc ine

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbau der Schnecke aus dem Schneckenzylinder einer Schnecken-Spritzgießmaschine, bei dem die Antriebsvorrichtung für die Schnecke von dem hinteren Ende des Schneckenzylinders gelöst und die Schnecke nach hinten aus dem geöffneten Schneckenzylinder heraus- gezogen wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Schnecken- Spritzgießmaschine mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 2 , die zur Durchführung d eses Ausbau¬ verfahrens entsprechend gestaltet st. Schließlich befasst sich die Erfindung mit einer Hi 1 fsvorrichtung zur Durch- führung des Verfahrens.

Der Ausbau der Schnecke einer Schnecken-Spritzgießmaschine ist eine Maßnahme, die im Betrieb immer wieder zu Service¬ zwecken, zum Zweck des Austausches der Schnecke gegen eine solche mit anderer Geometrie oder Grosse und auch zur Be¬ seitigung von Schäden vorgenommen werden muß. Um diesen Ausbau für den Anwender möglichst einfach zu gestalten, muß die Schneckenspri tzgießmaschi ne bereits dafür kon¬ struktiv ausgebildet sein. Die gebräuchlichste Vorgangs- weise beim Ausbau der Schnecke sieht eine Verschwenkung

der kompletten Einspritzeinheit, bestehend aus dem

Schneckenzylinder mit der darin befindlichen Schnecke und der hinter dem Schneckenzylinder angeordneten An¬ triebsvorrichtung für die Schnecke, um eine etwa in Längs- mitte der Einspritzeinheit liegende vertikale Schwenk¬ achse vor. Die Verschwenkung erfolgt so, daß das vordere Ende des Schneckenzylinders (Spritzende) zur Bedienungs¬ seite der Spritzgießmaschine hin weist und zum Zweck der Abnahme des Zylinderkopfes zugänglich ist. Durch Be- tätigung der Antriebsvorrichtung für den Axialhub der Schnecke, z.B. des hydraulischen Spritzzylinders, kann die Schnecke durch das offene Zylinderende nach vorne ausgedrückt und anschließend herausgezogen werden. Diese Vorgangsweise erfordert jedoch schon bei Spritzgieß- maschinen mittlerer Gr sse infolge des Schwenkweges der gesamten Einspritzeinheit nach der Seite hin ver- häl tnismässig viel Platz und bedarf bei grösseren Spritz¬ gießmaschinen, deren Einspritzeinheit bereits ein Gewicht von mehreren Tonnen hat, sehr grosser Schwenkkräfte, die nur durch einen hierfür eigens vorgesehenen Antrieb auf¬ gebracht werden können. Dieser Antrieb bedeutet einen zusätzlichen konstrukt ven und - falls er aus Platz¬ ersparnisgründen vor dem Schneckenausbau erst montiert werden muß - zeitlichen Aufwand. Hinzu kommt, daß der Ausbau der Schnecke nach vorne durch den Schneckenzylinder hindurch nur dann möglich ist, wenn der Durchmesser des Antriebsendes der Schnecke, das in der Regel mit einer ei 1 Verzahnung versehen ist, dies gestattet. Im Hinblick auf die zu übertragenden Drehmomente müsste aber die KeilVerzahnung häufig im Durchmesser grösser als der lichte Innendurchmesser des Schneckenzyl nders ausge¬ legt werden, so daß bezüglich der Belastbarkeit der Keil¬ verzahnung ein an sich unerwünschter Kompromiß getroffen werden muß, wenn der Schneckenausbau in der gesch lderten Weise ermöglicht werden soll .

Es ist auch ein Verfahren zum Schneckenausbau bekannt, bei dem die Schnecke nach hinten aus dem Schneckenzylinder herausgezogen wird, so daß ein Abbau des Zylinderkopfes und auch eine Verschwenkung der Einspritzeinhei nicht erforderlich sind. Jedoch muß bei diesem Verfahren der komplette Schneckenzylinder von der Antriebsvorrichtung getrennt werden, damit das hintere Zylinderende und die Schnecke zugänglich werden. Dies ist sehr aufwendig und insbesondere bei grossen Spritzgießmaschinen wegen des hohen Gewichts des ' Schneckenzyl fnders nicht ohne mechanische Hilfsmittel durchführbar.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ausbau der Schnecke zu schaffen und eine entsprechende Gestaltung einer Schnecken-Spritzgießmasch ne vorzuschlagen, die einen geringeren Platzbedarf und eine erheblich leichtere Handhabung bei verringertem konstruktivem Aufwand ermöglichen.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Ver¬ fahren gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 sowie eine Schnecken-Spritzgießmaschine gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 2 vor.

Das erfindungsgemässe Verfahren geht von dem bekannten Schneckenausbauverfahren aus, bei dem die Schnecke nach hinten aus dem Schneckenzylinder herausgezogen wird. Jedoch vermeidet das erfi ndungsgemässe Verfahren den nach¬ teiligen Ausbau des gesamten Schneckenzylinders für die Schnecke, indem zunächst - durch das Antriebsaggregat selbst - entweder das Antriebsaggregat oder der Schnecken¬ zylinder oder beide Komponenten getrennt axial ver¬ schoben werden, bis das hintere Schneckenende aus dem An¬ triebsaggregat freigekommen ist. Daraufhin wird der Schneckenzylinder um eine vor seinem hinteren Ende ver-

laufende vertikale Schwenkachse soweit verschwenkt, bis sein hinteres Ende auf der Bedienungsseite der Spr tzgießmaschine zugänglich ist. Dadurch, daß nur der Schneckenzylinder selbst verschwenkt wird, wobei die Schwenkachse im Längsverlauf des Schneckenzylinders, vorzugsweise in dessen Längsmitte, an¬ geordnet ist, wird der seitliche Schwenkweg und damit der Platzbedarf verringert. Da außerdem das schwere Antriebs¬ aggregat überhaupt nicht verschwenkt werden muß, bedarf es erheblich kleinerer Kräfte, um die Verschwenkung herbei- zuführen. Diese kann selbst bei verhäl tn smässig grossen Maschinen noch von Hand ausgeführt werden.

Zur Durchführung des Verfahrens ist die Spritzgießmaschine erfindungsgemäß so ge * staltet, daß der Schneckenzylinder mit der Antriebsvorrichtung und/oder mit dem Grundrahmen lösbar verbunden ist und die Antriebsvorrichtung oder der Schneckenzyl nder - jeweils unabhängig voneinander - auf einem Schlitten gelagert ist. Dieser Schlitten ermöglicht nach dem Lösen der Verbindung eine getrennte Verschiebung in Achsrichtung des Schneckenzyl nders einer der beiden

Komponenten der Einspritzeinheit um ein Ausmaß, das durch die Tiefe des Eingriffs des hinteren Schneckenendes in die Antriebsvorrichtung bestimmt ist. Um dieses Ausmaß kann in beiden Fällen die Verschiebung durch das Antriebsaggregat selbst herbeigeführt werden, indem beispielsweise durch Be¬ tätigung des Spritzzylinders der Schneckenzyl inder (aus¬ gehend von seiner hintersten Stellung relativ zum Gie߬ werkzeug) axial nach vorne " weggeschoben wird. Bei dieser bevorzugten Ausf hrungsform braucht die Antriebsvorrichtung nur l ngsverschiebbar auf den HoTmen des Grundrahmens angeordnet zu sein, die übl cherwe se die Verstellung der Einspritzeinheit relativ zum Gießwerkzeug ermöglichen, so daß im Unterschied zu der eingangs beschriebenen Vor¬ gangsweise, bei der die gesamte Einspritzeinheit ver-

schwenkt wird, die Versorgungsleitungen für die Antriebs¬ vorrichtung ohne Rücksicht auf die Gefahr einer Verdrillung bemessen werden können.

Der Schlitten zur Lagerung des Schneckenzylinders oder der Antriebsvorrichtung kann prinzipiell auf den gleichen Holmen verfahrbar sein, auf denen beim bestimmungsgemässen Betrieb der Spritzgießmaschine die gesamte Einspritzein¬ heit 1 ngs_verfahren wird, um das Spritzende des Schnecken- zylinders an das Gießwerkzeug heranzubringen. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführung, gemäß der der Schlitten auf eigenen Längsschienen verfahrbar ist, da hierdurch eine grössere Freiheit bezüglich der Bemessung des Verschiebe¬ weges zwischen Antriebsvorrichtung und Schneckenzylinder erzielt wi d. In dem hier bevorzugten Fall, daß der Schneckenzylinder auf dem Schlitten gelagert und mit diesem axial verschiebbar ist, ist es auch zweckmässig, die Schwenklagerung für den Schneckenzyl nder auf dem Schlitten auszubilden. Prinzipiell wäre es allerdings auch möglich, den Schlitten selbst nach Art einer Dreh¬ scheibe horizontal verschwenkbar zu gestalten.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Spritzgießmaschine ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen zeichen:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Einspritz¬ einheit einer Spritzgießmaschine nach der Erfindung;

Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;

Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III in Fig. 1;

Fig. 4 eine Draufsicht auf die Einspritzeinheit, teilweise

geschnitten, wobei der Schneckenzylinder teil¬ weise in ausgeschwenkter Lage dargestellt ist;

Fig. 5 eine perspekti ische Ansicht der Einspritze nhe t in deren Betriebsstellung;

Fig eine zu Fig. 5 analoge perspektivische Dar¬ stellung, die den Schneckenzylinder in teil¬ weise ausgeschwenktem Zustand zeigt, in welchem das hintere Schneckenende zugänglich ist;

Fig eine schematische Seitenansicht der Einspritz¬ einheit und einer an der Spritzgießmaschine angebauten H lfsvorrichtung zum Herausziehen der Schnecke, und

Fig. 8 einen Querschnitt durch die H 1 fsvorrichtung längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7.

Die ιn Fig. 1- gezeigte Einspritzeinheit weist einen Schnecken zylinder 1, eine Antriebsvorrichtung 2 für die im Schnecken¬ zylinder 1 drehbar und axial verschiebbar gelagerte, nicht gezeigte Schnecke, einen Fülltrichter 3 zur Zuführung von Kunststoff-Rohmaterial in den Schneckenzylinder 1 und ein Verbindungste l 4 auf, durch das der Schneckenzylinder 1 mit der Antriebsvorrichtuπg 2 verbunden ist. Die Antriebsvor¬ richtung 2, die in bekannter Weise die Drehung und axiale Verschiebung der Schnecke bewirkt und deshalb bezüglich ihrer Funktionsweise und ihres inneren Aufbaues keiner be- sonderen Erläuterung bedarf, ist auf Holmen 12 (vgl. Fig. 2 und 5) des Grundrahmens 5 der Spritzgießmaschine verschieb¬ bar. Diese Verschiebung ermöglicht es in bekannter Weise, die gesamte Einspritzeinheit an das nicht gezeigte Gie߬ werkzeug heranzufahren bzw. davon zurückzuziehen. Der zu der Antriebsvorrichtung 2 gehörende hydraulische Spritz-

zylinder 21 ist an einer Endplatte 22 befestigt, die über nicht gezeigte Gleitbüchsen ebenfalls auf den Holmen 12 verschiebbar ist. Dies gilt auch für das Verbindungsteil 4, das mittels eines Holmenrahmens, der aus zwei vertikal über¬ einander angeordneten parallelen Hol en gebildet ist, mit der Endplatte 22 des Spritzzylinders 21 eine starre Ein¬ heit bildet. Auf dem Hol enrahmen 40 ist das Getriebe¬ gehäuse 23, welches den Drehantrieb der Antriebsvorrichtung 2 aufnimmt, um einen Weg verschiebbar, der angenähert dem Spritzhub der Schnecke entspricht. Das Getriebegeh use 23 ist mit der Kolbenstange 24 des Spritzzyl inders 21 ver¬ bunden und führt daher im Betrieb der Spritzgießmaschine die Axi al bewegungen der Schnecke mit aus. ύ

Wie aus den Fig. 4 und 6 hervorgeht, weist die Schnecke ein hinteres Schneckenende auf, das aus dem Verbindungs¬ teil 4 um das Maß A nach hinten heraussteht und mit einer Keilverzahnung 7 versehen ist. In der in den Fig. 1 und 5 gezeigten Betriebsstellung der Einspritze nheit steht die Kei 1 Verzahnung 7 mit einer nicht gezeigten Hohlwelle in dem Getriebegehäuse 23 so im Eingriff, daß sie durch eine axiale Verschiebung davon gelöst werden kann. Das Verbindungsteil 4 ist, wie aus den Fig. 3 und 4 hervor¬ geht, ein kastenförmiges Gußteil von im wesentlichen U-förmiger Gestalt. Die Innenseiten der U-Schenkel 41, die horizontal liegen und eine zur Bedienungsseite der Spritzgießmaschine hin gewendete Öffnung des Verbindungs¬ teils 4 begrenzen, bilden je eine Anlagefläche f ü r einen in die üffnung einzusetzenden Spanndeckel 42, der mittels Schrauben 43 gegen die Rückwand 44 der üffnung verspannt werden kann. Die Rückwand 44 sowie die Innen¬ seite des Spanndeckels 42 weisen jeweils eine teil- zylindrische Ausnehmung 45 bzw. 46 auf, die in ihrer Form komplementär dem hi nteren Ende des Schneckenzylinders 1 entspricht, so daß dieses im Einbauzustand fest in dem

Verbindungsteil 4 gehalten ist. Wie aus Fig. 4 weiterhin hervorgeht, sind die teil zyl indrisehen Ausnehmungen 45, 46 in ihrem hinteren Endbereich auf einen grösseren Durch¬ messer abgesetzt, um eine Mutter 47 aufnehmen zu können, die auf das hintere Ende des Schneckenzylinders 1 auf¬ geschraubt ist. Diese Mutter dient zur axialen Ab- stützung des Schneckenzyl nders 1 gegenüber den beim Spritzhub von dem Spritzzylinder 21 ausgeübten Kräften.

Neben seiner AbStützung in dem Verbindungsteil 4 ist der Schneckenzylinder 1 über ein Schwenklager 6 auf einem Schlitten oder Wagen 8 gelagert, der mittels Laufrollen 9 auf einem Schienenpaar 10 des Grundrahmens 5 in Achs¬ richtung des Schneckenzylinders 1 in dessen Betriebs- Stellung verfahrbar ist. Die Laufrollen 9 sind an nach unten vorspringenden Längsrippen 11 des Schlittens 8 so gelagert, daß die Längsrippen 11 über die Laufrollen 9 nach unten vorstehen und eine seitliche Führung des Schlittens 8 an den Schienen 10 bewirken. Die Schienen 10 sind jeweils zwischen einem der Holme 12 und einem hydraulischen Zylinder 13 mit Kolbenstange 14 (vgl . Fig. 2 und 5) angeordnet, durch den die gesamte Einspri zeinheit relativ zu dem nicht gezeigten Gießwerkzeug verschoben werden kann und der fest mit dem Grundrahmen 5 der Spritz- gießmaschine verbunden ist.

Der Schlitten 8 trägt an seiner von der Bedienungsseite der Spritzgießmaschine abgewendeten Längsseite einen vertikal nach oben stehenden festen Lagerzapfen 61, der einen Teil des Schwenklagers 6 bildet und hierzu in eine Bohrung . eines Lageransatzes 63 an einer Montageplatte 5 hineinragt. Die Montageplatte 65 umgreift mit einer vertikal stehenden Gabel 64 zwei gegenüberl egende parallele Abmachungen 62 in einer Ringnut des Schneckenzylinders 1 und ist.auf der horizontalen Oberfläche des Schlittens 8, auf dieser aufliegend, verschwenkbar gelagert. Die Montage-

platte 65 dient zur AbStützung des Schnecken¬ zyl inders 1.

Das erfi ndungsgemässe Verfahren zum Schneckenausbau läuft bei dem geschilderten Ausführungsbei spiel der Spritzgie߬ maschine fol gendermassen ab:

Zunächst wird eine zwischen dem Schneckenende und dem Getriebegehäuse 23 ggf. vorhandene Axi al verbi ndung gelöst. Die Lösung der ggf. vorhandenen Verbindung erfolgt in einem Zustand, in welchem das Getriebegehäuse 23 von dem Verbi ndungstei 1 4 nach hinten weg verfahren ist, so daß die Verbindungs¬ stelle zugänglich ist. Nunmehr wird durch den Spritz- kolben 21 das Getriebegehäuse 23 und damit auch die

Schnecke in deren vorderste Endstellung verbracht, so daß das hintere Schneckenende mit dem kl ei nstmögl i chen Betrag A in das Getriebegehäuse 23 hineinragt. Durch erneutes Zurückfahren des Getriebegehäuses 23 mittels des Spri zzylinders 21 wird das Getriebegehäuse jetzt von dem hinteren Schneckenende abgezogen, weil die Reibkräfte, mit denen die Schnecke im Schneckenzylinder 1 gehalten ist, diejenigen Reibkräfte bei weitem über¬ wiegen, die zwischen der Keilwelle 7 und der mit ihr in Eingriff befindlichen Hohlwelle herrschen* Nachdem das hintere Schneckenende ganz aus dem Getriebegehäuse ausgetreten ist, kann die Verschraubung 43 des Spann¬ deckels 42 gelöst werden, so daß das hintere Ende des Schneckenzylinders 1 nicht mehr in dem Verbindungsteil 4 festgehalten ist. Der Spanndeckel 42 ist durch eine Schraube

*(Dieser Zustand ist in Fig. 1 gezeigt).

48 am Schneckenzylinder 1 fixiert, so daß er zusammen mit diesem jetzt seitlich, d.h. zur Bedienungsseite hin, heraus¬ geschwenkt werden kann, wie dies in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Der Schwenkweg kann verhäl tni s ässig gering sein, da es ausreichend ist, wenn das hintere

Schneckenende mit der Kei 1 Verzahnung 7 von Hand erfassbar ist, so daß die Schnecke aus dem SchneckenzyT i nder 1 herausgezogen werden kann.

Da in der Regel beim Schneckenausbau sich im Schnecken¬ zylinder 1 Kunststoff befindet, lässt sich der Ausbau nur in einem Zustand durchführen, bei dem der Kunststoff weit¬ gehend flüssig ist, d.h. der Schneckenzylinder 1 und die Schnecke müssen beim Ausbau beheizt sein. Aus diesem Grund und auch aufgrund ' des bei grösseren Spri tzgießmaschi πen beträchtlichen Gewichts der Schnecke ist deren rein manueller Ausbau unzweckmässig. Im Rahmen des erfindungs- gemässen Verfahrens findet deshalb eine in den Fig. 7 und 8 dargestellte Hilfsvorrichtung zum Ausziehen der Schnecke Anwendung. Diese Hilfsvorrichtung weist ein aus zwei Stützen 70 und zwei parallel zueinander angeordneten Längsträgern 71 gebildetes Gestell auf, das mittels der Stützen 70 auf dem Grundrahmen 5 der Spritzgießmaschine befestigt, z.B. angeschraubt oder festgeklemmt, werden kann. Die Befestigung erfolgt in einer Lage, daß das vordere Ende der Längsträger 71 sich unterhalb der jetzt frei¬ liegenden Kei 1 Verzahnung der Schnecke befindet und die Längsträger außerdem parallel zu der - jetzt schräg verlaufenden - Längsachse des Schneckenzylinders 1 liegen. Die Längsträger 71 haben ein U-Profil und sind mit ihren

Schenkeln einander zugewendet (Fig. 8). Die unteren Schenkel bilden Laufbahnen für Rollen 72 einer Verbindungsvorrichtung 73, die im wesentlichen aus einem hochstehenden Winkel 74 mit einem Schraubenloch besteht. Durch das Schraubenloch kann eine Befestigungsschraube 75 hindurchgesteckt und in *zusammen mit der Montageplatte 65 um das Schwenklager 6

eine Gewindebohrung am hinteren Schneckenende eingeschraubt werden (Fig. 7) . Die Verbindungsvorrichtung 73 ist über ein Zugmittel 76, beispielsweise ein Drahtseil oder eine Zugkette, mit einer am hinteren Ende der Längsträger 71 befestigten handbetätigten Winde 77 verbunden. Nach dem Einschrauben der Schraube 75 in das Schneckenende kann durch Betätigung der Winde 77 die Schnecke aus dem Schnecken¬ zylinder 1 herausgezogen werden, wobei sie mit zunehmender Auszugslänge auf der Oberseite der Längsträger 71, die hier- für eine Auflagefl che bilden, zur Auflage kommt. Das Ausziehen der Schnecke kann durch ein auf die Keilver¬ zahnung 7 " aufgestecktes Werkzeug 78 unterstützt werden, indem Hin- und Her-Drehbewegungen der Schnecke ausge¬ führt werden.