Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS FOR DRYING SEWAGE SLUDGE OR SLUDGES OF SIMILAR CONSISTENCY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/027147
Kind Code:
A1
Abstract:
In a process for drying sewage sludge or sludges of similar consistency, use is made of a device (13) in which vapours arising during contact drying are taken to at least one compression state. Here, vapours are taken to a higher pressure and impurities are separated therefrom. The cleaned and compressed vapours are taken to the device (13) for contact drying as a heating agent. Thus the energy consumed inside the operated installation is used more efficiently to dry the sewage sludge and a considerably improved energy balance is thus achieved.

Inventors:
NUMRICH REINER (DE)
LUECKE ROLAND (DE)
Application Number:
PCT/DE1997/000061
Publication Date:
July 31, 1997
Filing Date:
January 16, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
LOEDIGE MASCHBAU GMBH GEB (DE)
NUMRICH REINER (DE)
LUECKE ROLAND (DE)
International Classes:
F26B21/04; B01D1/28; C02F11/13; F26B1/00; F26B23/00; (IPC1-7): C02F11/12; F26B23/00; F26B1/00
Domestic Patent References:
WO1995014640A11995-06-01
Foreign References:
DE3943366A11990-10-25
EP0365851A11990-05-02
US4223452A1980-09-23
US4687546A1987-08-18
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Trocknung von Klärschlamm oder Schlämmen ähnlicher Konsistenz in einer Vorrichtung (13) , aus der die bei einer Kontakttrocknung anfallenden Brüden min¬ destens einer Kompressionsstufe zugeführt werden, in der die Brüden auf einen höheren Druck gebracht und Verunreinigungen aus den Brüden abgetrennt werden, wo¬ bei die gereinigten und druckerhöhten Brüden als Heiz medium in der Vorrichtung (13) zur Kontakttrocknung ge¬ nutzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung (13) zur Kontakttrocknung ein Rohrbün¬ delkontakttrockner eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Vorrichtung (13) zur Kontakttrocknung eine Mischvorrichtung (12) vorgeschaltet wird, in der die zu trocknende Klärschlammkonsistenz hergestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Abtrennung der Verunreinigungen aus den Brüden unmittelbar in der Kompressionsstufe er¬ folgt.
Description:
Verfahren zur Trocknunσ

von Klärschlamm oder Schlämmen ähnlicher Konsistenz

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung von Klär¬ schlamm oder Schlämmen ähnlicher Konsistenz.

Ein Verfahren zur Trocknung von Klärschlamm ist durch den Prospekt "Thermische Klärschlamm-Behandlung" der Firma PLEQ Plant & Equipment Engineering GmbH aus dem Jahre 1995 be¬ kanntgeworden.

In den beiden letzten Jahrzehnten ist Umweltschutz ein zen¬ trales Thema in der öffentlichen Diskussion der Industriena¬ tionen geworden. Als deren Folge wurden beispielsweise in der Europäischen Gemeinschaft zahlreiche gesetzliche Rege¬ lungen geschaffen. Von staatlichen und kommunalen Behörden und von Industrieunternehmen wurden entsprechende Maßnahmen ergriffen, durch die eine verbesserte Abwasserbehandlung, d.h. Abwasserklärung, beziehungsweise Abwasserreinigung, er¬ zielt wurde.

Beginnend mit der Richtlinie der EG betreffend die Ver¬ schmutzung in Folge der Ableitung bestimmter gefährlicher Stoffe in die Gewässer der EG aus dem Jahre 1976 bis hin zu der EG-Richtlinie vom Mai 1991 über die Behandlung von kom¬ munalem Abwasser und die Verbesserungen in der Abwasserbe¬ handlung allgemein wurden die Gesamtaufwendungen und Inve¬ stitionen jährlich erhöht, um die Abwässer aus Industriean¬ lagen und privaten Haushalten besser klären zu können. Als logische Folge der Abwasserreinigung kam es in den letzten Jahren zu einem Anstieg der dabei anfallenden Klärschlamm- Menge, die in den nächsten Jahren noch weiter zunehmen wird. Daher wird nach Problemlösungen gesucht, wie dieses unver¬ meidliche Abfallprodukt der Abwasserbehandlung, der Klär¬ schlamm, weiterbehandelt, verwendet oder entsorgt werden kann. Schlämme ähnlicher Konsistenz treten auch in Indu¬ striebetrieben auf, beispielsweise in Lackieranlagen, Wasch¬ anlagen jeder Art usw.

Da die Entsorgung des Klärschlamms durch die Verknappung des zur Verfügung stehenden Deponie-Raumes immer schwieriger und teurer wird, ist eine Masse- und Volumenreduzierung des an¬ fallenden Klärschlamms vor einer Deponierung oder Weiterver¬ wendung dringend erforderlich. Ab 2005 verbietet der Gesetzgeber die Deponierung von Klärschlamm. Eine Volumenre¬ duzierung erleichtert auch den Transportvorgang und die Handhabbarkeit des Klärschlamms. Dies betrifft sowohl die gezielte Behandlung, d.h. Reinigung, die Weiterbehandlung und ggf. auch das Recycling des Klärschlamms.

Für die Masse- und Volumenreduzierung des Klärschlamms wer¬ den Verfahren getrennt oder zusammen eingesetzt, die zum Beispiel die Verdampfung der innerhalb der festen Schlammbe¬ standteile gebundenen Feuchtigkeit (Trocknung) , die Zerset-

zung der organischen Stoffe durch Entgasung und die Oxydati¬ on der organischen Stoffe durch Verbrennung betreffen.

Durch das bekannte Verfahren wird vorgeschlagen, einen durch eine mechanische Behandlung vorentwässerten Klärschlamm in eine Vorrichtung zum Trocknen zu geben, in der Rohre paral¬ lel angeordnet sind. Durch Rohre strömt ein Heiz-Medium, das seine Wärme auf das zu trocknende Gut überträgt, wenn dieses in Kontakt mit einer Außenfläche der Rohre kommt. Zur besse¬ ren Wärmeverteilung innerhalb des Klärschlamms kann die Vor¬ richtung zum Trocknen auch aus einer drehbar gelagerten Mischtrommel bestehen. Die Wärme wird über Kontaktflächen an den Klärschlamm übertragen, der mindestens auf die Verdamp¬ fungstemperatur (in der Regel auf 140 °C) erhitzt werden muß, um die Trocknung ausreichend durchführen zu können. Während der Trocknung wird der entstehende Feuchtigkeits- dampf, der sogenannte Brüden, aus der Vorrichtung zum Trock¬ nen abgeführt. Die Brüden werden meist in verschiedenartigen Filtersystemen von aus der Vorrichtung mitausgetragenem Staub befreit, einer Kondensationseinrichtung zugeführt und an direkt oder indirekt gekühlten Bereichen der Kondensati¬ onseinrichtung entwässert. Anschließend muß die Restbrüden¬ menge entsorgt werden. Dies geschieht meist über zusätzliche Filtersysteme.

Nach der Durchführung der bekannten Verfahrensschritte kann der Vorrichtung ein getrocknetes Endprodukt (Restfeuchte ca. 5 %) entnommen werden, das ggf. einer weiteren Nachbehand¬ lung unterzogen wird. Die Nachbehandlung ist davon abhängig, ob das getrocknete Endprodukt beispielsweise in der Land¬ wirtschaft als Düngemittel oder aber in Brennkraftwerken als Verbrennungsmittel zur Energiegewinnung eingesetzt wird.

Bei einer Energiebilanz dieser Vorgänge der Behandlung und Verwertung des Klärschlamms wird berücksichtigt, daß Energie aufgewendet werden muß, um die mechanische Entwässerung und die thermische Trocknung einschließlich der Brüdenbehandlung durchzuführen. Dagegen wird wiederum Energie frei, wenn der getrocknete Klärschlamm anschließend in einem Kraftwerk ver¬ brannt wird. Wird der Klärschlamm ohne vorherige Faulung entwässert, getrocknet und anschließend verbrannt, so wirkt sich dies negativ auf die Energiebilanz aus. Wird ein Fäul- nisprozess durchgeführt, so muß eine längere Behandlungsdau¬ er nachteiligerweise in Kauf genommen werden, da das Zustan¬ dekommen des Fäulnisprozesses eine gewisse Zeit benötigt. Ein aus energietechnischer Sicht autarker Betrieb ist nicht möglich, da stets mehr Energie aufgewendet werden muß als frei wird. Damit sich die Energiebilanz bei der Klärschlamm¬ behandlung ökologisch positiver gestaltet, sind Maßnahmen zur Verbesserung des Trocknungsverfahrens erforderlich.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte thermische Trocknung dahingehend zu optimieren, daß die innerhalb der betriebenen Anlage aufgewendete Ener¬ gie effizienter zur Trocknung des Klärschlamms eingesetzt wird, um eine möglichst positive Energiebilanz nach der an¬ schließenden Verbrennung des getrockneten Klärschlamms zie¬ hen zu können.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Trocknung von Klärschlamm oder Schlämmen ähnlicher Konsi¬ stenz in einer Vorrichtung gelöst, aus der die bei einer Kontakttrocknung anfallenden Brüden mindestens einer Kom¬ pressionsstufe zugeführt werden, in der die Brüden auf einen höheren Druck gebracht und Verunreinigungen aus den Brüden abgetrennt werden, wobei die gereinigten und druckerhöhten

Brüden als Heizmedium der Vorrichtung zur Kontakttrocknung genutzt werden.

Bisher war beispielsweise ein Schlauchfilter zur Trennung von feuchten und festen Bestandteilen der Brüden und eine Kondensationseinrichtung zur Kondensation des Brüdendampfes erforderlich. Das entstehende Kühlwasser mußte abgeleitet werden, und ein Brüdenrestdampf mußte einem weiteren zusätz¬ lichen Aufbereitungssystem, z.B. einem Filter, zugeführt werden, um den Brüdenrestdampf zu desodorieren. Für diese einzelnen Schritte mußte jeweils Energie aufgewendet werden.

Vorteilhafterweise werden die vorgenannten bei der Trocknung von Klärschlamm bisher verwendeten Schlauchfilter, die Kon¬ densationseinrichtung und die Zusatzfilter überflüssig, be¬ ziehungsweise durch eine einzige Vorrichtung mit einer Kom¬ pressionsstufe, d.h. durch einen Verdichter, ersetzt, in der die Brüden komprimiert werden. Es wäre auch denkbar, mehrere Kompressionsstufen innerhalb der Vorrichtung vorzusehen.

In dem Verdichter werden die Brüden auf einen höheren Druck von vorzugsweise 1 bis 3 bar und damit auf eine höhere Kon¬ densationstemperatur gebracht, wenn der erforderliche Ver¬ dichtungsdruck so hoch ist, daß die Siedepunkterhöhung über¬ wunden wird und ein noch hinreichend großes Temperaturgefäl¬ le für die Wärmeübertragung zur Verfügung steht. Die ent¬ scheidenden Betriebsparameter für die Auswahl eines geeigne¬ ten Verdichters sind die Druckerhöhung und der Volumenstrom der zu verdichtenden Brüden. Wenn diese Bedingungen gegeben sind, lassen sich die Brüden in feste Bestandteile, im we¬ sentlichen organische Feststoffe, und Dampf, bevorzugt Was¬ serdampf, trennen. Die festen organischen Bestandteile kön¬ nen separat abgeführt werden. Der heiße zusätzlich verdich-

tete Wasserdampf wird dagegen nicht mehr der Kondensations- einrichtung zugeführt und abgekühlt, sondern direkt als Heizmedium der Vorrichtung zur Kontakttrocknung zugeführt. Bei den Dämpfen kann es sich auch um lösungsmittelhaltige Dämpfe handeln, und die Trennung der Brüden in Feststoffe und Dampf kann unmittelbar in der Verdichtungsstufe oder ge¬ trennt von der Verdichtungsstufe erfolgen.

Vorteilhafterweise kann daher ein Dampfkessel zur Erzeugung des bisherigen Heizmediums kleiner dimensioniert werden oder aber nur noch dazu verwendet werden, um den Trocknungsvor¬ gang in Gang zu setzen.

Auf jeden Fall kann festgestellt werden, daß die Energie zum Betreiben der Kondensationseinrichtung und Energie beim Be¬ trieb des Dampfkessels der Vorrichtung zum Trocknen einge¬ spart werden kann. Hinzu kommt, daß die bisher ungenutzte Energie der gereinigten Brüden in den Trocknungskreislauf eingebracht wird. Die Energiebilanz beim Betreiben der ge¬ samten Anlage wird aus diesem Grund verbessert. Je nach Be¬ triebsbedingungen, die sich auf die unterschiedlichen Klär¬ schlämme beziehen, kann die betriebene Anlage idealerweise eine "positive" Energiebilanz aufweisen, wenn man die Ver¬ brennung des getrockneten, brikettierten Klärschlamms hinzu¬ rechnet.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird als Vorrichtung zur Kontakttrocknung ein Rohrbündel-Kontakt- trockner eingesetzt. Innerhalb eines Gehäuses der Vorrich¬ tung zur Kontakttrocknung sind einzelne Rohre angeordnet, die parallel, vorzugsweise in Achsrichtung der Vorrichtung ausgerichtet sind. Über die Oberfläche dieser Rohre, die über das im Innern der Rohre strömende Heizmedium erwärmt

werden, erfolgt eine produktgerechte und effektive Trocknung des feuchten Klärschlamms bei gleichzeitiger Granulation des Trockengutes.

Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung zur Kontakttrocknung wird der Vorrichtung eine Mischvorrichtung vorgeschaltet, in der die zu trocknende Klärschlammkonsistenz hergestellt wird. Durch die Mischvorrichtung kann der beispielsweise me¬ chanisch vorentwässerte Klärschlamm mit einem trockenen, feinkörnigen Granulat zu einem rieselfähigen Mischprodukt gemischt werden. Als zumischbares Granulat kann auch rückge¬ führter getrockneter Klärschlamm und/oder Feststoffanteile verwendet werden, wie sie sich bei der Brüdenreinigung in dem erfindungsgemäß verwendeten Verdichter ergeben. Durch die Zumischung dieser Produkte erhält der zu trocknende Klärschlamm eine torfige, nicht zusammenklebende Struktur, die den Trocknungsprozeß unterstützt und erleichtert.

Abschließend kann noch hinzugefügt werden, daß durch das er¬ findungsgemäße Verfahren zur Trocknung sämtliche anfallende Klärschlämme aus kommunalen Abwasserreinigungsanlagen und eben solchen Industrieanlagen durch ein gegenüber dem Stand der Technik vereinfachtes Verfahren getrocknet werden kön¬ nen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl in kontinu¬ ierlich als auch in diskontinuierlich betriebenen Anlagen unterschiedlicher Größe angewandt werden.

Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genann¬ ten und hier noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsge¬ mäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen mitein¬ ander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließend zu verstehen, sondern haben vielmehr

beispielhaften Charakter.

Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird an¬ hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.

Die Figur zeigt ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.

In der Figur ist das erfindungsgemäße Verfahren teilweise stark schematisiert dargestellt.

Es ist ein Flußdiagramm gezeigt, daß den Ablauf des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens vereinfacht darstellt. Steuer- und Ventileinrichtungen sind nicht eingezeichnet, da diese für den Fachmann selbstverständlich und aus diesem Grund in be¬ kannter Weise entsprechend eingesetzt werden.

In Pfeilrichtung 9 wird ein feuchter Klärschlamm oder ein Schlamm ähnlicher Konsistenz in einer ersten Sammelvorrich¬ tung (Silo) 10 untergebracht. Der Klärschlamm kann zusammen mit einem in einer zweiten Sammelvorrichtung 11 befindlichen trockenen Granulat in eine Mischvorrichtung 12 gegeben wer¬ den, die bevorzugt ein horizontal arbeitender Feststoffmi- scher (Pflugscharmischer) ist. Über die Mischvorrichtung 12 gelangt das nunmehr torfige Mischprodukt in eine Vorrichtung 13 zur thermischen Trocknung des Klärschlamms. Die Vorrich¬ tung 13 ist vorzugsweise ein Kontakttrockner, der in seinem Innern mehrere parallel ausgerichtete Rohre bzw. große wär¬ meübertragende Flächen aufweist. Über den Kontakt mit Außen¬ flächen der Rohre kann das torfige Mischprodukt erwärmt wer¬ den, so daß ein getrocknetes Endprodukt und die sogenannten Brüden entstehen. Für den Trocknungsvorgang wird zunächst im Innern eines Heizkessels 14 ein Heizmedium erhitzt, das im

Innern der Vorrichtung 13 zirkulieren kann. Das getrocknete Endprodukt kann der Vorrichtung 13 über eine Öffnung 14 ent¬ nommen werden, um es einer weiteren Nachbehandlung oder ei¬ ner Verwendung als Düngemittel oder Brennmittel zuzuführen.

Die Brüden werden in einen Verdichter 16 abgeführt, in dem diese auf einen höheren Druck und damit auf eine höhere Kon¬ densationstemperatur gebracht werden. Desweiteren wird bei der Verdichtung der Brüden auch der darin enthaltene Staub¬ anteil abgeschieden. Der verdichtete Brüden ist gesättigt, da die entstehende Überhitzung durch zusätzliche Verdampfung abgebaut werden kann. Das neu gewonnene und abgeschiedene Feststoffprodukt kann über die zweite Sammelvorrichtung 11 in den Verfahrensablauf integriert werden. Es kann aber auch dem Verdichter 16 entnommen werden und anderweitig benutzt oder entsorgt werden.

Der gereinigte heiße Wasserdampf gelangt aus dem Verdichter 16 in die Rohre der Vorrichtung 13, so daß die Wärmeenergie des heißen Wasserdampfes genutzt wird. Dies führt im statio¬ nären Zustand zu einem reduzierten Betrieb des Heizkessels 14, so daß dieser beispielsweise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Trocknung von Klärschlamm nur zum Start des Verfahrensablaufes und zur Kompensation von Energieverlusten beim Betreiben der Anlage benötigt wird. Der Heizkessel 14 wird im weiteren Verfahrensablauf nur dann zugeschaltet, wenn die Heizenergie des in dem Verdichter 16 erzeugten Was¬ serdampfs nicht ausreicht. Der Heizkessel 14 besitzt somit nur eine initiierende und unterstützende Wirkung zur Trock¬ nung des Klärschlamms. Durch die Verwendung der heißen ge¬ reinigten und verdichteten Brüden lassen sich 85-90 % der bisher verwendeten Energie einsparen, die zur Erwärmung be¬ kannter Kontakttrocknungsverfahren notwendig sind.

Bei einem Verfahren zur Trocknung von Klärschlamm oder Schlämmen ähnlicher Konsistenz wird eine Vorrichtung (13) verwendet, bei der die bei einer Kontakttrocknung anfallen¬ den Brüden mindestens einer Kompressionsstufe zugeführt wer¬ den. In dieser Kompressionstufe werden Brüden auf einen hö¬ heren Druck gebracht, und aus den Brüden werden Verunreini¬ gungen abgetrennt. Die gereinigten und druckerhöhten Brüden werden als Heizmedium der Vorrichtung (13) zur Kontakttrock¬ nung zugeführt. Daher wird die innerhalb der betriebenen An¬ lage aufgewendete Energie effizienter zur Trocknung des Klärschlamms eingesetzt. Eine erheblich verbesserte Energie¬ bilanz kann aus diesem Grund erzielt werden.