Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS FOR FASTENING CONDUCTIVE BARS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/032540
Kind Code:
A1
Abstract:
A process is disclosed for fastening windings in a permanent and reliable manner without reducing the cooling cross-sections. Doses of an electroconductive elastomer are introduced for that purpose approximately in the middle of the partial bundle of laminations, on the top of the bar and/or on the intermediate piece. The elastomer material (9) is pushed upwards when the bottom bars (3) are pressed in or flows towards the middle of the conductive bar when the intermediate pieces (7) are laid in. No elastomer flows into the core ducts (10) of the partial bundles of laminations (11), so that the cooling cross-section is not narrowed. It thus becomes possible for the first time to glue the winding to the bundle of laminations in an elastic and stress-free manner. The main advantage however is that the dosed introduction of elastomer does not reduce the core ducts nor their cross-section.

Inventors:
MUELLER FRANZ (AT)
MUSSBACHER GUENTHER (AT)
Application Number:
PCT/AT1995/000098
Publication Date:
November 30, 1995
Filing Date:
May 23, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ELIN ENERGIEVERSORGUNG (AT)
MUELLER FRANZ (AT)
MUSSBACHER GUENTHER (AT)
International Classes:
H02K3/40; H02K3/48; H02K3/32; (IPC1-7): H02K3/48; H02K3/40
Foreign References:
DE3510943A11985-10-31
US4068691A1978-01-17
US4110900A1978-09-05
DE4025439A11992-02-13
Other References:
See also references of EP 0761033A1
Download PDF:
Claims:
P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zur Befestigung von Leiterstäben, insbesondere von Hochsoannuneswicklunεen elektrischer Maschinen, in den Nuten der vorzuesweise mit Lüftunesschlitzen versehenen Blechpakete, bei dem die Leiterstäbe mit einem elektrisch leitfähigen, vernetzten Polymere mit der Nut verklebt wird, wobei das unvernetzte Polvmere als weiche Masse in die Nut eineebracht. in dieses unvernetzte Polvmere den Leiterstab eingebettet, auf der zur Nutöffhung weisenden Stabseite das Polymere ergänzt und der Leiterstab bis zum Vernetzen des Polymeren fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Polvmere ein elektrisch, leitfähiges Elastomere verwendet wird und dieses Elastomere etwa in der Teilpaketmitte am Nutgrund, und/oder auf der Staboberseite und/oder am Zwischenstück dosiert eingebracht wird, wobei die Verteilung des Elastomere durch das Eindrücken des Leiterstabes und/oder des Zwischenstückes und/oder gegebenenfalls des Nutkeiles erfolgt, so daß am Nuterund bzw. an den zum Nutgrund parallelen Flächen eine vorwiegend geschlossene Elastomerschicht sich ergibt und die Elastomerschicht an den Nutflanken sich ausbreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß vor der abschließenden Einbringung der Elastomerschicht ein Nutkeil vorgesehen wird, der mittig eine Bohrung aufweist, durch die mittels einer Nadeldosiervorrichtung das Elastomere unter Druck eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere für eine Hochleistungsmaschine, die schmale und hohe Teilpakete aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsschlitze zwischen den Teilpaketen mit Luftschlitzabdeckungen versehen sind.
4. Luftschlitzabdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese ein aus Kunststoff bestehender Spritzgußteil ist.
Description:
Verfahren zur Befestigung von Leiterstäben

BESCHREIBUNG

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung von Leiterstäben, insbesondere von Hochspannungswicklungen elektrischer Maschinen, in den Nuten der vorzugsweise mit Lüftungsschlitzen versehenen Blechpakete, bei dem die Leiterstäbe mit einem elektrisch leitfähigen, vernetzten Polymere mit der Nut verklebt wird, wobei das unvernetzte Polymere als weiche Masse in die Nut eingebracht, in dieses unvernetzte Polymere den Leiterstab eingebettet, auf der zur Nutöffnung weisenden Stabseite das Polymere ergänzt und der Leiterstab bis zum Vernetzen des Polymeren fixiert wird.

Aus der AT-PS 386.705 ist ein derartiges Verfahren bekannt. In der Praxis hat sich gezeigt, daß dieses Verfahren eine wirkungsvolle Befestigung der Leiterstäben garantiert. Ein gewisser Nachteil liegt jedoch darin, daß durch das Einbringen einer unkontrollierten Polymere-Masse, diese in die Lüftungsschlitze abfließt. Eine Reduzierung des Kühlquerschnittes ist die Folge, wodurch es zu unzulässigen Wärmeentwicklungen kommen kann.

Der Ordnung halber muß jedoch daraufhingewiesen werden, daß diese Befestigungsart einen Glimmschutz nicht ersetzt. Wie ja an sich bekannt ist, setzt ein wirksamer Glimmschutz voraus, daß die Isolierhülse an der Oberfläche vollständig benetzt ist. An Fehlstellen würden sonst Teilentladungen auftreten. Um dies zu vermeiden, muß, fertigungstechnisch bedingt, die Glimmschutzschicht, beispielsweise ein Süikongummi, mit einem Trägermaterial vor dem Stabeinbau auf die Hülse lückenlos aufgebracht werden.

Die oben zitierte Befestigung des Leiterstabes kann aufgrund der Eigenschaften der Befestigungsmethode den Glimmschutz keinesfalls ersetzen.

So ist auch aus der DE-PS 1164562 eine Glimmschutzanordnung bekannt, bei der als Befestigung eine recht aufwendige Einbettung des Leiterstabes in eine unnachgiebige Füllmasse zwischen zwei Trennfolien erfolgt. Dadurch hat der Stab die Möglichkeit, eine Gleitbewegung in axialer Richtung auszuführen.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs zitierten Art zu schaffen, mit dem die Wicklung dauerhaft und sicher befestigt wird bzw. bei vertikalen Maschinen ein Absinken der Wicklung sicher vermieden wird.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß als Polymere ein elektrisch, leitfähiges Elastomere verwendet wird und dieses Elastomere etwa in der Teilpaketmitte am Nutgrund, und/oder auf der Staboberseite und/oder am Zwischenstück dosiert eingebracht wird, wobei die Verteilung des Elastomere durch das Eindrücken des Leiterstabes und/oder des Zwischenstückes und/oder gegebenenfalls des Nutkeiles erfolgt, so daß am Nutgrund bzw. an den zum Nutgrund parallelen Flächen eine vorwiegend geschlossene Elastomerschicht sich ergibt und die Elastomerschicht an den Nutflanken sich ausbreitet.

Mit der Erfindung ist es erstmals möglich, die Wicklung elastisch und mechanisch spannungsfrei mit dem Blechpaket zu verkleben. Etwaige Wärmespannungen werden durch die Elastizität des Elastomere aufgenommen. Darüberhinaus ist auch eine verbesserte Wärmeabfuhr - gegenüber der konventionellen Auskeilmethode - von Leiterstab zu Blechpaket gegeben.

Der gravierendste Vorteil ist aber vor allem darin zu sehen, daß durch die dosierte Elastomere-Einbringung die Kühlkanäle bzw. deren Querschnitt nicht reduziert werden.

Die Ermittlung der genauen Dosiermenge kann rechnerisch erfolgen. Es hat sich jedoch auch gezeigt, daß bei einer empirischen Ermittlung über ein Musterstück aufgezeichnete Ergebnisse erzielt werden. Ein etwaiges Austreten des Elastomere in den Kühlkanal ist nicht gegeben.

Der Ordnung halber werden die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte aufgezeigt:

Mit der Dosiereinrichtung, die eine Spritzpistole mit einer Einspritzdüse umfassen kann, wird das Elastomere in die Nut eingebracht. Die Breite der Einspritzdüse ist auf die Nutbreite abgestimmt und weist zwei Anlaßöffnungen auf.

In die vorbereiteten Nuten wird mit Hilfe dieser Dosiereinrichtung das Elastomere in Teilpaketmitte eingebracht. Es wird also die Elastomeremenge in Tropfenform in jede

Kante Nutgrund - Nutflanke durch die Auslaßöffhungen der Dosiervorrichtung plaziert.

Die Unterstäbe werden so in die Nuten gedrückt, daß das Elastomere sich am Nutgrund und teilweise an den Nutflanken verteilt, aber nicht in die Lüftungsschlitze gedrückt wird. Das Hineindrücken der Leiterstäbe bedarf aber keiner ausgewogenen Zentrierung oder besonderer Abstände.

Es ergibt sich somit am Nutgrund bzw. in weiterer Verfahrenfolge an den zum Nutgrund parallelen Flächen eine vorwiegend geschlossene Elastomereschicht, wobei die Elastomereschicht an den Nutflanken sich etwa halbkreisförmig ausbreitet.

Mit Hilfe von bearbeiteten Preßleisten und Spannvorrichtungen wird der Unterstab provisorisch fixiert, bis die Klebeverbindung ausreichend fest ist.

Nach dem Entfernen der Preßleisten wird auf die Unterstäbe wie im Nutgrund das Elastomere dosiert eingebracht und das Zwischenstück eingelegt.

Die Befestigung der Oberstäbe erfolgt analog der Unterstab-Befestigung. Bevor jedoch das Elastomere auf die der Nutöffhung weisende Fläche des Oberstabes dosiert wird, wird der Nutkeil eingeschoben.

Der Nutkeil ist spritzgegossen und weist eine brandhemmende, glasfaserverstärkte Ausführung auf. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung weist der Nutkeil mittig eine Bohrung auf, durch die mittels einer Nadeldosiervorrichtung das Elastomere unter Druck eingebracht wird. Es wird mit vorzugsweise 6 bar eingepreßt und zwar so viel bis das Elastomere im Lüftungsschlitzbereich sichtbar wird..

Danach erfolgt die vollständige Vernetzung des Elastomere.

Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung ist dieses Verfahren für Hochleistungsmaschinen, die schmale und hohe Teilpakete aufweisen, prädestiniert. Entsprechend der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind die Lüftungsschlitze zwischen den Teilpaketen mit Luftschlitzabdeckungen versehen.

Insbesondere bei den Turbogeneratoren findet dieses erfindungsgemäße Verfahren seine Anwendung.

Bei hohen Stäben wird mit der vorbeschriebenen Methode nur eine beispielsweise geringe Vernetzungshöhe mit den Nutflanken erreicht.

Eine geringe Vernetzungshöhe bedeutet aber eine schlechte Wärmeabfuhr vom Leiterstab in das Blechpaket. Normalerweise würde man einfach mehr Elastomere dosieren. Dies würde jedoch zu Elastomere- Austritt in die Luftschlitze und damit zu einer Reduzierung des Luft-Kühl-Querschnittes führen.

Erfindungsgemäß wird daher der Luftspalt mit einer Luftschlitzabdeckung versehen. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist diese ein aus Kunststoff bestehender Spritzgußteil

Durch diese Luftschlitzabdeckung ist zwar die Kühlwirkung im Luftspalt unwesentlich geringer, durch die durchgehende vollständige Benetzung des Leiterstabes ist jedoch eine ausgezeichnete Wärmeübertragung von Staboberfläche zu Blechpaket gegeben. Die erzielte bessere Wärmeübertragung gleicht bei weitem die reduzierte Kühlwirkung aus, sodaß in Summe gesehen eine höhere Wärmeabfuhr erreicht wird.

Im Gegensatz zum eingangs beschiebenen Verfahren wird bei der Verwendung von Luftschlitzabdeckungen das Elastomere nicht quasi tropfenweise dosiert, sondern in die Kante Nutgrund - Nutflanke wird ein genau dosierter und durchgehender Strang von Elastomere eingebracht.

Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Die Fig. la bis le zeigt die ersten Verfahrensschritte, Fig. 2 die Ausbreitung der Elastomere-Schicht, Fig. 3 das Einpressen der Elastomere- Masse mittels der Nadeldosiervorrichtung und die Fig. 4 die Befestigung eines Leiterstabes eines Turbogenerators.

Gemäß der Fig. la wird in die Nut 1 mit Hilfe der Dosiereinrichtung zwei tropfenartige genau dosierte Elastomere-Massen 2 in der Teilpaketmitte eingebracht. Durch das Eindrücken des Unterstabes 3 verteilt sich die Elastomere-Masse am Nutgrund zu einer geschlossenen Schicht 4 bzw. steigt die Elastomere- Schicht an den Nutflanken hoch (Fig. lb). Mit Hilfe von bearbeiteten Preßleisten 5 (Fig. lc) und Spannvorrichtungen 6 wird der Unterstab 3 provisorisch fixiert und zwar solange bis die Klebeverbindung zwischen Unterstab 3 und Nut 1 ausreichend fest ist. Nach dem

Bandagieren und Prüfen der Unterstäbe 3 werden die Spannvorrichtungen 6 und die Preßleisten 5 entfernt. Auf die Unterstäbe 3 wird wie im Nutgrund die gleiche Menge Elastomere mit der Dosiereinrichtung eingebracht und das Zwischenstück 7 eingelegt (Fig. ld). Die Befestigung der Oberstäbe 8 erfolgt analog der Unterstab-Befestigung.

Der Vollständigkeit halber wird erwähnt, das beim zum Stand der Technik zählenden Verfahren nach dem Einlegen der Oberstäbe auf deren Oberseite mit einer kleinen Düse ein weiterer Elastomeretropfen aufgebracht und der Rutschstreifen aufgelegt wird.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich steigt die Elastomere-Masse 9 beim Eindrücken der Unterstäbe 3 hoch bzw. beim Einlegen der Zwischenstücke 7 fließt die Elastomere- Masse in Richtung Leiterstabmitte. In die Luftschlitze 10 der Teilpakete 11 fließt kein Elastomere ab. Es kommt also zu keiner Verengung des Kühl-Querschnittes.

Gemäß der Fig. 3 ist der abschließende Verfahrensschritt aufgezeigt. Nach dem Einlegen des Oberstabes in das Blechpaket 19 wird der Nutkeil 12 eingeschoben. Dieser Nutkeil 12 hat mittig eine Bohrung 13. Mit einer Nadeldosiereinrichtung 14 wird die Elastomeremasse 18 auf die Oberfläche des Oberstabes 8 gepreßt. Dieser Vorgang wird beendet, wenn es Anzeichen gibt, daß das Elastomere im

Kühlschlitzbereich 10 sichtbar wird. Danach erfolgt die vollständige Vernetzung des Elastomere.

Gemäß der Fig. 4 ist ein Teil eines Blechpaketes für einen Turbogenerator dargestellt. Die Teilpakete 15 eines derartigen Blechpaketes weisen ein ungünstiges Verhältnis von Paketbreite zu Nuthöhe auf. Wie bereits erwähnt, würde ein schlechter Wärmeübergang von Leiterstab 16 gegeben sein, wenn nach dem vorher aufgezeigtem Verfahren die Leiterstäbe befestigt würden. Um nun einen ausreichenden Wärmeübergang zu schaffen, werden Luftschlitzabdeckungen 17 vorgesehen. Die Luftschlitzabdeckungen 17 verringern kaum den Kühlungs-Querschnitt. In den Kühl- Querschnitt ragen auch die Lüfterstege 21. Durch die Anbringung deser Luftschlitzabdeckungen 17 kann aber auf die Ecken Nutgrund - Nutflanke und deren Korrespondierende ein Elastomere-Strang dosiert werden. Durch die größere Elasto¬ mere-Masse-Einbringung wird eine weit größere Verklebungsfläche 20 zwischen Leiterstab 16 und Nut erreicht, sodaß auch ein ausgezeichneter Wärmeübergang von Leiterstab 16 und Blechpaket gegeben ist. Der bessere Wärmeübergang wiegt den Kühl-Querschnitt- Verlust für die Luftschlitzabdeckung 17 bei weitem auf.