Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS FOR INSPECTING THE COMPONENTS OF A SYSTEM IN A MOTOR VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/010300
Kind Code:
A1
Abstract:
A process is disclosed for inspecting and if required adjusting to individual system elements the components of a system in a motor vehicle. The system has at least a software-driven controller that can be connected to a control station which can load software into the controller. Before the components of the system are inspected, the control station loads inspection software into the controller.

Inventors:
EHMER NORBERT (DE)
Application Number:
PCT/EP1997/004693
Publication Date:
March 12, 1998
Filing Date:
August 28, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ITT MFG ENTERPRISES INC (US)
EHMER NORBERT (DE)
International Classes:
G01M15/00; G01M15/05; G01M17/007; G01R31/00; G06F11/22; (IPC1-7): G01R31/00
Domestic Patent References:
WO1989006839A11989-07-27
Foreign References:
EP0599488A21994-06-01
EP0465793A21992-01-15
US4532594A1985-07-30
Attorney, Agent or Firm:
Blum, -D K. (Guerickestrasse 7, Frankfurt am Main, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit der Bau¬ teile eines Systems in einem Kraftfahrzeug, wobei das System wenigstens ein softwarebetriebenes Steuergerät (2) aufweist, das mit einem Leitgerät (1) verbindbar ist, wobei mittels des Leitgerätes (1) Software in das Steuergerät (2) geladen werden kann (4) und wobei vor einer Prüfung der Funktionsfähigkeit der Bauteile des Systems von dem Leitgerät (1) eine PrüfSoftware in das Steuergerät (2) geladen wird (13), dadurch gekenn¬ zeichnet, daß nach dem Durchführen der Prüfung (16) die Betriebssoftware, mittels der die Steuerung und/oder Regelung des Systems erfolgt (19), von dem Leitgerät (1) in das Steuergerät (2) geladen wird (Schritt 19). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Herstellen der Verbindung zwischen Steuerge¬ rät (2) und Leitgerät (1) das Laden der PrüfSoftware in das Steuergerät (2) selbsttätig erfolgt. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß von dem Steuergerät (2) an das Leitgerät (1) systemspezifische Daten übertragen werden (10, 20) und von dem Leitgerät (1) die PrüfSoftware geladen wird, die den systemspezifischen Daten entspricht.
2. 4 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abschluß der Prüfung (16, 17) die Betriebssoftware selbsttätig geladen wird (19).
3. 5 Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Betriebssoftware nur dann geladen wird, wenn die Prüfung ergeben hat, daß in dem System kein Fehler vorliegt (17, 19).
4. 6 Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Steuergerät (2) an das Leitgerät (1) systemspezifische Daten übertragen wer¬ den (10,20) und von dem Leitgerät (1) die Betriebs¬ software geladen wird, die den systemspezifischen Da¬ ten entspricht.
5. 7 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steuergerät (2) ein Daten¬ speicher (3) vorhanden ist, in den Daten während oder nach Abschluß des PrüfVorganges abgelegt werden.
6. 8 Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicher (3) ein nichtflüchtiger Datenspei¬ cher ist.
7. 9 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von den bei der Prüfung ermittelten Toleranzen der verschiedenen Bauteile, Sensoren, oder Aktoren Parameter im Steuergerät ge¬ speichert werden (3), auf die die Betriebssoftware zugreifen kann und mittels denen während des Betriebes ein optimaler Angleich individuell an alle Komponenten ermöglicht wird (25).
8. 10 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dokumentation aller Prüfschritte erfolgt (27, 28).
Description:
Verfahren zum Prüfen der Bauteile eines Systems in einem Kraftfahrzeug

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit der Bauteile eines Systems in einem Kraftfahrzeug, wobei das System wenigstens ein software-be- triebenes Steuergerät aufweist, das mit einem Leitgerät ver¬ bindbar ist, wobei mittels des Leitgerätes Software in das Steuergerät geladen werden kann und wobei vor einer Prüfung der Funktionsfähigkeit der Bauteile des Systems von dem Leitgerät eine PrüfSoftware in das Steuergerät geladen wird.

Der Anmelderin ist bereits ein derartiges Verfahren bekannt, bei dem in dem Steuergerät sowohl die Betriebssoftware zur Steuerung bzw. Regelung des Systems abgelegt ist sowie eben¬ falls dauerhaft eine PrüfSoftware, mittels der eine Über¬ prüfung der Bauteile des Systems auf richtigen Einbau sowie auf die Funktion der Bauteile erfolgt. Ein derartiges Ver¬ fahren wird beispielsweise im Zusammenhang mit einem Anti- blockiersystem in einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges eingesetzt.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Prüfung der Funktionsfähigkeit der Bauteile eines Systems mit mög¬ lichst geringem Aufwand an Änderungen des Systems und mit geringem Speicherplatzbedarf durchführen zu können.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, dessen Besonderheit darin

besteht, daß daß nach dem Durchführen der Prüfung die Be¬ triebssoftware, mittels der die Steuerung und/oder Regelung des Systems erfolgt, von dem Leitgerät in das Steuergerät geladen wird.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es in einfacher Wei¬ se möglich, die PrüfSoftware an Änderungen des Systemes an¬ zupassen. Während es beim Stand der Technik notwendig war, das Steuergerät insgesamt zu ändern, weil die Software ohne Änderungsmöglichkeit in dem Steuergerät abgelegt war, kann bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren die Prüf¬ software geändert werden und über das Leitgerät in das ent¬ sprechende Steuergerät geladen werden, wenn die PrüfSoftware benötigt wird. Es muß dann also lediglich die PrüfSoftware in den entsprechenden Leitgeräten abgelegt sein. Die Leitge¬ räte werden dabei beispielsweise am Ende des Produktions¬ prozesses benötigt, um eine Prüfung der Bauteile des Systems vorzunehmen sowie in Werkstätten, um in bestimmten Interval¬ len -zeitabhängig oder aufgrund der seit der letzten Prüfung zurückgelegten Kilometer- oder auch aufgrund eines anderwei¬ tig erkannten, aber unter Umständen nicht näher identifi¬ zierten Fehlers eine Prüfung der Funktionsfähigkeit der Bau¬ teile des Systems vornehmen zu können.

Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird also nach dem Durchführen der Prüfung die die Prüfsoftware durch die Be¬ triebssoftware ersetzt. Dadurch wird der insgesamt benötigte Speicherplatzbedarf gering. Als Vorteil erweist es sich dabei, daß während des Prüf organges die Betriebssoftware nicht in dem Steuergerät abgelegt ist, sondern nur die Prüf- software. Dadurch steht der PrüfSoftware während des Prüf- vorganges der volle Platz und die gesamte Kapazität des Steuergerätes zur Verfügung.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahren nach Anspruch 2 erfolgt das Laden der Prüfsoftware nach dem Her-

stellen der Verbindung zwischen Steuergerät und Leitgerät selbsttätig. Wenn das Steuergerät mit dem Leitgerät verbun¬ den wird, soll in der Regel eine Prüfung der Funktionsfähig¬ keit der Bauteile des Systems vorgenommen werden. Eine be¬ sonders einfache Handhabung und Durchführung der Prüfung wird erreicht, wenn das Laden der PrüfSoftware selbsttätig erfolgt. Dabei kann auch der Start der Prüfung selbsttätig vorgenommen werden, wenn das Laden der PrüfSoftware beendet ist.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfah¬ rens nach Anspruch 3 werden an das Leitgerät systemspezi¬ fische Daten übertragen. Diese systemspezifischen Daten kön¬ nen dabei beispielsweise eine Versionsnummer des Steuergerä¬ tes und/oder Informationen über die in das System integrier¬ ten Bauteile sein. Von dem Leitgerät wird dann die PrüfSoft¬ ware geladen, die den systemspezifischen Daten entspricht. Dabei können in dem Leitgerät mehrere Prüfprogramme abgelegt sein, die verschiedenen Möglichkeiten der systemspezifischen Daten entsprechen. Es wird dann also in dem Leitgerät die entsprechende PrüfSoftware ausgewählt.

Es ist auch möglich, daß die systemspezifischen Daten in dem Leitgerät dahingehend ausgewertet werden, daß anhand der aufgrund der systemspezifischen Daten identifizierten Bau¬ teile bestimmte Sollwerte und Toleranzen in einer Tabelle entsprechend bestimmt werden und als Teil der Prüfsoftware von dem Leitgerät in das Steuergerät geladen werden.

Ebenso ist es auch denkbar, die Prüfsoftware hinsichtlich einiger Prüfschritte entsprechend anzupassen.

Wenn in dem Leitgerät alle Versionen der Betriebssoftware abgelegt sind, die aufgrund von Systemkonfigurationen und verwendeten Bauteilen auftreten können, kann vor dem Laden

der Prüfsoftware in das Steuergerät die Betriebssoftware im Steuergerät gelöscht werden.

Es ist jedoch auch möglich, die Betriebssoftware von dem Steuergerät in das Leitgerät zur zwischenzeitlichen Speiche¬ rung umzuladen.

Durch die Maßnahmen nach der Erfindung ist außerdem eine einfache Anpassung an Änderungen der Betriebssoftware mög¬ lich, wenn keine Zwischenspeicherung der Betriebssoftware in dem Leitgerät erfolgt, um dieselbe Software anschließend wieder in das Steuergerät zu laden.

In die Leitgeräte der einzelnen Werkstätten wird dann die entsprechend geänderte Betriebssoftware abgelegt. Nach und nach werden die Fahrzeuge dann einer Prüfung hinsichtlich der Bauteile ihrer Systeme unterzogen. Nach Abschluß der Prüfung wird dann jedesmal die entsprechend geänderte Be¬ triebssoftware in die Steuergeräte der einzelnen Kraftfahr¬ zeuge geladen. Nach und nach erfolgt also in allen Fahrzeu¬ gen eine Anpassung an die geänderte Betriebssoftware, ohne daß deswegen Steuergeräte in den Kraftfahrzeugen ausgetauscht werden müßten.

Ebenso kann dabei bei der Herstellung des Fahrzeuges berück¬ sichtigt werden, daß verschiedene Fahrzeugtypen unterschied¬ liche Betriebssoftware benötigen. Es müssen dann also bei der Produktion der Fahrzeuge keine unterschiedlichen Steuer¬ geräte vorgehalten werden.

Bei der Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 5 wird nach dem Abschluß der Prüfung die Betriebssoftware selbst¬ tätig geladen oder zurückgeladen. Dadurch erfolgt wiederum eine einfache Handhabung bei der Durchführung der Prüfung.

Bei der Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 5 wird die Betriebssoftware nur dann geladen, wenn die Prüfung er¬ geben hat, daß in dem System kein Fehler vorliegt. Wenn ein Fehler erkannt wird, muß zunächst dieser Fehler behoben wer¬ den. Ein Steuergerät ohne Betriebssoftware kann dabei wie eine fehlerhafte Anlage behandelt werden. Das heißt, es wird eine entsprechende Warnlampe angesteuert. Nachdem der Fehler behoben worden ist, ist es dabei zweckmäßig, die Prüfung der Bauteile erneut vorzunehmen, um sicherzugehen, daß kein wei¬ terer Fehler vorliegt. Dabei kann Zeit gespart werden, wenn nicht erneut Prüfsoftware und gegebenenfalls Betriebssoftwa¬ re umgeladen werden muß.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 6 werden an das Leitgerät systemspezifische Daten übertragen. Von dem Leitgerät wird dann die Betriebssoftware geladen, die den systemspezifischen Daten entspricht. Dabei kann in einfacher Weise ein Update der Betriebssoftware auch dann realisiert werden, wenn verschiedene Betriebssoftware¬ versionen für verschiedene Steuergeräte - beispielsweise unterschiedlicher Fahrzeugtypen - vorgesehen sind.

Bei einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 8 ist in dem Steuergerät ein Datenspeicher vorhan¬ den, in den Daten während oder nach Abschluß des PrüfVorgan¬ ges abgelegt werden. Dadurch ist es möglich, beispielsweise über das Herstellungsdatum und die Prüfplatznummer eine Sta¬ tistik zu erstellen über die Qualitätsrate, die Zahl der Fehlerbehebungen im Service oder auch eine Aussage über die Ausfallsicherheit zu machen.

Als vorteilhaft erweist es sich bei der Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 8, daß der Datenspeicher ein nicht¬ flüchtiger Datenspeicher ist, so daß also auch bei einem Abklemmen der Bordbatterie des Kraftfahrzeuges die Daten gespeichert bleiben. Insbesondere für Auswertungen über ei-

nen längeren Zeitraum hin zeigt sich dabei, daß keine Daten¬ verluste auftreten.

Bei der Ausgestaltung des Verfahren nach Anspruch 9 werden abhängig von den bei der Prüfung ermittelten Toleranzen der verschiedenen Bauteile, Sensoren, oder Aktoren Parameter im Steuergerät gespeichert werden, auf die die Betriebssoftware zugreifen kann und mittels denen während des Betriebes ein optimaler Angleich individuell an alle Komponenten ermög¬ licht wird.

Vorteilhaft wird dadurch nicht nur eine Erkennung und Behe¬ bung von Fehlern möglich sondern es können auch Abweichungen ausgeglichen werden, die innerhalb einer Toleranz liegen und noch keinen Fehler darstellen aber unter Umständen die Funk¬ tion des gesaraten Systems beeinträchtigen können.

Bei einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 10 erfolgt eine Dokumentation aller Prüfschritte. Vorteilhaft zeigt sich dabei, daß der PrüfVorgang insgesamt nachvollziehbar wird und auch der Prüfvorgang über einen längeren Zeitraum dokumentiert werden kann.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung näher dargestellt. Es zeigen dabei:

Fig. 1: eine Prinzipdarstellung eines Leitgerätes und ei¬ nes Steuergerätes im Zusammenwirken,

Fig. 2: ein Ausführungsbeispiel eines Ablaufdiagrammes im Leitgerät und

Fig. 3: ein Ausführungsbeispiel eines Ablaufdiagrammes im Steuergerät im Zusammenwirken mit dem Ablaufdiagramm nach Fig. 2.

Fig. 1 zeigt ein Leitgerät 1, das einen Speicher 6 aufweist, in dem beispielsweise verschiedene Versionen von Prüfsoftwa¬ re für die entsprechenden Steuergeräte gespeichert sein kön¬ nen wie auch verschiedene Versionen von Betriebssoftware für die entsprechenden Steuergeräte.

Das Leitgerät 1 kann an ein Steuergerät 2 über eine Verbin¬ dungsleitung 4 Daten wie z.B. PrüfSoftware oder Betriebs¬ software übertragen. Ebenso kann - beispielsweise über eine separate Datenleitung 5 - eine Datenübertragung von dem Steuergerät 2 zu dem Leitgerät 1 vorgesehen sein.

Vorteilhaft ist in dem Steuergerät 2 ein Datenspeicher 3 vorhanden, in dem Daten über den PrüfVorgang der Funktions¬ fähigkeit der Bauteile des in ein Kraftfahrzeug eingebauten Systems gespeichert werden können. In dem Datenspeicher 3 gespeicherte Daten können dabei ebenfalls an das Leitgerät 1 übertragen werden. Ebenso können in dem Datenspeicher 3 ab¬ hängig von den bei der Prüfung ermittelten Toleranzen der verschiedenen Bauteile, Sensoren, oder Aktoren Parameter gespeichert werden, auf die die Betriebssoftware zugreifen kann und mittels denen während des Betriebes ein optimaler Angleich individuell an alle Komponenten ermöglicht wird.

Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Teiles des Verfahrens, das in dem Leitgerät 1 ablaufen kann. In dem Schritt 10 wer¬ den dabei zunächst von dem Steuergerät systemspezifische Daten an das Leitgerät übertragen. Diese Übertragung kann dabei beispielsweise erfolgen, indem erkannt wird, daß das Steuergerät 2 an das Leitgerät 1 angeschlossen wurde und - dadurch veranlaßt - die systemspezifischen Daten übertragen werden. Diese systemspezifischen Daten können dabei beispielsweise die Versionsnummer des Steuergerätes 2 be¬ treffen oder auch Informationen über die Systemkonfiguration oder die verwendeten Bauteile.

In dem Schritt 11 wird dann in dem Leitgerät 1 überprüft, ob zu diesen systemspezifischen Daten eine entsprechende Prüf¬ software vorhanden ist.

Ist dies nicht der Fall, erfolgt in dem Schritt 12 eine An¬ zeige des entsprechenden Fehlers.

Wenn die entsprechende Prüfsoftware vorhanden ist bzw. an¬ hand der übertragenen systemspezifischen Daten durch Ände¬ rung von Tabellen, beispielsweise durch Anpassung von Soll¬ werten oder Toleranzen, oder durch Änderung von Prüfprogram¬ men in dem Leitgerät 1 generiert werden kann, erfolgt in dem Schritt 13 die Übertragung der entspechenden PrüfSoftware.

In dem Schritt 14 wird überprüft, ob die Übertragung der PrüfSoftware abgeschlossen ist.

Ist dies nicht der Fall, wird in dem Schritt 13 mit der Übertragung der PrüfSoftware fortgefahren.

Wenn die Überprüfung in dem Schritt 14 ergibt, daß die Prüf- software vollständig übertragen worden ist, wird in dem Schritt 15 eine entsprechende Übertragungskennung von dem Leitgerät 1 an das Steuergerät 2 übertragen.

Von dem Steuergerät 2 wird an das Leitgerät 1 eine Prüfungs¬ kennung übertragen, wenn der PrüfVorgang abgeschlossen wor¬ den ist. Im einzelnen wird dies im Zusammenhang mit Figur 3 erläutert.

In dem Schritt 16 wird überprüft, ob die Prüfungskennung von dem Steuergerät übertragen worden ist.

Ist dies der Fall, erfolgt in dem Schritt 17 eine Überprü¬ fung dieser Prüfungskennung.

Wird anhand der Prüfungskennung festgestellt, daß bei der Prüfung ein Fehler erkannt worden ist, so wird in dem Schritt 18 ein Fehlerprotokoll erstellt. Dies kann beispielsweise durch Auswertung der Prüfungskennung erfol¬ gen, wenn sich dadurch einzelne Fehler individualisieren lassen. Im einfachsten Falle wird angezeigt, daß ein Fehler erkannt worden ist. Es können aber auch weitere Daten ausge¬ wertet werden, die von dem Steuergerät 2 an das Leitgerät 1 übertragen werden, wenn sich durch diese weiteren Daten un¬ ter Umständen der erkannte Fehler feststellen läßt.

Wenn die Überprüfung in dem Schritt 17 ergab, daß kein Feh¬ ler erkannt wurde, wird die entsprechende Betriebssoftware für das Steuergerät in dem Schritt 19 von dem Leitgerät 1 in das Steuergerät 2 geladen.

Diese Betriebssoftware kann dabei beispielsweise aus dem Speicher 6 des Leitgerätes 1 ausgelesen werden.

Es ist dabei möglich, daß zu Beginn der Übertragung die Be¬ triebssoftware des Steuergerätes 2 zu dem Leitgerät 1 über¬ tragen und dort zwischengespeichert wurde. Es wird dann wie¬ der die Betriebssoftware geladen, die in dem Steuergerät 2 vor der Prüfung geladen war.

Ebenso ist es auch möglich, daß in dem Speicher 6 verschie¬ dene Versionen der Betriebssoftware gespeichert sind und daß anhand der übertragenen systemspezifischen Daten die ent¬ sprechende Version der Betriebssoftware ausgewählt wird. Dabei kann beispielsweise in einfacher Weise auch ein Update der Betriebssoftware durchgeführt werden.

Es kann aber auch das Laden der Betriebssoftware unterblei¬ ben, wenn die Prüfsoftware zusätzlich zu der Betriebssoftwa¬ re vor der Prüfung in das Steuergerät geladen wird und die PrüfSoftware also in dem Steuergerät verbleibt.

Wenn die Betriebssoftware aber nicht mehr in dem Steuergerät abgelegt ist, wenn die PrüfSoftware geladen wird, steht der Prüfsoftware allerdings eine größere Kapazität zur Verfü¬ gung.

Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Ablaufdiagrammes des Verfahrens, das im Steuergerät 2 abläuft und mit dem Ablaufdiagramm des Verfahrens nach Fig. 2 zusammenwirkt, das in dem Leitgerät 1 abläuft.

In dem Schritt 20 werden zunächst systemspezifische Daten von dem Steuergerät 2 an das Leitgerät 1 übertragen.

In dem Schritt 21 wird darvn die PrüfSoftware eingelesen, die von dem Leitgerät 1 an das Steuergerät 2 übertragen wird. Die Betriebssoftware des Steuergerätes 2 wurde dabei vor¬ teilhaft vorher zur Zwischenspeicherung an das Leitgerät 1 übertragen oder wird mit der PrüfSoftware überschrieben, d.h. gelöscht. Dies bringt den Vorteil, daß die PrüfSoftware die vollen Ressourcen nutzen kann. Es ist jedoch auch denk¬ bar, die Betriebssoftware in dem Steuergerät 2 zu belassen.

In dem Schritt 22 wird überprüft, ob die Ubertragungskennung von dem Leitgerät 1 übertragen wurde. Entsprechend dem Schritt 15 der Figur 2 bedeutet dies, daß die Übertragung der PrüfSoftware abgeschlossen ist.

Wenn in dem Steuergerät 2 die Ubertragungskennung noch nicht erkannt worden ist, so wird mit dem Schritt 21 mit dem Ein¬ lesen der Prüfsoftware fortgefahren.

Wenn die Ubertragungskennung erkannt worden ist, so wird mit dem Schritt 23 fortgefahren, in dem mit der Prüfung der Bau¬ teile des Systems begonnen wird.

In dem Schritt 24 wird überprüft, ob die Prüfung der Bautei¬ le des Systems abgeschlossen ist.

Ist dies nicht der Fall, wird mit der Prüfung der Funktions¬ fähigkeit der Bauteile des Systems (Schritt 23) fortgefah¬ ren.

Andernfalls werden in dem Schritt 25 die während der Prüfung ermittelten Daten in dem Datenspeicher 3 gespeichert. Diese Daten können dabei neben einer Dokumentation der Prüfschrit¬ te auch Parameter sein, die abhängig von den bei der Prüfung ermittelten Toleranzen der verschiedenen Bauteile, Sensoren, oder Aktoren Parameter ermittelt werden, auf die die Betriebssoftware später zugreifen kann und mittels denen während des Betriebes ein optimaler Angleich individuell an alle Komponenten ermöglicht wird.

In dem Schritt 26 wird überprüft, ob bei der Prüfung ein Fehler erkannt worden ist.

Ist dies der Fall, so wird entsprechend Schritt 27 ein Feh¬ lerprotokoll erstellt. Es ist möglich, dabei neben der Prü¬ fungskennung mit der Bedeutung "Fehler erkannt" auch die Daten zu übertragen und in dem Leitgerät 1 die nähere Ein¬ grenzung des Fehlers vorzunehmen. Ebenso ist es auch mög¬ lich, in dem Steuergerät 2 das Fehlerprotokoll komplett zu erstellen und zur Anzeige an das Leitgerät 1 zu übertragen.

Wenn in dem Schritt 26 kein Fehler erkannt worden ist, wird in dem Schritt 28 die entsprechende Prüfungskennung mit der Bedeutung "fehlerfrei" an das Leitgerät 1 übertragen.

Es ist dabei möglich, in dem Schritt 28 ein Protokoll über die durchgeführten Prüfschritte, die zu einem fehlerfreien Ergebnis geführt haben, zu erstellen und mit der entspre¬ chenden Prüfungskennung mit zu übertragen. Ebenso können in

dem Schritt 27 neben dem Fehlerprotokoll auch die Prüfschritte protokolliert werden, die zu einem fehlerfreien Ergebnis geführt haben. Es ist dann möglich, eine Dokumenta¬ tion aller Prüfschritte zu erstellen.

In dem Schritt 29 wird dann die entsprechende Betriebssoft¬ ware von dem Leitgerät 1 in das Steuergerät 2 geladen.

Insgesamt ist also eine einfache Anpassung der Prüfsoftware individuell an die verschiedenen Hersteller, Herstellerwerke oder Fertigungsprozesse möglich, unabhängig von der Betriebssoftware.