Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS FOR JOINING WORKPIECE PART MADE OF PLASTIC
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1992/008072
Kind Code:
A1
Abstract:
In the process described for joining workpieces made of plastic along abutting edges, a permanently elastic compound adhering to the plastic and acting as a welding medium is applied along at least one of the edges and heated before the edges are brought into contact.

Inventors:
KELDANY RACHID (CH)
Application Number:
PCT/CH1991/000219
Publication Date:
May 14, 1992
Filing Date:
October 23, 1991
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ETR TIEFBAUTECNIK GES M B H (AT)
REDCO NV (BE)
ETEX (FR)
ERSAG SYSTEME AG (CH)
International Classes:
B29C53/78; F16L9/16; (IPC1-7): B29C53/78; F16L9/16
Foreign References:
DE3744455C11989-06-01
EP0307613A11989-03-22
EP0379088A21990-07-25
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG (CH)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche αf
1. Verfahren zum Verbinden von Werkstückteilen aus Kunststoff entlang anei nanderstossender Kanten, welche Teile an der Verbindungsstelle mechanische Kupp¬ lungsmittel, wie z.B. Nut und Kamm, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass entlang mindestens einer der miteinan¬ der zu verbindenden Kanten im Bereich der mechanischen Kupplungsmittel eine dauerelastische, am Kunststoff haftfähige Masse als Schweissmedium angebracht wird und dass die miteinander zu verbindenden Werkstückteile zusammengefügt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweissmedium fabri kseitig, z.B. gleichzeitig mit der Herstellung des Kunststoffteils, oder vor Ort am Werkstück angebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass als dauerelastische, haftfähige Masse eine Kautschukmasse, z.B. ein Copolymeri sat aus Isobutylen und Isopren, verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweissmedium in Form eines durchgehenden bzw. ununterbrochenen Stranges angebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweissmedium vorgängig dem Zusammenfügen erwärmt wird.
6. Aus miteinander verbundenen Werkstückteilen aus Kunststoff gebildetes Konstruktionselement, insbeson¬ dere aus Kunststoffbändern gewickeltes Rohr, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
Description:
Verfahren zum Verbinden von Werkstückteilen aus Kunststoff

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Werkstückteilen aus Kunststoff, entlang aneinanderstossender Kanten, welche Teile an der Verbindungs¬ stelle mechanische Kupplungsmittel, wie z.B. Nut und Kamm, aufweisen .

Bei bisherigen Verfahren zum Verbinden von zwei benachbarten bzw. aneinanderstossenden Kanten von Werkstücken aus Kunststoff, wie z.B. Bändern, Platten etc., wird üblicher¬ weise ein mechanischer Verschluss gewählt.

Bei anderen Verfahren werden die Kanten bzw. Ränder der Werkstücke erwärmt und durch das erwärmte eigene Material miteinander verschwei sst . Dieses Verfahren kann zusätzlich bei mechanischen Verschlüssen angewandt werden.

Falls diese Techniken bei der Herstellung von Rohren im Wickelverfahren angewandt werden, werden an den miteinander zu verbindenden Kanten mechanische Kupplungs¬ mittel in Form von Nut und Kamm vorgesehen. In diesem Fall kann zur Erhöhung der Dichtigkeit zwischen den miteinan¬ der zu verbindenden Werkstückkanten ("Verbindungsnaht") zusätzlich ein Dichtelement (z.B. Gummidichtung) eingesetzt werden.

Trotz dieser Bemühungen sind die Verbindungen bei rein mechanischen Verschlüssen oder bei mit dem eigenen Kunststoffmaterial hergestellten Schweissstellen nicht

**-**, mit Sicherheit vollständig dicht, es sei denn, es werde bezüglich Fertigungstoleranzen und Konstruktion ein sehr grosser Aufwand betrieben.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Schaffung eines einfachen Verfahrens zum Verbinden von Werkstückteilen aus Kunststoff, welches sowohl für thermoplastische wie auch duroplastische Materialen geeignet ist und eine voll¬ ständig dichte Verbindung gewährleistet.

Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass minde¬ stens entlang einer der miteinander zu verbindenden Kanten im Bereich der mechanischen Kupplungsmittel eine dauerelasti¬ sche, am Kunststoff haftfähige Masse als Schweissmedium angebracht wird und dass die miteinander zu verbindenen Werkstückteile zusammengefügt werden, wobei vorgängig das Schweissmedium erwärmt wird.

Das dauerelastische Schweissmedium kann dabei bereits werkseitig oder erst vor Ort angebracht werden, und zwar vorzugsweise in Form eines durchgehenden, d.h. entlang der Verbindungsstelle ununterbrochenen Material¬ stranges .

Als dauerelastische, haftfähige Schweissmasse eignet sich eine Kautschukmasse, z.B. ein Copolymeri sat aus Isobutylen und (wenig) Isopren ("Butyl").

Die Erfindung wird nachstehend noch etwas näher erläutert, wobei einige Ausführungsbeispiele von zur Durch¬ führung des erfi ndungsgemässen Verfahrens ausgerüstete Kunststoffteile in der Zeichnung dargestellt sind.

Es zeigt:

Fig. 1 einen Schnitt durch eine Platte oder ein Kunststoffband, . z.B. zur Herstellung eines Wickelrohres;

Fig. 2 einen Schnitt durch eine Verbindungsstelle zwischen zwei Rändern von Kunststofftei 1 en (z.B. Nahtstelle eines Wickelrohres); und

Fig. 3 einen Schnitt durch eine Kunststoffprofi 1 - Variante, deren Ränder beispielsweise zur Bildung eines

Rohres (im Wiekelverfahren) miteinander zu verbinden sind, ι wobei das Schweissmedium entweder am linken Rand in der Nut oder am rechten Rand auf dem Kamm angebracht werden

« kann.

Es sei nochmals wiederholt, dass es beim erfindungs- gemässen Verfahren darum geht, zwei benachbarte, d.h. aneinanderstossende Kanten von Werkstücken (Bänder, Platten, etc.) aus Kunststoff (Thermoplaste, Duroplaste) einerseits mechanisch und andererseits gleichzeitig mittels einer dauerelastischen, am Kunststoff haftfähigen Masse, die als Schweissmedium dient, miteinander zu verbinden. Die dauerelastische Masse, beispielsweise eine Kautschukmasse, z.B. ein Copolymerisat aus Isobutylen und (wenig) Isopren (bekannt z.B. unter dem Markennamen "Butyl") wird entweder fabrikseitig oder vor Ort am Werkstück angebracht. Im ersten Fall kann der Schweiss ediu strang gleichzeitig mit der Herstellung des Kunststoffprofi1s aufgebracht werden.

Zur zusätzlichen mechanisehen Verbindung sind die miteinander zu verbindenden Kanten des Werkstückes als Nut bzw. Kamm ausgebildet. Die Kamm- und Nut-Kombination erlaubt nur die mechanische Fixierung der Teile aneinander. Das in jedem Fall vorgängig angebrachte Schweissmedium wird vor dem Zusammenfügen erwärmt. Damit wird die Fliess¬ und Haftfähigkeit dieser Kautschukmasse erhöht. Nach der Erkaltung der dadurch verschweissten Teile bleibt die Schweissstelle auch bei niedriger Temperatur elastisch.

Vorteile von erfindungsgemäss hergestellten Verbin¬ dungen:

A - Durch die Haftung und Verschweissung der Masse entsteht eine vollständige dichte Verbindung.

? - Die Verbindung ist resistent gegen Wurzeleinwüchse.

- Es wird eine kraftschlüssige Verbindung im Rahmen der Elastizitätsgrenze des Schweissmediums gebildet.

- Die Eigenschaften des Schwei ssmedi ums sind einstellbar.

- Das Schweissmedium ist mit verschiedenen thermoplastischen und duroplastischen Materialen verwendbar.

- Nach dem erfi ndungsgemässen Verfahren hergestellte Rohre behalten ihre axiale Flexibilität im Gegensatz zu hart verschwei ssten oder verklebten Rohren; das gleiche gilt für Auskleidungsplatten.

- Das erfindungsgemässe Verfahren gewährleistet eine uniforme Dichtung und Verbindung, auch bei ungünstigen Umgebungs¬ bedingungen.

Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Kunststoff¬ band 1, mit welchem Rohre im Wickel verfahren hergestellt werden; dabei wird der auf der einen Bandkante 2 vorgesehene Kamm 3 an der anderen Bandkante 4 in eine entsprechend ausgebildete N-ut 5 einschnappen.

Damit ausser dem rein mechanischen Zusammenhalt auch eine Dichtheit der Schweissstelle (beim Rohr eine wendeiförmige Verbindungsnaht) gewährleistet ist, wird an den gezeigten Stellen jeweils ein durchgehender Strang 6 bzw. 7 aus einer dauerelastischen, am Profilmaterial haftfähigen Masse (Kautschuk, z.B. "Butyl") angebracht. Das Anbringen erfolgt werkseitig oder vor Ort, vor dem Zusammenfügen.

Fig. 2 zeigt in vergrössertem Massstab eine dichte Verbindungsstelle im Schnitt. Das Schweissmedium 6 bzw. 7 haftet an den Kontaktflächen mit den Werkstückteilen 1 und bildet so eine elastische, völlig dichte Verbindung (zusätzlich zur mechanischen Fixierung durch Nut 5 und Kamm 3) .

Fig. 3 zeigt noch eine Variante eines Kunststoff¬ profils 18 mit Nut 9 und Kamm 10 an entgegengesetzten Kanten. Das zur elastischen Verbindung vorgesehene Schweiss¬ medium 11 bzw. 12 wird entweder in der Nut 9 oder auf dem Kamm 10 (gegebenenfalls auch an beiden Teilen) vorgängig dem Verbinden angebracht.