Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS FOR PRODUCING A ROD AERIAL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/036089
Kind Code:
A1
Abstract:
The proposal is for a process for producing a rod aerial. Here, an electrically non-conductive rod (1) is coated with an electrically conductive paste (5).

More Like This:
Inventors:
MILITZ UWE (DE)
Application Number:
PCT/DE1996/000712
Publication Date:
November 14, 1996
Filing Date:
April 24, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
MILITZ UWE (DE)
International Classes:
H01Q1/36; H01Q9/30; H01Q11/08; (IPC1-7): H01Q9/30; H01Q1/36; H01Q11/08
Foreign References:
GB2036237A1980-06-25
EP0048788A11982-04-07
EP0336738A21989-10-11
FR2607748A11988-06-10
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 257 (E - 534) 20 August 1987 (1987-08-20)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 167 (M - 153) 31 August 1982 (1982-08-31)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 203 (P - 715) 11 June 1988 (1988-06-11)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer Stabantenne, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisch nichtleitender Stab (1) mit einer elektrisch leitfähigen Paste (5) auf wenigstens einem Teil seiner Oberfläche entlang seiner Stabachse beschichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die elektrisch leitfähige Paste (5) ein annähernd flüssiges Material verwendet wird, das nach dem Aufbringen auf den elektrisch nichtleitenden Stab (1) in einen seine Form beibehaltenden Zustand übergeht und daß die elektrisch leitfähige Paste (5) mittels einer Düse (6) in annähernd flüssiger Form auf den elektrisch nichtleitenden Stab (1) aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Paste (5) wendeiförmig entlang der Stabachse auf den elektrisch nichtleitenden Stab (1) aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (6) während des Auftragens der elektrisch leitfähigen Paste (5) örtlich festgehalten wird, während der elektrisch leitfähige Stab (1) gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrisch leitfähige Paste (5) ein Silberleitlack verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem elektrisch nichtleitenden Stab (1) aufgebrachte elektrisch leitfähige Paste (5) teilweise wieder vom elektrisch nichtleitenden Stab (1) entfernt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die teilweise Entfernung der elektrisch leitfähige Paste (5) mechanisch, thermisch oder mittels einer Säure erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch nichtleitende Stab (1) mit der darauf aufgebrachten elektrisch leitfähigen Paste (5) mit einer Schutzschicht (7) überzogen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzschicht (7) eine flüssige, aushärtbare Isolatormasse (4) verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch nichtleitende Stab (1) vor dem Aufbringen der elektrisch leitfähigen Paste (5) durch Verbinden einer aushärtbaren Trägermasse (2) mit Glasfasern (3) hergestellt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch leitfähige Paste (5) verwendet wird, die auf der Oberfläche des elektrisch nichtleitenden Stabes (1) haftet.
Description:
Verfahren zum Herstellen einer Stabantenne

Stand der Technik

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Herstellen einer Stabantenne nach der Gattung des Hauptanspruchs. Stabantennen sind aus dem Bereich der Kraftfahrzeugtechnik bereits bekannt, insbesondere auch in der Form von Wendelantennen. Solche Wendelantennen werden üblicherweise hergestellt, indem ein Stab aus einem elektrisch nichtleitenden Material mit einem Draht wendeiförmig umwickelt wird. Weiter bekannt ist aus der Funkschau 13/83, Seite 45, Bild 3 eine Wendelantenne, bei der ein nichtleitendes Trägermaterial mit einem Leitermaterial galvanisch beschichtet und anschließend geätzt wird. Diese Herstellungsverfahren sind relativ aufwands- und kostenintensiv.

Vorteile der Erfindung

Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine Stabantenne sehr preisgünstig und aufwandsarm, aber außerdem auch in beliebiger Länge herstellbar ist. Des weiteren ist das Verfahren dazu geeignet, verschiedene Antennenarten mit derselben Vorrichtung herzustellen.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.

Besonders vorteilhaft ist es, eine Paste auszuwählen, die nach dem Aufbringen in einen ihre Form beibehaltenen Zustand übergeht und, diese Paste mittels einer Düse auf den Stab aufzutragen. Dadurch entfällt ein zusätzlicher Verfestigungsschritt für die Paste und durch verschiedene Düsenformen sind variable Pastenstrangdurchmesser für verschiedene Antennen auf sehr einfache Weise herstellbar.

Durch das Aufbringen der Paste in Wendelform läßt sich der Vorteil erzielen, daß elektrische und mechanische Eigenschaften der Antenne wie z.B. die Richtcharakteristik, die Frequenzselektivität, aber auch die Abmessungen der Antenne variiert werden können.

Ebenso vorteilhaft ist es, den Stab einer translatorischen und rotatorischen Bewegung zu unterziehen und die Düse örtlich festzuhalten, da zur Herstellung einer Wendelantenne dieser Antrieb des Stabes einfacher zu realisieren ist, als ein entsprechender Antrieb der Düse.

Die Verwendung von Silberleitlack als aufzutragende Paste bietet hervorragende für Antennen geeignete elektrische Eigenschaften und gleichzeitig eine gute Verarbeitbarkeit in Pastenform.

Eine teilweise Entfernung der Paste vom Stab kann in vorteilhafter Weise für eine nachträgliche Veränderung der elektrischen Eigenschaften der Antenne genutzt werden. Die Entfernung der Paste mittels einer Säure oder auf mechanischem oder thermischem Wege stellen dabei besonders

kostengünstig und aufwandsarm zu realisierende Verfahren dar.

Der Überzug des beschichteten Stabes mit einer Schutzschicht dient in vorteilhafter Weise dem Schutz der Stabantenne vor Umwelteinflüssen.

Die Verwendung einer flüssigen, aushärtbaren Isolatormasse für die Schutzschicht stellt insofern einen Vorteil dar, als es sich um ein sehr kostengünstiges Verfahren handelt und dieses Verfahren außerdem geeignet ist, direkt im Anschluß an das Beschichten des Stabes mit der Paste ausgeführt zu werden.

Das Herstellen des nichtleitenden Stabes aus einer Trägermasse und Glasfasern ist als vorteilhafte Ausgestaltung zu werten, da es sich auch hier um eine sehr kostengünstige Herstellungsmethode handelt, die außerdem geeignet ist, Antennen in beliebiger Länge zu fertigen.

Durch die Verwendung einer an der Oberfläche des Stabes haftenden Paste erübrigt es sich in vorteilhafter Weise, zusätzlich einen Kleber für die Fixierung der Paste auf dem Stab vorzusehen.

Zeichnung

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur zeigt eine Anordnung zum Herstellen einer Stabantenne mit einer Wendel.

Beschreibung des Ausführungsbeispielε

In der Figur ist eine Anordnung dargestellt, mittels derer eine Wendelantenne hergestellt werden kann. Glasfasern 3 werden zusammen mit einer Trägermasse 2 einem Extruder 8 zugeführt, wo die beiden Komponenten miteinander verbunden werden. Der Verbund aus Glasfasern 3 und Trägermasse 2 wird anschließend ausgehärtet und tritt dann in Form eines elektrisch nichtleitenden Stabes 1 aus dem Extruder 8 aus. Daraufhin wird der elektrisch nichtleitende Stab 1 mittels eines Reibradantriebs 9 in translatorischer Richtung und mittels eines weiteren Reibradantriebs 10 in eine rotatorische Bewegung versetzt. Der so bewegte elektrisch nichtleitende Stab 1 wird im darauffolgenden Verfahrensschritt mittels einer Düse 6 mit einer elektrisch leitfähigen Paste 5 beschichtet. Durch die rotatorische und translatorische Bewegung des elektrisch nichtleitenden

Stabes 1 entsteht so eine wendeiförmige Beschichtung des elektrisch nichtleitenden Stabes 1 mit der elektrisch leitfähigen Paste 5. Die Paste 5 wird nun auf dem Stab 1 ausgehärtet. Der so beschichtete Stab 1 gelangt weiter zu einer Meißelanordnung 11, die eine spannabhebende

Bearbeitung von Teilen der auf dem Stab 1 befindlichen ausgehärteten elektrisch leitfähigen Paste 5 bewirken. Nach diesem Verfahrensschritt gelangt der wendeiförmig beschichtete, elektrisch nichtleitende Stab 1 zu einem weiteren Extruder 12, wo der elektrisch nichtleitende Stab 1 mit der darauf befindlichen elektrisch leitfähigen Paste 5 mit einer flüssigen, aushärtbaren Isolatormasse 4 beschichtet wird. Durch Aushärten im Extruder 12 entsteht so eine Schutzschicht 7 auf dem elektrisch nichtleitenden Stab 1. Aus dem Extruder 12 tritt somit als Produkt des

Verfahrens eine mit der Schutzschicht 7 beschichtete, aus dem elektrisch nichtleitenden Stab 1 und der wendeiförmig darauf aufgebrachten, ausgehärteten, elektrisch leitfähigen Paste 5 bestehende Wendelantenne.

Durch unterschiedliche Formen und Durchmesser der Düse 6, unterschiedliche Fortbewegungsgeschwindigkeiten des elektrisch nichtleitenden Stabes mittels der Reibradantriebe 9, 10, sowie unterschiedliche Ausgestaltung der Meißelanordnung 11 bzw. deren Weglassen sind verschiedene

Antennen herstellbar. Dieses Verfahren ist insbesondere für die Fertigung von Stabantennen in beliebiger Länge geeignet. Anstelle der Reibradantriebe 9, 10 sind beliebige andere Antriebsvorrichtungen verwendbar. Durch Wegfall des rotatorischen Antriebs kann auch eine Stabantenne mit einem geraden Leiter hergestellt werden. Besonders geeignet für die elektrisch leitfähige Paste 5 ist Silberleitlack, da er die für die Antennentechnik am besten geeigneten elektrischen Eigenschaften aufweist und gleichzeitig gut als aushärtbare Paste 5 einsetzbar ist. Anstelle der

Meißelanordnung 11 ist ebenso vorgesehen, die elektrisch leitfähige Paste 5 thermisch z.B. mittels eines Lasers oder mittels einer Säure zu bearbeiten. Diese Bearbeitung kann bei einer exakt vorgeformten Düse auch entfallen. Als Schutzschicht 7 ist ebenso die Verwendung eines

SchrumpfSchlauches vorgesehen. Die elektrisch leitfähige Paste 5 ist außerdem so gewählt, daß sie an der Oberfläche des elektrisch nichtleitenden Stabes 1 haftet. Sollte die Haftfähigkeit nicht bestehen, so muß zusätzlich zwischen elektrisch nichtleitendem Stab 1 und der elektrisch leitfähigen Paste 5 ein Klebstoff eingefügt werden.