Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS FOR REDUCING FREQUENCY INTERLACING DURING ACOUSTIC OR OPTICAL SIGNAL TRANSMISSION AND/OR RECORDING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1993/008651
Kind Code:
A1
Abstract:
A process is disclosed for reducing frequency interlacing during transmission of digitized audio signals. Frequency interlacing is always to be expected when the input signal is distributed among partial bands in series connected stages. According to the invention, signals from partial bands, in which spectral components of determined frequencies form signal components, and signals from partial bands, in which these spectral components form frequency interlacing components in the stop band, are subjected to a weighted summation. After transmission, the partial band signals are subjected to the reverse operation. The process works regardless of the selected coding process and is thus universally applicable.

Inventors:
EDLER BERND (DE)
Application Number:
PCT/DE1992/000855
Publication Date:
April 29, 1993
Filing Date:
October 06, 1992
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRAUNHOFER GES FORSCHUNG (DE)
International Classes:
G10L19/02; G10L19/032; H04J1/12; H03H17/02; H03M7/30; H04B1/66; H04B14/04; (IPC1-7): H03H17/02; H04B1/66
Foreign References:
DE2441889A11976-03-25
EP0200239A21986-11-05
Other References:
CROCHIERE ET AL. 'MULTIRATE DIGITAL SIGNAL PROCESSING' 1983 , PRENTICE-HALL , ENGLEWOOD CLIFFS (GB)
INTERNATIONAL CONFERENCE ON ACOUSTICS SPEECH AND SIGNAL PROCESSING Bd. 2, 1984, NEW YORK Seiten 34B21 - 34B24 TOWNES ET AL. 'THE VLSI DESIGN OF A SUB-BAND CODER'
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Reduzierung des Frequenzübersprechens bei der Übertra¬ gung und/oder Speicherung digitalisierter akustischer oder optischer Signale, bei welcher die Signale in Frequenzbänder aufgeteilt, codiert, übertragen und/oder gespeichert, decodiert und die Signale aus den Teil¬ bändern wieder zu einem Signal zusammengefaßt werden und die Auftei¬ lung des Signalspektrums in Teilbänder in hintereinandergeschalteten Stufen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß korrespondierende Teilband¬ signale (x^ X.) aus den Teilbändern (i), in welchen Spektralkomponenten bestimmter Frequenzen als Signalkomponenten auftreten und Signale aus Teilbändern (j), in welchen diese Spektralkomponenten als Übersprech komponenten im Sperrbereich auftreten, vor der Codierung einer gewich¬ teten Summenbildung unterzogen werden, und daß die Teilbandsignale nach der Decodierung einer zur gewichteten Summenbiidung inversen Operation unterzogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwen¬ dung einer vorausgehenden Filter bzw. Transformationsstufe, die das Ein¬ gangssignal in eine gerade Anzahl M von Teilbändern aufteilt und zu einer Spiegelung der Spektralanteile in den Teilbändern führt, die Ausgangs¬ signale jedes zweiten Teilbandes dieser Stufe vor dem Eingang in eine nachfolgende Stufe einer Korrekturoperation unterzogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektur¬ operation dadurch erfolgt, daß bei den Ausgangssignalen der ungerad¬ zahligen Teilbänder jeder zweite Wert mit 1 multipliziert wird und die Aus gangssignale der geradzahligen Teilbänder unverändert bleiben.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gewichteten Signale Vj in dem Teilband i nach folgender Vorschrift gewonnen werden: wobei Xj das Teilbandsignal des Teilbandes i ist und cm Gewichtsfaktoren darstellen und dm durch die angegebene Vorschrift aus den Gewichtsfak¬ toren cm bestimmt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die inverse Operation nach folgender Vorschrift durchgeführt wird: wobei Xj' das Teilbandsignal des Teilbandes i nach Durchführung der in¬ versen Operation und yj' das gewichtete Teilbandsignal des Teilbandes i nach der Codierung und Decodierung ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ge¬ wichtsfaktoren cm für die Summenbildung bezüglich des Frequenzganges der hintereinandergeschalteten Stufen optimiert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der für die Summenbildung heranzuziehenden Gewichtsfakto¬ ren cm halb so groß ist, wie die Zahl der von einer nachgeschalteten Stufe erzeugten Teilbänder.
Description:
VERFAHREN ZUR REDUZIERUNG DES FREQUENZUBERSPRECHENS BEI DER ÜBERTRAGUNG UND/ODER SPEICHERUNG AKUSTI¬ SCHER ODER OPTISCHER SIGNALE

BESCHREIBUNG

Technisches Gebiet

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reduzierung des Frequenz¬ übersprechens bei der Übertragung und/oder Speicherung akustischer Signale.

Die Übertragung und/oder Speicherung digitalisierter akustischer Signale wird umso attraktiver, je mehr es gelingt, die zu übertragende Datenmenge zu redu¬ zieren, ohne einen wahrnehmbaren Quaiitätsverlust zu erleiden. Zur Reduzie¬ rung der Daten von akustischen Signalen sind mehrere Verfahren bekannt, die mit einer Transformation der digitalisierten Daten in den Frequenzbereich bzw. einer Aufteilung in verschiedene Frequenzbänder arbeiten.

Stand der Technik

Die Aufteilung in verschiedene Teilbänder kann einstufig durch eine Filterbank oder mehrstufig durch Hintereinanderschalten von zwei oder mehreren Filter¬ bänken erfolgen, wobei eine nachgeschaltete Filterbank auch durch eine Transformation ersetzt sein kann. Die so aufbereiteten Daten werden Reduk¬ tionsverfahren unterzogen, die die Datenmenge unter Ausnützung der Signal¬ statistik und der Psychoakustik derart reduziert, daß nach der Übertragung und

Rücktransformation der Daten möglichst kein vom menschlichen Ohr wahr¬ nehmbarer Unterschied zum Eingangssignal auftritt. Bei dem Vorschlag zur Standardisierung von Datenreduktionsverfahren für digitale Audiosignale der International Organisation for Standardisation wird zur Aufteilung des Signal¬ spektrums in Teilbänder eine Hybrid-Filterbank eingesetzt. Die Analysebank im Coder besteht aus zwei Stufen. Zunächst wird das Spektrum des Eingangssignafs durch eine Polyphasen-Filterbank, wie sie beispielsweise in H. J. Nussbaumer, M. Vettern, "Computationally Efficient QMF Filter Banks", IEEE Proc. ICASSP 1984, S. 11.3.1-4 beschrieben ist, in 32 Teilbänder zerlegt. Anschließend wird jedes dieser Teilbänder mit einer nachgeschalteten TDAC- Filterbank nochmals in 12 Bänder unterteilt. Eine solche TDAC-Filterbank ist beschrieben in J. P. Princen, A. W. Johnson und A. B. Brodley, "Bubband/Transform Coding Using Filter Bank Designs Based on Time Domain Aliasing Cancellation", Proc. ICASSP'87 t S. 50.1.1-4.

Eine Voraussetzung für die Anwendung seriell angeordneter Trennstufen in Datenreduktionsverfahren ist eine gute Bandtrennung, damit jede Spektralkom¬ ponente des Eingangssignals möglichst nur ein Teilbandsignal beeinflußt und damit Quantisierungsfehier, die in den Teilbändern entstehen, nur den zugehöri¬ gen Frequenzbereich im Ausgangssignal beeinflussen.

Die Teilbandfilter des gesamten Systems müssen deshalb eine möglichst hohe Sperrbereichsdämpfung aufweisen. Die serielle Anordnung von Filter- bzw. Transformationsstufen bedingt jedoch eine ungenügende Sperrbereichs¬ dämpfung, da jeweils mehrere Teilbänder in die Übergangsbereiche vorange¬ hender Trennstufen fallen. Dies führt im Frequenzgang der entssprechenden Teilbandfilter zu einer deutlichen Erhöhung des Signals außerhalb des Durch¬ laßbereiches.

Die Spektralkomponenten des Eingangssignals in den entsprechenden Fre¬ quenzbereichen beeinflussen somit nach Durchlaufen der Trennstufen die Teil¬ bandsignale in Form von Übersprechkomponenten. Entsprechend beeinflussen

Quantisierungsfehler in einem dieser Teilbänder nach der Zusammensetzung der Teilbandsignale auch Frequenzbereiche außerhalb der jeweiligen Teilbän¬ der.

Bei bekannten Verfahren wird versucht, der Verschlechterung des Ausgangs¬ signals durch das Frequenzübersprechen dadurch entgegenzuwirken, daß dieser Effekt bei der Codierung berücksichtigt wird. Dies ist jedoch nur in be¬ grenztem Umfang möglich und führt zur Erhöhung der Komplexität der Codier¬ verfahren.

Darstellung der Erfindung

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Reduzierung des Frequenzübersprechens bereitzustellen, das besonders effektiv ist und unab¬ hängig von einer nachfolgenden Codierung arbeitet.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

Für ein vorgegebenes System zur Aufteilung der Signale in Frequenzbänder, bei welchem die Aufteilung in hintereinandergeschalteten Stufen erfolgt, kann die Lage und Phasenbeziehung der Signal- bzw. der korrespondierenden Über- sprechkomponenten ermittelt werden.

Erfindungsgemäß werden die Signale aus den Teilbändern, in welchen korre¬ spondierende Signal- bzw. Übersprechkomponenten auftreten, nach der Auftei¬ lung einer gewichteten Summenbiidung unterzogen. Die dadurch erhaltenen gewichteten Teilbandsignale werden anschließend codiert und übertragen und/oder gespeichert und decodiert. Um die durch die gewichtete Summenbil¬ dung verursachte Veränderung des Signals zu beseitigen, werden die deco¬ dierten Teilbandsignale vor der Zusammenführung einer, der gewichteten Sum¬ menbildung inversen Operation unterzogen.

Nähere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un¬ teransprüchen gekennzeichnet.

Der Anspruch 2 kennzeichnet einen zusätzlichen Verfahrensschritt, der Vorteile bietet, wenn eine vorangehende Filterstufe verwendet wird, die das Eingangs¬ signal in eine gerade Anzahl M von Teilbändem aufteilt und zu einer Spiegelung der Spektralanteile in den Teilbändern führt. In diesem Falle werden die Aus¬ gangssignale jedes zweiten Teilbandes dieser Filterstufe einer Korrekturopera¬ tion unterzogen, bevor das Signal der nachfolgenden Stufe zugeführt wird.

Nach Anspruch 3 erfolgt die Korrekturoperation durch Multiplikation der Teil¬ bandsignale mit folgender Form {1,-1,1,-1,...}. diese Operation macht die Spiegelung der Teilbandspektren rückgängig.

Besonders vorteilhafte Vorschriften für die gewichtete Summenbildung sowie die dazu inverse Operation sind in den Ansprüchen 4 und 5 angegeben.

Nach Anspruch 6 werden die Gewichtsfaktoren für die Summenbildung bezüg¬ lich des Frequenzganges der hintereinandergeschalteten Stufen optimiert. Dabei werden gemäß Anspruch 7 bei einer nachgeschalteten Filterstufe mit einer Auf¬ teilung eines Signals in eine gerade Anzahl von N Teilbändern N/2 Werte von c m bestimmt

Die wesentlichen Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß der Gesamt¬ frequenzgang der Übertragung gegenüber bekannter Verfahren deutlich ver¬ bessert ist. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden keine zusätzlichen Signalverfälschungen verursacht, d. h., wenn die Teilbandsignale ohne Codie¬ rung und Decodierung wieder zusammengeführt werden, wird das Ein- /Ausgangsverhalten des Gesamtsystems durch das Verfahren nicht beeinflußt, da durch die inverse Operation die ursprünglichen Teilbandsignale fehlerfrei re¬ konstruiert werden.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist vielfältig einsetzbar. Da die Reduzierung

des Frequenzübersprechens unabhängig von eingesetzten Codierungsver¬ fahren ist, eignet es sich sowohl für den Einsatz bei der Übertragung von akusti¬ schen, als auch von optischen Signalen.

Bei der Aufteilung des Signalspektrums in Teilbänder können zwei oder mehrere Stufen eingesetzt werden. Die einzelnen Stufen können durch Filterbänke oder durch Transformationscodierung realisiert sein.

Kurze Beschreibung der Abbildungen

Es zeigen:

Figur La.: Aufteilung des Spektrums des Eingangssignales in Teilbänder in schematischer Darstellung,

Figur Lb.: Zusammenführung der Teilbandsignale zu einem Ausgangssignal in schematischer Darstellung, Figur 2.: Ausschnitt der Frequenzgänge der Teilbandfilter 0 und 1 einer Poly- phasen-Filterbank,

Figur 3.: Ausschnitt der Frequenzgänge korrespondierender Teilbandfilter ohne Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens,

Figur 4.a.: Schematische Darstellung der gewichteten Summenbildung,

Figur 4.b.: Schematische Darstellung der inversen Operation,

Figur 5.: Ausschnitt der Frequenzgänge korrespondierender Teilbandfilter bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Ausfύhrunosweg

Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird im folgenden zum besseren Ver-

ständnis ein zweistufiges Verfahren beschrieben, bei welchem das Spektrum des Eingangssignals mit Hilfe einer Polyphasen-Filterbank in eine gerade Anzahl M von Teilbändern zerlegt und jedes dieser Teilbänder mit einer nachfolgenden TDAC-Filterbank (Time Domain Aliasing Cancellation) nochmals in eine gerade Anzahl N von Bändern unterteilt wird.

Das Verfahren der Aufteilung des Signalspektrums ist in Figur 1.a. dargestellt. Eine Polyphasen-Filterbank zerlegt das Spektrum des Eingangssignals s(n) mit Hilfe von Filtern in M Teilbänder (M: gerade). Die Impulsantworten der Teilband¬ filter ergeben sich durch Multiplikation einer Musterimpulsantwort h p der Länge L mit Cosinusfunktionen, deren Frequenzen den Mittenfrequenzen der Teilbän¬ der entsprechen.

Die Ausgangssignale der Filter werden um den Faktor M unterabgetastet (in der Figur als Pfeil nach unten dargestellt), so daß die Summe der Abtastraten in allen Teilbändern gleich der Abtastrate des Eingangssignals bleibt.

Die Teilbänder mit ungeraden Indizes werden nach Filterung und Unterab¬ tastung mit folgender Form {1,-1,1,-1,...} multipliziert, um die durch die Filter verursachte Spiegelung, die bewirkt, daß in den betreffenden Teilbändern Spek¬ tralanteile mit höheren und tieferen Frequenzen vertauscht auftreten, rückgängig zu machen. Für die M Teilbandsignale gilt:

L . .

0 ≤ k < M-l PM = ∑s(Mμ-n) . hp n) - cos(—(k+ (n-—)) ,

„ ^ „== 0 ό0 \\ \MMM " 222 222 ' I}) ' .. kk g geerraaddee

Jedes dieser M Teilbänder wird mit einer nachgeschalteten TDAC-Filterbank nochmals in N Bänder unterteilt (N: gerade).

Die Impulsantworten der TDAC-Filterbank entstehen durch Multiplikation mit

einer Musterimpulsantwort h τ (Länge 2 N) mit entsprechenden Cosinusfunktio¬ nen. Für die M x N Teilbandsignale gilt:

Die hintereinanderangeordneten Filterstufen zerlegen demnach das Eingangs¬ signal in M x N Teilbänder.

Die Figur 1.b. zeigt die Zusammenführung von M x N Teilbandsignalen zu einem Ausgangssignal.

In Figur 2. sind ausschnittsweise die Frequenzgänge zweier benachbarter Teil¬ bandfilter einer Polyphasen-Filterbank mit M = 32 dargestellt. Auf der vertikalen Achse ist die Impulsantwort in Dezibel, auf der horizontalen Achse die Frequenz normiert auf die 384 Teilbänder der Gesamtfilterbank (M = 32, N = 12) aufge¬ tragen. Der Ausschnitt erstreckt sich über den Frequenzbereich der ersten 24 Teilbänder der Gesamtfilterbank. Der Frequenzgang des Teilbandfilters 0 ist mit durchgezogener, der des Teilbandfilters 1 mit gestrichelter Linie gezeichnet. Deutlich ist die Überlappung der Frequenzgänge der Teilbandfilter zu erkennen.

Da in diesen Übergangsbereich mehrere Teilbänder der Gesamtfilterbank fallen, ist das Signal im Frequenzgang der entspechenden Teilbandfilter außerhalb des Druchlaßbereiches, also im Sperrbereich, deutlich erhöht. Durch die Über¬ höhung der Frequenzgänge im Sperrbereich tritt jede Spektraikomponente, deren Frequenz f in einen Übergangsbereich der Polyphasen-Filterbank fällt, jeweils in zwei Teilbändern der Gesamtfilterbank auf, nämlich als Signalkompo¬ nente im Teilband mit Durchlaßbereich bei der Frequenz f und als Übersprech- komponente im Teilband mit Überhöhung bei der Frequenz f. So erscheint eine Spektralkomponente der Frequenz f

f . f s — Abtastfrequenz

2 2 N * * 1 ≤ k ≤ M-l, -Z- ≤ m ≤ —l, O ≤ Δ ≤ Λ

2 N

im Teilband i = N x k + m als Signalkomponente und im Teilband j = N x k - 1 - m als Ubersprechkomponente. Weiterhin liegen Signal- und Ubersprechkompo¬ nente in den entsprechenden Teilbändern bei der gleichen Frequenz:

m gerade

Δ m ungerade

Eine solche Erhöhung im Frequenzgang in Teilbändern der Gesamtfilterbank ist in Figur 3. dargestellt. Die Figur zeigt Ausschnitte aus den Frequenzgängen von Teilbandfilter 9 (durchgezogene Linie) und Teilbandfilter 14 (gestrichelte Linie) ohne Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Reduzierung des Frequenzübersprechens. Das Eingangssignal, das zu einer Signalkomponente im Gesamtteilband 9 führt, führt zu einer Ubersprechkomponente im Gesamtteil¬ band 14. Umgekehrt führt auch das Eingangssignal, das zu einer Signalkompo¬ nente im Gesamtteilband 14 führt, zu einer Ubersprechkomponente im Teilband 9.

Für das gewählte Beispiel einer Polyphasen-Filterbank mit nachgeschalteter TDAC-Filterbank ergibt einer Analyse der Phasenbeziehungen eine Phasendif¬ ferenz zwischen der Signal- und der Ubersprechkomponente von 180° für -N/2 < m < -1 und von 0° für 0 < m < N/2 - 1, wenn N ein ganzzahliges Vielfaches von 4 ist. Ist N ein ungeradzahliges Vielfaches von 2, so beträgt die Phasendifferenz 0° für -N/2 < m < -1 und 180° für 0 < m < N/2 - 1.

Diese Phasendifferenzen ermöglichen die Reduktion der Übersprechkompo- nenten durch gewichtete Summen bzw. Differenzbildung der Teilbandsignale X j und Xt.

Die Figur 4.a. zeigt schematisch die Operation der gewichteten Summenbildung mit den Gewichtsfaktoren c m und den daraus abgeleiteten Faktoren d m .

In Figur 4. b. ist die zu der gewichteten Summenbildung inverse Operation schematisch dargestellt.

Wegen der gleichförmigen Struktur der Polyphasen-Filter ist die Zahl der zu be¬ stimmenden Gewichtsfaktoren N/2. Die Gewichtsfaktoren werden so optimiert, daß durch die Wahl jeweils eines optimalen Gewichtsfaktors für jedes Teilband die Übersprechkomponenten möglichst stark reduziert werden.

Die Figur 5. zeigt den Ausschnitt aus den Frequenzgängen der Teilbandfilter 9 und 14. Im Vergleich zu Figur 3. zeigt sich eine deutliche Verbesserung des Sperrverhaltens. Für dieses Beispiel sind nachfolgend die optimierten Ge¬ wichtsfaktoren c m angegeben:

Die optimierten Gewichtsfaktoren für die Kombination der gleichen Polyphasen- Filterbank mit einer TDAC-Filterbank, welche die 32 Teilbänder in jeweils weitere 18 Bänder unterteilt, lauten:

10

Die Ausgangssignale der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens modifi ¬ zierten Filterbank entsprechen Teilbandsignalen einer Gesamtfilterbank mit ver ¬ besserten Frequenzgängen, da die Sperrbereichsdämpfungen der resultieren ¬ den Teilbandfilter durch geeignete Wahl der Gewichtsfaktoren optimiert sind.