Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS FOR REGULATING AN AUTOMATIC DOOR OPERATED BY A DRIVE MOTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/030265
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a process for regulating and thus limiting the maximum permissible force of an automatic door at the main and secondary closing edge. For this purpose, the drive system is checked before every movement of the door leaf. In particular, the actual value of the motor current in the starting phase is checked against a stored motor moment characteristic.

Inventors:
THEILE ULRICH (DE)
Application Number:
PCT/DE1995/000169
Publication Date:
November 09, 1995
Filing Date:
February 10, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DORMA GMBH & CO KG (DE)
THEILE ULRICH (DE)
International Classes:
H02H7/085; H02H3/05; (IPC1-7): H02H7/085
Foreign References:
DE4214998A11993-11-11
EP0590227A11994-04-06
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Regelung einer durch einen Antriebsmotor angetrie¬ benen automatischen Tür, deren Bewegungsablauf durch ein Dauersignal und/oder mindestens ein Sensorsignal aktiviert wird, und eine programmierbare, elektronische Steuerungseinheit mit einem Mikroprozessor vorhanden ist, die einen Speicher beinhal¬ tet, in dem die Kennlinien des verwendeten Antriebsmotors abge¬ speichert sind, und daß nach einem Ablaufprogramm die an den . aufeinander zubewegenden Schließkanten der Tür auftretenden Kräfte erfaßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebs¬ system mit der abgespeicherten Motormomentenkennlinie zu Be¬ ginn jeder Fahrt des oder der Türflügel überprüft wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Übeφrtifung durch ein Ablaufprogramm nach folgenden Kriterien und Schritten durchgeführt wird: a) In der Startphase des Antriebsmotors wird ein Sollwert für den Motorstrom vorgegeben, der den maximal zulässigen Wert der abgespeicherten Kennlinie übersteigt. b) Starten des Antriebsmotors c) Messung des Istwertes des Motorstromes d) Übeφrüfung des maximalen Istwertes des Motorstromes für eine maximale Zeitvorgabe ti (21). e) Bei Überschreitung des maximal zulässigen Motorstrom Sollwertes erfolgt eine Reduzierung des Sollwertes nach einem vorgebbaren Zeitintervall auf einen Betrag, welcher unterhalb der gespeicherten Kennlinie liegt. f) Wird der maximal zulässige Wert (26) des Motorstromes überschritten und erreicht dieser nach Reduzierung der Test¬ vorgabe nicht innerhalb der maximalen Zeitvorgabe t2 (22) den maximal zulässigen Wert (26) des Motorstromes, so wird der Antrieb automatisch außer Betrieb gesetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Überschreitung der maximal zulässigen Sollwerte der Motormomentenkennlinie außerhalb der Zeitvorgaben t| (21) und t2 (22) eine sofortige Abschaltung des Antriebsmotors erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Motorkennlinien in einer Lernfahrt der Motor¬ strom, die Motorspannung und die zugehörige Motordrehzahl er¬ faßt und in der Steuerungseinheit abgespeichert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorkennlinien programmiert werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Motorkennlinien in einem E2Prom gespeichert wer¬ den.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor durch eine Pulsweitenmodulation geregelt wird.
Description:
Verfahren zur Regelung einer durch einen Antriebs¬ motor angetriebenen automatischen Tür

Beschreibung

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer durch einen An- triebsmotor angetriebenen automatischen Tür, bei der der Beginn des Be¬ wegungsablaufes durch ein Dauersignal oder mindestens ein Sensorsignal aktiviert wird. Dieses können Türen beispielsweise folgender Art sein: Schiebetür, Bogenschiebetür, Falttür, Drehflügeltüren, Karusselltüren usw., die mit einer programmierbaren elektronischen Steuerungseinheit, die einen Mikroprozessor beinhaltet, ausgestattet sind. Da durch die vorge¬ nannte Art von automatischen Türen sich Personen bewegen, ist es wich¬ tig, für diese ein Höchstmaß an Sicherheit zu erzielen, daß nämlich keine Gefahren durch die aufeinander zulaufenden Schließ- bzw. Gegenschließ- kanten entstehen. Diese Gefahren können beispielsweise darin bestehen, daß Personen eingeklemmt werden, bzw. daß durch eine überhöhte Kraft, hervorgerufen durch den Antrieb, zwischen der Schließ- und Gegen- schließkante Verletzungen entstehen. Es ist deshalb notwendig, daß der¬ artige Kanten abgesichert werden, dieses kann dadurch geschehen, daß eine kostenintensive, aufwendige Sensorik angebracht wird bzw. auch durch Verfahrensschritte, die eine Kraftiimitierung für die Antriebseinheit ausführen und überwachen. Diese Kraftiimitierung kann dadurch erreicht werden, daß z.B. die Leistung des Antriebes so schwach ausgelegt wird, daß eine bestimmte Kraft durch den Antriebsmotor nicht überschritten wird, was aber zu einem unbefriedigenden schleppenden Lauf der Türflügel führt.

Eine Begrenzung der Schließkraft an der Schließkante eines beweglichen Elementes ist aus der Europäischen Patentanmeldung 0 468 361 bekannt geworden. Durch eine redundant ausgeführte Meßschaltungsanordnung wird neben dem Motorstrom, der über einen Meßwiderstand gemessen wird, der Sollwert des maximalen Motorstromes an redundante Me߬ systeme geführt und dort verarbeitet. Bei einer Überschreitung eines vor¬ gegebenen Motorstromes wird ein Abschaltimpuls an die Steuerelektronik

des Antriebes weitergeleitet. Durch die redundante Ausführung ist das System fehler- und eigensicher.

In einer weiteren europäischen Patentanmeldung 0 548 505 wird ein Ver¬ fahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der dynamischen Masse an Aufzugstüren beschrieben. Durch dieses Verfahren wird zu jeder Schlie߬ geschwindigkeit die entsprechende kinetische Energie des Türflügels er¬ mittelt, um so an der Schließkante analog die kinetische Energie festzu¬ stellen. Dieses läßt im umgekehrten Falle die Möglichkeit zu, eine maximal zulässige Schließgeschwindigkeit aufgrund der ermittelten kinetischen Energie vorzugeben, die im Bereich der Zulässigkeit von solchen Türen liegt.

Die DE 42 06 272 A1 offenbart ein Betriebsstartverfahren und eine Be¬ triebseinrichtung für eine gesteuerte und/oder geregelt betriebene Schie¬ betür. Bei diesem Verfahren werden die Parameter aufgrund der intelligen- ten Steuerung von der Tür selbst einmal zu Beginn der Einschaltung ermit¬ telt und in einem nicht flüchtigen Speicher abgelegt.

Der DE-OS 39 21 158 ist eine Antriebsvorrichtung zum öffnen und Schlie¬ ßen einer Gelenktür zu entnehmen. Es ist eine Regeleinrichtung vorhan¬ den, welche die Begrenzung des Motorstromes aufgrund abgespeicherter Maximalsollwerte des Motorstromes vornimmt. Diese Maximalsollwerte entsprechen dabei den max. zulässigen Türschließkräften. Parameterän¬ derungen durch Einflüsse jeglicher Art werden nicht berücksichtigt.

Eine Kraftbedarfsüberwachung eines Garagentores beim Öffnen und Schließen wird in der DE 42 14 998 A1 beschrieben. Die Kraftbedarfs- Überwachung ist mit einer Sicherheitsüberwachung verbunden und schal¬ tet beim Überschreiten eines Kraftbedarfshöchstwertes den Antrieb ab. Dabei sind in einem Speicher die toriaufspezifischen Kraftbedarfswerte in Abhängigkeit des Torlaufes für den Normallauf abgespeichert.

Die Aufgabe der Erfindung ist, mit einer starken Antriebseinheit, d.h. die Antriebseinheit, bestehend aus Motor, Steuerung und Netzteil, ist in der Lage, eine wesentlich höhere Kraft als gefordert an den bzw. die Türflügel zwischen den Haupt- und Nebenschließkanten abzugeben, einen sicheren

Lauf einer automatisch verfahrbaren Tür zu gewährleisten, ohne zusätz¬ liche Installation von weiteren sicherheitstechnischen Einrichtungen.

Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zu Beginn eines Bewegungsablau¬ fes für das gesamte System des Antriebes, d.h. beim Auffc "iren und auch wieder beim Zufahren der Türflügel, eine Überprüfung nach einem Ablauf¬ programm der Momentenkennlinie des Antriebsmotors erfolgt, wobei je¬ weils in der Startphase für einen kurzen Zeitraum eine Überschreitung des gespeicherten Sollwertes des Motorstromes zulässig ist. Das Ablaufpro¬ gramm sorgt dafür, daß ein Höchstmaß an Sicherheit für die benutzenden Personen gewährleistet wird.

Das zu einem solchen Antrieb gehörende Schaltnetzteil ist in der Regel in der Lage, eine größere Kraft als zulässig zwischen der Hauptschließkante und der Nebenschließkante zu erzeugen. Leistungsstarke Schaltnetzteile werden deshalb verwendet, damit der Bewegungsablauf der Türflügel in einem vertretbaren zeitlichen Rahmen abläuft, d.h. eine solche Tür muß sich schnell öffnen lassen.

Bei dem erfindungsgemäßen Gedanken wird davon ausgegangen, daß der Motorstrom ein Parameter für die Kraft des angeschlossenen Antriebsmo¬ tors ist. Die Ermittlung des Motorstromes und damit der Kennlinie des an- geschlossenen Antriebsmotors ist ein Maß für das Drehmoment, welches dieser Motor erzeugen kann und damit eine spezifische Größe. Die Ermitt¬ lung des Motorstromes kann entweder durch einen Programmiervorgang geschehen, oder aber das System erfaßt diesen selbst über eine Messung oder durch Berechnung über den Innenwiderstand des Motors, da die vor- handene Betriebsspannung bekannt ist. Die bekannten bzw. ermittelten Werte werden in einem E 2 -Prom beispielsweise hinterlegt.

Innerhalb eines vorgebbaren Zeitraumes überprüft sich die Tür bei jedem Bewegungsvorgang automatisch selbst, und zwar in den Endlagen, d.h. die Türflügel befinden sich in der Schließ- bzw. in der Offenstellung. Es findet deshalb vor jeder Fahrt eine Überprüfung des gesamten Systemes statt, die durch die Momentenbegrenzung des Antriebsmotors gleichzeitig eine Kraftbegrenzung an den Schließkanten durchführt. Einen Ausgleich zwischen Inbetriebnahme und anschließendem Tagesbetrieb einer Tür

führt ein Ablaufprogramm durch, z.B. dadurch, daß vor jedem Bewegungs¬ beginn eine Überprüfung der Momentenkennlinie stattfindet, denn auf diese Art und Weise ist ein Abdriften von den Normalparametern der Hardware sofort erkennbar. Für den Benutzer ist der Zeitraum einer sol- chen Überprüfung nicht feststellbar, da sich das Prüfverfahren in sehr kur¬ zen Zeiträumen abspielt. Ein solches Prüfverfahren kann folgendermaßen vor sich gehen:

Der Sollwert für den Motorstrom wird in der Startphase auf einen Wert, der über dem maximal zulässigen gespeicherten Wert liegt, vorgegeben.

Es wird der Motor gestartet.

Messung des Istwertes des Motorstromes.

Überprüfung des maximalen Istwertes des Motorstromes für eine max. Zeitvorgabe t-| .

- Der Istwert wird auf einen Wert unter dem maximal zulässigen

Sollwert geregelt.

Ist der Istwert auf einem Wert unterhalb des maximal zulässigen Sollwertes?

Ist die maximale Zeit t 2 abgelaufen?

- Testung positiv

Testung negativ

Durch den ersten Sollwertsprung beim Anfahren wird der Antriebsmotor bestromt und der Motorstrom erreicht einen Grenzwert, der oberhalb des zulässigen maximalen Istwertes liegt. Dieser Grenzwert wird zu Beginn der Öffnungsphase erreicht. Danach wird der Sollwert wieder zurückgenom¬ men, was eine Reduzierung des Motorstromes unterhalb des Grenzwertes der Momentenkennlinie zur Folge hat. Dieser gesamte Ablauf muß inner¬ halb einer vorgegebenen definierten Zeit erfolgen. Tritt ein Fehler auf, so wird dieser gemeldet, und die Tür wird sofort automatisch in einen gefahr-

losen Zustand gebracht. Ein solcher Fehler kann z.B. eine plötzlich auftre¬ tende Leicht- oder Schwergängigkeit der Türflügel, oder das Auftreten eines Hindernisses sein. Jegliche Abweichungen, die außerhalb der vor¬ gegebenen Zeiträume liegen, werden so sicher erkannt, weil im Normalbe- trieb die Regelung den Antrieb unterhalb des Drehmomentenverlaufes und damit im sicheren Bereich hält.

Die Erfindung wird anhand eines möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles in den Figuren näher erläutert. Es zeigt:

Figur 1 : Ablaufschema eines Testdurchlaufes in der Startphase

Figur 2: Sollwertvorgabe mit Verlauf des Motorstromes

Aufgrund eines Ablaufsprogrammes, welches innerhalb der zu dem Mikro¬ prozessor gehörenden Speicher abgelegt ist, wird sichergestellt, daß eine Überschreitung des Motorstromes über einen maximal vorgebbaren Wert und einer Zeitvorgabe nicht geschehen kann. Die Größe des Motorstromes ist ein Maß für die Kraft, die zwischen der Haupt- und der Nebenschließ- kante einer automatischen Tür auftreten kann. So kann beispielsweise ein Ablauf programm dergestalt vorliegen, daß in der Startphase aufgrund eines Steuerbefehles der Antriebsmotor bestromt wird. Wie bereits ausge¬ sagt ist, ist in der Regel das angeschlossene Netzteil, welches für die Ver- sorgung des Antriebsmotors zuständig ist, überdimensioniert, damit ein schnelles Anfahren der doch recht schweren Türflügel durchgeführt wer¬ den kann. So kann der Motor entsprechend dem max. Verlauf seiner Drehmomentenkenniinie beschleunigt werden, ohne daß die zulässige Kraft überschritten wird. Gleichzeitig wird aber der Motorstrom permanent gemessen und aufgrund des Ablaufprogrammes in dem Augenblick zu¬ rückgenommen, wo eine Überschreitung außerhalb des Drehmomenten- Kennlinienverlaufes vorliegt. Dadurch, daß der Sollwert herabgesetzt wird, wird auch gleichzeitig der Istwert des Motorstromes herabgesetzt und damit eine Reduzierung der auftretenden Kräfte durchgeführt. Würde der Motorstrom während der Fahφhase über den maximal zulässigen Wert ansteigen, so erfolgt eine Abschaltung des Antriebes über einen zweiten Abschaltweg. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß keine Gefahr für die benutzenden Verkehrskreise von den Türflügeln ausgehen kann.

Vielfach wird für unterschiedliche Türtypen ein und dieselbe Steuerungs¬ einheit und damit auch Regelungseinheit verwendet, so daß der ange¬ schlossene Motor aufgrund der anfallenden Türflügelgewichte bzw. der Gegebenheiten vor Ort unterschiedlich ist. Aus diesem Grunde müssen die Motorkennlinien in einem nicht flüchtigen Speicher, welches beispielsweise ein E 2 -Prom sein kann, abgelegt werden. Es ist jedoch auch möglich, daß das Türsystem aufgrund seiner Intelligenz die Motorkennlinien durch eine sogenannte Lernfahrt erfaßt und die ermittelten Werte ebenfalls in einen nicht flüchtigen Speicher ablegt, wo sie von dem angeschlossenen Mikro- prozessor abgerufen und verarbeitet werden können. Neben der Erfassung der Motorkennlinien und damit des Motorstromes wird auch die Motor¬ spannung erfaßt.

Der Inhalt der Erfindung ist ein Verfahren, was es zuläßt, aufgrund eines vorgebbaren wählbaren Zeitintervalles eine Testung des Antriebes auf Einhaltung der maximalen Kräfte an den Haupt- und Nebenschließkanten vor jeder Fahrt sicherzustellen. In der Figur 1 wird ein Ablaufschema dar¬ gestellt, bei dem ein Startbefehl 20 gegeben wird, der die Sollwertvorgabe 1 aktiviert. Die Sollwertvorgabe 1 gibt den maximal zulässigen Motorstrom vor, der oberhalb des zulässigen Stromes für den Fahrbetrieb liegt. Auch dieser maximal zulässige Motorstrom ist wiederum aufgrund der Erfassung über eine Lernfahrt bzw. durch Programmierung in einem nicht flüchtigen Speicher abgelegt worden. Anschließend wird der Antriebsmotor durch den Startbefehl 2 gestartet. Über die Erfassung des Motorstromes 3 wird der in der Anlaufphase steigende Motorstrom in seiner Größe erfaßt. Liegt sein Istwert unterhalb des maximal zulässigen Wertes, so wird über die Selektion 10 dieses an ein Unteφrogramm zu dem Sollwertvergleich 5 weitergeleitet. Der Sollwert des Motorstromes wird in einem Istwertver¬ gleich 6 weiterverarbeitet. Ist der Istwert größer als der zulässige Wert, so wird über die Meldung 'geringerer Istwert' 13 dieses an die Auswertung Test negativ' 9 weitergegeben. Dadurch, daß der Test negativ ausgefallen ist, geht ein Befehl 18 an das Ende des Testprogrammes 19. Aufgrund einer vorgebbaren Zeit kann dieser Test dann unmittelbar oder zu einem späteren Zeitpunkt je nach Kundenwunsch auch wiederholt werden. Ist je¬ doch der Strom des Motors auf einem kleineren Wert als der maximal zu- lässige Wert, so wird dieses aufgrund des Ablaufprogrammes an die Zeit-

basis 7 1 2 weitergeleitet. Liegt der gesamte zeitliche Ablauf innerhalb der vorgegebenen Zeit t , so wird über die Testmitteilung 15 dieses an die Testauswertung 8 gemeldet. Die Testauswertung 8 sagt aus, daß der Test positiv verlaufen ist und somit der Antrieb entsprechend den Erfordernis- sen läuft. Dieses wird dann über den Befehl 17 an das Ende des Testes 19 mitgeteilt. Eine Wiederholung des Testes muß für diese Fahrbewegung nicht zu einem späteren Zeitpunkt erneut durchgeführt werden. Ist jedoch der Motorstrom auf einem höheren Wert als zulässig, so wird über die Zeitbasis 7 und die Rückführung 14 dieses erneut an den Istwert 6 des Motorstromes zurückgeführt. Gelingt es innerhalb des Zeitraumes t 2 der Zeitbasis 7, den Motorstrom entsprechend zu senken, so wird, wie bereits vor beschrieben, eine positive Testmeldung abgegeben. Ist der Antrieb nicht in der Lage, innerhalb des vorgebbaren Zeitraumes t 2 den Motor¬ strom entsprechend innerhalb der vorgegebenen Grenzen zu halten, so wird dieses dann über den Istwert 6 und die Meldung 13 als negatives Testergebnis 9 dem Programm mitgeteilt.

Ein weiterer Programmzweig ist in der Form vorhanden, daß von der Er¬ fassung des Motorstromes 3 bei einem Strom niedriger als dem zulässigen Wert über die Selektion 11 dieses an die Zeitbasis 41 1 gemeldet wird. Ist die Zeit noch nicht verstrichen, so wird über die Testmitteilung 16 dieses an die Testauswertung 8 zum positiven Ausgang des Testes gemeldet. Verläuft jedoch der Test negativ innerhalb der Zeitbasis 4, so wird dieses über die Rückführung 12 an die Erfassung des Motorstromes 3 zurückge¬ führt, und hier kann dann innerhalb der vorgebbaren Zeit entweder ein positiver oder ein negativer Test über das Programm entschieden werden.

In der Figur 2 ist in dem unteren Kurvenverlauf der Verlauf des Motor¬ strom-Istwertes 23 über die Zeit, und in dem darüber befindlichen Kurven¬ verlauf die Sollwertvorgabe 24 des Motorstromes dargestellt. Der Motor¬ strom wird aufgrund einer Pulsweitenmodulation gesteuert. Innerhalb der Testphase 25, wie sie in dem Ablaufschema der Figur 1 dargestellt worden ist, wird der Antrieb auf seine mögliche, und damit zu erzielende maximale Kraft zwischen der Haupt- und Nebenschließkante getestet. In dem Verlauf des Motorstrom-Istwertes 23 wird deutlich, daß in den Zeiträumen ^ 21 und t 2 22 der gesamte Test ablaufen muß. Ebenfalls zeigt diese Kurve,

daß der maximale Motorstrom für den Zeitraum 22 oberhalb des maxima¬ len zulässigen Motorstromes 26 liegt. Die von den Türflügeln während die¬ ser Zeit zurückgelegte Wegstrecke ist vernachlässigbar klein.

Durch die vorgenannten Programmabläufe wird klar, daß hiermit ein Ver¬ fahren geschaffen worden ist, das es zuläßt, auf einfache und kostengün¬ stige Art und Weise eine Regelung des Motorstromes innerhalb von vor¬ gebbaren Bereichen zu realisieren und gleichzeitig das Höchstmaß an Sicherheit bietet.

Bezugszeichen

1. Sollwertvorgabe

2. Antriebsmotorstart

3. Erfassung des Motorstromes

4. Zeitbasis t x

5. Sollwertvergleich

6. Istwert des Motorstromes

7. Zeitbasis t 2

8. Testauswertung

9. Test negativ

10. Selektion

11. Selektion

12. Rückführung

13. Meldung 'geringerer Istwert'

14. Rückführung

15. Testmitteilung

16. Testmitteilung

17. Befehl

18. Befehl

19 Testende

20. Startbefehl

22. Zeit t 2

23. Verlauf des Motorstrom-Istwertes

24. Sollwertvorgabe

25. Testphase

26. maximal zulässiger Motorstrom