Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS AND UHT INSTALLATION FOR TREATING A PRODUCT CONTAINING ADDITIONAL INGREDIENTS IN PIECE FORM UNDER ASEPTIC CONDITIONS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/197037
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a process for treating a product containing additional ingredients in piece form, such as for example pieces of fruit, the flesh of fruit in pieces, fibrous or papillary formations filled with fruit fluid, or generally particles of low resistance to mechanical and/or flow-mechanical stresses, or a mixed product consisting of a carrier liquid and such additional ingredients in piece form, under aseptic conditions according to claim 1 and to a UHT installation for carrying out the process according to claim 13. The object of the present invention is to provide a process in this respect and a UHT installation in this respect that ensure more gentle treatment than previously achieved in the prior art. One way in which this is achieved in process engineering terms is that, in an operating phase (B) following a start-up phase (A) and a transitional phase (U), in which delivery by a delivery device (30) designed as a pump takes place, the delivery velocity (c) is produced exclusively and sustainably by a first pressure (p1), to be provided at a first location (I) in the product or mixed product (M), this pressure originally being generated by a controllable driving pressure (p(DM)) of the pneumatic pressure medium (DM) that is dependent on the first pressure (p1).

Inventors:
SCHWENZOW UWE (DE)
BUSSMANN GUIDO (DE)
ROLLE ULRICH (DE)
TACKE LUDGER (DE)
SCHLÖSSER WOLFGANG (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/000199
Publication Date:
November 01, 2018
Filing Date:
April 12, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GEA TDS GMBH (DE)
International Classes:
A23L3/16; A23B4/005; A23C3/033; A23L3/22; A23L19/00
Foreign References:
EP2757342A22014-07-23
US4830865A1989-05-16
US4543263A1985-09-24
JP2012143174A2012-08-02
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zur Behandlung eines stückige Beimengungen (P) beinhaltenden Produkts (M) oder aus einer Trägerflüssigkeit (T) und solchen stückigen Beimengungen (P) bestehenden Mischprodukts (M) unter aseptischen Bedingungen,

· bei dem das Produkt oder Mischprodukt (M) an einem ersten Ort (I) her- und/oder bereitgestellt und an einem zweiten Ort (II) kalt abgefüllt wird; • bei dem das Produkt oder Mischprodukt (M) vom ersten zum zweiten Ort (I, II) zwangsweise gefördert wird und dabei wenigstens eine Erhitzung (E), eine Heißhaltung (HH) und eine Kühlung (K) erfährt;

« bei dem ein den ersten und den zweiten Ort (I, II) fluidgängig verbindender Strömungsweg (2/4) vorgesehen ist, der als ein Hauptströmungsweg (2) mit einer Bypass-Schleife (4) ausgestaltet ist, .

wobei folgende Schritte vorgesehen sind:

(a) in einer Anlaufphase (A) wird der Strömungsweg (2/4) mit Wasser oder einem adäquaten flüssigen Medium (W) gefüllt und durchströmt;

(b) das Wasser oder Medium (W) wird dazu mittels einer in der Bypass- Schleife (4) angeordneten Fördereinrichtung (30) gefördert;

(c) wenigstens die Durchströmung des Hauptströmungsweges (2) erfolgt mit einer produktspezifischen Fördergeschwindigkeit (c), die auf einen kon- stanten Wert geregelt wird;

(d) eine Übergangsphase (U) wird eingeleitet durch Umschalten von Wasser oder Medium (W) auf das am ersten Ort (I) bereitgestellte Produkt oder Mischprodukt (M) unter den Bedingungen der Schritte (b) und (c);

(e) eine Lage einer mit der Fördergeschwindigkeit (c) fortschreitenden Pha- sengrenzfläche (Lx) zwischen dem Produkt oder Mischprodukt (M) und dem Wasser oder Medium (W) wird fortlaufend ermittelt;

(f) wenn die Phasengrenzfläche (Lx) einen vorbestimmten Abstand (a) von einer Abzweigungsstelle (2c) erreicht hat, an der sich, in Strömungsrichtung gesehen, der Hauptströmungsweg (2) in die Bypass-Schleife (4) verzweigt, erfolgt ein gesteuerter Übergang von der Förderung durch die

Fördereinrichtung (30) auf eine zwangsweise Förderung, die durch eine Druckbeaufschlagung mit einem pneumatischen Druckmittel (DM) auf das am ersten Ort (I) bereitgestellten Produkt oder Mischprodukt (M) bewirkt wird und die sich nunmehr ausschließlich und nachhaltig über den Hauptströmungsweg (2) vollzieht;

(g) das Produkt oder Mischprodukt (M) schiebt mit der in Schritt (c) definierten Fördergeschwindigkeit (c) das Wasser oder Medium (W) über den Hauptströmungsweg (2) an dem zweiten Ort (II) aus;

(h) in einer sich anschließenden Betriebsphase (B) wird die Fördergeschwindigkeit (c) von einem am ersten Ort (I) im Produkt oder Mischprodukt (M) bereitzustellenden ersten Druck (p1 ) erzeugt, wobei dieser ursächlich durch einen vom ersten Druck (p1 ) abhängigen, steuerbaren Treibdruck (p(DM)) des pneumatischen Druckmittels (DM) generiert wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Fördergeschwindigkeit (c) in Abhängigkeit von den Eigenschaften der stückigen Beimengungen (P) eingestellt wird, wobei unter den Eigenschaften der stückigen Beimengungen (P) die Scherfestigkeit, die Größe und/oder die Zusammensetzung der stückigen Beimengungen (P) verstanden wird.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Fördergeschwindigkeit (c) in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Trägerflüssigkeit (T) eingestellt wird, wobei unter den Eigenschaften der Trägerflüssigkeit (T) der Volumenstrom, die Viskosität, der Druck, die Temperatur und/oder die Zusammensetzung der Trägerflüssigkeit (T) verstanden wird.

4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Fördergeschwindigkeit (c) in Abhängigkeit von den physikalischen Randbedingungen, denen das Verfahren unterworfen ist, eingestellt wird, wobei unter den physikalischen Randbedingungen des Verfahrens prozess- bedingte Vorgabeparameter des Verfahrens wie Druck und Temperatur verstanden wird.

5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Fördergeschwindigkeit (c) mittels einer vor oder bei Inbetriebnahme des Verfahrens erstellten und hinterlegten Kalibrierfunktion eingestellt wird.

6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet,

dass sich der vorbestimmte Abstand (a) aus der Fördergeschwindigkeit (c) und aus einer Umschaltzeit (At*) ergibt, die benötigt wird, um einerseits die Durchströmung der Bypass-Schleife (4) zu unterbrechen und um andererseits die Durchströmung des Hauptströmungsweges (2) im Bereich der Bypass-Schleife (4) durchgängig sicherzustellen.

7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Förderung mittels der Fördereinrichtung (30) durch den ersten Druck (p1 ) unterstützt wird.

8. Verfahren nach Anspruch 7,

dadurch gekennzeichnet,

dass der erste Druck (p1 ) bis auf einen in der Betriebsphase (B) erforderlichen Enddruck erhöht wird.

9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Produkt oder Mischprodukt (M) am ersten Ort (I) in mehr als einem Volumenbereich (V), die jeweils räumlich und stoffdicht voneinander abgegrenzt sind, her- und/oder bereitgestellt wird.

10. Verfahren nach Anspruch 9,

dadurch gekennzeichnet,

dass zwei Volumenbereiche (V) vorgesehen sind, die im Wechsel betrieben werden.

11. Verfahren nach Anspruch 9,

dadurch gekennzeichnet,

dass drei Volumenbereiche (V) vorgesehen sind, die nacheinander und in zyklischer Abfolge betrieben werden, wobei während des Betriebs des zweiten Volumenbereichs (V) das Druckmittel (DM) aus dem entleerten ersten Volumenbereich (V) in dem dem zweiten Volumenbereich (V) nachfolgenden dritten Volumenbereich (V) wenigstens teilweise wiederverwendet wird.

12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet,

dass wenigstens die Strömung im Hauptströmungsweg (2) keine unstetigen Umlenkungen erfährt und notwendige Umlenkungen mit einer stetigen Krümmung durchgeführt werden, bei der das Verhältnis zwischen einem auf eine Mittelachse der Strömung bezogenen mittleren Krümmungsradius und einer quer zur Strömungsrichtung gemessenen mittleren Erstreckungsrich- tung der Strömung einen Wert von 3 bis 5 aufweist.

13. UHT-Anlage (1000) zur Behandlung eines stückige Beimengungen (P) beinhaltenden Produkts (M) oder aus einer Trägerflüssigkeit (T) und solchen stückigen Beimengungen (P) bestehenden Mischprodukts (M) unter aseptischen Bedingungen,

• mit wenigstens einem Anmischbehälter (10; 10.1 , 10.2, 10.3) an einem ersten Ort (I), in dessen Kopfraum eine Druckmittelleitung (6; 6.1 , 6.2, 6.3) für ein Druckmittel (DM) einmündet;

• einem Steriltank (50) und einer aus diesem gespeisten Fülleinrichtung (60) zur Befüllung von Behältnissen (70) an einem zweiten Ort (II);

• mit einem Hauptströmungsweg (2), der einerseits über eine Äblaufleitung (2.1 ; 2.1.1 , 2.1.2, 2.1.3) mit dem wenigstens einen Anmischbehälter (10;

10.1 , 10.2, 10.3) verbunden ist und der andererseits in den Steriltank (50) einmündet;

mit einer an einer Abzweigungsstelle (2c) aus dem Hauptströmungsweg (2) abzweigenden und einer stromabwärts in den Hauptströmungsweg (2) an einer Vereinigungsstelle (2d) einmündenden Bypass-Schleife (4);

mit einer in der Bypass-Schleife (4) angeordneten Fördereinrichtung (30), der eine Drehzahlregelungseinrichtung (120) zugeordnet ist;

mit wenigstens einem stromabwärts der Vereinigungsstelle (2d) in dem Hauptströmungsweg (2) angeordneten Erhitzer (40, 42), einem Heißhalter (44; 44.1 , 44.2) und einem Kühler (46, 48);

mit einer der Ablaufleitung (2.1 ; 2.1.1 , 2.1.2, 2.1.3) zugeordneten vorgeordneten Druckregelungseinrichtung (80; 80.1 , 80.2, 80.3);

mit einer der Druckmittelleitung (6; 6.1 , 6.2, 6.3) zugeordneten und mit einem Drucksteuerungsventil (130; 130.1 , 130.2, 130.3) zusammenwirkenden Drucksteuerungseinrichtung (90; 90.1 , 90.2, 90.3), die mit der vorgeordneten Druckregelungseinrichtung (80; 80.1 , 80.2, 80.3) steuerungstechnisch verknüpft ist;

mit einer dem Hauptströmungsweg (2) stromabwärts hinter der Vereinigungsstelle (2d) zugeordneten nachgeordneten Druckregelungseinrichtung (100);

mit einer dem Hauptströmungsweg (2) stromabwärts hinter der Vereinigungsstelle (2d) zugeordneten Durchflussregelungseinrichtung (110), die mit der Drehzahlregelungseinrichtung (120) zusammenwirkt, und mit einer Steuereinrichtung (200), die im Zusammenwirken mit der vorgeordneten (80; 80.1 , 80.2, 80.3) und der nachgeordneten Druckregelungseinrichtung (100), der Drucksteuerungseinrichtung (90; 90.1 , 90.2, 90.3), dem Drucksteuerungsventil (130; 130.1 , 130.2, 130.3), der Durchflussregelungseinrichtung (110) und der Drehzahlregelungseinrichtung (120) eine produktspezifische Fördergeschwindigkeit (c) wenigstens in dem Hauptströmungsweg (2) einstellt. UHT-Anlage (1000) nach Anspruch 13,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Hauptströmungsweg (2) und die Bypass-Schleife (4) jeweils als Monorohr ausgebildet sind.

UHT-Anlage (1000) nach Anspruch 13 oder 14,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Hauptströmungsweg (2) und die Bypass-Schleife (4) jeweils auf ihrer gesamten Länge durchgängig einen konstanten Durchtrittsquerschnitt aufweisen.

UHT-Anlage (1000) nach Anspruch 15,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Durchtrittsquerschnitte des Hauptströmungswegs (2) und der Bypass-Schleife (4) gleich sind.

UHT-Anlage (1000) nach einem der Ansprüche 13 bis 16,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Hauptströmungsweg (2) und die Bypass-Schleife (4) jeweils auf ihrer gesamten Länge produktschonende Umlenkradien aufweisen, wobei das Verhältnis aus mittlerem Krümmungsradius und einer quer zur Strömungsrichtung orientierten Abmessung des Hauptströmungswegs (2) oder der Bypass-Schleife (4) einen Wert zwischen 3 und 5 aufweist.

UHT-Anlage (1000) nach einem der Ansprüche 13 bis 17,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Fördereinrichtung (30) als rotierende Verdrängerpumpe ausgebildet ist.

UHT-Anlage (1000) nach einem der Ansprüche 13 bis 18,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Hauptströmungsweg (2) zwischen dem wenigstens einen Anmisch- behälter (10; 10.1 , 10.2, 10.3) und der Abzweigungsstelle (2c) wahlweise über einen Vorlaufbehälter (20) geführt ist.

Description:
Verfahren und UHT-Anlage zur Behandlung eines stückige Beimengungen beinhaltenden Produkts unter aseptischen Bedingungen

TECHNISCHES GEBIET

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine UHT-Anlage zur Behandlung eines stückige Beimengungen wie beispielsweise Fruchtstücke, stückiges Fruchtfleisch, mit Fruchtflüssigkeit gefüllte faserige oder papillenartige Gebilde oder allgemein gegen mechanische und/oder strömungsmechanische Beanspruchungen wenig widerstandsfähige Partikel beinhaltenden Produkts oder eines aus einer Trägerflüssigkeit und solchen stückigen Beimengungen bestehenden Mischprodukts unter aseptischen Bedingungen, bei dem das Produkt oder Mischprodukt vorzugsweise unter sterilen Bedingungen an einem ersten Ort her- und/oder bereitgestellt und an einem zweiten Ort kalt abgefüllt wird, bei dem das Produkt oder Mischprodukt vorzugsweise unter aseptischen Bedingungen vom ersten zum zweiten Ort zwangsweise gefördert wird und dabei wenigstens eine Erhitzung, eine Heißhaltung und eine Kühlung erfährt und bei dem ein den ersten und den zweiten Ort flu- idgängig verbindender Strömungsweg vorgesehen ist.

Unter stückigen Beimengungen sollen insbesondere solche Beimengungen verstanden werden, die bei herkömmlichen Behandlungsprozessen, die durch Hitze- und/oder mechanische Einwirkungen wie Scherbeanspruchungen gekennzeichnet sind, in ihrer Struktur nicht unversehrt bleiben oder gar zerstört werden. Der Be- griff umfasst insbesondere festkörperartige, kleinstückige Beimengungen wie Früchte, Fruchtstücke, Nüsse oder Samen. Unter kleinstückig soll eine Beimengung quantifiziert werden, die mit einer Mindestgröße beim Verzehr, insbesondere beim Trinken, noch wahrnehmbar ist (beispielweise Samen oder ähnliches mit einem größten Partikeldurchmesser von 1 bis 2 mm) oder die mit einer maximalen Partikelabmessung von nicht mehr als 5 mm noch trinkbar ist, insbesondere mit einem Stroh- oder Trinkhalm. Es sollen aber auch sensible stückige Beimengungen umfasst sein, die größere Abmessungen als die vorgenannten aufweisen und die, wenn sie weitestgehend unversehrt bis zur Kaltabfüllung in Behältnisse bleiben sollen, einer besonders schonenden Behandlung bedürfen. Der vorliegende Anmeldungsgegenstand behandelt insbesondere einen Prozessabschnitt einer UHT-Anlage, an dessen Ende die Befüllung eines Behältnisses steht, das in einem ersten Schritt aus einer Teilbefüllung mit einem aus einer Trägerflüssigkeit und stückigen Beimengungen bestehenden Mischprodukt und in ei- nem zweiten Schritt mit dem Auffüllen des zunächst teilbefüllten Behältnisses mit einer weiteren Flüssigkeit besteht. Der Anmeldungsgegenstand soll im weitesten Sinne die Behandlung eines Produkts in einer UHT-Anlage umfassen, das im Wesentlichen aus stückigen Beimengungen besteht, unabhängig davon, ob diese stückigen Beimengungen für sich gesehen allein oder eingerührt in eine Träger- flüssigkeit förderbar sind. Im Folgenden wird in allen Fällen von einem Mischprodukt gesprochen.

STAND DER TECHNIK

Durch den Anmelder wurde ab 2006, insbesondere durch Lieferungen von UHT- Anlagen nach China, ein Stand der Technik geschaffen, der als„Fruit UHT & Do- sing 4000 l/h" bezeichnet wird. Eine erste Komponente, „Milk base", und eine zweite Komponente, eine stückige Beimengung„Fruit pulp", die in eine Trägerflüssigkeit eingerührt sein kann, werden jeweils unter aseptischen Bedingungen einer UHT-Behandlung (Erhitzen, Heißhalten, Kühlen) unterzogen. Anschließend werden die beiden diesbezüglich behandelten Komponenten unter aseptischen Bedingungen miteinander gemischt („Aseptic in-line blending") und anschließend kalt in Behältnisse abgefüllt. Die Förderung der ersten Komponente bis zur Zusammenführung mit der zweiten Komponente erfolgt mit zwei in dieser Prozesslinie angeordneten Fördereinrichtungen, von denen die erste vorzugsweise als Kreiselpumpe und die einem Steriltank nachgeordnete zweite vorzugsweise als rotierende Verdrängerpumpe ausgebildet ist. Die Förderung der vorzugsweise in eine Trägerflüssigkeit eingerührten stückigen Beimengungen wird in der zugeordneten Prozesslinie vorzugsweise mit zwei rotierenden Verdrängerpumpen durchgeführt, wobei die zweite wiederum hinter einem zugeordneten Steriltank angeordnet ist.

Aus der JP 2012-143174 A ist eine UHT-Anlage bekannt, in der analog zum vorbeschriebenen Stand der Technik zwei vergleichbare Komponenten getrennt einer UHT-Behandlung unterzogen, anschließend miteinander gemischt und schließlich kalt in Behältnisse abgefüllt werden. Auch erfolgt die Förderung der jeweiligen Komponente mit rotierend arbeitenden Fördereinrichtungen, deren Wirkungsweise jedoch nicht näher spezifiziert ist. In den vorbeschriebenen bekannten UHT-Anlagen erfolgt die Her- und/oder Bereitstellung der stückigen Beimengungen, ggf. eingerührt in eine Trägerflüssigkeit, nachfolgend als Mischprodukt bezeichnet, in einem Anmischbehälter und in beiden Fällen wird eine Kaltabfüllung durchgeführt, die Vorteile gegenüber einer sog. Heißabfüllung aufweist. Bei der Kaltabfüllung muss das abzufüllende Mischpro- dukt zwar bis zur unmittelbaren Befüllung des Behältnisses unter aseptischen Bedingungen behandelt werden, jedoch kann man dann sicher davon ausgehen, dass das Mischprodukt bis in den Kern der stückigen Beimengungen sterilisiert wurde. Zu dem in das Behältnis abgefüllten Mischprodukt kann in einem zweiten Schritt eine weitere kalte, aseptisch behandelte Flüssigkeit bis zur vollständigen Befüllung des Behältnisses zugegeben werden. Bei der Heißabfüllung hingegen wird kaltes, nicht aseptisch behandeltes Mischprodukt in heiße Flüssigkeit im Behältnis eingebracht und es muss dabei eine Erhitzung bis in den Kern der stückigen Beimengungen im Mischprodukt stattfinden, damit ein keimfreier Zustand der abgefüllten stückigen Beimengungen sichergestellt ist. Dieser thermodynamische Prozess der Wärmeeindringung in die stückigen Beimengungen ist zumindest zeitkritisch und hängt von stofflichen Voraussetzungen und physikalischen Randbedingungen ab, die problematisch sein und die notwendige Sterilität des Endproduktes gefährden können. Generell problematisch bei dem vorbeschriebenen Stand der Technik ist der Sachverhalt, dass die stückigen Beimengungen in den erforderlichen rotierend arbeitenden Fördereinrichtungen, unabhängig davon, ob diese als Verdrängerpumpen wie Schrauben- oder Flügelzellenpumpen oder als Zentrifugalpumpen arbeiten, notorisch mechanischen und/oder strömungsmechanischen Beanspruchun- gen, insbesondere Scherbeanspruchungen, ausgesetzt sind. Aus diesem Grunde werden die UHT-Anlagen der in Rede stehenden Art beispielweise mit einem Volumenstrom von nur 700 bis 900 Liter/Stunde betrieben, woraus in Rohrleitungen mit kreisförmigem Durchtrittsquerschnitt bei einem üblichen Nenndurchmesser von 42 mm im Mittel eine Strömungsgeschwindigkeit von 0,15 bis 0,2 m/s resultiert. Um weitere diesbezügliche Beanspruchungen außerhalb der Fördereinrichtungen zu minimieren, werden die Strömungswege in den einschlägigen UHT- Anlagenteilen, vom Her- und/oder Bereitstellen des Mischprodukts bis zu dessen Abfüllung in Behältnisse, als Monorohre mit durchgängig gleichem Durchmesser ausgeführt. Darüber hinaus werden weitestgehend Querschnittsänderungen, - Übergänge und scharfe Umlenkungen, vor allem unstetige Querschnittsänderungen, Verzweigungen und Vereinigungen von Strömungsführungen, die notorisch mit Stoßverlusten und Scherbeanspruchungen einhergehen, vermieden. Die Wärmeaustauscher der diesbezüglichen UHT-Anlagen sind als sog. Einrohr- Rohrwärmeaustauscher ausgebildet. Dieser Wärmeaustauschertyp wird auch als Monorohr- oder Monotube-Wärmeaustauscher bezeichnet, bei dem das thermisch zu behandelnde Produkt die Innenseite eines einen Innenkanal bildenden einzigen Wärmeaustauscherrohres berührt und bei dem ein Wärmeträgermedium in einem von einem Außenmantel umgebenden Außenkanal die Außenseite dieses Wärmeaustauscherrohres vorzugsweise im Gegenstrom beaufschlagt. Diese Ausführungsform weist eine geringe Verstopfungsanfälligkeit und geringe Scherbeanspruchungen auf. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine UHT-Anlage zur schonenden Behandlung eines stückige Beimengungen beinhaltenden Produkts oder eines aus einer Trägerflüssigkeit und solchen stückigen Beimengungen bestehenden Mischprodukts unter aseptischen Bedingungen anzugeben, durch die eine schonendere Behandlung über das im Stand der Technik bislang erreich- te Maß hinaus sichergestellt ist.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ge- löst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche. Eine UHT-Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Gegenstand des Nebenanspruchs 13. Vorteilhafte Ausgestaltungen der UHT- Anlage sind Gegenstand der zugeordneten Unteransprüche. Das erfindungsgemäße Verfahren geht in an sich bekannter Weise aus von einem Verfahren, bei dem das Produkt oder Mischprodukt an einem ersten Ort her- und/oder bereitgestellt und an einem zweiten Ort kalt abgefüllt wird, bei dem das Produkt oder Mischprodukt vom ersten zum zweiten Ort zwangsweise gefördert wird und dabei wenigstens eine Erhitzung, eine Heißhaltung und eine Kühlung erfährt und bei dem ein den ersten und den zweiten Ort fluidgängig verbindender Strömungsweg vorgesehen ist.

Der erfinderische Grundgedanke besteht darin, dass in einer Betriebsphase des Verfahrens die zwangsweise Förderung des Produkts oder des Mischprodukts, d.h. die Generierung des notwendigen Volumenstroms und damit einer diesen Volumenstrom im Strömungsweg darstellenden Strömungsgeschwindigkeit, die als produktspezifische Strömungsgeschwindigkeit einstellbar ist, ausschließlich durch einen am ersten Ort im Produkt oder Mischprodukt bereitzustellenden ersten Druck erzeugt wird. Dieser erste Druck, der alle Strömungswiderstände und Verluste in einem durch das Produkt oder Mischprodukt zwischen dem ersten und dem zweiten Ort beaufschlagten Hauptströmungsweg überwinden muss, wird durch einen Treibdruck eines pneumatischen Druckmittels generiert. Dieser Treibdruck, der das Produkt oder Mischprodukt vorzugsweise über dessen freie Oberfläche an dem ersten Ort beaufschlagt, wird in Abhängigkeit von dem ersten Druck gesteuert.

Die Förderung des sensiblen Produkts oder Mischprodukts erfolgt damit in der Betriebsphase erfindungsgemäß ohne die Inanspruchnahme der rotierenden Förder- einrichtung und ohne die damit zwangläufig einhergehenden mechanischen und/oder strömungsmechanischen Beanspruchungen. Es hat sich im Ergebnis gezeigt, dass durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen der Anteil der unversehrt bleibenden stückigen Beimengungen, die vom ersten zum zweiten Ort gefördert werden, von vormals 70 % bei der herkömmlichen Förderung auf nunmehr 90 bis 95 % bei der erfindungsgemäßen Förderung gesteigert werden konnte.

Im Unterschied zu bekannten Verfahren ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Strömungsweg zwischen dem ersten und dem zweiten Ort als ein Hauptströmungsweg mit einer Bypass-Schleife ausgestaltet, wobei in der Bypass- Schleife eine herkömmliche Fördereinrichtung, vorzugsweise als rotierende Verdrängerpumpe ausgestaltet, angeordnet ist.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind weiterhin folgende Schritte vorgese- hen:

(a) in einer Anlaufphase wird der aus dem Hauptströmungsweg und der Bypass- Schleife bestehende Strömungsweg mit Wasser oder einem adäquaten flüssigen Medium gefüllt und durchströmt, wobei es sich bei dem Medium auch um die reine Trägerflüssigkeit handeln kann;

(b) das Wasser oder Medium wird dazu mittels der in der Bypass-Schleife angeordneten Fördereinrichtung gefördert;

(c) wenigstens die Durchströmung des Hauptströmungsweges erfolgt mit einer produktspezifischen Fördergeschwindigkeit, die vorzugsweise über die gesamte Länge des Hauptströmungsweges durchgängig auf einen konstanten Wert geregelt wird;

(d) eine Übergangsphase wird eingeleitet durch Umschalten von Wasser oder Medium auf das am ersten Ort bereitgestellte Produkt oder Mischprodukt unter den Bedingungen der Schritte (b) und (c);

(e) eine Lage einer mit der Fördergeschwindigkeit im Hauptströmungsweg fort- schreitenden Phasengrenzfläche, gebildet zwischen dem Produkt oder Mischprodukt und dem Wasser oder Medium, wird fortlaufend ermittelt, beispielsweise durch Ermittlung eines eine Messstelle im Hauptströmungsweg durchsetzenden Volumens, beginnend mit einem Startzeitpunkt der Einspeisung des Produktes oder Mischproduktes in den Hauptströmungsweg, und bei Kenntnis der Geometriedaten (Länge und Durchtrittsquerschnitt) des Hauptströmungsweges;

(f) wenn die Phasengrenzfläche einen vorbestimmten Abstand von einer Abzweigungsstelle erreicht hat, an der sich, in Strömungsrichtung gesehen, der Hauptströmungsweg in die Bypass-Schleife verzweigt, erfolgt ein gesteuerter Übergang von der Förderung durch die Fördereinrichtung auf eine zwangsweise Förderung, die, wie vorstehend bereits angegeben, durch die Druckbeaufschlagung mit dem pneumatischen Druckmittel auf das am ersten Ort bereitgestellten Produkt oder Mischprodukt bewirkt wird und die sich nunmehr ausschließlich und nachhaltig über den Hauptströmungsweg vollzieht; (g) das Produkt oder Mischprodukt schiebt mit der in Schritt (c) definierten Fördergeschwindigkeit das Wasser oder Medium über den Hauptströmungsweg an dem zweiten Ort aus;

(h) in einer sich anschließenden Betriebsphase (B) wird die Fördergeschwind ig- keit (c), wie vorstehend bereits angegeben, von dem am ersten Ort im Produkt oder Mischprodukt bereitzustellenden ersten Druck erzeugt, wobei dieser ursächlich durch einen vom ersten Druck abhängigen, steuerbaren Treibdruck des pneumatischen Druckmittels generiert wird. In der Übergangsphase U wird zwischen dem Mischprodukt M einerseits und dem Wasser oder Medium W andererseits eine Phasengrenzfläche gebildet, deren momentane Position mit Lage der Phasengrenzfläche Lx bezeichnet ist. Eine Lage der Phasengrenzfläche zur Zeit t, bezeichnet mit Lx(t), wird durch Ermittlung eines in einer Zeitspanne (t - 11 ) zwischen einem Startzeitpunkt t1 und einem Messzeit- punkt t an einer Messstelle durchgesetzten Verdrängungsvolumens ÄV(t) (z.B. durch eine Volumenzählung in Litern) oder alternativ durch eine zeitabhängige Durchflussmessung Q(t) (z.B. in Liter/s) an der besagten Messstelle in der angegebenen Zeitspanne (t - 11 nach Gleichung (1 ), wie folgt, bestimmt:

Analog hierzu befindet sich die besagte Phasengrenzfläche Lx zu einer Umschaltzeit t2 in einem vorbestimmten Abstand a von der Abzweigungsstelle, wobei eine Lage der Phasengrenzfläche im Abstand a von der Abzweigungsstelle zur Umschaltzeit t2, bezeichnet mit Lx(t2) = Lx(a), über Gleichung (2) bestimmt wird: LX( tZ) - LX{a) -—r n - r „^ 2 n - „ ΛΙ 2 π ■ {2.)

4 ' 4 ' 4

Ein erstes Verdrängungsvolumen zwischen dem Startzeitpunkt t1 und dem Umschaltzeitpunkt t2, bezeichnet mit AV(t2), des Hauptströmungsweges bis zum vorbestimmten Abstand a ist entweder bekannt oder kann gemessen werden. Die Erfindung schlägt eine verfahrenstechnische Ausgestaltung vor, nach der die Fördergeschwindigkeit in Abhängigkeit von den Eigenschaften der stückigen Beimengungen eingestellt wird, wobei unter den Eigenschaften der stückigen Beimengungen beispielhaft die Scherfestigkeit, die Größe und/oder die Zusammen- setzung der stückigen Beimengungen verstanden wird. Dadurch ist das vorgeschlagene Verfahren an die speziellen Bedürfnisse der stückigen Beimengungen anpassbar.

Die Erfindung schlägt weiterhin eine verfahrenstechnische Ausgestaltung vor, nach der die Fördergeschwindigkeit in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Trägerflüssigkeit eingestellt wird, wobei unter den Eigenschaften der Trägerflüssigkeit beispielhaft der Volumenstrom, die Viskosität, der Druck, die Temperatur und/oder die Zusammensetzung der Trägerflüssigkeit verstanden wird. Dadurch ist das vorgeschlagene Verfahren an die speziellen Bedürfnisse der Trägerflüssig- keit anpassbar

Da das erfindungsgemäße Verfahren nicht losgelöst von den physikalischen Randbedingungen, denen es unterworfen ist, betrieben werden kann, sieht eine andere verfahrenstechnische Ausgestaltung vor, dass die Fördergeschwindigkeit in Abhängigkeit von den physikalischen Randbedingungen eingestellt wird, wobei unter den physikalischen Randbedingungen des Verfahrens prozessbedingte Vorgabeparameter des Verfahrens wie Druck und Temperatur verstanden wird.

Eine andere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die Fördergeschwin- digkeit mittels einer vor oder bei Inbetriebnahme des Verfahrens erstellten und hinterlegten Kalibrierfunktion eingestellt wird. Dadurch kann die erfindungsgemäße Behandlung auf gewonnene produktspezifische Erfahrungswerte zeit- und kostensparend gestützt und mit hoher Qualität für das Produkt oder Mischprodukt betrieben werden.

Die Qualität des behandelten Produkts oder Mischprodukts ist auch entscheidend abhängig von einer sicheren Handhabung der Umschaltphase. Diese wird signifikant beeinflusst von der genauen Kenntnis der Lage der Phasengrenzfläche, die möglichst nah an die Abzweigungsstelle heranzuführen ist, damit der gesteuerte Übergang von der Förderung durch die Fördereinrichtung auf eine ausschließlich zwangsweise Förderung durch das pneumatische Druckmittel sicher vollzogen werden kann. Hierzu sieht eine Ausgestaltung des Verfahrens vor, dass sich der vorbestimmte Abstand von der Abzweigungsstelle aus der Fördergeschwindigkeit und aus einer Umschaltzeit ergibt, die benötigt wird, um einerseits die Durchströmung der Bypass-Schleife zu unterbrechen und um andererseits die Durchströmung des Hauptströmungsweges im Bereich der Bypass-Schleife durchgängig sicherzustellen. Die Förderung mittels der Fördereinrichtung wird, wie dies ein weiterer Vorschlag vorsieht, in der Übergangsphase zweckmäßig durch den ersten Druck unterstützt, wobei diese Unterstützung mit zunehmender Intensität durchgeführt wird, und zwar dadurch, dass, wie dies ebenfalls vorgeschlagen wird, der erste Druck bis auf einen in der Betriebsphase erforderlichen Enddruck, beispielsweise vorzug- weise kontinuierlich oder auch in diskreten Schritten, erhöht wird. Durch diese Maßnahmen wird die schonende Behandlung des Produkts oder des Mischprodukts zusätzlich befördert.

Ein weiterer Vorschlag sieht vor, dass das Produkt oder Mischprodukt am ersten Ort in mehr als einem Volumenbereich, die jeweils räumlich und stoffdicht voneinander abgegrenzt sind, her- und/oder bereitgestellt wird. Werden diesbezüglich zwei Volumenbereiche vorgesehen, dann können diese im Wechsel betrieben werden, wodurch sich bei üblicherweise diskontinuierlicher Her- und/oder Bereitstellung des Produkts oder Mischprodukts quasi eine kontinuierliche Prozessfüh- rung erreichen lässt. Werden gemäß einem weiteren Vorschlag drei Volumenbereiche vorgesehen, die nacheinander und in zyklischer Abfolge betrieben werden, dann kann während des Betriebs des zweiten Volumenbereichs das Druckmittel aus dem entleerten ersten Volumenbereich in dem dem zweiten Volumenbereich nachfolgenden dritten Volumenbereich wenigstens teilweise wiederverwendet werden, wodurch ein sparsamer Umgang mit Ressourcen bzw. Hilfsstoffen erreicht wird.

Die schonende Behandlung des Produkts oder des Mischprodukts in der Übergangs- und der anschließenden Betriebsphase wird nach einen weiteren Vor- schlag zusätzlich dadurch unterstützt, dass wenigstens die Strömung im Hauptströmungsweg keine unstetigen Umlenkungen erfährt und notwendige Umlenkun- gen mit einer stetigen Krümmung durchgeführt werden, bei der das Verhältnis zwischen einem auf eine Mittelachse der Strömung bezogenen mittleren Krüm- mungsradius und einer quer zur Strömungsrichtung gemessenen mittleren Erstre- ckungsrichtung der Strömung einen Wert von 3 bis 5 aufweist.

Eine erfindungsgemäße UHT-Anlage zur Behandlung eines stückige Beimengungen beinhaltenden Produkts oder aus einer Trägerflüssigkeit und solchen stücki- gen Beimengungen bestehenden Mischprodukts unter aseptischen Bedingungen geht in an sich bekannter Weise aus von wenigstens einem Anmischbehälter an einem ersten Ort und einem Steriltank und einer aus diesem gespeisten Fülleinrichtung zur Befüllung von Behältnissen an einem zweiten Ort, von einem Strömungsweg, der einerseits über eine Ablaufleitung mit dem wenigstens einen An- mischbehälter verbunden ist und der andererseits auf dem Weg über eine Fördereinrichtung in den Steriltank einmündet, und von wenigstens einem in dem Strömungsweg angeordneten Erhitzer, einem Heißhalter und einem Kühler.

Der erfinderischen Merkmale bestehen darin,

· dass in den Kopfraum des wenigstens einen Anmischbehälters eine Druckmittelleitung für ein pneumatisches Druckmittel einmündet;

• dass der Strömungsweg zwischen dem ersten und dem zweiten Ort aus einem Hauptströmungsweg besteht, aus dem an einer Abzweigungsstelle eine By- pass-Schleife abzweigt, die an einer stromabwärts in dem Hauptströmungsweg vorgesehenen Vereinigungsstelle in den Hauptströmungsweg einmündet;

• dass in der Bypass-Schleife die Fördereinrichtung angeordnet ist, der eine Drehzahlregelungseinrichtung zugeordnet ist;

• dass der jeweiligen Ablaufleitung eine vorgeordnete Druckregelungseinrichtung zugeordnet ist;

· dass der Druckmittelleitung eine mit einem Drucksteuerungsventil zusammenwirkende Drucksteuerungseinrichtung zugeordnet ist, die mit der vorgeordneten Druckregelungseinrichtung steuerungstechnisch verknüpft ist; dass dem Hauptströmungsweg stromabwärts hinter der Vereinigungsstelle eine nachgeordnete Druckregelungseinrichtung zugeordnet ist;

dass dem Hauptströmungsweg stromabwärts hinter der Vereinigungsstelle eine Durchflussregelungseinrichtung zugeordnet ist, die mit der Drehzahlregelungseinrichtung zusammenwirkt, und

dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die im Zusammenwirken mit der vorgeordneten und der nachgeordneten Druckregelungseinrichtung, der Drucksteuerungseinrichtung, dem Drucksteuerungsventil, der Durchflussregelungseinrichtung und der Drehzahlregelungseinrichtung eine produktspezifische Fördergeschwindigkeit wenigstens in dem Hauptströmungsweg einstellt.

Die schonende Behandlung des Produkts oder Mischprodukts wird dadurch zusätzlich befördert, dass gemäß einem ersten Vorschlag der Hauptströmungsweg und die Bypass-Schleife jeweils als Monorohr ausgebildet sind und dass weiterhin, wie dies ebenfalls vorgesehen ist, der Hauptströmungsweg und die Bypass- Schleife jeweils auf ihrer gesamten Länge durchgängig einen konstanten Durchtrittsquerschnitt aufweisen, wobei es darüber hinaus zielführend ist, wenn die Durchtrittsquerschnitte des Hauptströmungswegs und der Bypass-Schleife gleich sind.

Weitere zielführende Maßnahmen zur Steigerung einer schonenden Behandlung des Produkts oder Mischprodukts zeichnen sich dadurch aus, dass der Hauptströmungsweg und die Bypass-Schleife jeweils auf ihrer gesamten Länge produktschonende Umlenkradien aufweisen, wobei das Verhältnis aus mittlerem Krüm- mungsradius und einer quer zur Strömungsrichtung orientierten Abmessung des Hauptströmungswegs oder der Bypass-Schleife einen Wert zwischen 3 und 5 aufweist.

Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Fördereinrichtung als rotierende Verdrängerpumpe wie beispielsweise als Schrauben- oder Flügelzellenpumpe ausgebildet ist.

Wird die UHT-Anlage gemäß einem weiteren Vorschlag dergestalt ausgebildet, dass der Hauptströmungsweg zwischen dem wenigstens einen Anmischbehälter und der Abzweigungsstelle wahlweise über einen Vorlaufbehälter geführt ist, dann kann die vorgeschlagene UHT-Anlage das zu überführende Produkt oder Mischprodukt in herkömmlicher Weise über die Fördereinrichtung auch aus dem Vorlaufbehälter ansaugen, wenn es dort bevorratet ist, und gleichfalls über die För- dereinrichtung an den zweiten Ort zwecks Abfüllung zwangsweise verbringen.

KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN

Eine eingehendere Darstellung der Erfindung ergibt sich aus der folgenden Be- Schreibung und den beigefügten Figuren der Zeichnung sowie aus den Ansprüchen. Während die Erfindung in den verschiedensten Ausgestaltungen eines Verfahrens der eingangs beschriebenen Art und den verschiedensten Ausführungsformen einer UHT-Anlage zur Durchführung des Verfahrens realisiert ist, wird nachfolgend anhand der Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer er- findungsgemäßen UHT-Anlage, mit der das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft durchführbar ist, beschrieben. Es zeigen

Figur 1 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße UHT-Anlage zur

Behandlung eines stückige Beimengungen beinhaltenden Produkts oder aus einer Trägerflüssigkeit und solchen stückigen Beimengungen bestehenden Mischprodukts unter aseptischen Bedingungen;

Figur 2 in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus der UHT-Anlage gemäß Figur 1 im Bereich wenigstens eines Anmischbehälters und eines nachgeordneten Bereichs, in dem in einer zu einem Hauptströ- mungsweg verlaufenden Bypass-Schleife eine Fördereinrichtung angeordnet ist;

Figur 3a in schematischer Darstellung den Hauptströmungsweg mit seiner Bypass-Schleife gemäß Figur 2 in einer Anlaufphase„A" des erfindungsgemäßen Verfahrens;

Figur 3b in schematischer Darstellung den Hauptströmungsweg mit seiner Bypass-Schleife gemäß Figur 3a in einer Übergangsphase„U" des erfindungsgemäßen Verfahrens und Figur 4 in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus der UHT-Anlage gemäß Figur 2 in einer Betriebsphase„B" des erfindungsgemäßen Verfahrens. Eine UHT-Anlage 1000 zur Behandlung eines stückige Beimengungen P beinhaltenden Produkts oder aus einer Trägerflüssigkeit T und solchen stückigen Beimengungen P bestehenden Mischprodukts M unter aseptischen Bedingungen zeigt Figur 1. Die UHT-Anlage 1000 weist an einem ersten Ort I wenigstens einen Anmischbehälter 10 mit einer ersten Rühreinrichtung 12 auf, in dessen Kopfraum eine Druckmittelleitung 6 für ein pneumatisches Druckmittel DM, welches beispielsweise Druckluft AR, Sterilluft AS oder gasförmiger Stickstoff N2 sein kann, einmündet. Der wenigstens eine Anmischbehälter 10 ist so druckfest ausgelegt, dass er einem notwendigen Innendruck, ausgeübt durch das pneumatische Druckmittel DM, standhält, und er besitzt in seinem Kopfbereich eine Zufuhröff- nung Z zur Einbringung der stückigen Bestandteile P und gegebenenfalls der Trägerflüssigkeit T. An einem zweiten Ort II befindet sich ein Steriltank 50 mit einer zweiten Rühreinrichtung 50.1 zur Bevorratung des Produkts oder Mischprodukts M und eine aus diesem gespeiste Fülleinrichtung 60 zur Kaltabfüllung KA von Behältnissen 70 mit dem Produkt oder Mischprodukt M. Der Steriltank 50 ist über ei- ne Zufuhrleitung für gasförmiges Sterilmittel 8, beispielsweise mit Sterilluft AS oder gasförmigem Stickstoff N2, beaufschlagbar. Ein Hauptströmungsweg 2, der einerseits über eine Ablaufleitung 2.1 mit dem wenigstens einen Anmischbehälter 10 verbunden ist, mündet andererseits in den Steriltank 50 ein und setzt sich von dort bis in die Fülleinrichtung 60 fort. Aus dem Hauptströmungsweg 2 zweigt an einer Abzweigungsstelle 2c eine Bypass-Schleife 4 ab, die an einer stromabwärts in dem Hauptströmungsweg 2 vorgesehenen Vereinigungsstelle 2d in den Hauptströmungsweg 2 einmündet. In der Bypass-Schleife 4 ist eine Fördereinrichtung 30, vorzugsweise eine rotierende Verdrängerpumpe, angeordnet, der eine Drehzahlregelungseinrichtung 120 zugeordnet ist. Der Hauptströmungsweg 2 und die zu einem Abschnitt des Hauptströmungsweges 2 parallel verlaufende Bypass- Schleife 4 bilden einen den ersten mit dem zweiten Ort I, II fluidgängig verbindenden Strömungsweg 2/4, der vorzugsweise einen durchgängig überall gleichen Durchtrittsquerschnitt in Gestalt eines sogenannten Monorohres, vorzugsweise in Form eines kreisförmigen Rohres mit einem Nenndurchmesser DN, aufweist. In dem Hauptströmungsweg 2 sind stromabwärts der Vereinigungsstelle 2d und in der genannten Reihenfolge folgende Aggregate angeordnet:

• zur Erhitzung E des Produkts oder Mischprodukts M ein erster Erhitzer 40 für eine erste Erhitzung E1 , der von einem ersten Dampf ST1 beaufschlagt ist, und ein zweiter Erhitzer 42 für eine zweite Erhitzung E2, der mit einem zweiten Dampf ST2 beaufschlagt ist;

• zur Heißhaltung HH des Produkts oder Mischprodukts M ein Heißhalter 44, bestehend aus einem ersten Heißhalterteil 44.1 für eine erste Heißhaltung HH1 und einem zweiten Heißhalterteil 44.2 für eine zweite Heißhaltung HH2, wobei den Heißhalterteilen 44.1 und 44.2 zur wahlweisen Beaufschlagung (44.1 oder 44.1 + 44.2) eine Schalteinrichtung 44.3 zugeordnet ist;

• zur Kühlung K des Produkts oder des Mischprodukts M ein erster Kühler 46 für eine erste Kühlung K1 , der mit einem Kühlwasser CW beaufschlagt ist, und ein zweiter Kühler 48 für eine zweite Kühlung K2, der mit Eiswasser IW beaufschlagt ist.

Der Ablaufleitung 2.1 (siehe Figuren 1, 2) ist eine vorgeordnete Druckregelungseinrichtung 80 (Fähigkeit, einen Druck„P" anzuzeigen„I" und unabhängig zu re- geln„C" -> PIC) und der Druckmittelleitung 6 ist eine mit einem Drucksteuerungsventil 130 zusammenwirkende Drucksteuerungseinrichtung 90 (Fähigkeit, einen Druck„P" anzuzeigen„I" und abhängig zu steuern„S" -> PIS) zugeordnet, wobei letztere mit der vorgeordneten Druckregelungseinrichtung 80 steuerungstechnisch verknüpft ist (Verknüpfungssteuerung „S"). Dem Hauptströmungsweg 2 sind stromabwärts hinter der Vereinigungsstelle 2d eine nachgeordnete Druckregelungseinrichtung 100 (Fähigkeit, einen Druck„P" anzuzeigen„I" und unabhängig zu regeln„C" -> PIC) und eine Durchflussregelungseinrichtung 110 (Fähigkeit, einen Durchfluss„F" zu regeln„C" und zu registrieren„R" -> FCR), die mit der Drehzahlregelungseinrichtung 120 über eine Steuerleitung 110.1 zusammenwirkt, zu- geordnet. Eine Steuereinrichtung 200 stellt im Zusammenwirken mit der vorgeordneten und der nachgeordneten Druckregelungseinrichtung 80, 100, der Drucksteuerungseinrichtung 90, dem Drucksteuerungsventil 130, der Durchflussregelungseinrichtung 110 und der Drehzahlregelungseinrichtung 120 eine produktspe- zifische Fördergeschwindigkeit c wenigstens in dem Hauptströmungsweg 2 ein (Figur 4).

Für eine nachfolgend im Rahmen der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- fahrens beschriebene Anlaufphase A, eine Übergangsphase U und eine Betriebsphase B sind weiterhin in einem diesbezüglich betroffenen Teil der UHT-Anlage 1000, der in Figur 2 dargestellt ist, die folgenden Absperrventile erforderlich:

• ein vorgeordnetes erstes Absperrventil 132.1 in der Ablaufleitung 2.1 ;

• ein zweites und ein drittes Absperrventil 134, 136 im Hauptströmungsweg 2 stromaufwärts der Abzweigungsstelle 2c (Figur 1 );

• ein sechstes Absperrventil 142 im Hauptströmungsweg 2 zwischen der Abzweigungsstelle 2c und der Vereinigungsstelle 2d und

• ein siebtes Absperrventil 144 in der Bypass-Schleife 4 vor und ein achtes Absperrventil 146 in der Bypass-Schleife 4 nach der Fördereinrichtung 30.

Für den Fall, dass in der UHT-Anlage 1000 ein Vorlaufbehälter 20 mit einer dritten Rühreinrichtung 20.1 zur Bevorratung von Produkt oder Mischprodukt M in einer bekannten und herkömmlichen Weise vorgesehen ist, wie dies aus Figur 1 ersichtlich ist, sind

· in einer vom Hauptströmungsweg 2 abzweigenden und zum Vorlaufbehälter 20 führenden Zulaufleitung 2a ein viertes Absperrventil 138 und

• in einer stromaufwärts von der Abzweigungsstelle 2c in den Hauptströmungsweg 2 einmündenden und von dem Vorlaufbehälter 20 wegführenden Ablaufleitung 2b ein fünftes Absperrventil 140 angeordnet.

Falls, wie das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 zeigt, drei Anmischbehälter 10.1 , 10.2 und 10.3 am ersten Ort I vorgesehen sind, die jeweils einen Volumenbereich V abgrenzen, die vorzugsweise gleichgroß sind, sind jedem dieser Anmischbehälter in der vorstehend für den wenigstens einen Anmischbehälter 10 beschriebenen Weise folgende Bauteile zugeordnet:

• erster Anmischbehälter 10.1 mit einer ersten Rühreinrichtung 12, einer ersten Ablaufleitung 2.1.1 , einer ersten Druckmittelleitung 6.1 , einer vorgeordneten ersten Druckregelungseinrichtung 80.1 , einer mit einem ersten Drucksteue- rungsventil 130.1 zusammenwirkenden ersten Drucksteuerungseinrichtung 90.1 , die steuerungstechnisch mit der vorgeordneten ersten Druckregelungseinrichtung 80.1 verknüpft ist und das vorgeordnete erste Absperrventil 132.1 ;

• zweiter Anmischbehälter 10.2 mit einer ersten Rühreinrichtung 12, einer zwei- ten Ablaufleitung 2.1.2, einer zweiten Druckmittelleitung 6.2, einer vorgeordneten zweiten Druckregelungseinrichtung 80.2, einer mit einem zweiten Drucksteuerungsventil 130.2 zusammenwirkenden zweiten Drucksteuerungseinrichtung 90.2, die steuerungstechnisch mit der vorgeordneten zweiten Druckregelungseinrichtung 80.2 verknüpft ist und ein vorgeordnetes zweites Absperrven- til 132.2;

• dritter Anmischbehälter 10.3 mit einer ersten Rühreinrichtung 12, einer dritten Ablaufleitung 2.1.3, einer dritten Druckmittelleitung 6.3, einer vorgeordneten dritten Druckregelungseinrichtung 80.3, einer mit einem dritten Drucksteuerungsventil 130.3 zusammenwirkenden dritten Drucksteuerungseinrichtung 90.3, die steuerungstechnisch mit der vorgeordneten dritten Druckregelungseinrichtung 80.3 verknüpft ist und ein vorgeordnetes drittes Absperrventil 132.3.

Der Hauptströmungsweg 2 und die Bypass-Schleife 4 sind jeweils bevorzugt als Monorohr ausgebildet, das jeweils auf seiner gesamten Länge durchgängig einen konstanten Durchtrittsquerschnitt, vorzugsweise ausgeführt als kreisförmiges Rohr mit dem Nenndurchmesser DN, aufweist. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Durchtrittsquerschnitte des Hauptströmungswegs 2 und der Bypass-Schleife 4 gleich sind. Die schonende Behandlung des Produkts oder des Mischprodukts M wird weiterhin dadurch befördert, dass der Hauptströmungsweg 2 und die Bypass- Schleife 4 jeweils auf ihrer gesamten Länge produktschonende Umlenkradien aufweisen, wobei das Verhältnis aus mittlerem Krümmungsradius und einer quer zur Strömungsrichtung orientierten Abmessung (Nenndurchmesser DN bei einem kreisförmigen Rohr) des Hauptströmungswegs 2 oder der Bypass-Schleife 4 einen Wert zwischen 3 und 5 aufweist.

Die Fördereinrichtung 30 ist bevorzugt als rotierende Verdrängerpumpe, beispielweise in Gestalt einer Schrauben- oder Flügelzellenpumpe, ausgebildet. Um die erfindungsgemäße UHT-Anlage 1000 auch in der herkömmlichen Weise aus- schließlich über die Fördereinrichtung 30 betreiben zu können, ist vorgesehen, dass der Hauptströmungsweg 2 zwischen dem wenigstens einen Anmischbehalter 10 bzw. 10.1 , 10.2, 10.3 und der Abzweigungsstelle 2c wahlweise über den Vorlaufbehälter 20 geführt ist (Figur 1 ).

Das erfindungsgemäße Verfahren vollzieht sich in drei Phasen, die Anlaufphase A (Figur 3a), die Übergangsphase U (Figur 3b) und die Betriebsphase B (Figur 4). Die genannten Figuren sind Ausschnitte aus den Figuren 1 und 2; bereits eingeführte Bezugszeichen werden, um Wiederholungen zu vermeiden, nachfolgend nicht mehr erläutert.

Anlaufphase A (Figur 3a)

In der Anlaufphase A wird der Strömungsweg 2/4, bestehend aus dem Hauptströ- mungswege 2 und der Bypass-Schleife 4, mit Wasser oder einem adäquaten flüssigen Medium W gefüllt und zwangsweise mittels der Fördereinrichtung 30 durchströmt. Dazu sind das siebte und das achte Absperrventil 144, 146 geöffnet und das sechste Absperrventil 142 geschlossen. Zur vollständigen Befüllung und Durchströmung des Abschnittes des Hauptströmungsweges 2 zwischen der Ver- einigungsstelle 2d und der Abzweigungsstelle 2c wird das sechste Absperrventil 142 beispielsweise temporär teilweise oder vollständig geöffnet. Eine Fördergeschwindigkeit wird zweckmäßig bereits so eingestellt und auf einen konstanten Wert geregelt, dass diese der produktspezifischen Fördergeschwindigkeit c des nachfolgend zu fördernden Produkts oder Mischprodukts M zumindest in jenem Teil des Hauptströmungsweges 2 entspricht, der in Richtung zum Steriltank 50 hin durchströmt wird. Es ist zweckmäßig auch die Bypass-Schleife 4 so auszulegen, dass auch hier die gleichen Strömungsbedingungen wie im Hauptströmungsweg 2 herrschen. Über die Durchflussregelungseinrichtung 110, die Drehzahlregelungseinrichtung 120 und die nachgeordnete Druckregelungseinrichtung 100 werden die Fördergeschwindigkeit c und ein zweiter Druck p2 über eine hierzu erforderliche Drehzahl n der Fördereinrichtung 30 so eingeregelt, dass sich der zugeordnete Betriebspunkt der Pumpenkennlinie mit der in der Anlaufphase A wirksamen Rohrleitungs- bzw. Anlagenkennlinie einstellen kann. Übergangsphase U (Figur 3b)

Die Übergangsphase U wird eingeleitet durch Umschalten von Wasser oder Medium W auf das am ersten Ort I bereitgestellte Produkt oder Mischprodukt M über das vorgeordnete erste Absperrventil 132.1 (Figur 4) unter den Bedingungen der vorstehend beschriebenen Anlaufphase A (Förderung zunächst ausschließlich über die Fördereinrichtung 30; produktspezifische Fördergeschwindigkeit c). Hierzu ist das sechste Absperrventil 142 geschlossen und das siebte und achte Absperrventil 144, 146 bleiben geöffnet. Das Umschalten erfolgt zu einem Startzeit- punkt t1 , wobei an der Stelle, an der das Produkt oder Mischprodukt M auf das Wasser oder Medium W trifft, ein Startsignal S generiert wird (z.B. nach Öffnen des ersten Absperrventils 132.1 ; Figur 4). Die Förderung mittels der Fördereinrichtung 30 kann durch einen ersten Druck p1 unterstützt werden. Diese Unterstützung kann bereits in der Anlaufphase A beginnen und sich in der Übergangs- phase U fortsetzen, wobei der erste Druck p1 bis auf einen in der Betriebsphase B erforderlichen Enddruck, vorzugsweise kontinuierlich oder auch in diskreten Schritten, erhöht wird.

Eine momentane Position einer mit der Fördergeschwindigkeit c fortschreitenden Phasengrenzfläche Lx zwischen dem Produkt oder Mischprodukt M einerseits und dem von letzterem verdrängten Wasser oder Medium W andererseits wird fortlaufend in Abhängigkeit von der Zeit t ermittelt. Eine Lage der Phasengrenzfläche zur Zeit t ist in Figur 3b mit Lx(t) bezeichnet. Sie bemisst sich im Hauptströmungsweg 2 über dessen bekanntem Durchtrittsquerschnitt (D7V) 2 - aus einem vom Startzeit- punkt t1 in der Zeit t über die Durchflussregelungseinrichtung 110 auch unmittelbar messbaren Verdrängungsvolumen AV(t) = Δ . Dieses Verdrängungsvolumens AV(t) kann mittelbar auch über einen durch die Durchflussregelungseinrichtung 110 ebenfalls messbaren zeitabhängigen Volumenstrom Q(t) im Zeitintervall dt durch Integration von Q(t)dt in den Grenzen von t1 bis t nach Gleichung (1 ) er- mittelt werden:

(1 ) Wenn die Phasengrenzfläche Lx einen vorbestimmten Abstand a von der Abzweigungsstelle 2c erreicht hat, an der sich, in Strömungsrichtung gesehen, der Hauptströmungsweg 2 in die Bypass-Schleife 4 verzweigt, erfolgt ein gesteuerter Übergang von der Förderung durch die Fördereinrichtung 30 auf eine zwangswei- se Förderung, die durch eine Druckbeaufschlagung mit dem pneumatischen Druckmittel DM auf das am ersten Ort I bereitgestellten Produkt oder Mischprodukt M bewirkt wird. Eine diesbezügliche Lage der Phasengrenzfläche im Abstand a von der Abzweigungsstelle 2c ist in Figur 3b mit Lx(a) oder Lx(t2) bezeichnet, und sie legt einen Umschaltzeitpunkt t2 fest. Der Lage der Phasengrenzfläche Lx(a) = Lx(t2) kann ein in der Zeitspanne (t2 - t1 ) durch die Durchflussregelungs- einrichtung 10 messbares erstes Verdrängungsvolumen AV(t2) = AVg nach Gleichung (2) zugeordnet werden:

Darüber hinaus durchmisst die Phasengrenzfläche Lx den definierten Abstand a mit der produktspezifischen Fördergeschwindigkeit c in einer Umschaltzeit Ät* nach Gleichung (3) mit

a = c At*. (3) Da für die ausgeführte UHT-Anlage 1000 das Verdrängungsvolumen zwischen der Stelle, die das Startsignal S zum Startzeitpunkt t1 auslöst, und der Abzweigungsstelle 2c des Hauptströmungsweges 2 bekannt bzw. einmal zu ermitteln ist, beispielsweise durch Auslitern, wobei ein diesbezügliches zweites Verdrängungsvolumen mit AV(2c) = Δν^ (2ε bezeichnet werden soll, ergibt sich über die Verbin- dung der Gleichungen (2) und (3) folgender Zusammenhang für das erste Verdrängungsvolumen AV(t2) nach Gleichung (4):

AV(t2) = AK(2c) - c At * ^ Z ) (4 )

Da die rechten Terme der Gleichung (4) für die ausgeführte Anlage 1000 bekannt sind, ist somit auch der linksseitige Term der Gleichung (4) als Wert bekannt. Dieser Wert repräsentiert das erste Verdrängungsvolumen AV(t2), das über die Durchflussregelungseinrichtung 110 nach dem zum Startzeitpunkt t1 ausgelösten Startsignal S gemessen und wertmäßig erreicht werden muss, damit die Phasengrenzfläche Lx den vorbestimmten Abstand a von der Abzweigungsstelle 2c erreicht hat. Sobald dieser Wert an der Messstelle erreicht ist, erfolgt der vorstehend beschriebene gesteuerte Übergang von der Förderung durch die Fördereinrichtung 30 auf die Förderung durch das pneumatische Druckmittel DM, die sich nunmehr ausschließlich und nachhaltig über den Hauptströmungsweg 2 vollzieht. Das Produkt oder Mischprodukt M schiebt mit der Fördergeschwindigkeit c das Wasser oder Medium W über den Hauptströmungsweg 2 an dem zweiten Ort II (Figur 1) aus.

Betriebsphase B (Figur 4)

In der sich anschließenden Betriebsphase B wird zum Umschaltzeitpunt t2 das sechste Absperrventil 142 geöffnet und das siebte und achte Absperrventil 144, 146 werden geschlossen. Die Fördergeschwindigkeit c wird nunmehr ausschließlich und nachhaltig von dem am ersten Ort I im Produkt oder Mischprodukt M bereitzustellenden ersten Druck p1 erzeugt, wobei dieser ursächlich durch einen vom ersten Druck p1 abhängigen, steuerbaren Treibdruck p(DM) des pneumatischen Druckmittels DM generiert wird.

Der vorbestimmte Abstand a ergibt sich vorzugsweise aus der produktspezifischen Fördergeschwindigkeit c und aus der Umschaltzeit Ät* der Absperrventile 142, 144, 146, die notwendig ist, um einerseits die Durchströmung der Bypass-Schleife 4 zu unterbrechen und andererseits die Durchströmung des Hauptströmungsweges 2 im Bereich der Bypass-Schleife 4 durchgängig sicherzustellen.

Zur Vermeidung von Druckstößen und Durchflussschwankungen während der Übergangsphase U von der Anlauf- zur Betriebsphase A, B ist es zielführend, wenn die Förderung mittels der Fördereinrichtung 30 durch den ersten Druck p1 unterstützt wird, wobei vorzugsweise der erste Druck p1 bis auf einen in der Betriebsphase B erforderlichen Enddruck, vorzugsweise kontinuierlich oder auch in diskreten Schritten, erhöht wird. Wenn der erste und der zweite Anmischbehälter 10.1 , 10.2 mit jeweils dem vorzugsweise gleichgroßen Volumenbereich V vorgesehen sind, die im Wechsel betrieben werden können, dann ist ein quasikontinuierlicher Betrieb der UHT-Anlage 1000 durchführbar.

Werden der erste, der zweite und der dritte Anmischbehälter 10.1 , 10.2, 10.3 mit jeweils dem vorzugsweise gleichgroßen Volumenbereich V vorgesehen und werden diese nacheinander und in zyklischer Abfolge betrieben, dann kann während des Betriebs beispielsweise des zweiten Anmischbehälters 10.2 das pneumati- sehe Druckmittel DM, beispielweise Sterilluft AS oder gasförmiger Stickstoff N2, aus dem zuvor entleerten Anmischbehälter 10.1 in dem dem zweiten Anmischbehälter 10.2 nachfolgenden dritten Anmischbehälter 10.3 wenigstens teilweise wiederverwendet werden.

BEZUGSZEICHENLISTE DER VERWENDETEN ABKÜRZUNGEN

1000 UHT-Anlage

2/4 Strömungsweg

2 Hauptströmungsweg

2.1 Ablaufleitung

2.1.1 erste Ablaufleitung

2.1.2 zweite Ablaufleitung

2.1.3 dritte Ablaufleitung

2a Zulaufleitung

2b Auslaufleitung

2c Abzweigungsstelle

2d Vereinigungsstelle

Bypass-Schleife

6 Druckmittelleitung (allgemein)

6.1 erste Druckmittelleitung

6.2 zweite Druckmittelleitung

6.3 dritte Druckmittelleitung

8 Zufuhrleitung für gasförmiges Sterilmittel 10 Anmischbehälter (allgemein)

10.1 erster Anmischbehälter

10.2 zweiter Anmischbehälter

10.3 dritter Anmischbehälter 12 erste Rühreinrichtung

20 Vorlaufbehälter

20.1 dritte Rühreinrichtung 30 Fördereinrichtung

40 erster Erhitzer

42 zweiter Erhitzer

44 Heißhalter

44.1 erster Heißhalterteil

44.2 zweiter Heißhalterteil

44.3 Schalteinrichtung 46 erster Kühler

48 zweiter Kühler

50 Steriltank (Puffertank)

50.1 zweite Rühreinrichtung

60 Fülleinrichtung

70 befülltes Behältnis (Kaltabfüllung)

80 vorgeordnete Druckregelungseinrichtung 80.1 vorgeordnete erste Druckregelungseinrichtung

80.2 vorgeordnete zweite Druckregelungseinrichtung

80.3 vorgeordnete dritte Druckregelungseinrichtung

90 Drucksteuerungseinrichtung

90.1 erste Drucksteuerungseinrichtung

90.2 zweite Drucksteuerungseinrichtung

90.3 dritte Drucksteuerungseinrichtung

100 nachgeordnete Druckregelungseinrichtung

110 Durchflussregelungseinrichtung

110.1 Steuerleitung

120 Drehzahlregelungseinrichtung 130 Drucksteuerungsventil (allgemein)

130.1 erstes Drucksteuerungsventil

130.2 zweites Drucksteuerungsventil

130.3 drittes Drucksteuerungsventil

132.1 vorgeordnetes erstes Absperrventil

132.2 vorgeordnetes zweites Absperrventil

132.3 vorgeordnetes zweites Absperrventil 134 zweites Absperrventil

136 drittes Absperrventil

138 viertes Absperrventil

140 fünftes Absperrventil

142 sechstes Absperrventil

144 siebtes Absperrventil

146 achtes Absperrventil

200 Steuereinrichtung I erster Ort (Her- und/oder Bereitstellungsposition)

II zweiter Ort (Abfüllposition

A Anlaufphase

B Betriebsphase

U Übergangsphase

AR Druckluft

AS Sterilluft

CW Kühlwasser

DM (steriles) pneumatisches Druckmittel (z.B. AS; N2)

DN Nenndurchmesser Erhitzung (allgemein)

erste Erhitzung

zweite Erhitzung

Durchflussregelung und -registrierung

HH Heißhaltung (allgemein)

HH1 erste Heißhaltung

HH2 zweite Heißhaltung

K Kühlung (allgemein)

K1 erste Kühlung

K2 zweite Kühlung IW Eiswasser

KA Kaltabfüllung

Lx Lage der Phasengrenzfläche (zwischen M und W)

Lx(t) Lage der Phasengrenzfläche zur Zeit t ->

Lx(t2) = Lx(a) Lage der Phasengrenzfläche im Abstand a von 2c zur Zeit t2 -

M Produkt oder Mischprodukt

N2 Stickstoff

P stückige Beimengungen (Partikel)

PIC Druckanzeige und Druckregelung

PIS Druckanzeige und Druckverknüpfungssteuerung Q(t) zeitabhängiger Volumenstrom Startsignal

ST1 erster Dampf

ST2 zweiter Dampf

T Trägerflüssigkeit

V Volumenbereich

AV(t) Verdrängungsvolumen zwischen t1 und t ->

AV(t2) erstes Verdrängungsvolumen zwischen t1 und t2 -

(AV(t2) = Δ ( 2 = £ Q(t)dt»

ÄV(2c) zweites Verdrängungsvolumen zwischen t1 und t(2c), der Zeit zum

Erreichen von 2c (A (2c) = Av (2c) = /" Q(t)dt))

W Wasser

Z Zufuhröffnung a vorbestimmter Abstand

c Fördergeschwindigkeit

n Drehzahl p(DM) Treibdruck

erster Druck

p2 zweiter Druck t Zeit (allgemein)

t1 Startzeitpunkt

t2 Umschaltzeitpunkt

dt Zeitintervall

At* Umschaltzeit