Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PRODUCTION OF COMPOUNDS COMPRISING CF3O GROUPS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2009/141053
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a method for producing compounds comprising CF3O groups using compounds comprising at least one group Y, wherein Y = -HaI, -OSO2(CF2)ZF, -OSO2CzH2z+1 (z = 1-10), -OSO2F, -OSO2CI, -OC(O)CF3- or -OSO2Ar, a method for producing compounds comprising CF3O using KOCF3 and/or RbOCF3, and novel compounds comprising CF3O groups, and the use thereof.

Inventors:
IGNATYEV NIKOLAI MYKOLA (DE)
HIERSE WOLFGANG (DE)
SEIDEL MARTIN (DE)
BATHE MARTIN (DE)
SCHROETER JENS (DE)
KOPPE KARSTEN (DE)
MEIER THORSTEN (DE)
BARTHEN PETER (DE)
FRANK WALTER (DE)
Application Number:
PCT/EP2009/003177
Publication Date:
November 26, 2009
Filing Date:
May 04, 2009
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MERCK PATENT GMBH (DE)
IGNATYEV NIKOLAI MYKOLA (DE)
HIERSE WOLFGANG (DE)
SEIDEL MARTIN (DE)
BATHE MARTIN (DE)
SCHROETER JENS (DE)
KOPPE KARSTEN (DE)
MEIER THORSTEN (DE)
BARTHEN PETER (DE)
FRANK WALTER (DE)
International Classes:
C07C41/16; C07C43/17; C09K23/00; C09K23/16; C09K23/42
Domestic Patent References:
WO2006072401A12006-07-13
WO2008003444A12008-01-10
Foreign References:
JPH03264545A1991-11-25
US4452628A1984-06-05
Other References:
POWELL ET AL: "Rational design of 6-(2,4-diaminopyrimidinyl)-1,4-benzoxazin-3-ones as small molecule renin inhibitors", BIOORGANIC & MEDICINAL CHEMISTRY, ELSEVIER SCIENCE LTD, GB, vol. 15, no. 17, 19 July 2007 (2007-07-19), pages 5912 - 5949, XP022152380, ISSN: 0968-0896
A.A. KOLOMEITSEV ET AL.: "Versatile application of trefluoromethyl triflate", TETRAHEDRON LETTERS, vol. 49, 23 November 2007 (2007-11-23), pages 449 - 454, XP002541327
M. KUROBOSHI, K. SUZUKI, T. HIYAMA: "Oxidative Desulfurization-Fluorination of Xanthates. A Convenient Synthesis of Trifluoromethyl Ethers and Difluoro(methylthio)methyl Ethers", TETRAHEDRON LETTERS, vol. 33, no. 29, 1992, pages 4173 - 4176, XP002541328
I. BEN-DAVID, D. RECHAVI, E. MISHANI, S. ROZEN: "A novel synthesis of trifluoromethyl ethers via xanthates, utilizing BrF3", JOURNAL OF FLUORINE CHEMISTRY, vol. 97, 1999, pages 75 - 78, XP002541329
J.-C. BLAZEJEWSKI, E. ANSELMI, C. WAKSELMAN: "2-Trifluoromethoxyethyl Triflate: A Versatile Trifluoromethoxyethyl Carrier", JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY, vol. 66, 2001, pages 1061 - 1063, XP002541330
K. KANIE ET AL: "A Facile Synthesis of Novel Liquid Crystalline Materials Having a Trifluoromethoxy Group and Their Electro-Optical Properties", BULL. CHEM. SOC. JPN., vol. 73, 2000, pages 1875 - 1892, XP002541331
Attorney, Agent or Firm:
MERCK PATENT GMBH, et al. (DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1. Verfahren zur Herstellung von mindestens eine CF 3 O-Gruppe enthaltenden Verbindungen umfassend wenigstens die Umsetzung von CFaO ' -Salzen mit Verbindungen der Formel (I)

X m CH n (L 0 Y)p (I) mit:

X = -Cl, -Br 1 -I 1 -OR, -SR, -C(O)R, -C(O)OR, -H, -CN, -CR 1 =CR 2 2 , -C≡CR 2 oder -(CR 3 R 4 ) q X,

Y = -HaI 1 -OSO 2 (CF 2 )ZF 1 -OSO 2 C z H 22+1 -OSO 2 F, -OSO 2 CI, -

OC(O)CF 3 , oder -OSO 2 Ar,

L = unabhängig voneinander eine Einfachbindung oder lineares oder verzweigtes (CR 3 R 4 ) q -Alkyl, enthaltend gegebenenfalls mindestens einen aromatischen Ring, Cycloalkyl, heterocyclischen Ring, O-

Atom, S-Atom, Doppelbindung, Dreifachbindung und/oder Gruppe X in der Kette und/oder in der Seitenkette,

Ar = substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, m = 1 - 2 n = ° - 2 o = 0 oder 1 p = 1 — 3 q = 1 bis 20, m + n + p = 4 z = 1 " 10 '

R = Aryl oder Cycloalkyl oder AlkylAryl (z.B. Benzyl), gegebenenfalls mit mindestens einem Fluor- und/oder Chlor- und/oder Brom- und/oder lod-Atom und/oder andere funktionale Gruppe (wie z.B. NO 2 , NH 2 , CN, C(O)R 1 C(O)OR, C(O)NR 2 ) substituiert, lineares oder verzweigtes H(CR 3 R 4 ) r Alkyl (r = 1 bis 20), enthaltend gegebenenfalls mindestens einen aromatischen Ring, heterocyclischen Ring, O-Atom, S-Atom, Doppelbindung und/oder

Dreifachbindung und gegebenenfalls mit mindestens einem Fluor- und/oder Chlor-Atom substituiert,

R 1 , R 2 , R 3 und R 4 = unabhängig voneinander H, Aryl, Cycloalkyl, gegebenenfalls mit mindestens einem Fluor- und/oder Chlor-Atom substituiert, lineares oder verzweigtes Alkyl, enthaltend gegebenenfalls mindestens einen aromatischen Ring, heterocyclischen Ring, O-Atom, S-Atom, Doppelbindung und/oder Dreifachbindung und gegebenenfalls mit mindestens einem Fluor- und/oder Chlor-Atom substituiert, und CH n und L 0 können zusammen einen Cycloalkyl oder aromatischen Ring oder heterocyclischen Ring bilden.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel (I) mit n = 2, o = 0 oder 1 , p = 1 , q = 1

Y = -HaI, -OSO 2 CF 3 , oder -OSO 2 CH 3 ,

X = -Cl, -Br, -I, oder -CR 1 =CR 2 2 ,

L = lineares oder verzweigtes (CR 3 R 4 ) q -Alkyl, gegebenenfalls mindestens ein O-Atom enthaltend, R 1 und R 2 = unabhängig voneinander H oder Methyl, und

R 3 und R 4 = unabhängig voneinander lineares oder verzweigtes

C1 - C6 Alkyl, verwendet werden.

3. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass (R 5 ) 4 N + CF 3 O " -Salze verwendet werden, worin R 5 = unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl sein können.

4. Verfahren zur Herstellung von mindestens eine CF 3 O-Gruppe enthaltende Verbindungen umfassend die Verwendung von KOCF 3 und/oder RbOCF 3 , wobei KOCF 3 und RbOCF 3 in situ gebildet wird oder RbOCF 3 separat zugesetzt wird.

5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass KOCF 3 und/oder RbOCF 3 mit Verbindungen enthaltend mindestens eine Gruppe Y, worin Y = -HaI, -OSO 2 CH 3 , oder -OSO 2 Ar ist, umgesetzt wird.

6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel (I) verwendet werden.

7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel (I) mit n = 2, o = 0 oder 1 und p = 1 , q = 1

Y = HaI, -OSO 2 CF 3 , oder -OSO 2 CH 3 , X = Cl, Br, I, oder -CR 1 =CR 2 2 ,

L = lineares oder verzweigtes (CR 3 R 4 ) q -Alkyl, gegebenenfalls mindestens ein O-Atom enthaltend,

R 1 und R 2 = unabhängig voneinander H oder Methyl, und

R 3 und R 4 = unabhängig voneinander lineares oder verzweigtes C1 - C6 Alkyl, verwendet werden.

8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass KOCF 3 und RbOCF 3 durch Umsetzung von KF oder RbF mit Trifluormethyltriflat hergestellt wird.

9. Verbindung der Formel (II)

X m CHn(L o OCF 3 )p (II)

mit:

X = -Cl, -Br, -I 1 -OR, -SR, -C(O)R, -C(O)OR, -H, -CN, -CR 1 =CR 2 2 , -C≡CR 2 oder -(CR 3 R 4 ) q X,

L = unabhängig voneinander eine Einfachbindung oder lineares oder verzweigtes (CR 3 R 4 ) q -Alkyl, enthaltend gegebenenfalls mindestens einen aromatischen Ring, Cycloalkyl, heterocyclischen Ring, O- Atom, S-Atom, Doppelbindung, Dreifachbindung, und/oder Gruppe X in der Kette und/oder in der Seitenkette, m = 1 - 2 n = 0 - 2 o = 1 p = 1 - 3 q = 2 bis 20, m + n + p = 4

R = Aryl oder Cycloalkyl oder AlkylAryl (z.B. Benzyl), gegebenenfalls mit mindestens einem Fluor- und/oder Chlor- und/oder Brom- und/oder lod-Atom und/oder andere funktionale Gruppe (wie z.B. NO 2 , NH 2 , CN, C(O)R, C(O)OR, C(O)NR 2 ) substituiert, lineares oder verzweigtes H(CR 3 R 4 ) r -Alkyl (r = 1 bis 20), enthaltend gegebenenfalls mindestens einen aromatischen Ring, heterocyclischen Ring, O-Atom, S-Atom, Doppelbindung und/oder Dreifachbindung und gegebenenfalls mit mindestens einem Fluor- und/oder Chlor-Atom substituiert,

R 1 , R 2 , R 3 und R 4 = unabhängig voneinander H, Aryl, Cycloalkyl, gegebenenfalls mit mindestens einem Fluor- und/oder Chlor-Atom substituiert, lineares oder verzweigtes Alkyl, enthaltend gegebenenfalls mindestens einen aromatischen Ring, heterocyclischen Ring, O-Atom, S-Atom, Doppelbindung und/oder

Dreifachbindung und gegebenenfalls mit mindestens einem Fluor- und/oder Chlor-Atom substituiert, und CH n und L 0 können zusammen einen Cycloalkyl oder aromatischen Ring oder heterocyclischen Ring bilden, wobei die Verbindungen CF 3 O-(CH 2 -CH 2 -O) 2 -OCF 3 und C 2 H 5 O-

(CH 2 -CH 2 -O) 2 -C 2 Hs-OCF 3 ausgenommen sind.

10. Verbindungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Variablen X und L die folgende Bedeutung haben X = Cl, -Br 1 -I 1 -OR, -CR 1 =CR 2 2 oder -(CR 3 R 4 ) q X L = unabhängig voneinander lineares oder verzweigtes (CR 3 R 4 ) q - Alkyl, enthaltend mindestens einen aromatischen Ring, Cycloalkyl, heterocyclischen Ring, S-Atom, Dreifachbindung, und/oder Gruppe X, außer X = Halogen, in der Kette und/oder in der Seitenkette.

11.Verwendung der Verbindungen der Formel (II) zur Herstellung von CF 3 θ-Gruppen enthaltenden oberflächenaktiven Verbindungen als

Grenzflächenvermittler oder Emulgator, insbesondere für die Herstellung von Fluorpolymeren.

Description:

Herstellung von CF 3 O-Gruppen enthaltenden Verbindungen

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von CF 3 O-Gruppen enthaltenden Verbindungen unter Verwendung von Verbindungen enthaltend mindestens eine Gruppe Y, worin Y = -HaI,

-OSO 2 (CF 2 ) Z F oder -OSO 2 C z H 2z+ i (z = 1-10), -OSO 2 F, -OSO 2 CI, - OC(O)CF 3 - oder -OSO 2 Ar ist, ein Verfahren zur Herstellung von CF 3 O- Gruppen enthaltenden Verbindungen unter Verwendung von KOCF 3 und/oder RbOCF 3 und neue CF 3 O-Gruppen enthaltenden Verbindungen und deren Verwendung.

In der organischen Chemie ist die CF 3 O-Gruppe seit langen bekannt. Die ersten CF 3 O-Gruppen enthaltenden Verbindungen wurden vor mehr als 50 Jahren entdeckt. So wurde z. B. Phenyltrifluormethylether von L.M. Yagupolskii im Jahre 1955 durch eine Fluorierung des entsprechenden

Phenyltrichlormethylethers mit SbF 3 in Gegenwart von SbCI 5 synthetisiert. Die gängige Methode zur Einführung von CF 3 O-Gruppen in aromatische Ringe wurde 1964 von W.A. Sheppard entwickelt. Diese Methode basiert auf der Fluorierung mittels Schwefeltetrafluorid von Arylfluorformiaten, die durch Reaktion von Phenolen mit Difluorphosgen gebildet werden (W.A. Sheppard, J. Org. Chem., Vol. 29, 1964, Nr.1 , S. 1-11 ).

Die industriell wichtigste Methode wurde von A. Feiring entwickelt und liefert durch Reaktion von Phenolen mit CCI 4 in HF bei 100-150 0 C im Autoklaven die entsprechenden Aryltrifluormethylether in guten Ausbeuten (A. Feiring, J. Org. Chem., Vol. 44, 1979, Nr. 16, S. 2907-2910).

Aber diese Reaktion ist nicht für die Herstellung von Alkyltrifluormethylethern geeignet. Für die Herstellung dieser Verbindungen wurde eine andere Methode entwickelt, die auf der Fluorierung von Dithiocarbonaten (Xanthatester) mittels des HF/Pyridin-Komplex in

03177

- 2 -

Gegenwart von 1 ,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantion (DBH) beruht (J. -C. Blazejewski et al. J. Org. Chem., 66 (2001 ), p.1061-1063).

Die Nachteile dieser Methode sind die Verwendung des gefährlichen HF/Pyridin-Komplexes, die Herstellung von Xanthatestern mit dem toxischen und entflammbaren CS 2 und die großen Abfallmengen.

Eine andere Methode zur Einführung der CF 3 O-Gruppe in organische Moleküle basiert auf der Anwendung von CF 3 O " -Salzen (R. Minkwitz et al. Z. Naturforsch., 51b (1996), S. 147-148; A.A. Kolomeitsev et al. Tetrahedron Letters, 49 (2008), p. 449-454).

Die Synthese von CF 3 O-Gruppe enthaltenden Verbindungen, die leicht derivatisierbare Gruppen wie Halogene oder Doppelbindungen aufweisen, wird nach dieser Methode nicht beschrieben.

Lediglich die Herstellung von AIIyI-OCF 3 in 29%iger Ausbeute durch eine Autoklavenreaktion bei 50 0 C in Diglym aus Allylbromid, COF 2 und KF ist bekannt (JP 03264545 A).

In der WO 2006/072401 werden Verbindungen beschrieben die mindestens eine endständige Trifluormethoxy-Gruppe tragen und über eine polare Endgruppe verfügen, oberflächenaktiv sind und sich in hervorragender Weise als Tenside eignen.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein alternatives Verfahren zur Herstellung von CF 3 O-Gruppe enthaltenden Verbindungen zur Verfügung zu stellen, das einfach und ökonomisch durchzuführen ist. Des Weiteren ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung neue CF 3 O-Gruppe enthaltenden Verbindungen zur Verfügung zu stellen.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von mindestens eine CF 3 O-Gruppe enthaltenden Verbindungen umfassend die Umsetzung von CF 3 O " -Salzen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 und durch die Verbindungen der Formel (II) nach Anspruch 9.

Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von mindestens eine CF 3 O-Gruppe enthaltenden Verbindungen umfassend wenigstens die Umsetzung von CF 3 O " -Salzen mit Verbindungen der Formel (I)

X m CH n (L 0 Y) p (I) mit:

X = -Cl, -Br, -I 1 -OR, -SR, -C(O)R, -C(O)OR, -H, -CN, -CR 1 =CR 2 2 , -C≡CR 2 oder -(CR 3 R 4 ) q X,

Y = -HaI, -OSO 2 (CF 2 ) Z F, -OSO 2 C 2 H 22+1 , -OSO 2 F, -OSO 2 CI, -OC(O)CF 3 , oder -OSO 2 Ar,

L = unabhängig voneinander eine Einfachbindung oder ein lineares oder verzweigtes (CR 3 R 4 ) q -Alkyl, enthaltend gegebenenfalls mindestens einen aromatischen Ring, Cycloalkyl, heterocyclischen Ring, O-Atom, S-Atom,

Doppelbindung, Dreifachbindung und/oder Gruppe X in der Kette und/oder in der Seitenkette, Ar = substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, bevorzugt mit -CH 3 , -NO 2 , oder -Br substituiertes Aryl, m = 1 - 2 n = 0 - 2 o = 0 oder 1 p = 1 - 3 q = 1 - 20, bevorzugt 1 - 12 m + n + p = 4

z = 1 - 10, bevorzugt 1 - 4

R = Aryl oder Cycloalkyl oder AlkylAryl (z.B. Benzyl), gegebenenfalls mit mindestens einem Fluor- und/oder Chlor- und/oder Brom- und/oder lod- Atom und/oder andere funktionale Gruppe (wie z.B. NO 2 , NH 2 , CN, C(O)R, C(O)OR, C(O)NR 2 ) substituiert, lineares oder verzweigtes H(CR 3 R 4 ) r -Alkyl

(r = 1 bis 20), enthaltend gegebenenfalls mindestens einen aromatischen Ring, heterocyclischen Ring, O-Atom, S-Atom, Doppelbindung und/oder Dreifachbindung und gegebenenfalls mit mindestens einem Fluor- und/oder Chlor-Atom substituiert, R 1 , R 2 , R 3 und R 4 = unabhängig voneinander H, Aryl, Cycloalkyl, gegebenenfalls mit mindestens einem Fluor- und/oder Chlor-Atom substituiert, lineares oder verzweigtes Alkyl, enthaltend gegebenenfalls mindestens einen aromatischen Ring, heterocyclischen Ring, O-Atom, S- Atom, Doppelbindung und/oder Dreifachbindung und gegebenenfalls mit mindestens einem Fluor- und/oder Chlor-Atom substituiert, und CH n und L 0 können zusammen einen Cycloalkyl oder aromatischen Ring oder heterocyclischen Ring bilden.

In einer Variante der Erfindung werden bevorzugt Verbindungen der Formel (I) verwendet, bei denen n = 2, o = 0 oder 1 , insbesondere 1 , und p = 1 ist.

Ebenso ist es bevorzugt, Verbindungen der Formel (I) zu verwendet, bei denen Y =-Hal, -OSO 2 CF 3 , -OSO 2 CH 3 , -OSO 2 F, oder -OSO 2 Ar, insbesondere Y = -HaI, -OSO 2 Ar, oder -OSO 2 CH 3 , ist. Besonders vorteilhaft sind Verbindungen mit Y = -J, -OSO 2 Ar oder -OSO 2 CH 3 , insbesondere Y = -OSO 2 CH 3.

Eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel (I), bei denen X = -Cl, -Br, - I, -OR, -C(O)OR oder -CR 1 =CR 2 2 ist. Insbesondere bevorzugt ist X = -Br, - OR oder -CR 1 =CR 2 2 .

77

- 5 -

Es ist außerdem bevorzugt, Verbindungen der Formel (I) zu verwendet, bei denen L = lineares oder verzweigtes (CR 3 R 4 ) q -Alkyl ist, das gegebenenfalls mindestens ein O-Atom enthält, insbesondere solche Verbindungen mit R 3 und R 4 = unabhängig voneinander H und/oder lineares oder verzweigtes C1 - C6 Alkyl.

R 1 und R 2 sind bevorzugt unabhängig voneinander H oder Methyl.

R 3 und R 4 sind bevorzugt unabhängig voneinander H oder lineares oder verzweigtes C1 - C6 Alkyl oder Cycloalkyl.

Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Verwendung von Verbindungen, die Kombinationen der o.g. bevorzugten Variablen enthalten, insbesondere solche in denen alle bevorzugten Formen der Variablen vorkommen.

Besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel (I) verwendet, bei denen n = 2, o = 0 oder 1 , insbesondere 1 , p = 1 , Y = -HaI, -OSO 2 CF 3 , oder -OSO 2 CH 3 ,, insbesondere -OSO 2 CH 3

X = -Cl, -Br, -C(O)OR, oder -CR 1 =CR 2 2 ,

L = lineares oder verzweigtes (CR 3 R 4 ) q -Alkyl, gegebenenfalls mindestens ein O-Atom enthaltend,

R 1 und R 2 = unabhängig voneinander H oder Methyl, und R 3 und R 4 = unabhängig voneinander H und/oder lineares oder verzweigtes

C1 - C6 Alkyl oder Cycloalkyl ist.

Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel (I) können die Gruppen Y ein-, zwei- oder dreifach, bevorzugt einfach enthalten. Die Gruppen Y können aber auch mehrfach enthalten sein.

Zur Umsetzung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können alle bekannten CF 3 O " -Salze verwendet werden. Geeignet sind z. B. Salze mit den Kationen K + , Rb + , Cs + , (R 5 ) 4 N + , worin R 5 = unabhängig voneinander CrC 4 Alkyl_sein können, dem Kation von DFI (= DFI ohne F; DFI = 2,2-Difluoro-1 ,3-dimethylimidazolidine (CAS 220405-40-3)) oder

Ths(dimethylamino)sulfonium-Kation (als Guanidinium-Salz). In einer Erfindungsvariante werden (R 5 ) 4 N + CF 3 O ~ Salze, worin R 5 = unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl sein können, insbesondere C1-C2-Alkyl, verwendet.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von mindestens eine CF 3 O-Gruppe enthaltenden Verbindungen umfassend die Verwendung von KOCF 3 und/oder RbOCF 3 . KOCF 3 und RbOCF 3 können in situ gebildet werden. RbOCF 3 kann auch separat zugesetzt werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von RbOCF 3 . überraschenderweise wurde gefunden, dass RbOCF 3 (in situ gebildet oder als Substanz) bei der Reaktion von Allylbromid oder -Jodid, insbesondere von Allyljodid, im Vergleich zu Cs + CF 3 O " -Salze bessere Ergebnisse (der Anteil an dem Nebenprodukt Allylfluorid ist gering) liefert und keine aufwendige Autoklaventechnik erfordert.

KOCF 3 und/oder RbOCF 3 werden insbesondere mit Verbindungen enthaltend mindestens eine Gruppe Y, worin Y = -HaI, -OSO 2 CF 3 , - OSO 2 CH 3 , -OSO 2 F, -OSO 2 CI, -OC(O)CF 3 , oder -OSO 2 Ar ist, umgesetzt. Bevorzugt ist die Umsetzung mit Verbindungen enthaltend mindestens eine Gruppe Y, worin Y = -HaI, -OSO 2 CF 3 , -OSO 2 CH 3 oder -OSO 2 Ar ist. Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen mit Y = -J, -OSO 2 CH 3 oder - OSO 2 Ar. Speziell Y = -OSO 2 CH 3 ist im Sinne der Erfindung geeignet. In Kombination mit Kaliumjodid ist auch die Verwendung von Y = Br oder Cl möglich.

- 7 -

KOCF 3 und/oder RbOCF 3 werden bevorzugt in Kombination mit Verbindungen der Formel (I) verwendet, insbesondere in Kombination mit Verbindungen der Formel (I) mit n = 2, o = 0 oder 1 , insbesondere 1 , und p = 1 , q = 1 Y = HaI, -OSO 2 CF 3 , oder -OSO 2 CH 3 ,

X = Cl, Br, I, oder -CR 1 =CR 2 2 ,

L = lineares oder verzweigtes (CR 3 R 4 )q-Alkyl, gegebenenfalls mindestens ein O-Atom enthaltend, R 1 und R 2 = unabhängig voneinander H oder Methyl, und R 3 und R 4 = unabhängig voneinander lineares oder verzweigtes C1 - C6 Alkyl.

Insbesondere die Umsetzung von RbOCF 3 mit Verbindungen der Formel (I), in denen X = -CR 1 =CR 2 2 , -HaI oder -OR, insbesondere -CR 1 =CR 2 2 , und Y = -OSO 2 CH 3 ist, wird bevorzugt.

Bei den erfindungsgemäßen Verfahren erfolgen die Umsetzungen der Verbindungen der Formel (I) mit den CF 3 O " -Salze vorzugsweise bei Temperaturen von -30 bis 120 0 C, besonders bevorzugt von O 0 C bis 100 0 C, ganz besonders bevorzugt von Raumtemperatur bis 80 0 C. Abhängig von der Reaktivität der X- und Y-Gruppen und des Lösemittels sind Temperaturen zwischen O 0 C und 8O 0 C erforderlich. Die bevorzugte Temperatur liegt bei besonders reaktiven X-Gruppen (z.B. -OSO 2 CF 3 ) zwischen O 0 C und 30 0 C. Bei unreaktiveren X-Gruppen liegt die Temperatur zwischen 30 und 80 0 C.

Die Reaktionszeiten sind abhängig von der Reaktivität der eingesetzten Reaktionspartner. Sie liegen fallabhängig zwischen 1 Stunde und bis zu 36 Stunden.

Die erfindungsgemäßen Verfahren können bei Normaldruck durchgeführt werden. Eine Reaktionsführung unter erhöhtem Druck, z. B. im Autoklaven, ist nicht notwendig.

Bevorzugte Lösemittel für die Umsetzungen mit CF 3 O ~ Salzen, insbesondere sowohl mit R 5 4 N + CF 3 O -Salzen als auch mit KOCF 3 oder RbOCF 3 , sind organische Lösemittel, besonders bevorzugt polar-aprotische Lösemittel. Die Reaktion kann durchgeführt werden in Acetonitril, N 1 N-

Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon und/oder anderen Amiden sekundärer Amine . Besonders bevorzugt sind N 1 N- Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und/oder N-Methylpyrrolidon.

Die Aufreinigung der Verbindungen der Formeln (II) ist durch den

Fachmann geläufige Methoden wie Filtration, Extraktion mit Lösemitteln und/oder (fraktionierte) Destillation, gfs. unter reduziertem Druck, möglich.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Herstellungsverfahren für KOCF 3 und RbOCF 3 wonach KF oder RbF mit Trifluormethyltriflat oder Difluorphosgen umgesetzt wird, wie in dem folgenden Schema exemplarisch für RbOCF 3 verdeutlicht ist. Die Herstellung mittels Trifluormethyltriflat ist insbesondere bevorzugt.

CF 3 SO 2 OCF 3 + RbF — *- RbOCF 3 + CF 3 SO 2 F ]

COF 2 + RbF — *- RbOCF 3

Die Reaktion erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von -60 0 C bis 3O 0 C, besonders bevorzugt von -30°C bis Raumtemperatur, ganz besonders bevorzugt bei -20°C bis 0°C.

Bevorzugte Lösemittel für die Herstellung von KOCF 3 und RbOCF 3 sind organische Lösemittel, besonders bevorzugt polar-aprotische Lösemittel. Die Reaktion kann durchgeführt werden in Acetonitril, N 1 N-

Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon und/oder

009/003177

- 9 -

anderen Amiden sekundärer Amine. Besonders bevorzugt sind N 1 N- Dimethylformamid, N.N-Dimethylacetamid und/oder N-Methylpyrrolidon.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (II)

Xn 1 CH n (L 0 OCF 3 ) P (II)

mit

X = -Cl, -Br, -I, -OR, -SR 1 -C(O)R, -C(O)OR, -H, -CN, -CR 1 =CR 2 2 , -C≡CR 2 oder -(CR 3 R 4 ) q X,

L = unabhängig voneinander eine Einfachbindung oder lineares oder verzweigtes (CR 3 R 4 ) q -Alkyl, enthaltend gegebenenfalls mindestens einen aromatischen Ring, Cycloalkyl, heterocyclischen Ring, O-Atom, S-Atom, Doppelbindung, Dreifachbindung, und/oder Gruppe X in der Kette und/oder in der Seitenkette, m = 1 - 2 n = 0 - 2 o = 1 p = 1 - 3 q = 2 - 20 m + n + p = 4

R = Aryl oder Cycloalkyl oder AlkylAryl (z.B. Benzyl), gegebenenfalls mit mindestens einem Fluor- und/oder Chlor- und/oder Brom- und/oder lod- Atom und/oder andere funktionale Gruppe (wie z.B. NO 2 , NH 2 , CN, C(O)R, C(O)OR, C(O)NR 2 ) substituiert, lineares oder verzweigtes H(CR 3 R 4 ) r -Alkyl (r = 1 bis 20), enthaltend gegebenenfalls mindestens einen aromatischen Ring, heterocyclischen Ring, O-Atom, S-Atom, Doppelbindung und/oder Dreifachbindung und gegebenenfalls mit mindestens einem Fluor- und/oder Chlor-Atom substituiert, R 1 , R 2 , R 3 und R 4 = unabhängig voneinander H, Aryl, Cycloalkyl, gegebenenfalls mit mindestens einem Fluor- und/oder Chlor-Atom substituiert, lineares oder verzweigtes Alkyl, enthaltend gegebenenfalls

mindestens einen aromatischen Ring, heterocyclischen Ring, O-Atom, S- Atom, Doppelbindung und/oder Dreifachbindung und gegebenenfalls mit mindestens einem Fluor- und/oder Chlor-Atom substituiert, und CH n und L 0 können zusammen einen Cycloalkyl oder aromatischen Ring oder heterocyclischen Ring bilden, wobei die Verbindungen CF 3 O-(CH 2 -CH 2 -O) 2 -OCF 3 und C 2 H 5 O-(CH 2 -CH 2 - O) 2 -C 2 H 5 -OCF 3 ausgenommen sind

In einer bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung ist X = -Cl, -Br, -I, -C(O)OR oder -CR 1 =CR 2 2 , o = 1 und L = verzweigtes (CR 3 R 4 ) q -Alkyl, gegebenenfalls mindestens ein O-Atom enthaltend, R 1 und R 2 = unabhängig voneinander H oder Methyl, und R 3 und R 4 = unabhängig voneinander H und/oder lineares oder verzweigtes C1 - C6 Alkyl oder

Cycloalkyl ist.

Bevorzugte Verbindungen der Formel (II) sind auch solche in denen X = H ist.

Andere bevorzugte Verbindungen gemäß Formel (II) sind solche, die keine weiteren fluorierten Gruppen außer CF 3 O-Gruppen enthalten.

In einer anderen Variante ist X = Cl, -Br, -I, -OR, — CR 1 =CR 2 2 oder -(CR 3 R 4 ) q X, L = unabhängig voneinander lineares oder verzweigtes (CR 3 R 4 ) q -Alkyl, enthaltend mindestens einen aromatischen Ring, Cycloalkyl, heterocyclischen Ring, S-Atom, Dreifachbindung, und/oder Gruppe X, außer X = Halogen, in der Kette und/oder in der Seitenkette.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (II) enthaltend die OCF 3 - Gruppe ein-, zwei- oder dreifach, bevorzugt einfach. Die OCF 3 -Gruppe kann aber auch mehrfach enthalten sein. Beispiele für solche Strukturen sind die folgenden Verbindungen 3-Trifluoromethoxy-2- trifluoromethoxymethyl-propen (A), 1 ,3-Bis-trifluoromethoxy-propan-2-on

(B), 6-Trifluoromethoxy-5-trifluoromethoxymethyl-hex-1-en (C) und (2- Benzyloxymethyl-6-trifluoromethoxy-hexyloxymethyl)-benzol (D).

(A) (B)

(C) (D)

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können nach dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden. Insbesondere die Umsetzung von Alkoholen der Formel (III))

X m CH n (L o OH)p (III) worin die Variablen die für die Formel (I) genannten Bedeutungen haben, insbesondere auch die bevorzugten Bedeutungen und die Kombinationen der bevorzugten Ausführungsformen, mit (CF 3 SO 2 ) 2 O, C z H 2z+ iSO 2 CI, CISO 2 CI, CISO 2 F, FSO 2 F, (CF 3 CO) 2 O oder ArSO 2 CI ist für die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) geeignet.

Bevorzugt werden Verbindungen der Formel (III) mit X = -Cl, -Br, -C(O)OR oder -CR 1 =CR 2 2 verwendet.

Außerdem werden Verbindungen der Formel (IM) bevorzugt mit (CF 3 SO 2 ) 2 O, CH 3 SO 2 CI, CISO 2 F oder ArSO 2 CI (z.B. 4-Me-C 6 H 4 -SO 2 CI) umgesetzt.

Für die Synthese der Verbindungen der Formel (I) werden die entsprechenden Alkohole der Formel (III) mit den jeweiligen Reagenzien umgesetzt. Dies wird im Folgenden beispielhaft für Verbindungen mit X = - CH=CH 2 and L= -(CH 2 ) q - beschrieben, wobei bevorzugt q = 1 - 20 ist. Die folgenden Reaktionsschemata geben auch die weitere Umsetzung zu den CF 3 O-Gruppen enthaltenden Verbindungen am Beispiel von RbOCF 3 wieder.

Herstellung der Triflatverbindunqen und deren Umsetzung mit RbOCF^:

CH 2 =CH(CH 2 ) n OH + (CF 3 SO 2 ) 2 O + C 5 H 5 N — - CH 2 =CH(CH 2 ) n OSO 2 CF 3

+ C 5 H 5 NH + OSO 2 CF 3

CH 2 =CH(CH 2 ) H OSO 2 CF 3 + RbOCF 3 - »► CH 2 =CH(CH 2 ) n OCF 3 + RbOSO 2 CF 3

Das Nebenprodukt Pyridiniumtriflat wird bevorzugt nach dem ersten Reaktionsschritt entfernt.

Herstellung der Trifluoracetatverbindungen und deren Umsetzung mit RbOCF 3 :

CH 2 =CH(CH 2 ) n O H + (CF 3 CO) 2 O + C 5 H 5 N — - CH 2 =CH(CH 2 X 1 OC(O)CF 3

+ C 5 H 5 NH + O(O)CF 3

CH 2 =CH(CH 2 ) n OC(O)CF 3 + RbOCF 3 - CH 2 =CH(CH 2 X 1 OCF 3 + RbOC(O)CF 3

Herstellung der Mesylatverbindungen:

009/003177

- 13 -

CH 2 =CH(CH 2 ) n O H + CH 3 SO 2 CI + (C 2 Hs) 3 N — *- CH 2 =CH(CH 2 ) n OSO 2 CH 3

+ (C 2 Hs) 3 N- HCI

Bevorzugt wird die gebildete HCl entfernt, z. B. durch Zusatz einer Base wie Pyridin oder Triethylamin oder durch Komplexierung mit Dioxan und destillative Entfernung des gebildeten Komplexes

Diese Reaktion kann auch in Gegenwart von KF durchgeführt werden, das nicht nur Cl durch F ersetzt sondern auch als Base HF fängt.

CH 2 =CH(CH 2 ) n OH + CH 3 SO 2 CI + 2 KF — »► CH 2 =CH(CH 2 ) n OSO 2 CH 3 + KCl + KHF 2

Herstellung der Chlor- bzw. Fluorsulfonylverbindungen:

CH 2 =CH(CH 2 ) n OH + CISO 2 CI + 3 KF — »► CH 2 =CH(CH 2 X 1 OSO 2 F + 2 KCl + KHF 2

CH 2 =CH(CH 2 ) n OH + CISO 2 CI + C 4 H 8 O 2 — *-CH 2 =CH(CH 2 ) n OSO 2 CI + C 4 H 8 O 2 -HCI

Die Synthese der Verbindungen der Formel (I) mit anderen Gruppen X, insbesondere X = Cl, Br oder J, kann analog den obigen Reaktionen erfolgen.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (II) können in verschiedenen Syntheseverfahren zur Herstellung von CF 3 O-Gruppen enthaltenden organischen Verbindungen eingesetzt werden. Sie sind z. B. geeignet für Hydrolysen, nukleophile Substitutionen, Oxidationen, Epoxidationen, Hydrierungen, Hydroborierungen mit folgender Oxidierung, Metathese von Olefinen, und andere dem Fachmann bekannte Reaktionen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können insbesondere zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formeln (IV), (V) und (VI) verwendet werden, wobei L und X die im Vorangegangenen beschriebenen Bedeutungen haben und X insbesondere auch eine OH-Gruppe sein kann.

(V)

Bevorzugt können die Verbindungen der Formel (II) zur Herstellung von CF 3 O-Gruppen enthaltenden oberflächenaktiven Verbindung verwendet werden. Solche Verbindungen werden als Grenzflächenvemittler oder Emulgator, insbesondere bei der Herstellung und Verwendung von Fluorpolymeren, verwendet. Weitere Anwendungen der erfindungsgemäßen Verbindungen sind in der WO 2006/072401 beschrieben.

Besonderes vorteilhaft an der vorliegenden Erfindung kann insbesondere sein, dass keine Autoklaventechnik notwendig ist, dass die Ausbeuten verbessert werden können und dass günstige und kommerziell erhältliche Edukte verwendet werden können. Ein weiterer Vorteil ist die Anwendung zahlreicher Edukte, insbesondere solcher der Formel (I), da das vorliegende Verfahren nicht nur auf Allylverbindungen beschränkt ist. Von besonderem Vorteil ist es, dass das Rubidiumsalz regeneriert werden kann. Diese Vorteile waren für den Fachmann unerwartet und nicht vorhersagbar. Insbesondere eignet sich die vorliegende Erfindung auch für großtechnische Produktionen, da es sich um ein effizientes und wirtschaftliches Verfahren handelt.

T/EP2009/003177

- 15 -

Außer den in der Beschreibung genannten bevorzugten Verbindungen, deren Verwendung, Mitteln und Verfahren sind weitere bevorzugte Kombinationen der erfindungsgemäßen Gegenstände in den Ansprüchen offenbart.

Die Offenbarungen in den zitierten Literaturstellen gehören hiermit ausdrücklich auch zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung.

Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung näher, ohne den Schutzbereich zu beschränken. Insbesondere sind die in den Beispielen beschriebenen Reaktionsbedingungen, Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der den betreffenden Beispielen zugrunde liegenden Verbindungen auch auf andere nicht im Detail aufgeführte, aber unter den Schutzbereich fallende Stoffe und Verbindungen anwendbar, sofern an anderer Stelle nicht Gegenteiliges gesagt wird. Im übrigen ist die Erfindung im gesamten beanspruchten Bereich ausführbar und nicht auf die hier genannten Beispiele beschränkt.

Beispiele Beispiel 1: Allyltrifluormethylether

CH 2 =CHCH 2 Br + (CH 3 ) 4 N + OCF 3 (CH ^ l(cat i CH 2 =CHCH 2 OCF 3 + (CH 3 ) 4 N + Br

31.4 g (197 mmol) Tetramethylammoniumtrifluormethoxylat und 3.6 g (18 mmol) Tetramethylammoniumiodid werden in 100 ml trockenem Dimethylformamid (DMF) in einem 250 ml Rundkolben suspendiert. 21.7 g (179 mmol) Allylbromid werden zu dieser Suspension unter Rühren zugegeben und die Reaktionsmischung wird drei Tage bei 60 0 C gerührt. Danach werden alle flüchtigen Produkte im Vakuum bei 10 "2 mbar und Raumtemperatur in eine gekühlte Destillationsfalle (-196 0 C) abdestilliert. Im Ganzen werden 21.5 g eines flüssigen Materials gewonnen, das AIIy-OCF 3 , AIIy-F, AIIyI-Br und AIIyI-I enthält. Diese Mischung wird fraktioniert destilliert

77

- 16 -

und es werden 16.2 g AIIy-OCF 3 gewonnen. Die Ausbeute des AIIyI- trifluormethylether beträgt 72%. Das Produkt wird mittels 1 H- und 19 F-NMR- Spektren charakterisiert.

1 H NMR (Lösungsmittel: CD 3 CN; Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm:4.56 5 d,m (CH 2 ), 5.35 d,m (CH), 5.45 d,m (CH), 5.99 m (CH); 3 J H, H = 5.8 Hz,

3 JH,H = 10.4 Hz, 3 JH,H = 17.2 Hz.

19 F NMR (Lösungsmittel: CD 3 CN; Referenz-Substanz: CCI 3 F), δ, ppm: - 59.7 s (OCF 3 ).

10 Beispiel 2a: 1-Methylsulfonyl-prop-2-en

CH 2 =CHCH 2 OH + CH 3 SO 2 CI + (C 2 Hs) 3 N ^→- CH 2 =CHCH 2 OSO 2 CH 3 + (C 2 H 5 ) 3 NH + Cl"

32.18 g (318.1 mmol) Triethylamin und 12.16 g (209.3 mmol) Prop-3-en-1-

^ 5 ol werden in 250 ml trockenem Dichlormethan gelöst. Zu der kalten Lösung (Bad-Temperatur: O 0 C) werden 29.27 g (255.5 mmol) Methansulfonsäurechlorid tropfenweise unter Rühren zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 5.5 Stunden bei O 0 C gerührt und in einen Scheidetrichter überführt. Sie wird einmal mit 90 ml kaltem (O 0 C) Wasser,

20 70 ml kalter (O 0 C) 5%iger Salzsäure, 80 ml kalter (0 0 C) gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und 80 ml kalter (0 0 C) gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die Lösung wird mit MgSO 4 getrocknet, filtriert und Dichlormethan verdampft. Das erhaltene Rohprodukt wird im Vakuum bei 3-10 '3 mbar fraktioniert destilliert. (Siedepunkt: 43 - 45 0 C /

25 3-10 "3 mbar). Es werden 21.4 g (156.9 mmol) Allymesylat gewonnen. Die Ausbeute des Allylmesylat beträgt 75%. Das Produkt, Allylmesylat, wird mittels 1 H-NMR-Spektrum charakterisiert.

1 H NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm: 3.00 s (CH 3 ), 4.70 d (CH 2 ); 3 J H ,H = 6.0 Hz, 5.36 d (c/s-H, CH 2 ), ; 3 J H ,H = 5.43 Hz d

30 (trans-H, CH 2 ), 5.94 d,d,t (CH).

Beispiel 2b: Allyltrifluormethylether

CF 3 SO 2 OCF 3 + KF '5°C D b ^ S A 0°C > KOCF 3 + CF 3 SO 2 F,

8fi° C

CH 2 =CHCH 2 OSO 2 CH 3 + KOCF 3 DMA > CH 2 =CHCH 2 OCF 3 + CH 3 SO 2 OK 8.1 g (140 mmol) trockenes Kaliumfluorid werden in 130 ml trockenem N 1 N-

Dimethylacetamid (DMA) in einem 250 ml Rundkolben mit Rückflusskühler (auf -78°C gekühlt) suspendiert und 29.1 g (133 mmol) Trifluormethyltriflat, CF 3 SO 2 OCF 3 , werden langsam unter Rühren und Kühlung der Reaktionsmischung mittels eines auf -5°C gekühlten Bads zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei O 0 C gehalten. Danach wird die Temperatur des Rückflusskühlers auf -20 0 C erhöht, um das Trifluormethylsulfonylfluorid, CF 3 SO 2 F, welches bei der Reaktion gebildet wird, zu entfernen. Zu der verbleibenden Suspension von KOCF 3 werden 14.3 g (105 mmol) Allylmesylat aus Beispiel 2a gegeben und die Reaktionsmischung wird 2 Stunden bei 8O 0 C gerührt. Danach werden alle flüchtigen Produkte im Vakuum bei 20 mbar und 8O 0 C in eine gekühlte Destillationsfalle (-196 0 C) abdestilliert. Im Ganzen werden 9.5 g eines flüssigen Materials gewonnen, das 96 % AIIyI-OCF 3 und 4 % N 1 N- Dimethylacetamid enthält. Die Ausbeute des Allyl-trifluormethylethers beträgt 69%. Das Produkt wird mittels 1 H- und 19 F-NMR-Spektren charakterisiert. Die NMR-Daten für das Produkt, Allyl-trifluormethylether, sind identisch mit den in Beispiel 1 beschriebenen Daten.

Beispiel 3: Allyltrifluormethylether CH 2 =CHCH 2 I + (CH 3 ) 4 N + OCF 3 NMp > CH 2 =CHCH 2 OCF 3 + (CH 3 ) 4 N + I "

35.7 g (224 mmol) Tetramethylammoniumtrifluormethoxylat werden in 100 ml trockenem N-methylpyrrolidon (NMP) in einem 250 ml Rundkolben suspendiert. 33.9 g (202 mmol) Allyliodid werden zu dieser Suspension unter Rühren zugegeben und die Reaktionsmischung wird 40 Stunden bei 6O 0 C gerührt. Danach werden alle flüchtigen Produkte im Vakuum bei 10 ~1 mbar und Raumtemperatur in eine gekühlte Destillationsfalle (-196°C)

77

- 18 -

abdestilliert. Im Ganzen werden 21.2 g eines flüssigen Materials gewonnen, das AIIy-OCF 3 , AIIy-F und AIIyI-I enthält. Diese Mischung wird fraktioniert destilliert und es werden 17.3 g Ally-OCF 3 gewonnen. Die Ausbeute des Allyl-trifluormethylether beträgt 68%. Das Produkt wird mittels 1 H- und 19 F- 5 NMR-Spektren charakterisiert. Die NMR-Daten sind mit den Daten in

Beispiel 1 identisch.

Beispiel 4: Rubidium Trifluormethoxylat, RbOCF 3

CF 3 SO 2 OCF 3 + RbF ~40° c H b cN RT » RbOCF 3 + CF 3 SO 2 F j

10

27.1 g (259 mmol) trockenes Rubidiumfluorid werden in 200 ml trockenem

Acetonitril in einem 500 ml Rundkolben mit Rückflusskühler (auf -4O 0 C gekühlt) suspendiert und 61.7 g (283 mmol) Trifluormethyltriflat, CF 3 SO 2 OCF 3 , werden langsam unter Rühren und Kühlung der

-. 5 Reaktionsmischung mittels eines auf -40 0 C gekühlten Bads zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 30 min bei -20 0 C, 1 Stunde bei O 0 C und 30 min bei 20°C gehalten. Danach wird die Temperatur des Rückflusskühlers auf - 20 0 C erhöht, um das Trifluormethylsulfonylfluorid, CF 3 SO 2 F, welches bei der Reaktion gebildet wird, zu entfernen. Acetonitril wird abdekantiert, der

20 Rückstand mit trockenem Acetonitril gewaschen und das weiße Produkt, RbOCF 3 , wird im Vakuum 10 "3 mbar bei Raumtemperatur getrocknet. Es werden 33.8 g RbOCF 3 erhalten. Die Ausbeute an Rubidiumtrifluormethoxylat beträgt 77% bezogen auf RbF. Das Produkt, RbOCF 3 , wird mittels Raman-Spektroskopie charakterisiert

2 5 (Schmelzpunktröhrchen; 1274 mW).

1555 cm "1 V 1 A-i C-O Streckschwingung

809 cm "1 V 2 V sy m symmetrische CF 3 Streckschwingung

599 cm "1 V 3 δ sym symmetrische CF 3 Deformationsschwingung

960 cm "1 v 4 E asymmetrische CF 3 Streckschwingung

O0 575 cm "1 V 5 δg s ym OCF Deformationsschwingung

422 cm "1 V 6 δ a s y m asymmetrische CF 3 Deformationsschwingung

Dieses Spektrum ist identisch mit dem in der Literatur (K.O. Christe et. al., Spectrochimica Acta, vol. 31A, 1975, p. 1035-1038) beschriebenem Raman-Spektrum von RbOCF 3 .

Beispiel 5: Kalium Trifluormethoxylat, KOCF 3

CF 3 SO 2 OCF 3 + KF D ° M ^ * KOCF 3 + CF 3 SO 2 Fj

3.1 g (53 mmol) trockenes Kaliumfluorid werden in einem Rundkolben mit Rückflußkühler (auf -78°C gekühlt) bei O 0 C mit 13.8 g (55 mmol)

Trifluormethyltriflat, CF 3 SO 2 OCF 3 versetzt. Dazu werden langsam unter Rühren und Kühlung der Reaktionsmischung mittels eines auf O 0 C gekühlten Bads 0.25 g (2.9 mmol) N,N-Dimethylacetamid (DMA) gegeben. Die Reaktionsmischung wird drei Stunden bei O 0 C gehalten. Danach wird die Temperatur des Rückflusskühlers auf Raumtemperatur erhöht, um das Trifluormethylsulfonylfluorid, CF 3 SO 2 F, welches bei der Reaktion gebildet wird, zu entfernen. Das DMA wird bei 0 0 C im Vakuum entfernt und das weiße Produkt wird im Vakuum (10 '3 mbar) bei 0 0 C getrocknet. Es werden 5.0g eines weißen Feststoffes erhalten. Die Ausbeute an Kaliumtrifluormethoxylat beträgt 55% bezogen auf KF. Das Produkt, KOCF 3 , wird mittels Raman-Spektroskopie charakterisiert. (Schmelzpunktröhrchen; 892 mW). 1544 cm "1 vi Ai C-O Streckschwingung

812 cm "1 V 2 v sym symmetrische CF 3 Streckschwingung

599 cm "1 V 3 δ sym symmetrische CF 3 Deformationsschwingung

576 cm "1 V 5 δ Ja a ssyymm OCF Deformationsschwingung

421 cm -1 v 6 δa s ym asymmetrische CF 3 Deformationsschwingung

Beispiel 6: Allyltrifluormethylether, CH 2 =CHCH 2 OCF 3 CF 3 SO 2 OCF 3 + RbF "4 ^ 5 R T > RbOCF 3 + CF 3 SO 2 F j

CH 2 =CHCH 2 Br + RbOCF 3 Rb ' ( ° at ) > CH 2 =CHCH 2 OCF 3 + RbBr

DMF

77

- 20 -

21.1 g (202 mmol) trockenes Rubidiumfluorid werden in 100 ml trockenem Dimethylformamid (DMF) in einem 250 ml Rundkolben mit Rückflusskühler (auf -78°C gekühlt) suspendiert und 47.9 g (220 mmol) Trifluormethyltriflat, CF 3 SO 2 OCF 3 , werden langsam unter Rühren und Kühlung der

Reaktionsmischung mittels eines auf -45°C gekühlten Bads zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 2.5 Stunden bei -25°C, 1 Stunde bei 0 0 C und 1 Stunde bei 2O 0 C gehalten. Danach wird die Temperatur des Rückflusskühlers auf -2O 0 C erhöht, um das Trifluormethylsulfonylfluorid, CF 3 SO 2 F, welches bei der Reaktion gebildet wird, zu entfernen. Zu der verbleibenden Suspension von RbOCF 3 werden 4.2 g (20 mmol) Rubidiumiodid und 24.2 g (200 mmol) Allylbromid gegeben und die Reaktionsmischung wird 61 Stunden bei 60 0 C gerührt. Danach werden alle flüchtigen Produkte im Vakuum bei 10 ~2 mbar und Raumtemperatur in eine gekühlte Destillationsfalle (-196°C) abdestilliert. Im Ganzen werden 29.7g eines flüssigen Materials gewonnen, das AIIy-OCF 3 , AIIy-F, AIIyI-Br und AIIyI-I enthält. Diese Mischung wird fraktioniert destilliert und es werden 15.4 g AIIy-OCF 3 gewonnen. Die Ausbeute des Allyl-trifluormethylether beträgt 61%. Das Produkt wird mittels 1 H- und 19 F-NMR-Spektren charakterisiert. Die NMR-Daten für das Produkt, Allyl-trifluormethylether, sind identisch mit den in Beispiel 1 beschriebenen Daten.

Beispiel 7: 1-Brom-3-(trifluormethoxy)propan, BrCHaCH 2 CH 2 OCF 3

7a) 1 -Brom-3-trifluormethylsulfonylpropan, (3-Brompropyl-triflat)

BrCH 2 CH 2 CH 2 OH + (CF 3 SO 2 J 2 O + C 5 H 5 N — ^ BrCH 2 CH 2 CH 2 OSO 2 CF 3

+ C 5 H 5 NH + OSO 2 CF 3

Zu einer Lösung von 13.7 g (173 mmol) trockenem Pyridin in 400 ml trockenem Dichlormethan in einem 1 -Liter-Kolben mit Rückflusskühler werden 48.4 g (171.6 mmol) Trifluormethansulfonsäureanhydrid langsam unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Die Suspension wird für 30 min weiter gerührt und dann werden 23.5 g (169 mmol) 3-Brompropanol

009/003177

- 21 -

zugegeben. Nach 1 Stunde Rühren bei Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung auf 0 0 C gekühlt. Das Salz, Pyridiniumtriflat, wird abfiltriert und mit 100 ml kaltem (0 0 C) und trockenem Dichlormethan gewaschen. Die Dichlormethan Lösungen werden vereint und CH 2 CI 2 wird im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird nach weiterer Filtration fraktioniert destilliert. 30.5 g flüssiges 3-Brompropyltriflat werden erhalten. Der Siedepunkt beträgt 31-32°C bei 0.7 mbar. Die Ausbeute an 3- Brompropyltriflat beträgt 67% bezogen auf 3-Brompropanol. Das Produkt, 3-Brompropyltriflat, wird mittels 1 H- und 19 F-NMR-Spektren charakterisiert. 1 H NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm: 2.33 quin (CH 2 ), 3.48 t (CH 2 ), 4.681 (CH 2 ); 3 J H ,H = 5.8 Hz, 3 J H ,H = 6.2 Hz. 1 9 F NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: CCI 3 F) 1 δ, ppm: -74.4 s (CF 3 ).

7b) 1 -Brom-3-trifluormethylsulfonylpropan, (3-Brompropyl-triflat)

BrCH 2 CH 2 CH 2 OH + (CF 3 SO 2 ) 2 O + C 5 H 5 N — ^ BrCH 2 CH 2 CH 2 OSO 2 CF 3

+ C 5 H 5 NH + OSO 2 CF 3 Zu einer Lösung von 3.10 g (39.2 mmol) trockenem Pyridin in 40 ml trockenem Dichlormethan in einem 250-mL-Kolben mit Rückflusskühler werden 10.89 g (38.6 mmol) Trifluormethansulfonsäureanhydrid langsam unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Die Suspension wird für 30 min weiter gerührt und dann werden 5.20 g (37.4 mmol) 3-Brompropanol zugegeben. Nach 1 Stunde Rühren bei Raumtemperatur wird die

Reaktionsmischung auf O 0 C gekühlt. Das Salz, Pyridiniumtriflat, wird abfiltriert und mit 10 ml kaltem (O 0 C) und trockenem Dichlormethan gewaschen. Die Dichlormethan Lösungen werden vereint und CH 2 CI 2 wird im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird nach weiterer Filtration fraktioniert destilliert. 8.78 g flüssiges 3-Brompropyltriflat werden erhalten. Die Ausbeute an 3-Brompropyltriflat beträgt 87% bezogen auf 3- Brompropanol. Das Produkt, 3-Brompropyltriflat, wird mittels 1 H- und 19 F- NMR-Spektren charakterisiert. Die NMR-Daten für das Produkt, 3-

Brompropyltriflat, sind identisch mit den in Beispiel 7a) beschriebenen Daten.

7c) 1 -Brom-3-(triflüormethoxy)propan. BrChbChbCHoQCF-i BrCH 2 CH 2 CH 2 OSO 2 CF 3 + RbOCF 3 _. . ' _ > BrCH 2 CH 2 CH 2 OCF 3 + CF 3 SO 2 ORb

CH3CN

Zu 4.0 g (38.2 mmol) trockenem Rubidiumfluorid suspendiert in 30 ml trockenem Acetonitril in einem 250-ml-Rundkolben mit Rückflusskühler, der auf -78°C gekühlt wird, werden 8.3 g (37.8 mmol) Trifluormethyltriflat,

CF 3 SO 2 OCF 3 , langsam unter Rühren und Kühlung der Reaktionsmischung mit einem Bad (O 0 C) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 2.5 Stunden bei 2O 0 C gerührt. Danach wird die Temperatur des Rückflusskühlers auf Raumtemperatur erhöht, um das bei der Reaktion gebildete

Trifluormethylsulfonylfluorid, CF 3 SO 2 F, innerhalb von 30 min zu entfernen.

Zu der im Kolben verbleibenden Suspension von RbOCF 3 werden 30 ml trockenes Acetonitril und 8.2 g (30.3 mmol) 3-Brompropyltriflat aus Beispiel 7a) bei 0 0 C Badtemperatur zugegeben und die Reaktionsmischung wird 60 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden alle flüchtigen

Produkte im Vakuum bei 10 '1 mbar und Raumtemperatur in eine gekühlte

Destillationsfalle (-196 0 C) abdestilliert. Nach fraktionierter Destillation werden 2.6 g 1-Brom-3-(trifluormethoxy)propan erhalten. Der Siedepunkt beträgt 111-113 0 C . Die Ausbeute an 1-Brom-3-(trifluormethoxy)propan beträgt 42% bezogen auf 3-Brompropyltriflat.

Das Produkt, 1-Brom-3-(trifluormethoxy)propan, wird mittels 1 H- und 19 F-

NMR-Spektren charakterisiert.

1 H NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm: 2.20 m

(CH 2 ), 3.48 t (CH 2 ), 4.11 t (CH 2 ); 3 JH,H = 5.9 Hz, 3 J H ,H = 6.3 Hz.

19 F NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: CCI 3 F), δ, ppm:

-61.4 S (OCF 3 ).

7d) 1-Brom-3-methvlsulfonvl-propan, (3-Brompropylmesylat)

BrCH 2 CH 2 CH 2 OH + CH 3 SO 2 CI + (C 2 H 5 ) 3 N ^→ BrCH 2 CH 2 CH 2 OSO 2 CH 3 + (C 2 Hg) 3 NH + Cl"

16.15 g (159.6 mmol) Triethylamin und 14.58 g (104.9 mmol) 1-

5 Brompropan-3-ol werden in 150 ml trockenem Dichlormethan gelöst. Zu der kalten Lösung (Bad-Temperatur: O 0 C) werden 14.46 g (126.2 mmol) Methansulfonsäurechlorid tropfenweise unter Rühren zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei O 0 C und 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und danach filtriert. Der Feststoff wird ein Mal mit

^ Q 25 ml und zwei Mal mit 10 ml Dichlormethan gespült. Die vereinigten

Filtrate werden mit 150 ml Wasser, 150 ml 10%-iger Salzsäure, mit 150 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und 150 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Lösung wird mit MgSO 4 getrocknet, filtriert und Dichlormethan verdampft. Es werden 22.2g

15 Rohprodukt erhalten. Die Ausbeute an 1-Brompropyl-3-mesylat beträgt 97% bezogen auf 3-Brompropanol. Das erhaltene Rohprodukt kann im Vakuum bei 1 mbar fraktioniert destilliert werden. (Siedepunkt: 106 - 107.5 0C / 1 mbar). Das Produkt, 3-Brompropylmesylat, wird mittels 1 H-NMR- Spektrum charakterisiert.

20 1 H NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm: 3.02 s (CH 3 ), 2.26 m (CH 2 ); 3 J H ,H = 6.0 Hz 1 3.50 t (CH 2 ); 3 JH 1 H = 6.2 Hz, 4.37 t (CH 2 ); 3 JH,H = 5.8 Hz.

Dieses Spektrum ist identisch mit dem in der Literatur (W. K. Anderson et al., J. Med. Chem., Vol. 36, 1993, S. 3618-3627) beschriebenem Spektrum

2 5 von 3-Brompropylmesylat.

7e) 1-Brom-3-(trifluormethoxy)propan. BrCHgCHpCH 7 QCF 3

CF 3 SO 2 OCF 3 + RbF RbOCF 3 + CF 3 SO 2 Ft

° BrCH 2 CH 2 CH 2 OSO 2 CH 3 + RbOCF 3 > BrCH 2 CH 2 CH 2 OCF 3 + CH 3 SO 2 ORb

DMF

Zu 2.35 g (22.5 mmol) trockenem Rubidiumfluorid suspendiert in 15 ml trockenem N,N-Dimethylformamid in einem 100-ml-Rundkolben mit Rückflusskühler, der auf -78°C gekühlt wird, werden 5.16g (23.7 mmol) Trifluormethyltriflat, CF 3 SO 2 OCF 3 , langsam unter Rühren und Kühlung der Reaktionsmischung mit einem Bad (O 0 C) zugegeben. Die

Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei O 0 C gerührt. Danach wird die Temperatur des Rückflusskühlers auf Raumtemperatur erhöht, um das bei der Reaktion gebildete Trifluormethylsulfonylfluorid, CF 3 SO 2 F, innerhalb von 30 min zu entfernen. Zu der im Kolben verbleibenden Suspension von RbOCF 3 werden 5 ml trockenes Dimethylformamid und 3.73 g (17.2 mmol) 3-Brompropylmesylat aus Beispiel 7d) bei 0°C Badtemperatur zugegeben und die Reaktionsmischung wird 15 Stunden bei 50 0 C und 23 Stunden bei 60°C gerührt. Danach werden alle flüchtigen Produkte im Vakuum bei 10 ~1 mbar und 50 0 C in zwei nacheinander geschaltete Destillationsfallen (-20 0 C und -196 0 C) abdestilliert. In der hinteren Kühlfalle werden 1.69 g eines flüssigen Materials gewonnen, das 1-Brom-3-(trifluormethoxy)propan (25%), 1 ,3-Bis(trifluormethoxy)propan (27%), 1 ,3-Dibrompropan (2%) und DMF (46%) enthält. Die Ausbeute an 1-Brom-3-(trifluormethoxy)propan beträgt 12% bezogen auf 1-Brompropyl-3-mesylat.

Das Produkt, 1-Brom-3-(trifluormethoxy)propan, wird mittels 1 H- und 19 F- NMR-Spektren charakterisiert. Die NMR-Daten für das Produkt, 1-Brom-3- (trifluormethoxy)propan, sind identisch mit den in Beispiel 7c) beschriebenen Daten.

Beispiel 8: 1-(Trifluormethoxy)-hex-5-en, CH 2 =CH(CH 2 )^CF 3 8a) 1-Trifluormethylsulfonyl-hex-5-en. (5-Hexene-1-yl-triflat)

CH 2 =CH(CH 2 ) 3 CH 2 OH + (CF 3 SO 2 ) 2 O + C 5 H 5 N •* CH 2 =CH(CH 2 ) 3 CH 2 OSO 2 CF 3 + C 5 H 5 NH + OSO 2 CF 3

Zu der Lösung von 47.8 g (604 mmol) trockenem Pyridin in 1.6 L trockenem Dichlormethan in einem 2-Liter-Kolben mit Rückflusskühler werden 162.3 g (575 mmol) Trifluormethansulfonsäureanhydrid langsam unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Die Suspension wird für 30 min weiter gerührt, zu -20°C abgekühlt und dann werden 56.6 g (565 mmol) Hex-5-en-

1-ol zugegeben. Nach 1 Stunde Rühren bei Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung auf -78 0 C abgekühlt. Das Salz, Pyridiniumtriflat, wird abfiltriert und zweimal mit 50 ml kaltem (-78 0 C) und trockenem Dichlormethan gewaschen. Die Dichlormethan Lösungen werden vereint und CH 2 CI 2 wird im Vakuum bei 0 0 C abdestilliert. Die nun erhaltene

Suspension wird auf -20 0 C abgekühlt und erneut filtriert. Der Feststoff wird zweimal mit 20 ml kaltem (-2O 0 C) und trockenem n-Pentan gespült. Das Pentan wird im Vakuum bei 0 0 C entfernt. Die so erhaltene Substanz, Hex- 5-enyl-triflat (116 g), wird nicht weiter gereinigt sondern bei -78°C gelagert und als Rohprodukt weiter umgesetzt (Beispiel 8b). Die Ausbeute an Hex- 5-enyl-triflat beträgt 88.5% bezogen auf Hex-5-en-1-ol. Das Produkt, Hex-5- enyl-triflat, wird mittels 1 H-NMR-Spektrum charakterisiert. 1H NMR (ohne Lösungsmittel, Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm: 1.48 m (CH 2 ), 1.79 m (CH 2 ), 2.07 m (CH 2 ), 4.51 t (CH 2 ), 4.96 d,m (2H), 5.74 d.d.t (1H); 3 JH 1 H = 6.8 Hz, 3 J H ,H = 10.3 Hz, 3 J H ,H = 17.1 Hz.

19 F NMR (Lösungsmittel: CD 3 CN; Referenz-Substanz: CCI 3 F), δ, ppm: -77.7 s (CF 3 ). CH 2 =CH(CH 2 ) 4 θSO 2 CF 3 + RbOCF 3 -* CH 2 =CH(CH 2 ) 4 OCF 3 + RbOSO 2 CF 3

Zu 63.0 g (603 mmol) trockenem Rubidiumfluorid suspendiert in 300 ml trockenem Acetonitril in einem 1-L-Rundkolben mit Rückflusskühler, der auf -78°C gekühlt wird, werden 143.6 g (658.5 mmol) Trifluormethyltriflat, CF 3 SO 2 OCF 3 , langsam unter Rühren und Kühlung der Reaktionsmischung mit einem Bad (0°C) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei 0 0 C weiter gerührt. Danach wird die Temperatur des Rückflusskühlers auf

P2009/003177

- 26 -

Raumtemperatur erhöht, um das bei der Reaktion gebildete Trifluormethylsulfonylfluorid, CF 3 SO 2 F, innerhalb von 30 min zu entfernen. Zu der im Kolben verbleibenden Suspension von RbOCF 3 werden 300 ml trockenes Acetonitril und 104.5 g (450 mmol) Hex-5-enyl-triflat aus Beispiel 8a) bei 0°C Badtemperatur zugegeben und die Reaktionsmischung wird 63

Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden alle flüchtigen Produkte im Vakuum bei 10 '1 mbar und 30 0 C Badtemperatur in eine gekühlte Destillationsfalle (-196 0 C) abkondensiert. Anschließend werden 100 ml trockenes n-Pentan zu den abkondensierten Produkten zugegeben und das Acetonitril azeotrop abdestilliert. Der Rückstand wird fraktioniert umkondensiert bei 0.4 mbar in zwei Fallen (bei -40 0 C und -196 0 C). Nach der Destillation der Flüssigkeit aus der ersten Falle werden 32 g von 1- Trifluoromethoxy-hex-5-en erhalten (Siedepunkt: 111-112°C). Die Ausbeute an 1-Trifluoromethoxy-hex-5-en beträgt 43%, bezogen auf Hex-5-enyl- triflat. Das Produkt, 1-Trifluoromethoxy-hex-5-en, wird mittels 1 H- und 19 F- NMR-Spektren charakterisiert.

1 H NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm: 1.48 m (CH 2 ), 1.69 m (CH 2 ), 2.07 m (CH 2 ), 3.941 (CH 2 ), 4.96 d,m (1H; cis- H 2 C=CH-), 5.01 d,m (1H; frans-H 2 C=CH-), 5.77 d,d,t (1 H); 3 J H ,H = 6.5 Hz, 3 J H, H = 6.7 HZ 1 3 JH 1 H = 10.3 Hz, 3 J H ,H = 17.1 HZ.

19 F NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: CCI 3 F), δ, ppm: -60.5 s (OCF 3 ).

8 c) 1-Methylsulfonyl-hex-5-en, (1-Mesyl-hex-5-en)

CH 2 =CH(CH 2 ) 4 OH + CH 3 SO 2 CI + (C 2 H 5 ) 3 N -→- CH 2 =CH(CH 2 ) 4 OSO 2 CH 3 + (C 2 H 5 ) 3 NH + Cl"

Zu einer kalten (-10 0 C) Lösung von 62,0 g (619 mmol) Hex-5-en-1-ol und 101.44 g (1003 mmol) Triethylamin in 1000 ml Ethylacetat in einem 2-Liter- Kolben werden 86.1 g (752 mmol) Methansulfonsäurechlorid langsam unter Rühren so zugegeben, daß die Innentemperatur unter 5°C bleibt. Die Suspension wird für 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Salz,

- 27 -

Triethylammoniumchlorid, wird abfiltriert und mehrfach mit Ethylacetat gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden auf etwa 600ml eingeengt und mit 75 ml 10%-iger Salzsäure, mit 50 ml gesättigter Nathumhydrogencarbonatlösung und mit 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wird am

Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel befreit, in 500ml Dichlormethan aufgenommen und mit MgSO 4 getrocknet. Dann wird filtriert, Dichlormethan verdampft und der Rückstand im Vakuum fraktioniert destilliert (Siedepunkt: 80 0 C / 3-10 "3 mbar). 101.2 g flüssiges 1-Mesyl-hex-5-en werden erhalten. Die Ausbeute an 1-Mesyl-hex-5-en beträgt 92 % bezogen auf Hex-5-en-1ol. Das Produkt, 1-Mesyl-hex-5-en, wird mittels 1 H-NMR-Spektrum charakterisiert.

1 H NMR (CD 3 CN, Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm: 1.43 - 1.53 m (CH 2 ), 1.67 - 1.77 m (CH 2 ), 2.05 - 2.13 q (CH 2 ), 3.00 s (CH 3 ), 4.20 t (CH 2 ); 3 J H ,H = 6.5 Hz, 4.97 d,m (1 H; cis-H, H 2 C=CH-), 5.04 d,m (1 H; trans-H, H 2 C=CH-), 5.84 d.d.t (1 H); 3 J H ,H = 6.8 Hz, 3 J H ,H = 10.3 Hz, 3 J H ,H = 17.0 Hz. Dieses Spektrum ist identisch mit dem in der Literatur (O. Phanstiel et al., J. Med. Chem., Vol. 48, 2005, S. 3832-3839) beschriebenem Spektrum von 1- Mesyl-hex-5-en.

CF 3 SO 2 OCF 3 + KF D ° M ^ > KOCF 3 + CF 3 SO 2 Fj ftθ° C

CH 2 =CH(CH 2 ) 4 θSO 2 CH 3 + KOCF 3 — — — - CH 2 =CH(CH 2 ) 4 OCF 3 + CH 3 SO 2 OK

Zu 43.4 g (746 mmol) trockenem Kaliumfluorid suspendiert in 870 ml trockenem N,N-Dimethylacetamid in einem 2-L-Rundkolben mit Rückflusskühler, der auf -78°C gekühlt wird, werden 175.3 g (804.0 mmol) Trifluormethyltriflat, CF 3 SO 2 OCF 3 , langsam unter Rühren und Kühlung der Reaktionsmischung mit einem Bad (0 0 C) zugegeben. Die

Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei O 0 C weiter gerührt. Danach wird die Temperatur des Rückflusskühlers auf Raumtemperatur erhöht, um das bei

T/EP2009/003177

- 28 -

der Reaktion gebildete Trifluormethylsulfonylfluorid, CF 3 SO 2 F, innerhalb von 30 min zu entfernen. Zu der im Kolben verbleibenden Suspension von KOCF 3 werden 101.0 g (567 mmol) Hex-5-enyl-mesylat aus Beispiel 8c) bei 0°C Badtemperatur zugegeben und die Reaktionsmischung wird 48 Stunden bei 8O 0 C gerührt. Danach wird die Reaktionsmischung auf

Raumtemperatur abgekühlt, unter Rühren mit 300 ml n-Pentan versetzt und filtriert. Das Salz wird zweimal mit 300ml n-Pentan gewaschen und die vereinigten organischen Phasen werden mehrfach mit Wasser gewaschen und mit MgSO 4 getrocknet. Nach Filtration wird das Pentan im Vakuum abdestilliert und der Rückstand wird fraktioniert destilliert (Siedepunkt: 111- 112°C). 62.9 g flüssiges 1-Trifluormethoxy-hex-5-en werden erhalten. Die Ausbeute an 1-Trifluormethoxy-hex-5-en beträgt 66%, bezogen auf Hex-5- enyl-mesylat. Das Produkt, 1-Trifluoromethoxy-hex-5-en, wird mittels 1 H- und 19 F-NMR-Spektren charakterisiert. Die NMR-Daten für das Produkt, 1- Trifluoromethoxy-hex-5-en, sind identisch mit den Daten in Beispiel 8b).

Beispiel 9: 1-(Trifluormethoxy)-dec-9-en, CH 2 =CH(CHa) 7 CH 2 OCF 3

9a) i-Trifluormethylsulfonyl-dec-9-en, (Dec-9-enyl-triflat)

CH 2 =CH(CH 2 ) 7 CH 2 OH + (CF 3 SO 2 ) 2 O + C 5 H 5 N — * CH 2 =CH(CH 2 ) 7 CH 2 OSO 2 CF 3

+ C 5 H 5 NH + OSO 2 CF 3

Zu der Lösung von 16.5 g (209 mmol) trockenem Pyridin in 380 ml trockenem Dichlormethan in einem 1 -Liter-Kolben mit Rückflusskühler werden 53.7 g (190 mmol) Trifluormethansulfonsäureanhydrid langsam unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Die entstandene

Suspension wird für 30 min weiter gerührt, zu -20 0 C abgekühlt und dann werden 26.7 g (171 mmol) Dec-9-en-1 -ol zugegeben. Nach 1.5 Stunden Rühren bei 0°C (Bad-Temperaturen) wird die Reaktionsmischung auf -78 0 C abgekühlt. Das Salz, Pyridiniumtriflat, wird abfiltriert und zweimal mit 50 ml kaltem (-78 0 C) und trockenem Dichlormethan gewaschen. Die

Dichlormethan Lösungen werden vereint und CH 2 CI 2 wird im Vakuum bei

0 0 C abdestilliert. Die nun erhaltene Suspension wird auf -2O 0 C abgekühlt, mit 50 ml trockenem n-Pentan verdünnt und erneut filtriert. Der Feststoff wurde zweimal mit 20 ml kaltem (-2O 0 C) und trockenem n-Pentan gespült. Das Pentan wurde im Vakuum bei 0°C entfernt. Die so erhaltene Substanz, Dec-9-enyl-triflat (43.3 g), wird nicht weiter gereinigt sondern bei -78 0 C gelagert und als Rohprodukt weiter umgesetzt (Beispiel 9b). Die Ausbeute an Dec-9-enyl-triflat beträgt 88%, bezogen auf Dec-9-en-1-ol. Das Produkt, Dec-9-enyl-triflat, wird mittels 1 H- und 19 F-NMR-Spektren charakterisiert. 1 H NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm: 1.20- 1.44 m (10H, 5CH 2 ), 1.80 quin (CH 2 ), 2.02 m (CH 2 ), 4.51 t (CH 2 ), 4.91 d,m (1 H; CiS-H 2 C=CH-), 4.97 d,m (1 H; trans-H 2 C=CH-), 5.78 d,d,t (1 H); 3 J H ,H = 6.6 HZ, 3 JH,H = 6.7 Hz, 3 J H ,H = 10.1 Hz, 3 J H ,H = 17.0 Hz. 1 9 F NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: CCI 3 F), δ, ppm: -75.4 s (CF 3 ).

9b) 1-(Trifluormethoxy)-dec-9-en. CH 7 =CH(CHc) 7 CHgOCF 3 CH 2 =CH(CH 2 ) 8 θSO 2 CF 3 + RbOCF 3 → CH 2 =CH(CH 2 ) 8 OCF 3 + RbOSO 2 CF 3

Zu 9.32g (89.2 mmol) trockenem Rubidiumfluorid suspendiert in 45 ml trockenem Acetonitril in einem 250-ml-Rundkolben mit Rückflusskühler, der auf -78°C gekühlt wird, werden 20.82 g (95.5 mmol) Trifluormethyltriflat, CF 3 SO 2 OCF 3 , langsam unter Rühren und Kühlung der Reaktionsmischung mit einem Bad (0°C) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei 0 0 C weiter gerührt. Danach wird die Temperatur des Rückflusskühlers auf Raumtemperatur erhöht, um das bei der Reaktion gebildete Trifluormethylsulfonylfluorid, CF 3 SO 2 F, innerhalb von 30 min zu entfernen. Zu der im Kolben verbleibenden Suspension von RbOCF 3 werden 45 ml trockenes Acetonitril und 20.5 g (71.0 mmol) Dec-9-enyl-triflat aus Beispiel 9a) bei O 0 C Badtemperatur zugegeben und die Reaktionsmischung wird zuerst 25 Stunden bei 15°C und danach 90 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Acetonitril wird im Membranpumpenvakuum bei Raumtemperatur in eine Kühlfalle (-196 0 C) abkondensiert. Anschließend wird der Rückstand

im Vakuum bei 10 "1 mbar (ölpumpe) und 5O°C Badtemperatur in eine weitere gekühlte Destillationsfalle (-196 0 C) abkondensiert. Das gesammelte flüssige Produkt wird im Vakuum bei 1.5 mbar (Siedepunkt: 38 0 C) destilliert. 6.3 g flüssige 1-Trifluoromethoxy-dec-9-en werden erhalten. Die Ausbeute an 1-Trifluormethoxy-dec-9-en beträgt 40%, bezogen auf Dec-9- enyl-triflat. Das Produkt, 1-Trifluoromethoxy-dec-9-en, wird mittels 1 H- und 19 F-NMR-Spektren charakterisiert.

1 H NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm: 1.23- 1.43 m (1 OH, 5CH 2 ), 1.66 quin (CH 2 ), 2.02 q (CH 2 ), 3.931 (CH 2 ), 4.91 d,m (1H; CZs-H 2 C=CH-), 4.98 d,m (1H; trans-H 2 C=CH-) t 5.79 d,d,t (1H); 3JH,H = 6.5 Hz, 3 J H ,H = 6.7 HZ, 3 J H ,H = 10.3 Hz, 3 J H ,H = 17.0 Hz. 1 9 F NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: CCI 3 F), δ, ppm: -61.4 S (OCF 3 ).

Beispiel 10: 1-(Trifluormethoxy)-dec-9-en, CH2=CH(CH2)7CH2θCF3

10a) 1- Methylsulfonyl-dec-9-en, (9-Decene-1-yl-mesylat)

CH 2 =CH(CH 2 ) 7 CH 2 OH + CH 3 SO 2 CI + (C 2 H 5 ) 3 N — •- CH 2 =CH(CH 2 ) 7 CH 2 OSO 2 CH 3

+ (C 2 H 5 ) 3 NH + Cl-

76.9 g (760.1 mmol) Triethylamin und 73.7 g (471.5 mmol) Dec-9-en-1 -ol werden in 600 ml Ethylacetat gelöst. Zu der kalten Lösung (Bad- Temperatur: 0 0 C) werden 67.2 g (586.5 mmol) Methansulfonsäurechlorid tropfenweise unter Rühren zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und danach filtriert. Der Feststoff wird fünf Mal mit 100 ml Ethylacetat gespült. Die vereinigten Filtrate werden auf etwa 500 ml eingeengt und mit 50 ml 10%-iger Salzsäure, 50 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die Lösemittel werden mit Hilfe eines Rotationsverdampfers entfernt. Der Rückstand wird in 200 ml Dichlormethan gelöst und mit MgSO 4 getrocknet. Die Lösung wird filtriert und Dichlormethan verdampft. Das erhaltene Rohprodukt wird im Vakuum bei 0.03 mbar fraktioniert destilliert. 97.7 g Dec-9-enyl-mesylat werden

erhalten (Siedepunkt: 103 0 C / 0.03 mbar). Die Ausbeute an Dec-9-enyl- mesylat beträgt 88%, bezogen auf Dec-9-en-1-ol. Das Produkt, Dec-9-enyl- mesylat, wird mittels 1 H-NMR-Spektrum charakterisiert. 1H NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm: 1.22- 1.46 m (10H, 5CH 2 ), 1.72 quin (CH 2 ), 2.03 m (CH 2 ), 2.97 s (CH 3 ), 4.19 t

(CH 2 ), 4.90 d.m (1 H; c/s-H 2 C=CH-),4.97 d.m (1 H; trans-H 2 C=CH-), 5.78 d.d.t (1 H); 3 JH,H = 6.5 Hz, 3 J H ,H = 6.8 Hz 1 3 J H ,H = 10.3 Hz, 3 J H ,H = 17.0 Hz. Dieses Spektrum ist identisch mit dem in der Literatur (J. Morita et al., Green Chem., Vol. 7, 2005, S. 711-715) beschriebenem Spektrum von 1-Methylsulfonyl-dec-9-en. CH 2 =CH(CH 2 )SOSO 2 CH 3 + RbOCF 3 - CH 2 =CH(CH 2 ) 8 OCF 3 + RbOSO 2 CH 3

Zu 12.4g (118.6 mmol) trockenem Rubidiumfluorid suspendiert in 130 ml trockenem N.N-Dimethylformamid in einem 0.5-L-Rundkolben mit Rückflusskühler, der auf -78°C gekühlt wird, werden 27.3 g (125.1 mmol) Trifluormethyltriflat, CF 3 SO 2 OCF 3 , langsam unter Rühren und Kühlung der Reaktionsmischung mit einem Bad (0 0 C) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei O 0 C weiter gerührt. Danach wird die Temperatur des Rückflusskühlers auf Raumtemperatur erhöht, um das bei der Reaktion gebildete Trifluormethylsulfonylfluorid, CF 3 SO 2 F, innerhalb von 30 min zu entfernen. Zu der im Kolben verbleibenden Suspension von RbOCF 3 werden 130 ml trockenem N,N-Dimethylformamid und 21.9 g (93.6 mmol) Dec-9-enyl-mesylat aus Beispiel 8 a) bei 0°C Badtemperatur zugegeben und die Reaktionsmischung wird 72 Stunden bei 8O 0 C gerührt. Danach werden alle flüchtigen Produkte im Vakuum bei 0.02 mbar und max. 50 0 C Badtemperatur in eine gekühlte Destillationsfalle (-196°C) abkondensiert. Die erhaltene Flüssigkeit wird in 800 ml Eis-Wasser eingegossen und zwei Mal mit 200 ml n-Pentan extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet mit MgSO 4 und n-Pentan wird am Rotationsverdampfer entfernt. Das erhaltene Rohprodukt, 1-

Trifluoromethoxy-dec-9-en, (14.5 g; Ausbeute: 69%) wird in Vakuum 20 mbar destilliert (Siedpunkt: 76°C / 20 mbar, 38°C / 1.5 mbar). Das Produkt, 1-Trifluoromethoxy-dec-9-en, wird mittels 1 H- und 19 F-NMR-Spektren charakterisiert. 1H NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm: 1.23-

1.43 m (10H, 5CH 2 ), 1.66 quin (CH 2 ), 2.02 q (CH 2 ), 3.93 t (CH 2 ); 3 J H, H = 6.5 Hz, 4.91 d,m (1H; c/s-H 2 C=CH-); 3 J H ,H = 10.3 Hz, 4.98 d,m (1 H; trans- H 2 C=CH-); 3 JH 1 H = 17.0 Hz, 5.79 d,d,t (1H); 3 J H , H = 6.7 HZ, 3 J H, H = 10.3 Hz, 3 JH,H = 17.0 Hz. 1 9 F NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: CCI 3 F), δ, ppm: -61.4 s (OCF 3 ).

Beispiel 11 : 1-(Trifluormethoxy)-butan, /7-C 4 H 9 OCF 3

H-C 4 H 9 OSO 2 OC 4 H 9 -H + RbOCF 3 — * M-C 4 H 9 OCF 3 + RbOSO 2 C 4 H 9

Zu 2.75g (26.3 mmol) trockenem Rubidiumfluorid suspendiert in 20 ml trockenem N.N-Dimethylformamid in einem 100-ml-Rundkolben mit Rückflusskühler, der auf -8O 0 C gekühlt wird, werden 6.45 g (29.6 mmol) Trifluormethyltriflat, CF 3 SO 2 OCF 3 , langsam unter Rühren und Kühlung der Reaktionsmischung mit einem Bad (O 0 C) zugegeben. Die

Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei 0 0 C weiter gerührt. Danach wird die Temperatur des Rückflusskühlers auf Raumtemperatur erhöht, um das bei der Reaktion gebildete Trifluormethylsulfonylfluorid, CF 3 SO 2 F, innerhalb von 30 min zu entfernen. Zu der im Kolben verbleibenden Suspension von RbOCF 3 werden 15 ml trockenem N,N-Dimethylformamid und 4.37 g (20.8 mmol) Di-n-butylsulfat bei 0°C Badtemperatur zugegeben und die Reaktionsmischung wird 72 Stunden bei 70 0 C gerührt. Danach werden alle flüchtigen Produkte im Vakuum bei 20 mbar und max. 50°C Badtemperatur in eine gekühlte Destillationsfalle (-196 0 C) abkondensiert. Die erhaltene fest Stoff wird langsam auf Raumtemperatur erwärmt und 1 -(Trifluoromethoxy)-butan wird in eine gekühlte Falle (O 0 C) gesammelt. Es wird 0.36 g flüssiges 1 -(Trifluoromethoxy)-butan erhalten.

Die Ausbeute an 1-(Trifluoromethoxy)-butan beträgt 12.3%, bezogen auf Dibutylsulfat. Das Produkt, 1-(Trifluoromethoxy)-butan, wird mittels 1 H- und 19 F-NMR-Spektren charakterisiert.

1 H NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm: 0.91 t (CH 3 ); 3 JH,H = 7.3 Hz, 1.39 m (CH 2 ), 1.64 m (CH 2 ), 3.93 t (CH 2 ); 3 J H,H = 6.4

Hz.

19 F NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: CCI 3 F), δ, ppm: -60.5 s (OCF 3 ).

Beispiel 12: α-(Trifluormethoxy)-ethylacetat, CF 3 OCH 2 C(O)OC 2 H 5

CF 3 SO 2 OCF 3 + RbF ~40° D M 7 RT» RbOCF 3 + CF 3 SO 2 F j

Rbl(cat.)

BrCH 2 C(O)OC 2 H 5 + RbOCF 3 > CF 3 OCH 2 C(O)OC 2 H 5 + RbBr

DMF 9.31 g (89.2 mmol) trockenes Rubidiumfluorid werden in 100 ml trockenem Dimethylformamid in einem 250 ml Rundkolben mit Rückflusskühler (auf - 40 0 C gekühlt) suspendiert und 21.4 g (98.2 mmol) Trifluormethyltriflat, CF 3 SO 2 OCF 3 , werden langsam unter Rühren und Kühlung der Reaktionsmischung mittels eines auf -40 0 C gekühlten Bads zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 30 min bei -20 0 C, 1 Stunde bei 0°C und 30 min bei 2O 0 C gehalten. Danach wird die Temperatur des Rückflusskühlers auf - 20°C erhöht, um das Trifluormethylsulfonylfluorid, CF 3 SO 2 F, welches bei der Reaktion gebildet wird, zu entfernen. Zu der verbleibenden Suspension von RbOCF 3 werden 2.1 g (9.9 mmol) Rubidiumiodid und 13.25 g (200 mmol) α-Brom-ethylacetat, BrCH 2 C(O)OC 2 H 5 , gegeben und die

Reaktionsmischung wird 48 Stunden bei 6O 0 C gerührt. Danach werden alle flüchtigen Produkte im Vakuum bei 10 "3 mbar und 50 0 C in eine gekühlte Destillationsfalle (-196 0 C) abdestilliert. Im Ganzen werden 64.9 g eines flüssigen Materials gewonnen, das CF 3 OCH 2 C(O)OC 2 H 5 (9.4 %), FCH 2 C(O)OC 2 H 5 (2.0 %), BrCH 2 C(O)OC 2 H 5 (2.3 %) und DMF (86.3 %) enthält. Diese Mischung wird fraktioniert destilliert und α-(Trifluormethoxy)- ethylacetate isoliert und spektroskopisch charakterisiert.

T/EP2009/003177

- 34 -

NMR-Daten (OX):

1 H NMR (Lösungsmittel: CD 3 CN; Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm: 1.12 t

(CH 3 ), 4.10 q (CH 2 ), 4.71 s (CH 2 ); 3 J H, H = 7.1 Hz.

19 F NMR (Lösungsmittel: CD 3 CN; Referenz-Substanz: CCI 3 F), δ, ppm:

-59.3 s (OCF 3 ).

Beispiel 13a: 2-Methylsulfonyl-essigsäureethylester, (2-Mesyl- essigsäureethylester), CH 3 SO 2 OCH 2 C(O)OC 2 H 5

HOCH 2 C(O)OC 2 H 5 + CH 3 SO 2 CI + (C 2 H 5 ) 3 N £A *

CH 3 SO 2 OCH 2 C(O)OC 2 H 5 + (C 2 H 5 ) 3 NH + Ch 112.6 g (1112.8 mmol) Triethylamin und 76.4 g (734.1 mmol) 2- Hydroxyessigsäureethylester (Glycol-Säure Ethylester) werden in 600 ml Ethylacetat gelöst. Zu der kalten Lösung (Bad-Temperatur: O 0 C) werden 102.9 g (898.1 mmol) Methansulfonsäurechlorid tropfenweise unter Rühren zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und danach filtriert. Der Feststoff wird einmal mit 100 ml und zweimal mit 200 ml Ethylacetat gespült. Die vereinigten Filtrate werden mit 200 ml Wasser, zwei mal mit 100 ml 10%-iger Salzsäure, 100 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und 100 ml gesättigter

Natriumchloridlösung gewaschen. Die Lösemittel werden mit Hilfe eines Rotationsverdampfers entfernt. Der Rückstand wird in 100 ml Dichlormethan gelöst und mit MgSO 4 getrocknet. Die Lösung wird filtriert und Dichlormethan verdampft. Das erhaltene Rohprodukt wird im Vakuum bei 0.008 mbar fraktioniert destilliert. 127.6 g 2-Mesylessigsäureethylester werden erhalten (Siedepunkt: 103 0 C / 0.03 mbar). Die Ausbeute an 2- Mesylessigsäureethylester beträgt 95%, bezogen auf 2- Hydroxyessigsäureethylester. Das Produkt, 2-Mesylessigsäureethylester, wird mittels 1 H-NMR-Spektrum charakterisiert. 1H NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm: 1.281 (CH 3 ); 3 J H , H = 7.2 Hz, 3.18 s (SO 2 CH 3 ), 4.24 q (CH 2 ); 3 JH 1 H = 7.2 Hz, 4.73 s (CH 2 ).

9 003177

- 35 -

Beispiel 13b: α-(Trifluormethoxy)-ethylacetat, (2-(Trifluormethoxy)- Essigsäureethylester), CF 3 OCH 2 C(O)OC 2 H 5

CF 3 SO 2 OCF 3 + KF ^ > KOCF 3 + CF 3 SO 2 F |

CH 3 SO 2 OCH 2 C(O)OC 2 H 5 + KOCF 3 -5^- CF 3 OCH 2 C(O)OC 2 H 5 + CH 3 SO 2 OK

26.6 g (458.0 mmol) trockenes Kaliumfluorid werden in 350 ml trockenem N,N-Dimethylacetamid (DMA) in einem 500 ml Rundkolben mit o Rückflusskühler (auf -78°C gekühlt) suspendiert und auf O 0 C gekühlt. 107.7 g (493.6 mmol) Trifluormethyltriflat, CF 3 SO 2 OCF 3 , werden langsam unter Rühren und Kühlung der Reaktionsmischung mittels eines auf O 0 C gekühlten Bads zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei 0°C gehalten. Danach wird die Temperatur des Rückflusskühlers auf 5 Raumtemperatur erhöht, um das Trifluormethylsulfonylfluorid, CFaSO 2 F, welches bei der Reaktion gebildet wird, zu entfernen. Zu der verbleibenden Suspension von KOCF 3 werden 65.9 g (361.6 mmol) 2-Mesyl- essigsäureethylester, CH 3 SO 2 OCH 2 C(O)OC 2 H 5 , gegeben und die Reaktionsmischung wird 17 Stunden bei 75 - 80 0 C gerührt. Danach wird die0 Reaktionsmischung mittels eines Eisbades abgekühlt (O 0 C) und mit 160 ml Wasser versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Lösung wird dreimal mit n-Pentan extrahiert. Die organischen Phasen werden vereint, mit MgSO 4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wird verdampft. Der Rückstand wird fraktioniert destilliert. (Siedepunkt: 121-5 122°C). Es werden 42.1 g flüssiger 2-(Trifluormethoxy)- essigsäureethylester erhalten. Die Ausbeute an 2-(Trifluormethoxy)- essigsäureethylester beträgt 68%, bezogen auf 2-Mesyl- essigsäureethylester. Das Produkt, 2-(Trifluormethoxy)- essigsäureethylester, wird mittels 1 H- und 19 F-NMR-Spektren 0 charakterisiert. Die NMR-Daten für das Produkt, 2-(Trifluormethoxy)- essigsäureethylester, sind identisch mit den Daten in Beispiel 12.

77

- 36 -

Beispiel 14: α-(Trifluormethoxy)-ethylacetat, (2-(Trifluormethoxy)- Essigsäureethylester), CF 3 OCH 2 C(O)OC 2 H 5

o c c CF 3 SO 2 OCF 3 + KF DMA » K0C p 3 + CP 3 SO 2 F

BrCH 2 C(O)OC 2 H 5 + KOCF 3 -^i CF 3 OCH 2 C(O)OC 2 H 5 + KBr

31.3 g (539.5 mmol) trockenes Kaliumfluorid werden in 140 ml trockenem N,N-Dimethylacetamid (DMA) in einem 500 ml Rundkolben mit Rückflusskühler (auf -78°C gekühlt) suspendiert und auf O 0 C gekühlt. 125.7 g (576.6 mmol) Trifluormethyltriflat, CF 3 SO 2 OCF 3 , werden langsam unter Rühren und Kühlung der Reaktionsmischung mittels eines auf O 0 C gekühlten Bads zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei O 0 C gehalten. Danach wird die Temperatur des Rückflusskühlers auf

Raumtemperatur erhöht, um das Trifluormethylsulfonylfluorid, CF 3 SO 2 F, welches bei der Reaktion gebildet wird, zu entfernen. Zu der verbleibenden Suspension von KOCF 3 werden 70.9 g (424.3 mmol) 2- Bromessigsäureethylester, BrCH 2 C(O)OC 2 H 5 , und 7.0 g (4.2 mmol) Kaliumiodid gegeben und die Reaktionsmischung wird 49 Stunden bei 50 0 C gerührt. Danach wird die Reaktionsmischung mittels eines Eisbades abgekühlt (O 0 C) und mit 200 ml Wasser versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Lösung wird dreimal mit n-Pentan extrahiert. Die organischen Phasen werden vereint und zwei Mal mit Wasser, ein Mal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, ein Mal mit Wasser und ein Mal mit Natriumthiosulfatlösung gewaschen. Die Lösung wird mit MgSO 4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wird verdampft. Der Rückstand wird fraktioniert destilliert. (Siedepunkt: 121- 122°C). Es werden 54.0 g flüssiger 2-(Trifluormethoxy)- essigsäureethylester erhalten. Die Ausbeute an 2-(Trifluormethoxy)- essigsäureethylester beträgt 74%, bezogen auf 2- Bromessigsäureethylester. Das Produkt, 2-(Trifluormethoxy)- essigsäureethylester, wird mittels 1 H- und 19 F-NMR-Spektren

charakterisiert. Die NMR-Daten für das Produkt, 2-(Trifluormethoxy)- essigsäureethylester, sind identisch mit den Daten in Beispiel 12.

Beispiel 15: 1-Chlor-3-(trifluormethoxy)propan, CICH 2 CH 2 CH 2 OCF 3 CICH 2 CH 2 CH 2 OSO 2 CI + RbOCF 3 -^CICH 2 CH 2 CH 2 OCF 3 + RbOSO 2 CI

Zu 2.08g (19.9 mmol) trockenem Rubidiumfluorid suspendiert in 24 ml trockenem Acetonitril in einem 100-ml-Rundkolben mit Rückflusskühler, der auf -80 0 C gekühlt wird, werden 3.89 g (17.8 mmol) Trifluormethyltriflat, CF 3 SO 2 OCF 3 , langsam unter Rühren und Kühlung der Reaktionsmischung mit einem Bad (O 0 C) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei O 0 C weiter gerührt. Danach wird die Temperatur des Rückflusskühlers auf Raumtemperatur erhöht, um das bei der Reaktion gebildete Trifluormethylsulfonylfluorid, CF 3 SO 2 F, innerhalb von 30 min zu entfernen. Zu der im Kolben verbleibenden Suspension von RbOCF 3 werden 24 ml trockenem Acetonitril und 2.52 g (13.1 mmol) 3-

Chlorpropylsulfonsäurechlorid bei O 0 C Badtemperatur zugegeben und die Reaktionsmischung wird 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden alle flüchtigen Produkte im Vakuum bei 0.7 mbar und max. 50 0 C Badtemperatur in eine gekühlte Destillationsfalle (-196°C) abkondensiert. Es werden 38.7 g von bei Raumtemperatur flüssigen Produkten erhalten. Laut 1 H NMR Spektrum das Gemisch enthält 96.7% Acetonitril, 1.7% 1- Chlor-3-(trifluormethoxy)propan und 1.6% 1 ,3-Dichlorpropan. Die Ausbeute an 1-Chlor-3-(trifluormethoxy)propan beträgt 30% (NMR), bezogen auf 3- Chlorpropylsulfonsäurechlorid. Das 1-Chlor-3-(trifluormethoxy)propan kann aus dem Gemisch destillativ isoliert werden. NMR-Daten für 1-Chlor-3-(trifluormethoxy)propan:

1 H NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm: 2.02 m (CH 2 ), 3.53 t (CH 2 ), 4.02 t (CH 2 ); 3 J H ,H = 5.9 Hz, 3 J H ,H = 6.2 Hz. 1 9 F NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: CCI 3 F), δ, ppm: -60.7 s (OCF 3 ).

177

- 38 -

Beispiel 16: 1-(Trifluormethoxy)-hex-5-en, CH 2 =CH(CH 2 ) 4 θCF 3

16a) i-Trifluoracetyl-hex-5-en. (5-Hexene-i-yl-trifluoracetat).

CH 2 =CH(CH 2 ) S CH 2 OH + (CF 3 CO) 2 O + C 5 H 5 N — " CH 2 =CH(CH 2 ) 3 CH 2 OC(O)CF 3

+ C 5 H 5 NH + OC(O)CF 3

Zu der Lösung von 19.3 g (244 mmol) trockenem Pyridin und 23.0 g (230 mmol) Hex-5-en-1-ol in 150 ml trockenem Diethylether werden 50.7 g (241 mmol) Trifluoressigäureanhydrid langsam unter Rühren bei O 0 C (Eis-Bad) zugegeben. Die Suspension wird auf Raumtemperatur erwärmt und für 12 Stunden weiter gerührt. Das Salz, Pyridiniumtrifluoracetat wird abfiltriert und zweimal mit 50 ml trockenem Diethylether gewaschen. Die Diethylether Lösungen werden vereint und (C 2 Hs) 2 O wird im Vakuum bei Raumtemperatur abdestilliert. Die nun erhaltene Suspension wird erneut filtriert und der Feststoff wird dreimal mit 10 ml n-Pentan gewaschen. Die

Filtrate werden vereint und Pentan wird im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird im Vakuum bei 50 mbar fraktioniert destilliert. Es werden 32.3 g flüssige Substanz (Siedepunkt: 70°C / 50 mbar) erhalten. Die Ausbeute an 5-Hexene-1-yl-trifluoracetat beträgt 72% bezogen auf Hex-5-en-1-ol. Das Produkt, 5-Hexene-1-yl-trifluoracetat, wird mittels 1 H und 19 F NMR-Spektren charakterisiert.

1 H NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm: 1.47 quin (CH 2 ), 1.75 quin (CH 2 ), 2.08 q (CH 2 ), 4.341 (CH 2 ), 4.97 d,m (1 H; cis- H 2 C=CH-), 5.01 d,m (1 H; trans-H 2 C=CH-), 5.76 d.d.t (1 H); 3 J H ,H = 6.6 Hz, 3 J H ,H = 6.7 HZ, 3 JH,H = 10.3 Hz, 3 J H ,H = 17.0 Hz.

19 F NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: CCI 3 F), δ, ppm: -74.9 s (CF 3 ). CH 2 =CH(CH 2 ) 4 θC(O)CF 3 + RbOCF 3 -* CH 2 =CH(CH 2 J 4 OCF 3 + RbOC(O)CF 3

P2009/003177

- 39 -

Zu 12.55 g (120 mmol) trockenem Rubidiumfluorid suspendiert in 54 ml trockenem N,N-Dimethylformamid in einem 250 ml Rundkolben mit Rückflusskühler, der auf -80 0 C gekühlt wird, werden 27 g (124 mmol) Trifluormethyltriflat, CF 3 SO 2 OCF 3 , langsam unter Rühren und Kühlung der Reaktionsmischung mit einem Bad (O 0 C) zugegeben. Die

Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei O 0 C weiter gerührt. Danach wird die Temperatur des Rückflusskühlers auf Raumtemperatur erhöht, um das bei der Reaktion gebildete Trifluormethylsulfonylfluorid, CF 3 SO 2 F, innerhalb von 30 min zu entfernen. Zu der im Kolben verbleibenden Suspension von RbOCF 3 werden 26 ml trockenes N,N-Dimethylformamid und 18.2 g (92.8 mmol) 5-Hexene-1-yl-trifluoracetat aus Beispiel 12 a) bei 0 0 C Badtemperatur zugegeben und die Reaktionsmischung wird 124 Stunden bei 100°C bis 120°C gerührt. Danach werden alle flüchtigen Produkte im Vakuum bei 0.1 mbar und max. 50 0 C Badtemperatur in eine gekühlte Destillationsfalle (-196°C) abkondensiert. Es wird einen Gemisch aus bei Raumtemperatur flüssigen Produkten erhalten. Laut 1 H NMR Spektrum ca. 12% von Edukt wird in Produkt, 1-Trifluoromethoxy-hex-5-en, konvertiert. Die NMR-Daten für das Produkt, 1-Trifluoromethoxy-hex-5-en, sind identisch mit den Daten in Beispiel 8b).

Beispiel 17: 1-(Trifluormethoxy)-dec-9-en, CH 2 =CH(CH 2 )7CH 2 OCF3 CH 2 =CH(CH 2 )SOSO 2 CH 3 + RbOCF 3 -"- CH 2 =CH(CH 2 ) 8 OCF 3 + RbOSO 2 CH 3

Zu 17.5g (167.5 mmol) trockenem Rubidiumfluorid suspendiert in 180 ml trockenem N,N-Dimethylacetamid in einem 0.5-L-Rundkolben mit

Rückflusskühler, der auf -80°C gekühlt wird, werden 39.2 g (179.8 mmol) Trifluormethyltriflat, CF 3 SO 2 OCF 3 , langsam unter Rühren und Kühlung der Reaktionsmischung mit einem Bad (0°C) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei 0°C weiter gerührt. Danach wird die Temperatur des Rückflusskühlers auf Raumtemperatur erhöht, um das bei der Reaktion gebildete Trifluormethylsulfonylfluorid, CF 3 SO 2 F, innerhalb von 30 min zu entfernen. Zu der im Kolben verbleibenden Suspension von

RbOCF 3 werden 180 ml trockenes N.N-Dimethylacetamid und 30.6 g (130.6 mmol) Dec-9-enyl-mesylat (aus Beispiel 8a) bei 0 0 C Badtemperatur zugegeben und die Reaktionsmischung wird 50 Stunden bei 75-80°C (Badtemperatur) gerührt. Der ausgefallene feste Stoff wird abfiltriert, das Filtrat wird in 800 ml Eis-Wasser eingegossen und zwei Mal mit 100 ml n-

Pentan extrahiert. Das feste Salz wird mit 200 ml Wasser gemischt und mit n-Pentan extrahiert (2 x 100 ml). Die Extrakte werden vereinigt und mit Wasser gewaschen. Nach der Trocknung mit MgSO^ wird n-Pentan am Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wird im Vakuum bei 1 -10 "3 mbar und bei 4O 0 C umkondensiert. Das erhaltene Rohprodukt (Reinheit: 96%), i-Trifluoromethoxy-dec-9-en, (26.6 g; Ausbeute: 91%) wird im Vakuum bei 20 mbar destilliert (Siedepunkt: 76°C / 20 mbar, 38°C / 1.5 mbar). Das Produkt, 1-Trifluoromethoxy-dec-9-en, wird mittels 1 H- und 19 F- NMR-Spektren charakterisiert. Die NMR-Daten für das Produkt, 1- Trifluoromethoxy-dec-9-en, sind identisch mit den Daten in Beispiel 10b).

Beispiel 18: 1-(Trifluormethoxy)-dec-9-en, CH2=CH(CH 2 )7CH2θCF3

CH 2 =CH(CH 2 )SOSO 2 CH 3 + KOCF 3 → CH 2 =CH(CH 2 ) S OCF 3 + KOSO 2 CH 3

Zu 10.3g (177.3 mmol) trockenem Kaliumfluorid suspendiert in 190 ml trockenem N,N-Dimethylacetamid in einem 0.5-L-Rundkolben mit Rückflusskühler, der auf -80 0 C gekühlt wird, werden 41.8 g (191.7 mmol) Trifluormethyltriflat, CF 3 SO 2 OCF 3 , langsam unter Rühren und Kühlung der Reaktionsmischung mit einem Bad (0 0 C) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei O 0 C weiter gerührt. Danach wird die Temperatur des Rückflusskühlers auf Raumtemperatur erhöht, um das bei der Reaktion gebildete Trifluormethylsulfonylfluorid, CF 3 SO2F, innerhalb von 30 min zu entfernen. Zu der im Kolben verbleibenden Suspension von KOCF 3 werden 190 ml trockenes N,N-Dimethylacetamid und 32.9 g (140.4 mmol) Dec-9-enyl-mesylat (aus Beispiel 8a) bei O 0 C Badtemperatur zugegeben und die Reaktionsmischung wird 48 Stunden bei 75-80 0 C (Badtemperatur) gerührt. Der ausgefallene feste Stoff wird abfiltriert, das

Filtrat wird in 800 ml Eis-Wasser eingegossen und zwei Mal mit 100 ml n- Pentan extrahiert. Das feste Salz wird mit n-Pentan extrahiert (3 x 100 ml). Die Extrakte werden vereinigt und mit Wasser gewaschen. Nach der Trocknung mit MgSO 4 , wird das Trocknungsmittel abfiltriert und n-Pentan wird am Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wird im Vakuum

1 -10 "3 mbar bei 40 0 C umkondensiert. Es werden 27.3 g 1-Trifluoromethoxy- dec-9-en (Reinheit: 98%; Ausbeute: 87%) erhalten. Das Produkt, 1- Trifluoromethoxy-dec-9-en, wird mittels 1 H- und 19 F-NMR-Spektren charakterisiert. Die NMR-Daten für das Produkt, 1-Trifluoromethoxy-dec-9- en, sind identisch mit den Daten in Beispiel 10b).

Beispiel 19: 1,4-Bis(trifluoromethoxy)-but-2-en HOCH 2 CH=CHCH 2 O H + 2 CH 3 SO 2 CI + 2 (C 2 H 5 ) 3 N — *- ^ CH 3 SO 2 OCH 2 CH=CHCH 2 OSO 2 CH 3 + 2 (C 2 HS) 3 NH + Cl-

Zu einer kalten Lösung (Bad-Temperatur: -1O 0 C) von 51.1 g (445.8 mmol) Methansulfonsäurechlorid in 330 ml Dichlormethan wird tropfenweise ein Gemisch von 17.7 g (200.5 mmol) c/s-But-2-en-1 ,4-diol und 45.1 g (445.9 mmol) Triethylamin in 330 ml Dichlormethan langsam unter Rühren zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei 0°C gerührt, in einen Scheidetrichter überführt und wird drei Mal mit 70 ml kalter gesättigter NaHCO 3 -Lösung ausgeschüttelt. Die erhaltene organische Phase wird mit MgSO 4 getrocknet, filtriert und die Lösemittel werden mit Hilfe eines Rotationsverdampfers entfernt. Das Produkt (hellgelbes öl) kristallisiert beim Erkalten langsam durch. Die Ausbeute an 2-Butenyl-1 ,4-dimesylat beträgt 48.5 g (99%) bezogen auf cis-But-2-en-1 ,4-diol. Das Produkt, 2- Butenyl-1 ,4-dimesylat, wird mittels 1 H-NMR-Spektrum charakterisiert. 1H NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm: 3.02 s (2CH 3 ), 4.82 m (2CH 2 ), 5.92 m (2H; -HC=CH-). Dieses Spektrum ist identisch mit dem in der Literatur (H. -J. Lim et. al., J. Org. Chem., Vol. 60,

1995, S. 2326-2327) beschriebenem Spektrum von 2-Butenyl-1 ,4- dimesylat.

19b) 1.4-Bis(trifluoromethoxy)-but-2-en. CF j OCHoCH=CHCHgOCF^ CH 3 SO 2 OCH 2 CH=CHCH 2 OSO 2 CH 3 + 2 KOCF 3 - ►

—* CF 3 OCH 2 CH=CHCH 2 OCF 3 + 2 KOSO 2 CH 3

Zu 1.68 g (28.9 mmol) trockenem Kaliumfluorid suspendiert in 31 ml trockenem N.N-Dimethylacetamid in einem 100-ml-Rundkolben mit Rückflusskühler, der auf -80 0 C gekühlt wird, werden 6.83 g (31.3 mmol)

Trifluormethyltriflat, CF 3 SO 2 OCFs, langsam unter Rühren und Kühlung der Reaktionsmischung mit einem Bad (O 0 C) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei 0°C weiter gerührt. Danach wird die Temperatur des Rückflusskühlers auf Raumtemperatur erhöht, um das bei der Reaktion gebildete Trifluormethylsulfonylfluorid, CF 3 SO 2 F, innerhalb von 30 min zu entfernen. Zu der im Kolben verbleibenden Suspension von KOCF 3 werden 31 ml trockenes N,N-Dimethylacetamid und 2.9 g (11.9 mmol) 2-Butenyl-1 ,4-dimesylat aus Beispiel 15 a) bei O 0 C Badtemperatur zugegeben und die Reaktionsmischung wird 2 Stunden bei 75-80 0 C (Badtemperatur) gerührt. Anschließend wird die Reaktionsmischung auf O 0 C gekühlt und mit kaltem (0°C) Wasser verdünnt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige wird vier Mal mit 10 ml n-Pentan extrahiert. Nach der Trocknung mit MgSO 4 wird das Trocknungsmittel abfiltriert und n-Pentan am Rotationsverdampfer entfernt. Der so erhaltene Rückstand wird im Vakuum umkondensiert. Es werden 2.40 g einer klaren farblosen Flüssigkeit erhalten. Diese enthält neben DMA und Pentan 34% 1 ,4-Bis(trifluoromethoxy)-but-2-en. Die Ausbeute an 1 ,4- Bis(trifluoromethoxy)-but-2-en beträgt 30 %, bezogen auf 2-Butenyl-1 ,4- dimesylat. Das Produkt kann im Vakuum bei 51 mbar destilliert werden (Siedepunkt: 36°C / 51 mbar). Das Produkt, 1 ,4-Bis(trifluoromethoxy)-but-2- en, wird mittels 1 H- und 19 F-NMR-Spektren charakterisiert.

1 H NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm: 4.54 m (2 CH 2 ), 5.83 m (2H 1 -CH=CH-).

19 F NMR (Lösungsmittel: CDCI 3 ; Referenz-Substanz: CCI 3 F), δ, ppm: -60.7 s (2 OCF 3 ).

Beispiel 20: 1-Bromo-4-trifluoromethoxy-butan, BrCH 2 CH 2 CH 2 CH 2 OCF 3

20a) Trifluormethansulfonsäure-4-bromo-butyl ester,

BrCH 2 CH 2 CH 2 CH 2 OSO 2 CF 3

Zu einer Lösung von 15,3 g 4-Brom-butanol in 20 ml Dichlormethan werden bei O 0 C unter Stickstoff-Atmosphäre und unter Rühren 10,3 g Pyridin und 29,6 g Trifluormethansulfonsäureanhydrid gegeben und für 0,5 Stunden bei O 0 C und dann für 2 Stunden bei 20-25 0 C gerührt. Zur Produktisolierung wird die Reaktionsmischung auf 0 0 C abgekühlt, über eine Schicht Kieselgel filtriert und aus dem Filtrat bei 15-25°C das Lösemittel im Vakuum entfernt. Es fällt eine blassgelbe Flüssigkeit an, welche bei -10 - 0 0 C gelagert wird und innerhalb weniger Tage weiter umgesetzt werden sollte. MS: 285(M + )

20b) 1 -Bromo-4-trifluoromethoxy-butan

Zu einer Lösung von 21 ,8 g Trifluoro-methansulfonsäure-trifluoromethyl ester in 50 ml trockenem N,N-Dimethylformamid (DMF) in einem

Dreihalskolben mit Trockeneiskühler wird bei -15°C unter Stickstoff und unter Rühren 10,6 g bei 130 0 C vorgetrocknetem Rubidiumfluorid gegeben

und für 0,5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Es bildet sich gasförmiges Trifluoro-methansulfon-säurefluorid und eine DMF-Suspension von Rubidium-trifluormethanolat. Zur Suspension werden 29,5 g Trifluoro- methansulfonsäure-4-bromo-butylester zudosiert und 4 Stunden bei 20- 30 0 C gerührt. Zur Produktisolierung wird die Reaktionsmischung auf Eis gegeben, die organische Phase bei 0 0 C abgetrennt und die wässrige Phase mit Methyl-tert-butylether (MTB-Ether) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, das Lösemittel bei 30 0 C im Vakuum entfernt und der anfallende Ether chromatographiert. Es fällt eine farblose, ölige Flüssigkeit an. MS: 221(M + )

Beispiel 21 : 1,3-Dibromo-2,2-bis-trifluoromethoxymethyl-propan

21a) Methansulfonsäure-3-brom-2-bromomethyl-2- methanesulfonyloxymethyl-propyl ester

Zu einer Lösung von 26,2 g 2,2-Bis-bromomethyl-propane-1 ,3-diol in 70 ml Dichlormethan werden bei 0 0 C unter Stickstoff und unter Rühren 10,3 g Pyridin und 12,6 g Methansulfon-säurechlorid gegeben und für 0,5 Stunden bei O 0 C und dann für 6 Stunden bei 20-25 0 C gerührt. Zur Produktisolierung wird die Reaktionsmischung auf 0°C abgekühlt und filtriert, und das Filtrat wird auf Eis gegeben. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Na 2 SO 4 getrocknet und das Lösemittel bei 10-20 0 C im Vakuum entfernt. Es fällt eine blassgelbe Flüssigkeit an, welche bei -10 - 0 0 C gelagert wird und innerhalb weniger Tage weiter umgesetzt werden sollte.

21 b) 1 ■3-Dibromo-2.2-bis-trifluoromethoxymethvl-propan

Zu einer Lösung von 21 ,8 g Trifluoro-methansulfonsäure-trifluoromethyl ester in 50 ml trockenem N,N-Dimethylacetamid (DMA) in einem Dreihalskolben mit Trockeneiskühler wird bei -15°C unter Stickstoff und unter Rühren 6,3 g KF gegeben und für 0,5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Es bildet sich gasförmiges Trifluoro-methansulfonsäurefluorid und eine DMA-Suspension von Kalium-trifluormethanolat. Zur Suspension werden 43,8 g des Di-mesylates zudosiert und 9 Stunden bei 50-70 0 C gerührt. Zur Produktisolierung wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt, auf Eis gegeben und die organische Phase wird bei 0 0 C abgetrennt. Die wässrige Phase wird mit Methyl-tert-butylether (MTB-Ether) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen. Aus dieser Phase wird das Lösemittel bei 30 0 C im Vakuum entfernt und das anfallende Produkt wird chromatographiert. Es fällt eine farblose, ölige Flüssigkeit an. MS: 398(M + )

Beispiel 22: 3-Trifluoromethoxy-2-trifluoromethoxymethyl-propen

22a) Methansulfonsäure-2-methanesulfonyloxymethyl-allyl ester

Analog der Gewinnung von „Methansulfonsäure-3-brom-2-bromomethyl-2- methan-sulfonyloxymethyl-propyl ester" wird aus 2-Methylen-propan-1 ,3- diol der Di-ester Methansulfonsäure-2-methanesulfonyloxymethyl-allyl ester gewonnen und bei -10 - 0 0 C gelagert. Der Di-Ester sollte innerhalb weniger Tage weiter umgesetzt werden.

22b) 3-Trifluoromethoxy-2-trifluoromethoxymethyl-propen

Zu einer Lösung von 21 ,8 g Trifluoro-methansulfonsäure-trifluoromethyl ester in 50 ml trockenem N,N-Dimethylacetamid (DMA) in einem Dreihalskolben mit Trockeneiskühler wird bei -15°C unter Stickstoff und unter Rühren 6,3 g KF gegeben und für 0,5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Es bildet sich gasförmiges Trifluoro-methansulfonsäurefluorid und eine DMA-Suspension von Kalium-trifluormethanolat. Zur Suspension werden 24,4 g des Di-mesylates zudosiert und 4 Stunden bei 50-60 0 C gerührt. Zur Produktisolierung wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und auf Eis gegeben. Die organische Phase wird bei 0 0 C abgetrennt und die verbleibende Phase bei Normaldruck destilliert. Es fällt eine farblose, bewegliche Flüssigkeit an. MS: 224(M + )

22c) 3-Trifluoromethoxy-2-trifluoromethoxymethyl-propen (2. Zugang)

Zu einer Lösung von 21 ,8 g Trifluoro-methansulfonsäure-trifluoromethyl ester in 50 ml trockenem N,N-Dimethylacetamid (DMA) in einem Dreihalskolben mit Trockeneiskühler wird bei -15°C unter Stickstoff und unter Rühren 6,3 g KF gegeben und für 0,5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Es bildet sich gasförmiges Trifluoro-methansulfonsäurefluorid und eine DMA-Suspension von Kalium-trifluormethanolat. Zur Suspension werden 21 ,4 g des Di-bromids zudosiert und 24 Stunden bei 50-60 0 C gerührt. Zur Produktisolierung wird die Reaktionsmischung auf

Raumtemperatur abgekühlt und auf Eis gegeben. Die organische Phase wird bei 0 0 C abgetrennt und die verbleibende Phase bei Normaldruck destilliert. Es fällt eine farblose, bewegliche Flüssigkeit an.

Beispiel 23: 3-Trifluoromethoxy-propan-1-ol

23a) Methansulfonsäure-3-vinyloxy-propyl ester

Analog der Gewinnung von Methansulfonsäure-3-brom-2-bromomethyl-2- methan-sulfonyloxymethyl-propyl ester wird Methansulfonsäure-3-vinyloxy- propyl ester gewonnen und bei -10 - 0 0 C gelagert. Der Ester sollte innerhalb weniger Tage weiter umgesetzt werden.

23b) 3-Trifluoromethoxy-propan-1 -ol

Zu einer Lösung von 21 ,8 g Trifluoro-methansulfonsäure- trifluoromethylester in 50 ml trockenem N,N-Dimethylacetamid (DMA) in einem Dreihalskolben mit Trockeneiskühler wird bei -15 0 C unter Stickstoff und unter Rühren 6,3 g KF gegeben und für 0,5 Stunden bei dieser

Temperatur gerührt. Es bildet sich gasförmiges Trifluoro- methansulfonsäurefluorid und eine DMA-Suspension von Kalium- trifluormethanolat. Zur Suspension werden 18,0 g des Mesylates zudosiert und 12 Stunden bei 50-70 0 C gerührt. Zur Produktisolierung unter paralleler

Entschützung der Alkohol-Funktion wird die Reaktionsmischung zu auf 0 0 C gekühlte 0,5 N HCl gegeben und für 1 Stunde gerührt. Dann wird die

organische Phase abgetrennt und die wässrige Phase mit Methyl-tert- butylether (MTB-Ether) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen und mit Na 2 SO 4 getrocknet. Das Lösemittel wird bei 30 0 C im Vakuum entfernt und der anfallende Alkohol 5 chromatographiert. Es fällt eine farblose, ölige Flüssigkeit an.

MS: 144(M + )

Beispiel 24: 2-Trifluormethoxy-milchsäureethylester, CF 3 OCH(CH 3 )C(O)OC 2 H 5

10 CF 3 SO 2 OCF 3 + KF ~~+ KOCF 3 + CF 3 SO 2 F J

CH 3 SO 2 OCH(CH 3 )C(O)OC 2 H 5 + KOCF 3 -→* CF 3 OCH(CH 3 )C(O)OC 2 H 5 +CH 3 SO 2 OK

2.59 g (44.5 mmol) trockenes Kaliumfluorid werden in 20 ml trockenem N,N-Dimethylacetamid (DMA) in einem 100 ml Rundkolben mit

^ 5 Rückflusskühler, der auf -80 0 C gekühlt wird, suspendiert und auf O 0 C gekühlt. 10.2 g (46.8 mmol) Trifluormethyltriflat, CF 3 SO 2 OCF 3 , werden langsam unter Rühren und Kühlung der Reaktionsmischung mittels eines auf O 0 C gekühlten Bads zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei O 0 C gehalten. Danach wird die Temperatur des Rückflusskühlers auf

2 ^ Raumtemperatur erhöht, um Trifluormethylsulfonylfluorid, CF 3 SO 2 F, welches bei der Reaktion gebildet wird, zu entfernen. Zu der verbleibenden Suspension von KOCF 3 werden 6.9 g (35.2 mmol) 2-Mesyl- milchsäureethylester, CH 3 SO 2 OC(CH 3 )HC(O)OC 2 H 5 , gegeben und die Reaktionsmischung wird 47 Stunden bei 80°C gerührt. Danach wird die

25 Reaktionsmischung auf O 0 C abgekühlt und mit 30 ml Wasser versetzt. Anschließend werden 10 ml n-Pentan zugegeben und die organische Phase wird abgetrennt. Die wäßrige Phase wird zwei Mal mit n-Pentan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit MgSO 4 getrocknet und das Pentan wird nach Filtration abdestilliert. Zurück bleiben

30 4.14 g eines flüssigen Materials, das 2.59 g 2-Trifluormethoxy- milchsäureethylester (62.6 %), 2-Mesyl-milchsäureethylester (6.5 %), DMA

(8.9 %) und n-Pentan (22.0 %) enthält. Die Ausbeute an 2-Trifluomnethoxy- milchsäureethylester beträgt 2.59 g (39%) bezogen auf 2-Mesyl- milchsäureethylester. Das Produkt, 2-Trifluormethoxy-milchsäureethylester, wird mittels 1 H- und 19 F-NMR-Spektren charakterisiert. NMR-Daten:

1 H NMR (Lösungsmittel: CD 3 CN; Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm: 1.261 (CH 3 ); 3 JH 1 H = 7.2 Hz, 1.52 d (CH 3 ); 3 J H ,H = 6.9 Hz, 4.21 q (CH 2 ); 3 J H ,H = 7.2 Hz, 4.82 q (CH); 3 J H ,H = 6.9 Hz. 1 9 F NMR (Lösungsmittel: CD 3 CN; Referenz-Substanz: CCI 3 F), δ, ppm: -60.1 s (OCF 3 ).

Beispiel 25: 2-Trifluormethoxy-essigsäure-Natriumsalz, (Natrϊum-2- trifluormethoxyacetat), CF 3 OCH 2 C(O)ONa

CF 3 OCH 2 C(O)OC 2 H 5 + NaOH — ~ →- CF 3 OCH 2 C(O)ONa + C 2 H 5 OH

EtOH

5.6 g (139.2 mmol) Natriumhydroxid werden in 80 ml trockenem Ethanol in einem 250 ml Rundkolben mit Rückflusskühler gelöst. Dazu werden unter Rühren 25.3 g (146.8 mmol) 2-Trifluormethoxyessigsäureethylester gegeben und die fest werdende Mischung wird 18 Stunden auf 70 0 C erhitzt. Danach wird das Lösungsmittel bei 70 0 C im Vakuum abkondensiert. Zurück bleiben 22.6 g weißer Feststoff, Natrium-2-trifluormethoxyacetat. Die Ausbeute an Natrium-2-trifluormethoxyacetat beträgt 22.6 g (98%), bezogen auf 2-Trifluormethoxyessigsäureethylester. Die Substanz zersetzt sich ohne zu schmelzen oberhalb von 200 0 C. Das Produkt, Natrium-2- trifluormethoxyacetat, wird mittels 1 H- und 19 F-NMR-Spektren charakterisiert. NMR-Daten: 1H NMR (Lösungsmittel: DMSO-D 6 ; Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm: 4.1 I s (CH 2 ).

19 F NMR (Lösungsmittel: DMSO-D 6 ; Referenz-Substanz: CCI 3 F), δ, ppm: - 58.2 s (OCF 3 ).

Beispiel 26: 2-Trifluormethoxy-essigsäure, CF 3 OCH 2 C(O)OH

CF 3 OCH 2 C(O)ONa + HCl -— → CF 3 OCH 2 C(O)OH + NaCI

Et 2 O

5

20.4 g (122.9 mmol) Natrium-2-trifluormethoxyacetat aus Beispiel 21 werden in 100 ml trockenem Diethylether in einem 250 ml Rundkolben mit suspendiert. Durch die Mischung wird trockenes HCI-Gas im 3 bis δfachen überschuß geleitet. Dabei bildet sich ein fein verteilter Feststoff. Die Reaktionsmischung wird 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden alle flüchtigen Produkte im Vakuum bei 10 '3 mbar und zunächst Raumtemperatur, später 70 0 C in zwei nacheinander geschaltete Destillationsfallen (-20 0 C und -196°C) abdestilliert. In der vorderen Kühlfalle sammelt sich das Produkt, welches nach fraktionierter Destillation 15.0 g klare farblose Flüssigkeit, 2-Trifluormethoxyessigsäure, liefert. Die 15

Ausbeute an 2-Trifluormethoxyessigsäure beträgt 85%, bezogen auf Natrium-

2-trifluormethoxyacetat. Der Siedepunkt beträgt 50.5°C bei 6 mbar. Der Schmelzpunkt der Verbindung liegt bei 18-23°C, die Dichte bei etwa 1.5 g/cm 3 und der pK s -Wert wurde zu 2.7 (25°C) bestimmt. Das Produkt, 2- Trifluormethoxyessigsäure, wird mittels 1 H- und 19 F-NMR-Spektren charakterisiert. NMR-Daten:

1 H NMR (Lösungsmittel: CD 3 CN; Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm: 4.59 s 0 _ (CH 2 ), 8.80 br. s (OH).

ZO

19 F NMR (Lösungsmittel: CD 3 CN; Referenz-Substanz: CCI 3 F), δ, ppm: -61.8 s (OCF 3 ).

Beispiel 27: 1-Trifluormethoxy-hexan-6-ol, CF 3 OCH 2 (CH 2 )^H 2 OH

_ _ I ) B 2 H 6 2) H 2 O 2 , " OH

30 CF 3 OCH 2 (CH 2 ) 3 CH=CH 2 >- CF 3 OCH2(CH 2 ) 4 CH 2 OH

3.40 g (20.2 mmol) 1-Trifluormethoxy-hex-5-en aus Beispiel 6 d) werden in 7 ml trockenem Diethylether in einem 25 ml Rundkolben mit Rückflußkühler gelöst und mittels Eisbad auf 0 0 C abgekühlt. In diese Lösung werden 0.19 g (6.9 mmol) Diboran eingeleitet. Die Reaktionsmischung wird nach beendeter Gaseinleitung eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und anschließend 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt (Badtemperatur: 17O 0 C), wobei der Diethylether abdestilliert wird. Danach wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und für 5 Minuten mit etwa 50mbar evakuiert. Nach Belüften wird nacheinander mit 3 ml Wasser, 3 ml 3M Natronlauge und 3 ml 30%iger Wasserstoffperoxidlösung versetzt. Nach einstündigem Rühren wird die Mischung in einen Scheidetrichter überführt und dreimal mit n-Pentan gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit MgSO 4 getrocknet und das Pentan wird nach Filtration am Rotationsverdampfer entfernt. Es resultieren 3,48g einer klaren farblosen Flüssigkeit, deren Zusammensetzung mittels 1 H-NMR zu 93% Produkt und 7% Pentan bestimmt wird. Die Ausbeute an 1- Trifluormethoxy-hexan-6-ol beträgt 3,22 g (86%), bezogen auf 1- Trifluormethoxy-hex-5-en. Das Produkt, 1-Trifluormethoxy-hexan-6-ol, wird mittels 1 H- und 19 F-NMR- Spektren charakterisiert. NMR-Daten:

1 H NMR (Lösungsmittel: CD 3 CN; Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm: 1.21 - 1.44 m (4H, 2 (CH 2 ), 1.49 quin. (CH 2 ), 1.69 quin. (CH 2 ), 2.51 t (OH); 3 J H ,H = 5.3 Hz, 3.48 q (CH 2 OH), 4.03 t (CH 2 -OCF 3 ); 3 JH 1 H = 6.5 Hz. 1 9 F NMR (Lösungsmittel: CD 3 CN; Referenz-Substanz: CCI 3 F), δ, ppm: -61.0 s (OCF 3 ).

Bemerkung: Diboran wird folgendermaßen generiert: Zu einer Lösung von 2.95 g (20.8 mmol) Bortrifluoridetherat in 5 ml Diethylether in einem 25 ml Rundkolben werden 0.39 g (10.3 mmol) Natriumborhydrid in 10 ml Diethylenglykoldimethylether getropft. Nach dem Zutropfen und beendeter Gasentwicklung wird die Reaktionsmischung zur Erzeugung des Diborans noch 1 Stunde auf 60 0 C erhitzt, um die Reaktion zu vervollständigen.

Beispiel 28: 2-(Trifluormethoxy)-acetophenon, CF 3 OCH 2 C(O)C 6 H 5

CF 3 SO 2 OCF 3 + KF D 0 ^MA " > KOCF 3 + CF 3 SO 2 F I

C 6 H 5 C(O)CH 2 Br + KOCF 3 Kl (cat) > C 6 H 5 C(O)CH 2 OCF 3 + KBr

DMA

6.36 g (109.5 mmol) trockenes Kaliumfluorid werden in 20 ml trockenem N,N-Dimethylacetamid (DMA) in einem 500 ml Rundkolben mit Rückflusskühler, der auf -80°C gekühlt wird, suspendiert und auf 0°C gekühlt. 26.96 g (123.6 mmol) Trifluormethyltriflat, CF 3 SO 2 OCF 3 , werden langsam unter Rühren und Kühlung der Reaktionsmischung mittels eines auf O 0 C gekühlten Bads zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei O 0 C gehalten. Danach wird die Temperatur des Rückflusskühlers auf Raumtemperatur erhöht, um das Trifluormethylsulfonylfluorid, CF 3 SO 2 F, welches bei der Reaktion gebildet wird, zu entfernen. Zu der verbleibenden Suspension von KOCF 3 werden 17.22 g (86.5 mmol) 2-Bromacetophenon, BrCH 2 C(O)CeH 5 , und 1.54 g (9.3 mmol) Kaliumiodid gegeben und die Reaktionsmischung wird 92 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die Reaktionsmischung filtriert und der Filterkuchen wird dreimal mit je 50 ml n-Pentan gespült. Das Filtrat wird mit 50 ml Wasser versetzt und die sich bildende organische Phase wird abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen und mit MgSO 4 getrocknet. Anschließend die Lösung wird filtriert und das Lösungsmittel wird verdampft. Der Rückstand wird fraktioniert destilliert. (Siedepunkt: 51-52°C bei 0,7 mbar). Es werden 8.1 g flüssiges 2-(Trifluormethoxy)-acetophenon enthalten (Reinheit: 95%). Die Ausbeute an 2-(Trifluormethoxy)- acetophenon beträgt 44%, bezogen auf 2-Bromacetophenon. Das Produkt, 2-(Trifluormethoxy)-acetophenon wird mittels 1 H- und 19 F-NMR-Spektren charakterisiert. NMR-Daten: 1H NMR (Lösungsmittel: CD 3 CN; Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm: 5.40 s (CH 2 ), 7.55 1 (2H, meta-H, C 6 H 5 ), 7.68 1 (1 H, para-H, C 6 H 5 ), 7.93 d (2H, ortho-H, C 6 H 5 ).

19 F NMR (Lösungsmittel: CD 3 CN; Referenz-Substanz: CCI 3 F), δ, ppm: -61.1 S (OCF 3 ).

Beispiel 29: 1-Trifluoromethoxy-prop-2-in, CF 3 OCH 2 C=CH

C 6 H 5 SO 2 OCH 2 C≡CH + KOCF 3 -→ CF 3 OCH 2 C≡CH + C 5 H 6 SO 2 OK

Zu 5.36 g (92.3 mmol) trockenem Kaliumfluorid suspendiert in 90 ml trockenem N,N-Dimethylacetamid (DMA) in einem 250-ml-Rundkolben mit Rückflusskühler, der auf -80 0 C gekühlt wird, werden 21.30 g (97.7 mmol) Trifluormethyltriflat, CF 3 SO 2 OCF 3 , langsam unter Rühren und Kühlung der Reaktionsmischung mit einem Bad (0 0 C) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei 0 0 C weiter gerührt. Danach wird die Temperatur des Rückflusskühlers auf Raumtemperatur erhöht, um das bei der Reaktion gebildete Trifluormethylsulfonylfluorid, CF 3 SO 2 F, innerhalb von 30 min zu entfernen. Zu der im Kolben verbleibenden Suspension von KOCF 3 werden 15.10 g (76.6 mmol) Prop-2-in-1-benzolsulfonat bei O 0 C Badtemperatur zugegeben und die Reaktionsmischung wird 16 Stunden bei 75° C (Badtemperatur) gerührt. Danach wird das gebildete Produkt durch Anlegen von Vakuum in einem mit flüssigem Stickstoff gekühlte Falle kondensiert. Es werden 7.52 g einer Mischung aus DMA und gewünschtes Produkt gewonnen. Laut 1 H NMR enthält die Mischung 4.88 g (39.0 mmol) 1-Trifluoromethoxy-prop-2-in. Anschließend wird die Reaktionsmischung mit 69 ml Wasser versetzt und flüchtige Produkte weiter in einem mit flüssigem Stickstoff gekühlte Falle im Vakuum bei 75° C abkondensiert. Es werden zusätzlich 9.10 g einer Mischung aus DMA, Wasser und gewünschtes Produkt gewonnen. Es werden 5.94 g von 1- Trifluoromethoxy-prop-2-in aus beidem Gemisch bei destillative Trennung erhaltet. Der Siedepunkt von 1-Trifluoromethoxy-prop-2-in beträgt 34° C. Die Ausbeute ist 62 % bezogen auf Prop-2-in-1-benzolsulfonat.

Das Produkt, 1-Trifluoromethoxy-prop-2-in, wird mittels 1 H- und 19 F-NMR- Spektren charakterisiert.

1 H NMR (Lösungsmittel: CD 3 CN; Referenz-Substanz: TMS), δ, ppm: 2.99 t ( CH), 4.74 d (2H 1 CH 2 ), 4 JH 1 H = 2.4 Hz.

19 F NMR (Lösungsmittel: CD 3 CN; Referenz-Substanz: CCI 3 F), δ, ppm: -61.2 S (OCF 3 ).