Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PRODUCTION OF EXTREMELY PURE FLUORINE COMPOUNDS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/017933
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to the production of purified, saturated, partially fluorinated and perfluorinated hydrocarbon compounds from raw materials, which are tainted with impurities and absorb light at a wavelength of $g(l) > 200 nm. Said hydrocarbon compounds can be produced by irradiating the raw material with UV light at a wavelength of $g(l) > 200 nm. Extremely pure partially fluorinated or perfluorinated hydrocarbon compounds can be produced by simple distillation of the irradiated reaction product.

Inventors:
BRAUN MAX (DE)
BROSCH CARSTEN (DE)
GRESS HEINZ (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/008313
Publication Date:
March 15, 2001
Filing Date:
August 25, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SOLVAY FLUOR & DERIVATE (DE)
BRAUN MAX (DE)
BROSCH CARSTEN (DE)
GRESS HEINZ (DE)
International Classes:
C07C17/383; C07C17/395; C07C19/08; (IPC1-7): C07C17/395; C07C17/383; C07C19/08
Domestic Patent References:
WO1997037955A11997-10-16
Foreign References:
US3218363A1965-11-16
GB2318350A1998-04-22
GB2272696A1994-05-25
Attorney, Agent or Firm:
Lauer, Dieter (Solvay Pharmaceuticals GmbH Hans-Böckler-Allee 20 Hannover, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von gesättigten, gereinig ten, teilfluorierten und perfluorierten Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 10 CAtomen aus Rohprodukten, die durch Verbindun gen verunreinigt sind, die Licht einer Wellenlänge von X > 200 nm absorbieren, wobei man das Rohprodukt mit UVStrahlung einer Wellenlänge X > 200 nm bestrahlt und aus dem bestrahl ten Reaktionsprodukt gereinigte teilfluorierte oder perflu orierte Kohlenwasserstoffe gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur von 0 bis 30 °C bestrahlt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß man durch Quarzglas bestrahlt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Bestrahlung eine de stillative Trennung des bestrahlten Produktes vornimmt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man hochreines 1,1,1,2Tetrafluorethan, Pentafluorethan, Pentafluorpropan, Hexafluorpropan, Pentafluorbutan, Perfluor propan oder Perfluorbutan herstellt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS Alkene, die durch Chlor und/oder Fluor substituiert sein können, als Verunreinigungen enthalten sind.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Chlor und ggf. Fluor substituierte Alkane als Ver unreinigung enthalten sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man hochreine gesättigte teilfluorierte oder perfluorier te Kohlenwasserstoffe herstellt.
9. Gemisch aus teilfluorierten oder perfluorierten Koh lenwasserstoffen mit 1 bis 10 CAtomen und Chlor enthaltenden Höhersiedern, erhältlich durch WBestrahlung eines Rohpro duktes, welches teilfluorierte oder perfluorierte Kohlenwas serstoffe mit 1 bis 10 CAtomen und bei > 200 nm absorbie rende Verunreinigungen, vorzugsweise chlorierte Alkene, chlo rierte Alkane, chlorfluorierte Alkene und/oder chlorfluorier te Alkane enthält.
Description:
Herstellung hochreiner Fluorverbindungen Beschreibung Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Her- stellung von gereinigten, teilfluorierten und perfluorierten Kohlenwasserstoffen.

Teilfluorierte Kohlenwasserstoffe können beispielsweise als Treibmittel für die Herstellung von Kunststoffschäumen oder zur Erzeugung von medizinischen Aerosolen verwendet wer- den.

Perfluorcarbone eignen sich beispielsweise als Bluter- satzstoff oder bei der Herstellung von Ultraschallkontrast- mitteln.

Perfluorcarbone werden beispielsweise hergestellt, indem man Kohlenwasserstoffe oder teilfuorierte Kohlenwasserstoffe mit elementarem Fluor bzw. fluorabgebenden, höhervalenten Metallfuoriden umgesetzt werden. Für die Herstellung von teilfluorierten Kohlenwasserstoffverbindungen gibt es mannig- faltige Verfahren. Dazu zählen beispielsweise die nicht er- schöpfende Fluorierung von Kohlenwasserstoffen mit elementa- rem Fluor oder fluorabgebenden, höhervalenten Metallfluori- den, der-gewöhnlich katalysierte-Chlor-Fluor-Austausch in flüssiger Phase oder der Gasphase, die Anlagerung von Fluor- wasserstoff an ungesättigte Ausgangsverbindungen, oder eine Kombination mehrerer dieser Verfahren. Die erhaltenen Rohpro- dukte sind herstellungsbedingt oft durch ungesättigte Kohlen- wasserstoffe, durch ungesättigte Chlor und/oder Fluor enthal- tende Kohlenwasserstoffe bzw. durch Chlor und gegebenenfalls Fluor substituierte Kohlenwasserstoffe verunreinigt. Die de- stillative Auftrennung ist oft deswegen schwierig, weil die gewünschten Produkte mit Verunreinigungen azeotrope oder azeotrop ähnliche Gemische bilden. Es ist bereits bekannt, daß man solche Rohprodukte reinigen kann, indem man die unge- sättigten Verbindungen bzw. die chlorhaltigen Verunreinigun- gen mittels Sorbenzien wie Aktivkohle oder Kieselgel oder durch Umsetzung mit Reaktanten mit Wasserstoff, elementarem Fluor oder Chlor reinigen kann.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfach durchzuführendes, wirksames Verfahren zur Reinigung von Per- fluorcarbonen und Fluorkohlenwasserstoffen anzugeben. Diese Aufgabe wird durch das in den Ansprüchen angegebene Verfahren gelöst.

Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, daß die Be- strahlung von solchen Rohprodukten mittels Licht einer Wel- lenlänge von X > 200 nm die Gewinnung gereinigter Perfluor- carbone bzw. Fluorkohlenwasserstoffe ermöglicht. Ohne daß diese Erklärung einschränkend ausgelegt werden soll, wird als Erklärung angenommen, daß die Perfluorcarbone bzw. Fluorkoh- lenwasserstoffe durch das eingestrahlte Licht nicht beein- flußt werden, während die Verunreinigungen durch Polymerisa- tion, Chlorabspaltung und Weiterreaktion der gebildeten Radi- kale und eventueller anderer Reaktionen zu höhersiedenden Produkten reagieren, die sich von den Perfluorcarbonen bzw.

Fluorkohlenwasserstoffen leicht abtrennen lassen.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von ge- reinigten gesättigten teilfluorierten und perfluorierten Koh- lenwasserstoffen mit 1 bis 10 C-Atomen aus Rohprodukten, die durch Verbindungen verunreinigt sind, die Licht einer Wellen- länge von X > 200 nm absorbieren, sieht vor, daß man das Roh- produkt mit UV-Strahlung einer Wellenlänge X > 200 nm be- strahlt und aus dem bestrahlten Reaktionsprodukt gereinigte teilfluorierte oder perfluorierte Kohlenwasserstoffe gewinnt.

Man kann aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstof- fe reinigen.

Vorzugsweise wendet man das Verfahren an, um gereinigte teilfluorierte und perfluorierte Kohlenwasserstoffe herzu- stellen, die durch Alkene und/oder Alkane verunreinigt sind, welche durch Chlor und gegebenenfalls Fluor substituiert sind.

Teilfluorierte Kohlenwasserstoffe weisen mindestens 1 Fluoratom und mindestens 1 Wasserstoffatom aus.

Man kann auch mit W-Licht einstrahlen, welches eine Wellenlänge X unterhalb von 200 nm aufweist, beispielsweise bis herab zu 180 nm. Wichtig ist, daß die Strahlungsquelle im Absorptionsbereich der Verunreinigungen, üblicherweise zwi- schen 200 bis 250 nm Strahlung abgibt. Dabei muß das abge- strahlte Spektrum nicht kontinuierlich sein, einzelne Wellen- längen im genannten Bereich genügen.

Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Herstel- lung von gereinigten Verbindungen, insbesondere auch zur Her- stellung von hochreinen Verbindungen. Dabei bedeutet der Be- griff"gereinigt", daß die erhaltenen Produkte weniger mit Verunreinigungen kontaminiert sind als das Rohprodukt. Der Begriff"hochrein"bedeutet, daß die erhaltenen Produkte von jeder Verunreinigung maximal 5 ppm, vorzugsweise maximal 1 ppm aufweisen. Der Grad der Reinigung ist von der Ein- strahldauer und der Strahlungsleistung der Lichtquelle abhän- gig. Je länger und intensiver eingestrahlt wird, desto reine- res Produkt kann erhalten werden. Der gewünschte Reinheits- grad kann durch die üblichen Analysen, insbesondere GC-MS, überprüft werden.

Die Abtrennung der gereinigten Produkte aus dem be- strahlten Gemisch kann durch einfaches Destillieren erfolgen.

Die Temperatur liegt zweckmäßig im Bereich von-30 °C bis +100 °C, denn dort sieden die Verunreinigungen üblicher- weise. Bevorzugt arbeitet man bei 0 bis 30 °C. Sie kann ge- wünschtenfalls aber auch in einem höheren oder tieferen Be- reich liegen.

Man bestrahlt vorzugsweise in der Flüssigphase, obwohl auch in der Gasphase bestrahlt werden kann.

Besonders bevorzugt eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von teil-oder perfluorierten C1- C5-Alkanen (auch Cycloalkanen), insbesondere von gereinigtem bzw. hochreinem Difluormethan, 1,1,1,2-Tetrafluorethan, Pen- tafluorethan, Pentafluorpropan, vorzugsweise HFC-245fa ; Hexafluorpropan, Pentafluorbutan, vorzugsweise HFC-365mfc, Perfluorpropan oder Perfluorbutan.

Die Bestrahlung kann beispielsweise in Quarzgefäßen durchgeführt werden. Gut geeignet ist z. B. Suprasilw, Her- steller Heraeus. Brauchbar sind natürlich auch andere, im be- nötigten Bereich durchlässige Werkstoffe. Zweckmä$ig kühlt man die Lampe mit Preßluft, um die Lichtsorption durch Kühl- wasser (das ja teilweise verunreinigt sein kann) zu vermei- den.

Gewünschtenfalls kann man auch in einem 1. Schritt durch Chlorierung (z. B. Photochlorierung) die ungesättigten Verun- reinigungen in chlorhaltige Produkte überführen und dann, oh- ne Zusatz von Reaktanten, die erfindungsgemäße Bestrahlung durchführen.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist auf einfache Weise die Reinigung von Fluorkohlenwasserstoffen und Per- fluorcarbonen möglich. Bei ausreichend langer Einstrahldauer ist es möglich, hochreine Produkte zu gewinnen, die bei- spielsweise für die Pharmaanwendung oder in der Elektronikin- dustrie brauchbar sind.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das bestrahlte Gemisch umfassend teilfluorierte oder perfluorierte Kohlen- wasserstoffe mit 1 bis 10 C-Atomen und den bei der Bestrah- lung gebildeten Höhersiedern, die bei der Bestrahlung aus chlorierten Alkenen bzw. chlorierten Alkanen gebildet worden sind.

Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter er- läutern, ohne sie in ihrem Umfang einzuschränken.

Beispiel 1 : Herstellung von gereinigtem 1,1,1,3,3-Penta- fluorbutan Das Rohprodukt enthält als Hauptverunreinigung olefinische C4ClF3H4-Isomere.

Apparatur : In einem 1,51 Tauchschacht-Photoreaktor ausgestattet mit einem Quecksilberstrahl el/TQ 150 von Heraeus Noblelight wurde 365mfc vorgelegt und durch Quarzglas bei Raumtemperatur bestrahlt. Die Lampe wurde mit Preßluft gekühlt, um eine eventuelle Absorption von Licht durch Kühlwasser zu vermei- den.

Das 365mfc enthielt vor Versuchsbeginn folgende Verunreini- gungen : 3610 ppm C4C1F3H4 (2 olefinische Isomere) 80 ppm CC14 40 ppm ClFC=CC12 (1111) 128 ppm Cl2C=CCl2 (PCE) 1000 ppm CC13F (11) Weiterhin vorhandene Verunreinigungen ohne Quantifizierung : CHC13, C4H5F4C1, C4H4F3C1, C4H5F3C12, CH3CFC12 Nach 180 min Bestrahlung wurde der Versuch abgebrochen. Die durch Photolyse entstandenen langkettigen Verbindungen konn- ten nun durch Destillation abgetrennt werden und lieferten ein 365mfc mit 840 ppm C4C1F3H4 und 37 ppm, CC14. Die anderen Verunreinigungen waren nicht mehr nachweisbar.

Beispiel 2 : Reinigung von 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan mit CC14 als Hauptverunreinigung In einem 1,5 1 Tauchschacht-Photoreaktor ausgestattet mit ei- nem Quecksilberstrahler TQ 150 von Heraeus Noblelight wurde 365mfc vorgelegt und durch Quarzglas bei Raumtemperatur be- strahlt. Das 365mfc enthielt vor Versuchsbeginn folgende Ver- unreinigungen : 20 ppm C4C1F3H4 (2 olefinische Isomere) 80 ppm CC14 5 ppm CHC13 15 ClF=C'2 (CFC-1111) 25 ppm CC13F (CFC-11) Weiterhin vorhandene Verunreinigungen ohne Quantifizierung : C4H5F4C1,C4H4F3C1,C4H5F3C12,CH3CFC12 Nach 180 min Bestrahlung wurde der Versuch abgebrochen. Die durch Photolyse entstandenen langkettigen Verbindungen konn- ten nun durch Destillation abgetrennt werden und lieferten ein 365mfc mit 3 ppm CC14 und 1 ppm CHC13. Die anderen Verun- reinigungen waren nicht mehr nachweisbar.