Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PRODUCTION SYSTEM AND METHOD FOR NESTING SUB-SPACES FOR CONTROL OF A CUTTING PROCESS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/078765
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to the nesting of sub-spaces (9A-9F), wherein an evaluation algorithm (44) for generating evaluation data, settlement data and/or sequence data (43") is used together with at least one data aggregation routine. The settlement data have effect on the generating of new sequence data (43") in order to improve an arrangement of nested sub-spaces (9A-9F) in respect of evaluation criteria.

Inventors:
FISCHER STEPHAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/077162
Publication Date:
April 23, 2020
Filing Date:
October 08, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
TRUMPF WERKZEUGMASCHINEN GMBH CO KG (DE)
International Classes:
G05B19/4097; B23K26/38; B23K37/04; G06Q10/04
Foreign References:
DE102018124146A2018-09-29
EP2029313A12009-03-04
EP2029316A12009-03-04
Other References:
S. UMAR SHERIF ET AL: "Sequential optimization approach for nesting and cutting sequence in laser cutting", JOURNAL OF MANUFACTURING SYSTEMS., vol. 33, no. 4, 1 October 2014 (2014-10-01), US, pages 624 - 638, XP055656465, ISSN: 0278-6125, DOI: 10.1016/j.jmsy.2014.05.011
POSHYANONDA PIPATPONG ET AL: "Genetic neuro-nester", JOURNAL OF INTELLIGENT MANUFACTURING, 1 January 2004 (2004-01-01), XP055655353, Retrieved from the Internet [retrieved on 20200107]
E.M HOPPER: "Two-dimensional packing utilising evolutionary algorithms and other meta-heuristic methods. (BL)", 1 January 2000 (2000-01-01), XP055656305, Retrieved from the Internet [retrieved on 20200110]
K. RATANAPAN ET AL: "An object-based evolutionary algorithm for solving nesting problems", INTERNATIONAL JOURNAL OF PRODUCTION RESEARCH., vol. 45, no. 4, 15 February 2007 (2007-02-15), GB, pages 845 - 869, XP055655602, ISSN: 0020-7543, DOI: 10.1080/00207540600718718
POSHYANONDA P ET AL: "Two dimensional nesting problem: artificial neural network and optimization approach", PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL JOINT CONFERENCE ON NEURAL NETWORKS. (IJCNN). BALTIMORE, JUNE 7 - 11, 1992; [PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL JOINT CONFERENCE ON NEURAL NETWORKS. (IJCNN)], NEW YORK, IEEE, US, vol. 4, 7 June 1992 (1992-06-07), pages 572 - 577, XP010060026, ISBN: 978-0-7803-0559-5, DOI: 10.1109/IJCNN.1992.227258
J. A. BENNELL: "The geometry of nesting problems: A tutorial", EUROPEAN JOURNAL OF OPERATIONAL RESEARCH, vol. 184, 2008, pages 397 - 415, XP022240592, doi:10.1016/j.ejor.2006.11.038
Attorney, Agent or Firm:
GRÄTTINGER MÖHRING VON POSCHINGER PATENTANWÄLTE PARTNERSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren (39) zum Schachteln von Teilräumen (9A-9F), wobei die Teilräume (9A- 9F) in einem zweidimensionalen Planungsraum (23) angeordnet und durch Konturlinien im zweidimensionalen Planungsraum (23) begrenzt sind und wobei ein Teilraum (9A-9F) für eine Ansteuerung eines Schneidprozesses einer Flachbettwerkzeugmaschine (1) zum Ausschneiden eines Werkstücks (9) aus einer Materialtafel (7) entlang mindestens einer Schneidlinie, die ei- ner Konturlinie des Teilraums (9A-9F) entspricht, vorgesehen ist, mit den Schritten:

a. Einlesen (Schritt 41) von Bewertungskriterien für eine Anordnung von geschachtelten Teilräumen (9A-9F);

b. Erzeugen (Schritt 43) von Sequenzdaten (43') für eine Anordnung von geschachtelten Teilräumen (9A-9F);

c. Erzeugen (Schritt 45) von Bewertungsdaten durch Bewertung der Sequenzdaten (43') mit einem Bewertungsalgorithmus (44);

d. Erzeugen (Schritt 47) von Ergebnisdaten (47’) auf Basis einer kombinatorischen Logik der Bewertungsdaten mit den Bewertungskriterien;

e. Erzeugen (Schritt 49) von Verrechnungsdaten aus den Sequenzdaten (43'), Bewer tungsdaten und Ergebnisdaten (47') mit dem Bewertungsalgorithmus (44);

f. Erzeugen (Schritt 51) weiterer Sequenzdaten (43") unter Berücksichtigung der Ver rechnungsdaten mit dem Bewertungsalgorithmus (44); und

g. Wiederholen der Schritte c. bis f. bis die Ergebnisdaten (47', 47”) einen vorgegebenen Bereich überschreiten,

wobei der Bewertungsalgorithmus (44) bei der Erzeugung von Bewertungsdaten, Verrech nungsdaten und/oder weiterer Sequenzdaten (43”) mindestens eine Daten- Aggregati- ons-Routine ausführt, die

i. bei ihrer Aktivierung mehrere Eingangsdaten zu Ausgangsdaten aggregiert, ii. wobei die Eingangsdaten zumindest zwei der folgenden Datentypen aufweisen: die durch den Bewertungsalgorithmus eingelesenen Sequenzdaten (43', 43”), die durch den Bewertungsalgorithmus erzeugten Bewertungsdaten, die durch den Bewertungsalgorithmus erzeugten Verrechnungsdaten, die Ausgangsdaten einer anderen Daten-Aggregations-Routine und die Ausgangsdaten derselben Daten-Aggregations-Routine, die zuvor durchlau fen wurde, iii. wobei die Ausgangsdaten zumindest einen der folgenden Datentypen beeinflus- sen:

die durch den Bewertungsalgorithmus erzeugten Sequenzdaten (43"), die durch den Bewertungsalgorithmus erzeugten Bewertungsdaten und die durch den Bewertungsalgorithmus erzeugten Verrechnungsdaten.

2. Verfahren (39) nach Anspruch 1, wobei die Bewertungskriterien Variablen, die der Anordnung von Teilräumen zugeordnet sind, umfassen und die Variablen ein Überlappen von Teilräumen (9A-9F), relative Winkel von Abschnitten der Konturlinien, die einen Strahlabriss während des Schneidprozesses auslösen können, und/oder eine Zeitdauer, die dem Schneid- prozess insbesondere unter Berücksichtigung von Hitzeeffekten zuzuordnen ist, charakterisie- ren und

wobei die Bewertungskriterien zumindest teilweise von einem Nutzer vorgebbar sind oder alternativ oder zusätzlich zumindest teilweise von einer, insbesondere übergeordneten, Steue- rung vorgebbar sind.

3. Verfahren (39) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sequenzdaten (43', 43") Daten um fassen, die eine eine vorgegebene Anzahl von Teilräumen (9A-9F) umfassende Schachte- lungssequenz der Teilräume im Planungsraum (23) beschreiben, wobei die Daten Konturlinien der Teilräume (9A-9F) und eine Schneidreihenfolge der Konturlinien der Teilräume (9A-9F) und optional Referenzpunkte der Teilräume (9A-9F) und/oder Verbindungswege zwischen den Konturlinien umfassen.

4. Verfahren (39) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die Bewertungsdaten Bewer tungen der Variablen darstellen, die den Bewertungskriterien zugeordnet sind.

5. Verfahren (39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ergebnisdaten Daten umfassen, die einen Verbesserungsparameter, insbesondere eine Materialeffizienz der Anordnung von Teilräumen (9A-9F), und eine Qualität der Werkstückerzeugung definieren, und

wobei die kombinatorische Logik Schritte umfasst, die einen Vergleich, eine Diffe renzbildung, eine Verhältnisbildung und/oder eine Korrelationsbildung der Bewertungsdaten mit den Bewertungskriterien durchführen.

6. Verfahren (39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verrechnungs- daten bestimmten Eingangsdaten der Daten- Aggregations-Routinen zugeordnet sind und mit diesen verknüpft, insbesondere multipliziert, werden und

wobei die Verrechnungsdaten Daten umfassen, die zur Verbesserung der Anordnung von ge schachtelten Teilräumen (9A-9F), insbesondere der zugeordneten Bewertungs- und/oder Er gebnisdaten (47, 47") ausgebildet sind.

7. Verfahren (39) nach Anspruch 6, wobei die Verrechnungsdaten Daten umfassen, die für ein Bestimmen einsetzbar sind, welche Eingangsdaten eine, insbesondere möglichst posi tive, Auswirkung auf die Ergebnisdaten und/oder Bewertungsdaten haben, insbesondere um die diesen zugeordneten Verrechnungsdaten dann so einzustellen, dass die Verknüpfung, ins besondere Multiplikationen, der den Eingangsdaten zugeordneten Verrechnungsdaten dazu führt, dass die Ausgangsdaten das Ergebnis, insbesondere möglichst positiv, beeinflussen, wodurch das Ergebnis sukzessive verbessert werden kann, und

wobei optional ein Einfluss der Verrechnungsdaten auf andere Bewertungsdaten und/oder Er gebnisdaten (47', 47") ermittelt wird.

8. Verfahren (39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bewertungsal gorithmus (44) die mindestens eine Daten-Aggregations-Routine mehrfach, insbesondere häu figer als zehnmal, insbesondere häufiger als hundertmal, insbesondere häufiger als tausend mal, insbesondere häufiger als zehntausendmal durchführt und dabei der Daten-Aggregations- Routine zumindest einmal Ausgangsdaten einer anderen Daten-Aggregations-Routine oder derselben Daten-Aggregations-Routine, die zuvor durchlaufen wurde, als Eingangsdaten zu weist.

9. Verfahren (39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Daten-Aggre gations-Routine dazu ausgebildet ist, mehrere Daten aus mehreren Datentypen miteinander zu verknüpfen und/oder

wobei die Eingangsdaten insbesondere die durch den Bewertungsalgorithmus (44) erzeugten Verrechnungsdaten und zusätzlich

die Sequenzdaten (43', 43"),

die Bewertungsdaten,

die Ausgangsdaten einer anderen Daten-Aggregations-Routine und/oder

die Ausgangsdaten derselben Daten-Aggregations-Routine umfassen und/oder

wobei die mindestens eine Daten- Aggregations-Routine dazu ausgelegt ist, die Verrechnungs- daten mit einem anderen Datentyp zu verknüpfen, insbesondere zu multiplizieren. 10. Fertigungssystem mit

einer Flachbettwerkzeugmaschine (1) zum Ausschneiden von Werkstücken (9) gemäß werkstückspezifischen Schneidkonturen aus einer Materialtafel (7) und

einem Abseitsdatenverarbeitungssystem und/oder einem lokalen Fertigungssteuerungs- system, das dazu eingerichtet ist, ein Verfahren (39) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszu- führen, um eine Anordnung von Teilräumen (9A-9F) zu bestimmen, und die Anordnung von Teilräumen (9A-9F) als Steuersignal an die Flachbettwerkzeugmaschine (1) auszugeben, um Werkstücke, die den Teilräumen (9A-9F) entsprechen, aus der Materialtafel (7) auszuschnei- den. 11. Fertigungssystem nach Anspruch 10, wobei das Abseitsdatenverarbeitungssystem eine, insbesondere örtlich entfernte, vorzugsweise anonymisierte, Berechnungs-, Steuerungs- und/oder Speichervorrichtung umfasst, in der die Bewertungsdaten und/oder die der Ergebnis- daten (47', 47") für eine Mehrzahl von Sequenzdaten (43', 43"), vorteilhafterweise von mehre- ren hundert oder mehreren tausend unterschiedlichen Sequenzdaten für eine Schachtelung, insbesondere von unterschiedlichen Nutzem, insbesondere anonymisiert, erzeugt und gespei- chert werden.

12. Fertigungssystem nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, wobei die Flachbettwerkzeug- maschine (1) zur Bearbeitung von planen, insbesondere biegefesten, Gegenständen, wie Blechtafeln, eingerichtet ist und insbesondere als Laserbearbeitungsmaschine, wie eine Laser schneidmaschine, ausgebildet ist.

Description:
FERTIGUNGSSYSTEM UND VERFAHREN ZUM SCHACHTELN VON TEILRÄUMEN FÜR EINE ANSTEUERUNG EINES SCHNEIDPROZESSES

Die vorliegende Erfindung betrifft Schachtelungen von mit einer Flachbettwerkzeugmaschine zu schneidenden Werkstücken auf einer Ausgangstafel, insbesondere ein Verfahren zum Schachteln von Werkstücken entsprechenden Teilräumen für eine Ansteuerung eines Schneid- prozesses einer Flachbettwerkzeugmaschine, z. B. einer Flachbett-Laserschneidmaschine. Fer ner betrifft die Erfindung ein Fertigungssystem mit einer Flachbettwerkzeugmaschine.

Eine Schachtelung bezieht sich hierin auf das Positionieren von Werkstücken auf einer Roh materialtafel (als Ausgangstafel eines Laserschneidprozesses). In der blechverarbeitenden In dustrie ist das Verschachteln von zu schneidenden Werkstücken auf einer Rohmaterialtafel Teil des Produktionsprozesses, wobei das Verschachteln zu einem spezifischen Layout von Schneidlinien führt. Hierin wird das Ergebnis eines Schachtelvorgangs (die Schachtelung) in der Planungs- und Schneidphase auch als ein Schachtelungsplan bezeichnet, gemäß dem die Werkstücke entlang der darin definierten Schneidlinien aus der Rohmaterialtafel ausgeschnit ten werden.

Beim Planen von Laserschneidvorgängen kann zunächst eine geometrische Schachtelung durchgeführt würden. Für diese können Qualitätsparameter wie z. B. eine Restmaterialsteg breite, d. h., die Breite von Material, die mindestens zwischen zwei Werkstücken als Restma terial verbleiben soll,) angeben werden. Auf der errechneten geometrischen Schachtelung kann dann für einen den Laserstrahl bereitstellenden Bearbeitungskopf eine, insbesondere möglichst gute, Verfahrsequenz bezüglich der auszuschneidenden Werkstücke für diese er- rechnete geometrische Schachtelung bestimmt werden. Allerdings wurde erkannt, dass alle bekannten Schachtelungsergebnisse stets noch weiter verbessert werden können, und die vor handenen Verfahren noch nicht immer die beste Schachtelung erreichen konnten.

Einem Aspekt dieser Offenbarung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Schachtel vorgang für zu schneidende Werkstücke anzugeben. Einem weiteren Aspekt dieser Offenba rung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prozesseffizienz, insbesondere eine Materialeffizienz und/oder Zeiteffizienz, für einen Schneidvorgang basierend auf einer entsprechend geschach telten Anordnung von Teilräumen und einem der Schachtelung zugrunde liegenden Verfahr weg, der die Konturen der Teilräume und die Verbindungswege zwischen den Konturen der Teilräume umfasst, zu verbessern. Zumindest eine dieser Aufgaben wird gelöst durch ein Verfahren zum Schachteln von Teilräu- men für eine Ansteuerung eines Schneidprozesses mit einer Flachbettwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 und durch ein Fertigungssystem nach Anspruch 10. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.

Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Schachteln von Teilräu- men, wobei die Teilräume in einem zweidimensionalen Planungsraum angeordnet und durch Konturlinien im zweidimensionalen Planungsraum begrenzt sind und wobei ein Teilraum für eine Ansteuerung eines Schneidprozesses einer Flachbettwerkzeugmaschine zum Ausschnei- den eines Werkstücks aus einer Materialtafel entlang mindestens einer Schneidlinie, die einer Konturlinie des Teilraums entspricht, vorgesehen ist. Das Verfahren umfasst die Schritte: a. Einlesen von Bewertungskriterien für eine Anordnung von geschachtelten Teilräumen; b. Erzeugen von Sequenzdaten für eine Anordnung von geschachtelten Teilräumen; c. Erzeugen von Bewertungsdaten durch Bewertung der Sequenzdaten mit einem Bewer tungsalgorithmus;

d. Erzeugen von Ergebnisdaten auf Basis einer kombinatorischen Logik der Bewertungs- daten mit den Bewertungskriterien;

e. Erzeugen von Verrechnungsdaten aus den Sequenzdaten, Bewertungsdaten und Ergeb- nisdaten mit dem Bewertungsalgorithmus;

f. Erzeugen weiterer Sequenzdaten unter Berücksichtigung der Verrechnungsdaten mit dem Bewertungsalgorithmus; und

g. Wiederholen der Schritte c. bis f. bis die Ergebnisdaten einen vorgegebenen Bereich überschreiten.

Dabei führt der Bewertungsalgorithmus bei der Erzeugung von Bewertungsdaten, Verrech nungsdaten und/oder weiterer Sequenzdaten mindestens eine Daten-Aggregations-Routine ausführt. Die Daten-Aggregations-Routine aggregiert bei ihrer Aktivierung mehrere Eingangs daten zu Ausgangsdaten. Die Eingangsdaten weisen zumindest zwei der folgenden Datenty pen auf:

die durch den Bewertungsalgorithmus eingelesenen Sequenzdaten, die durch den Bewertungsalgorithmus erzeugten Bewertungsdaten, die durch den Bewertungsalgorithmus erzeugten Verrechnungsdaten, die Ausgangsdaten einer anderen Daten-Aggregations-Routine und die Ausgangsdaten derselben Daten-Aggregations-Routine, die zuvor durchlau- fen wurde.

Die Ausgangsdaten beeinflussen zumindest einen der folgenden Datentypen:

die durch den Bewertungsalgorithmus erzeugten Sequenzdaten, die durch den Bewertungsalgorithmus erzeugten Bewertungsdaten und die durch den Bewertungsalgorithmus erzeugten Verrechnungsdaten.

In einem weiteren Aspekt weist ein Fertigungssystem eine Flachbettwerkzeugmaschine zum Ausschneiden von Werkstücken gemäß werkstückspezifischen Schneidkonturen aus einer Ma terialtafel und ein Abseitsdatenverarbeitungssystem und/oder ein lokales Fertigungssteue- rungssystem auf. Diese sind dazu eingerichtet, das zuvor skizzierte Verfahren auszuführen um eine Anordnung von Teilräumen zu bestimmen. Ferner sind diese dazu eingerichtet, die An ordnung von Teilräumen als Steuersignal an die Flachbettwerkzeugmaschine auszugeben, um Werkstücke, die den Teilräumen entsprechen, aus der Materialtafel auszuschneiden.

In einigen Ausführungsformen können die Bewertungskriterien zumindest teilweise von ei nem Nutzer vorgegeben werden. Alternativ oder zusätzlich können sie zumindest teilweise von einer, insbesondere übergeordneten, Steuerung vorgegeben werden. Die Bewertungskrite rien können Variablen umfassen, die der Anordnung von Teilräumen zugeordnet sind. Die Variablen können ein Überlappen von Teilräumen, relative Winkel von Abschnitten der Kon turlinien, die einen Strahlabriss während des Schneidprozesses auslösen können, und/oder eine Zeitdauer, die dem Schneidprozess insbesondere unter Berücksichtigung von Hitzeeffek ten zuzuordnen ist, charakterisieren. Die Bewertungsdaten können Bewertungen der Variablen darstellen, die den Bewertungskriterien zugeordnet sind.

Mit den hierin offenbarten Verfahren und Systemen können Verbesserungsparameter wie Ma terialeffizienz, Auftragsdurchlaufzeit und Qualität flexibler als bisher verbessert werden. Ins besondere weisen sie eine hohe Flexibilität bei der Anpassung an verschiedene Schachtelungs ansätze auf.

In einigen Ausführungsformen umfassen die Ergebnisdaten Daten, die einen Verbesserungs parameter, insbesondere eine Materialeffizienz der Anordnung von Teilräumen, und eine Qua lität der Werkstückerzeugung definieren. Eine kombinatorische Logik kann Schritte umfassen, in denen ein Vergleich, eine Differenzbildung, eine Verhältnisbildung und/oder eine Korrela tionsbildung der Bewertungsdaten mit den Bewertungskriterien durchgeführt werden.

In einigen Ausführungsformen kann ein Bewertungsalgorithmus eine oder mehrere Daten- Ag- gregations-Routinen umfassen. Der Bewertungsalgorithmus kann dazu ausgelegt sein, den o- der die Daten-Aggregations-Routine(n) mehrfach, insbesondere häufiger als zehnmal, insbe sondere häufiger als hundertmal, insbesondere häufiger als tausendmal, insbesondere häufiger als zehntausendmal zu aktivieren und dabei der Daten- Aggregations-Routine zumindest ein mal Ausgangsdaten einer anderen Daten-Aggregations-Routine oder derselben Daten-Aggre- gations-Routine, die zuvor durchlaufen wurde, als Eingangsdaten zuweisen. Der Bewertungs algorithmus kann ferner dazu ausgelegt sein, den oder die Daten-Aggregations-Routinen im mer mit Verrechnungsdaten und einem der anderen Datentypen als Eingangsdaten zu aktivie ren. Ferner kann die Daten-Aggregations-Routine dazu ausgelegt sein, die Verrechnungsdaten mit einer der anderen Eingangsdaten zu verknüpfen, insbesondere zu multiplizieren.

In einigen Ausführungsformen sind die Verrechnungsdaten bestimmten Eingangsdaten der Daten-Aggregations-Routinen zugeordnet. Sie können mit diesen verknüpft, insbesondere multipliziert, werden. Die Verrechnungsdaten können Daten umfassen, die zur Verbesserung der Anordnung von geschachtelten Teilräumen, insbesondere der zugeordneten Bewertungs und/oder Ergebnisdaten ausgebildet sind. Die Verrechnungsdaten können insbesondere Daten umfassen, die es zulassen zu bestimmen, welche Eingangsdaten eine, insbesondere möglichst positive, Auswirkung auf die Ergebnisdaten und/oder Bewertungsdaten haben. Insbesondere können die diesen zugeordneten Verrechnungsdaten dann so eingestellt werden, dass die Ver knüpfung, insbesondere Multiplikationen, der den Eingangsdaten zugeordneten Verrech nungsdaten dazu führt, dass die Ausgangsdaten das Ergebnis, insbesondere möglichst positiv, beeinflussen, wodurch das Ergebnis sukzessive verbessert werden kann. Optional kann ein Einfluss der Verrechnungsdaten auf andere Bewertungsdaten und/oder Ergebnisdaten ermittelt werden.

Besonders vorteilhaft kann/können das Verfahren und/oder die Vorrichtung in einer Industrie fertigung mit einer computerbasierten Fertigungssteuerung zur Bearbeitung von planen, insbe sondere biegefesten Gegenständen, insbesondere Blechteilen, Verwendung finden. Für solche Gegenstände sind derartige Schachtelungs verfahren besonders vorteilhaft, da die Bewertung von sehr vielen Kriterien abhängen kann. Die Kriterien können sich teilweise gegenseitig be- einflussen und deswegen nur aufwendig bei einer automatisierten Ermittlung berechnet wer den. Beispiel für solche biegefesten Gegenstände sind Tafeln aus Metall, Glas, Kunststoff, be- schichtete Materialien wie z.B. beschichtete Platten aus Kunststoff, Holz, Metall, Glas etc.

Besonders vorteilhaft kann/können das Verfahren und/oder die Vorrichtung in einer Industrie- fertigung mit einer Laserbearbeitungsmaschine, insbesondre Laserschneidmaschine, genutzt werden.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lertigungssteuerung ebenfalls zumindest teilweise auf einem Abseitsdatenverarbeitungssystem basiert. Dann können Parameter, insbesondere die ge wichteten Variablen, zur Veränderung, insbesondere Verbesserung, der Algorithmen von ei- ner ersten Lertigungsstätte auch in anderen Lertigungsstätten genutzt werden und umgekehrt. Es ist so eine viel größere Datenbasis vorhanden und die Schachtelungsergebnisse für jeden einzelnen Lertigungsbetrieb können deutlich verbessert werden.

Hierin werden Konzepte offenbart, die es erlauben, zumindest teilweise Aspekte aus dem Stand der Technik zu verbessern. Insbesondere ergeben sich weitere Merkmale und deren Zweckmäßigkeiten aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand der Ligu- ren. Von den Liguren zeigen:

Lig. 1 eine schematische räumliche Darstellung einer Llachbettwerkzeugmaschine,

Lig. 2 eine schematische Darstellung eines Schachtelungsplans und

Lig. 3 ein Llussdiagramm eines Verfahrens zur Erzeugung einer Schachtelung von

Teilräumen für eine Ansteuerung eines Schneidprozesses einer Llachbettwerk zeugmaschine.

Hierin beschriebene zweidimensionale (2D-) Schachtelprobleme können, insbesondere bei Llachbett-Laserschneidmaschinen, hinsichtlich der Reduzierung des einzusetzenden Rohmate rials gelöst werden, da das Rohmaterial in der Regel einen erheblichen Teil der Gesamtkosten ausmacht. Allerdings können auch weitere Aspekte berücksichtigt werden. So können bei spielsweise bei Llachbett-Lasermaschinen die relativen Lagen der erzeugten Werkstücke zu Auflagestegen der Laserschneidmaschine in Verfahren berücksichtigt werden. Dies ist z. B. in der deutschen Patentanmeldung 10 2018 124 146 der Anmelderin mit dem Titel„SCHACH TELN VON WERKSTÜCKEN FÜR SCHNEIDPROZESSE EINER FLACHBETTWERK ZEUGMASCHINE“ mit Anmeldetag 26. September 2018 und der deutschen Patentanmel dung mit dem Titel„BEWERTEN VON WERKSTÜCKLAGEN IN GESCHACHTELTEN ANORDNUNGEN“ (eingereicht am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung) offenbart. Die genannten Patentanmeldungen sind hierin vollumfänglich aufgenommen.

Ferner kann eine Kollisionsprüfung zwischen dem Verlauf der Schneidlinie und Tragpunkt- spitzen, wie in EP 2 029 313 Bl offenbart, erfolgen. Des Weiteren kann eine Werkstückauf lage mit positionierbaren Tragpunktspitzen, wie in EP 2 029 316 Bl offenbart, erfolgen.

Schachtelungs- (Nesting) Ansätze, wie in„The geometry of nesting problems: A tutorial“, by J. A. Bennell et. ab, European Journal of Operational Research 184 (2008) 397-415 offenbart, können eingesetzt werden.

Bei einer errechneten geometrischen Schachtelung kann eine, insbesondere möglichst gute, Verfahrsequenz bezüglich der auszuschneidenden Werkstücke bestimmt werden, wobei z. B. Verbesserungen beispielsweise mit Traveling-Salesman-Ansätzen vorgenommen werden kön nen.

Hierin beschriebene Aspekte basieren zum Teil auf der Erkenntnis, dass beim Schachteln von Teilräumen im Planungsraum (entsprechend dem Anordnen von Werkstücken auf einer Platte, aus der die Werkstücke auszuschneiden sind) die Effizienz des zugrundeliegenden Schneid prozesses in das Bewertungsverfahren eingehen kann und zwar insbesondere in die Erzeugung von neuen Schachtelungen bzw. zugrundeliegenden Reihenfolgen von Teilräumen. Das Ver fahren kann dabei solange fortgesetzt werden, bis Kriterien wie z. B. die Materialeffizienz er reicht werden.

Mit den hierin vorgeschlagenen Verfahren kann so bei der Bewertung ein Roundtripping zwi schen der Schachtelung von Teilräumen und einer Verbesserung des Schneidprozesses, bei spielsweise eine Verfahrwegverbesserung, umgesetzt werden. Mit Verfahrweg ist hier der Weg gemeint, den der Laserkopf zwischen den Schneidvorgängen relativ zur Materialtafel zu rücklegt. Dies kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden: In einem ersten Schritt wird ein Schachtelergebnis erzeugt, wobei bereits Anweisungen zur Anordnung der Werkstü- cke (bspw. Botom-Left-Placement) angewendet werden, um initiale Schachtelergebnisse mit ausreichender Güte zu erstellen. Im ersten Schritt können Konfigurationsparameter wie Rest materialstegbreite, d. h., die Breite von Material, die mindestens zwischen zwei Werkstücken als Restmaterial verbleiben soll, mit angegeben werden; dies ist allerdings optional. In einem zweiten Schritt wird die Güte eines Schachtelergebnisses beurteilt. Hierbei können z. B. Refe- renzpunkte der Teilräume wie Einstichpunkte oder Druckpunkte, Ausgangsdaten repräsentie- ren, die bei der Bewertung des Verfahrwegs eingesetzt werden können. Die Referenzpunkte können z. B. als Teil eines Polygonzugs oder Polygon-artigen Zugs zur Verdeutlichung des Schneidprozesses dargestellt werden. Berücksichtigt werden können ferner z. B. Überlappun gen von Teilräumen/Werkstücken, Winkel, bei denen bei einem Schneidprozess ein Strahlab riss zu erwarten ist, oder die Zeitdauer, die zum Laserschneiden unter Berücksichtigung von Hitzeeffekten notwendig wäre. Das Bewertungsergebnis wird dazu verwendet, eine neue Schachtelung zu erzeugen. Anschließend wird wiederum eine Bewertung durchgeführt und der Vorgang fortgesetzt, bis die vorgegebenen Parameter wie z. B. Materialeffizienz und Qua lität des Schnitts erfüllt sind.

Im Folgenden wird zuerst die Erzeugung von Werkstücken mit einer Flachbett-Laserschneid maschine erläutert und diese in Bezug zu Schachtelungsplänen gesetzt (Figuren 1 und 2). Ein Verfahren zur Erzeugung eines Schachtelungsplans wird anschließend in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben.

Eine in Fig. 1 gezeigte schematische Flachbettwerkzeugmaschine 1 umfasst ein Hauptgehäuse 3, in dem der Schneidprozess mit einem Laserstrahl durchgeführt wird. Insbesondere wird ein Fokus des Laserstrahls von einem Steuerungssystem entlang vorgegebener in einem Bearbei tungsbereich angeordneten Schneidlinien über ein Material geführt, um aus diesem Werkstü cke mit spezifischen Formen aus z. B. einem sich im Wesentlichen zweidimensional erstre ckenden Blech zu schneiden.

Ferner umfasst die Flachbettwerkzeugmaschine 1 einen Palettenwechsler 5. Der Paletten wechsler 5 ist dazu ausgebildet, eine oder mehrere Paletten während der Fertigung zu positio nieren. Auf einer Palette 5 A kann eine zu schneidende Materialtafel (als Roh- oder Ausgangs material) gelagert und in das Hauptgehäuse 3 für den Schneidvorgang eingebracht werden. Nach dem vollendeten Schneidvorgang kann die Palette 5A, wie in Fig. 1 gezeigt, mit einer geschnittenen Materialtafel 7 aus dem Hauptgehäuse 3 gefahren werden, sodass die geschnit tenen Werkstücke 9 absortiert werden können.

Im Hauptgehäuse 3 kann der Laserbearbeitungskopf, aus dem der Laserstrahl austritt, im Be- arbeitungsbereich frei positioniert werden, so dass der Laserstrahl im Wesentlichen entlang beliebiger zweidimensionaler Schneidlinien über die zu schneidende Materialtafel geführt werden kann. Beim Laserschneiden erwärmt der Laserstrahl das Metall entlang der Schneidli nie, bis es schmilzt. Ein Gasstrahl, meist Stickstoff oder Sauerstoff, tritt üblicherweise im Be reich des Laserstrahls aus dem Laserbearbeitungskopf aus und drückt das geschmolzene Mate rial nach unten und aus dem sich ausbildenden Spalt. Die Materialtafel 7 wird somit beim Schneiden vom Laserstrahl vollständig durchtrennt.

Zum Ausschneiden eines Werkstücks 9 wird der Laserstrahl entlang einer Schneidlinie 10 be wegt. Diese beginnt üblicherweise an einem Einstichpunkt E (siehe Fig. 2), der außerhalb des Werkstücks 9 liegen kann, und nähert sich dann der Kontur des Werkstücks 9, insbesondere in einem Bogen (dem sogenannten Anschnitt A) an. Der Punkt, an dem die Schneidlinie zuerst die Kontur des Werkstücks berührt, ist der Punkt, an dem der Schnitt später abgeschlossen wird (ein kontinuierlicher Schneidvorgang vorausgesetzt). Dieser Punkt wird als Druckpunkt D bezeichnet, da er der Punkt ist, an dem der austretende Gasstrahl einen Druck auf das ge schnittene Teil ausübt und zwar zu dem Zeitpunkt, an dem es sich erstmals frei bewegen kann. Insbesondere bei dünnen Materialtafeln kann der Gasdruck zu einem Verkippen des Werk stücks führen, so dass potentiell ein Teil des Werkstücks aus der Ebene der Metalltafel heraus ragen und z. B. mit dem Schneidkopf kollidieren kann.

Einstichpunkt E und Druckpunkt D stellen Referenzpunkte eines Teilraums im Planungsraum dar.

Im in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Palette 5A mehrere quer zur Einschub richtung verlaufende und parallel zueinander ausgerichtete Auflagestege 11 auf. Beispielhaft haben die Auflagestege 11 einen Abstand von 20 mm bis 100 mm, z. B. 60 mm zueinander. Die Auflagestege 11 bilden Auflagebereiche 11 A aus, auf denen die Materialtafel 7 abgelegt wird. Die Auflagebereiche 11 A bilden üblicherweise Gitterpunkte, die entlang der Auflage stege 11 einen Abstand von 5 mm bis 50 mm, z. B. 15 mm aufweisen können, wobei ein Auf- lagesteg eine Dicke von 1 mm bis 5 mm, z. B. 2 mm aufweist. Die Auflagebereiche 11 A bil- den somit ein Raster von Bereichen, die den Schneidvorgang der auf ihnen liegenden Materi altafel 7 beeinflussen können. Die den Schneidvorgang beeinflussenden Bereiche der Auflage- stege können sich überdies auf Bereiche erstrecken, die sich direkt an die im Kontakt mit der Materialtafel stehenden Auflagebereiche anschließen, z. B. die zu den Auflagebereichen 11 A führenden Flanken der Auflagestege 11.

Die Auflagestege 11 und insbesondere die Auflagebereiche 11 A können bei der Anordnung von Teilräumen 9A-9F (entsprechend den Werkstücken 9) in einem Planungsraum 23 (ent sprechend der Materialtafel 7) berücksichtigt werden, um beispielsweise die Qualität von ge schnittenen Werkstücke 9 zu erhöhen oder die Beschädigung der Auflagestege 11 zu reduzie ren.

Fig. 1 zeigt ferner eine Kamera 13, die z. B. am Hauptgehäuse 3 angeordnet ist. Die Kamera 13 kann u. a. für eine Bilderfassung der Palette 5A, der Auflagestege 11 und Auflagebereiche 11 A sowie der relativen Lage der Materialtafel 7 bezüglich der Palette 5A (und evtl der Auf lagestege 11 und Auflagebereiche 11 A) ausgebildet sein und steht in Verbindung mit einer Bildauswerteeinheit des Steuerungssystems der Flachbettwerkzeugmaschine 1.

Die Flachbettwerkzeugmaschine 1 kann ein lokales und/oder Cloud-basiertes Fertigungssteue rungssystem zum Durchführen der hierin beschriebenen Verfahren aufweisen. Mit diesem können in Echtzeit während des Betriebs der Flachbettwerkzeugmaschine 1 die Bewertungen und Verschachtelungen erzeugt werden. Dadurch kann der Flachbettwerkzeugmaschine bei spielsweise ein, insbesondere schon kurz nach dem Ablegen der Materialtafel hinsichtlich ei nes Schneidprozesses verbesserter Schachtelungsplan bereitgestellt werden.

Mit„Cloud-basiert“ und„Abseitsdatenverarbeitungssystem“ ist in diesem Dokument eine, insbesondere örtlich entfernte, vorzugsweise anonymisierte, Speicher- und/oder Datenverar beitungsvorrichtung gemeint, in der Daten und Bewertungen von mehr als einem, vorteilhaf terweise von mehreren hundert oder mehreren tausend unterschiedlichen Nutzem gespeichert und/oder rechentechnisch verarbeitet werden können. Hierdurch können verschiedene Nutzer unabhängig vom Fertigungsstandort zur Verbesserung des Verfahrens beitragen. Es wurde er kannt, dass die beschriebenen Verfahren durchschlagende Erfolge erst erzielen, wenn mehrere hundert, insbesondere mehrere tausend, insbesondere zehntausend, insbesondere mehrere hun derttausend Nutzerbewertungen ausgelesen wurden. Eine solche Datenmenge ist für eine ein zelne Fertigungsstätte oftmals in einem Jahr nicht erreichbar. Demnach wäre das Verfahren vermutlich für eine solche Fertigungsstätte unter Umständen uninteressant geblieben.

Man erkennt, dass Schneidwege über Stege oder das Kippen eines Werkstücks 9 zu Schäden am Auflagesteg 11 und/oder am Werkstück 9 und/oder an einem Schneidkopf führen und so das Risiko von Ausschuss und Ausfallzeiten erhöhen. Ferner führen Beschädigungen der Auf lagestege 11 zu höheren Servicekosten für den Austausch oder zu längeren Stillstandzeiten.

Im Fall von einem Abtrag des Auflagestegs 11 im Ablagebereich 11 A kann sich ferner die Anzahl der Auflagepunkte reduzieren, was das Risiko eines Verkippens von Werkstücken 9 erhöhen kann. Verläuft die Schneidlinie 10 in der Nähe eines Auflagebereichs 11 A besteht ein erhöhtes Risiko für eine Qualitätsminderung z. B. der Unterseite des Werkstücks. Auch kann der Schneidprozess zusammenbrechen, wenn geschmolzenes Material nicht ausreichend aus dem Spalt ausgeblasen werden kann und somit ein Werkstück nicht vollständig abgetrennt wird, was jeweils zu mehr Ausschussteilen führen kann.

Eine Aufgabe der hierin beschriebenen Schachtelungsverfahren ist es somit auch, eine Anord nung der Teilräume 9A-9F im Planungsraum 23 (entsprechend der Werkstücke 9 in der Mate rialtafel 7) vorzuschlagen, die die zuvor aufgeführten Risiken und mögliche Zusatzkosten auf grund von z. B. Ausschussteilen sowie Service und Ausfall der Flachbettwerkzeugmaschine reduziert.

Fig. 2 zeigt einen Schachtelungsplan 21 (allgemein eine Anordnung von Teilräumen 9A-9F), wie er mit einer Anordnungsvorschrift in einem zweidimensionalen Planungsraum 23 mithilfe eines Algorithmus erzeugt werden kann. Dies kann z. B. eine Bottom (Hauptrichtung)-Feft (Nebenrichtung)-Anordnungsvorschrift sein. In Fig. 2 verläuft die Hauptrichtung von rechts nach links und die Nebenrichtung von oben nach unten. Der Planungsraum 23 wird im Be reich einer Planungstafel 25 aufgespannt. Die Planungstafel 25 wird für den Schneidvorgang auf die Materialtafel 7 derart übertragen, dass entsprechende Geometriedaten des Planungs raums 23 dem von der Flachbettwerkzeugmaschine 1 für eine Materialtafel 7 bereitgestellten Bearbeitungsbereich entsprechen (und die Fagerung mit den angenommenen Positionsdaten der Auflageräume übereinstimmt). Im vorliegenden Beispiel ist ein rechteckiger Planungs- raum 23 angenommen worden, der auf eine entsprechend rechteckig geformte Materialtafel 7 angewandt werden soll. Andere Formen sind ebenfalls denkbar.

Der Schachtelungsplan 21 wird in einer dem Schneidvorgang vorausgehenden Planungsphase erstellt, beispielsweise mit der Steuerungseinheit der Flachbettwerkzeugmaschine, wenn in die Planung z. B. aktuell erfasste Positionsdaten einfließen, oder in einer eigenständigen Pla nungseinheit mit entsprechender Rechenkapazität, falls z. B. von vorbestimmten Positionsda ten ausgegangen wird und diese dann nachträglich für den Schneidvorgang aufgrund einer entsprechenden Positionierung der Materialtafel auf der Palette und den Auflagestegen umge setzt werden. Die Erstellung des Schachtelungsplans 21 kann Teil des Fertigungssteuerungs- Systems sein.

Der Schachtelungsplan 21 zeigt eine überlappungsfreie Anordnung von Teilräumen 9A-9F im zweidimensionalen Planungsraum 23, wobei die (ebenfalls zweidimensionalen) Teilräume 9A-9F sechs verschiedenen Typen von Werkstücken entsprechen. Der Schachtelungsplan 21 betrifft die Erzeugung von hier beispielhaft 50 Testwerkstücken.

Der dargestellten Anordnung liegt eine Einfügereihenfolge für die insgesamt 50 Teilräume zu grunde. Eine Einfügereihenfolge bestimmt allgemein die Reihenfolge, mit der die Teilräume bei einer sequenziellen Erzeugung des Schachte lungsplans 21 nacheinander in den Planungs raum 23 eingefügt und hier beispielhaft gemäß der Botom-Left- Anordnungsvorschrift (Strate gie) im Planungsraum 23 angeordnet werden.

Im Schachte lungsplan 21 ist ferner schematisch eine räumliche Anordnung von vorbestimm ten Auflageräumen 27 festgehalten. Zur Verdeutlichung des Ursprungs der Auflageräume sind diese teilweise, ähnlich den Auflagestegen, in Linien zusammengefasst und nur im Bereich der Teilräume 9A-9F lokalisiert als Punkte dargestellt. Wie bereits angesprochen können Posi tionsdaten insbesondere bei der Bewertung von Lagen der Teilräume 9A-9F verwendet wer den.

Zur Verdeutlichung werden weitere Schneidprozessdaten und -parameter in einem vergrößer ten Ausschnitt einer Ecke des Planungsraums 23 gezeigt. Jeder der Teilräume 9A-9F ist durch eine oder mehrere, insbesondere geschlossene, Konturen begrenzt. Beispielhaft sind für den Teilraum 9A (gestrichelt hervorgehoben) eine Außenkontur 31A und eine Innenkontur 31B eingezeichnet. Für eine Außenkontur 31A' des Teilraums 9B sind zusätzlich ein Einstichpunkt E, ein Anfahrweg A und ein Druckpunkt D eingezeichnet.

Die beispielhaften Teilräume haben unterschiedliche Größen, sind aber z. B. alle klein genug, damit der Gasdruck, z.B. verursacht von der Laserschneiddüse, die Stabilität eines Teilraumes beeinflussen kann. Im vergrößerten Bereich der Fig. 2 erkennt man einzelne Auflageräume 27 innerhalb des Teilraums 9B, die zusammen mit dem jeweiligen Druckpunkt D und dem jewei- ligen Schwerpunkt S eines Teilraums eine Kippanfälligkeit eines durch den Teilraum 9B be- stimmten Werkstücks definieren.

Dem in Fig. 2 abgebildeten Schachtelungsplan 21 liegt ferner ein Werkstückmindestabstand zugrunde, der u. a. durch die Materialdicke der zu schneidenden Materialtafel und den vorzu- nehmenden Schneidparametem festgelegt wird. Der Werkstückmindestabstand kann mindes- tens zwischen zwei benachbarten, im Planungsraum 23 angeordneten Teilräumen 9A-9F vor liegen. Er kann z. B. in einem Bereich von beispielsweise 5 mm bis 20 mm, insbesondere 10 mm liegen.

Für die nachfolgend beschriebenen Schachtelungsverfahren können allgemein Anordnungs- Vorschriften eingesetzt werden, die definieren, wie Teilräume im Planungsraum nacheinander räumlich angeordnet werden. Dies ist nicht auf eine Botom-Left-Strategie beschränkt, wie sie den in den Figuren gezeigten beispielhaften Schachtelungsplänen zugrunde liegt. Vielmehr können z. B. auch Botom-Left-Fill-Strategien oder No-Fit-Polygon- Ansätze verfolgt werden.

Mit Bezug auf das in Fig. 3 gezeigte Flussdiagramm eines Verfahrens 39 zum Schachteln von Teilräumen 9A-9F für eine Ansteuerung eines Schneidprozesses einer Flachbettwerkzeugma schine 1 zum Ausschneiden von Werkstücken 9 aus einer Materialtafel 7 gehen die hierin vor geschlagenen Schachtelungs verfahren allgemein davon aus, dass für eine Schachtelung Be wertungskriterien vorliegen, die basierend auf der Darstellung von Teilräumen im Planungs raum umgesetzt werden können. Bewertungskriterien betreffen z. B. Überlappungen von Geo metrien, insbesondere der Teilräume, aber auch evtl. Auflageräume, die der Lagerung der Ma terialtafel entsprechen. Bewertungskriterien können ferner auch Winkel mit Strahlabriss oder die Zeitdauer, die zum Laserschneiden unter Berücksichtigung von Hitzeeffekten notwendig wäre, betreffen. Zu umsetzbaren Bewertungskriterien siehe z. B. auch die eingangs genannte deutsche Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 10 2018 124 146 und dem Titel„BE WERTEN VON WERKSTÜCKLAGEN IN GESCHACHTELTEN ANORDNUNGEN“.

In einem ersten Schritt 41 werden als Basis der Bewertung von Schachtelungsergebnissen Be- wertungskriterien für eine Schachtelung eingelesen.

In einem Schritt 43 werden Sequenzdaten 43' für eine Schachtelung erzeugt. Beispielhafte Verfahren hierzu sind ebenfalls in der eingangs genannten deutschen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 10 2018 124 146 und dem Titel„BEWERTEN VON WERKSTÜCKLA GEN IN GESCHACHTELTEN ANORDNUNGEN“ beschrieben. Sequenzdaten umfassen da bei Daten, die eine vollständige Schachtelungssequenz beschreiben. Dies sind zum einen Da ten, die Konturen der Teilräume, d. h., die Werkstückform, definieren. Ferner können Se quenzdaten Referenzpunkte der Teilräume, eine vorzunehmende Reihenfolge der Schneidvor gänge für einen einzelnen Teilraum und für alle Teilräume sowie Verbindungswege zwischen den Schneidvorgängen umfassen.

In einem Schritt 45 werden die Sequenzdaten 43' im Rahmen eines Bewertungsalgorithmus 44 bewertet und Bewertungsdaten für die Sequenzdaten 43’ erzeugt. Die Bewertungsdaten bezie hen sich dabei auf die eingelesenen Bewertungskriterien.

Durch z. B. Vergleichen, Differenzbildung, Verhältnisbildung, Korrelationsberechnung, allge mein durch eine kombinatorische Logik, der Bewertungsdaten mit den Bewertungskriterien werden Ergebnisdaten 47' im Schritt 47 erzeugt. Die Ergebnisdaten 47' können z. B. Verbesse rungsparameter wie Materialeffizienz, Werkstückqualität und Beschädigungsrate betreffen.

In einem Schritt 49 werden mit dem Bewertungsalgorithmus 44 Verrechnungsdaten aus den Sequenzdaten 43’, Bewertungsdaten und Ergebnisdaten 47’ erzeugt. Verrechnungsdaten sind Daten, die dazu dienen, das Ergebnis des Schachtelns (d. h., die Bewertungs- und/oder Ergeb nisdaten) zu verbessern. Verrechnungsdaten sind in die Aggregation, hierin allgemein als eine Neuzusammenstellung von Datensätzen mithilfe von Aggregations-Routinen verstanden, ein gebunden, wie nachfolgend noch für den Bewertungsalgorithmus 44 erläutert wird.

Unter Berücksichtigung der Verrechnungsdaten werden in einem Schritt 51 mit dem Bewer tungsalgorithmus 44 neue Sequenzdaten 43" erzeugt. (Es wird angemerkt, dass bereits Schritt 43 zur Erzeugung des (initialen) Sequenzdaten 43' und/oder Schritt 47, d. h., die Erzeugung von Ergebnisdaten, als Teil des Bewertungsalgorithmus 44 implementiert werden kann.) Die Verrechnungsdaten können beispielsweise in die Erzeugung einer neuen Reihenfolge der an zuordnenden Teilräume 9A, ... eingehen, neue Schwerpunkte bei der Bewertung setzen oder eine spezifische Reihenfolge der Schneidvorgänge einzelner oder aller Teilräume 9A, ... be- vorzugen.

Der z. B. die Schritte 45, 49 und 51 umfassende Algorithmus 44 aktiviert bei der Erzeugung von Bewertungsdaten, Verrechnungsdaten und/oder weiterer Sequenzdaten 43" die Durchfüh rung zumindest einer Daten-Aggregations-Routine, die mehrere Eingangsdaten zu Ausgangs daten aggregiert. Daten-Aggregations-Routinen können selbst kleine Algorithmen/Subrouti nen darstellen, die mehrere Daten aus mehreren Datentypen miteinander verknüpfen. Beispiel hafte Eingangsdaten sind z. B. die durch den Bewertungsalgorithmus eingelesenen Sequenz daten, die durch den Bewertungsalgorithmus erzeugten Bewertungsdaten, die durch den Be wertungsalgorithmus erzeugten Verrechnungsdaten, die Ausgangsdaten derselben Daten-Ag gregations-Routine und/oder die Ausgangsdaten einer anderen Daten-Aggregations-Routine. Die Eingangsdaten umfassen zumindest zwei der genannten Datentypen. Dabei können in ei nigen Ausführungsformen Daten-Aggregations-Routinen immer mit den Verrechnungsdaten und mindestens einem der anderen genannten Datentypen der Eingangsdaten ablaufen. Die Ausgangsdaten sind z. B. die durch den Bewertungsalgorithmus erzeugten Sequenzdaten, die durch den Bewertungsalgorithmus erzeugten Bewertungsdaten und die durch den Bewertungs algorithmus erzeugten Verrechnungsdaten.

Verrechnungsdaten können im Bewertungsalgorithmus 44 bestimmten anderen Eingangsdaten der Daten-Aggregations-Routinen zugeordnet sein und mit diesen verknüpft werden, insbe sondere multipliziert werden. Dadurch kann ermittelt werden, welche Eingangsdaten eine, ins besondere möglichst positive, Wirkung auf die Ergebnisdaten und/oder Bewertungsdaten ha ben können. Wenn die diesen Eingangsdaten zugeordneten Verrechnungsdaten dann so einge stellt werden, dass die Verknüpfung (Multiplikationen) der den Eingangsdaten zugeordneten Verrechnungsdaten dazu führt, dass die Ausgangsdaten das Ergebnis, insbesondere möglichst positiv, beeinflussen, so kann das Ergebnis sukzessive verbessert werden. Gleichzeitig kann aber auch deren Einfluss auf andere Bewertungsdaten und/oder Ergebnisdaten ermittelt wer den und gegebenenfalls entsprechend nachjustiert werden. Wie in Fig. 3 angedeutet werden die Schritte 45 bis 51 mehrfach wiederholt und entsprechend wird eine Mehrzahl von Ergebnisdaten 47', 47" für eine Mehrzahl von Sequenzdaten 43', 43" erzeugt. Dies kann fortgesetzt werden, bis die Ergebnisdaten einen bezüglich der Bewertungs- kriterien vorgegebenen Bereich oder eine maximale Anzahl überschreiten.

Aus den bis dann erzeugten Sequenzdaten 43" wird dann in einem Schritt 53 eine für den Schneidprozess umzusetzende Anordnung von Teilräumen und Umsetzung der Schneidab- folge als Ergebnis des Verfahrens zum Schachteln von Teilräumen abgeleitet. Dies umfasst den Schneidplan 25, der der Ansteuerung der Flachbettwerkzeugmaschine zur Erzeugung der den Teilräumen entsprechenden Werkstücken zugrunde gelegt werden soll.

Mit anderen Worten können die hierin beschriebenen Vorgehensweisen dazu genutzt werden, mit einem genetischen Algorithmus Schachtelergebnisse zu erzeugen. Dabei kann die Effizi enz eines Schachtelungsergebnisses jeweils anschließend durch ein neuronales Netz bewertet werden und die nächste Evolutionsstufe des genetischen Algorithmus darauf basierend ange- stoßen werden. Das Verfahren endet, wenn vorgegebene Kriterien (bspw. Materialeffizienz) erreicht werden. Somit kann ein Roundtripping zwischen Schachtelung und Verfahrwegsver- besserung/-optimierung vorgenommen werden. Dies kann beispielsweise wie folgt implemen tiert werden:

In einem ersten Schritt wird eine genetische Sequenz erzeugt, die ein Schachtelergebnis reprä sentiert. Hierzu werden (Anordnungs-) Regeln (bspw. Botom-Left-Placement) angewendet, um initiale Schachtelergebnisse mit ausreichender Güte zu erstellen. Bei dem ersten Schritt können Konfigurationsparameter wie Stegbreite mit angegeben werden, dies ist aber rein opti onal.

In einem zweiten Schritt werden neuronale Netzwerke (bspw. Kohonen Feature-Maps) ver wendet, um die Güte eines Schachtelergebnisses zu beurteilen. Hierbei können die Output- Neuronen durch die Referenzpunkte der Teile (beispielsweise als Polygonzug dargestellt) re präsentiert werden, wobei die Verbindungen der Output-Neuronen durch Anomalien bestimmt sind (bspw. durch Überlappungen von Geometrien, Winkel mit Strahlabriss oder die Zeit dauer, die zum Laserschneiden unter Berücksichtigung von Hitzeeffekten notwendig wäre).

In einem dritten Schritt wird der Output des neuronalen Netzwerks dazu verwendet, um eine Neusequenzierung der Gensequenz durchzuführen, die dann im genetischen Algorithmus verwendet wird. Anschließend wird wiederum eine Klassifizierung durch das neuronale Netzwerk durchgeführt. Das Vorgehen wird fortgesetzt, bis die vorgegebenen Optimierungs- parameter (wie z. B. Materialeffizienz, Qualität etc.) erfüllt sind.

Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenba rung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der bean spruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.