Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROTECTION OF A FIELD-EFFECT TRANSISTOR, WHICH IS OPERATED IN A SWITCHING MODE, AGAINST AN OVERLOAD CURRENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/149437
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for protecting a field-effect transistor (12, 14), which is operated in a switching mode, against an overload current in a switched-on switching state, in which method: - an electric drain-source voltage (16) between a drain connection (18) and a source connection (20) of the field-effect transistor (12, 14) is detected; - the drain-source voltage (16) is compared with a predefined voltage comparison value (90); and - the field-effect transistor (12, 14) is switched into a switched-off switching state in the event that the drain-source voltage (16) is greater than the voltage comparison value (90). For the purpose of providing a temperature compensation of the protection: - the temperature of the field-effect transistor (12, 14) is detected; and - the voltage comparison value (90) is adjusted depending on the temperature. The voltage comparison value (90) is, in addition, also dependent on time during the switched-on switching state.

Inventors:
MÄRZ ANDREAS (DE)
BAKRAN MARK-MATTHIAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/097090
Publication Date:
August 08, 2019
Filing Date:
December 28, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
International Classes:
H03K17/082; H03K17/14
Foreign References:
US20170331369A12017-11-16
US20170163255A12017-06-08
US5394287A1995-02-28
US5898557A1999-04-27
US4920447A1990-04-24
US20170331369A12017-11-16
US20170163255A12017-06-08
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zum Schutz eines in einem Schaltbetrieb betrie benen Feldeffekttransistors (12,14) vor einem Überlaststrom in einem eingeschalteten Schaltzustand, bei dem:

eine elektrische Drain-Source-Spannung (16) zwischen einem Drain-Anschluss (18) und einem Source-Anschluss (20) des Feldeffekttransistors (12,14) erfasst wird,

die Drain-Source-Spannung (16) mit einem vorgegebenen Spannungsvergleichswert (90) verglichen wird, und

der Feldeffekttransistor (12,14) bei einer größeren Drain- Source-Spannung (16) als dem Spannungsvergleichswert (90) in einen ausgeschalteten Schaltzustand geschaltet wird, wobei zum Zwecke einer Temperaturkompensation des Schutzes eine Temperatur des Feldeffekttransistors (12,14) erfasst wird, und

der Spannungsvergleichswert (90) während des eingeschalte ten Schaltzustands ergänzend auch von der Zeit abhängt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass

der Spannungsvergleichswert (90) abhängig von der Temperatur eingestellt wird, wobei der Spannungsreduktionswert exponen tiell geändert wird, wobei eine Zeitkonstante angepasst an eine Abklingzeitkonstante einer Schwingung der Drain-Source- Spannung (16) gewählt wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Spannungsvergleichswert (90) ab hängig von der Zeit während des eingeschalteten Schaltzu stands reduziert wird.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Spannungsvergleichswert (90) zu einem vorgegebenen ersten Zeitpunkt während des ein geschalteten Schaltzustands um einen vorgegebenen Spannungs reduktionswert reduziert wird.

4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der erste Zeitpunkt ebenfalls von der Temperatur abhängt.

5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der erste Zeitpunkt mit zunehmender Temperatur früher liegt.

6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Spannungsvergleichs wert (90) zwischen einem EinschaltZeitpunkt des Feldeffekt transistors (12,14) und dem ersten Zeitpunkt (ti) konstant eingestellt wird.

7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Spannungsvergleichswert (90) zwischen einem EinschaltZeitpunkt des Feldeffekttransistors (12,14) und dem ersten Zeitpunkt (ti) unabhängig von der Tem peratur konstant eingestellt wird.

8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der

Spannungsreduktionswert zu einem zweiten Zeitpunkt (t2) , der später als der erste Zeitpunkt (ti) während des eingeschalte ten Schaltzustands liegt, aktiviert wird.

9. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Spannungsreduktionswert von der Temperatur abhängt.

10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Spannungsreduktionswert zu einem dritten Zeitpunkt, der später als der zweite Zeit punkt (t2) während des eingeschalteten Schaltzustands liegt, größer ist.

11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Spannungsvergleichswert (90) zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt (ti,t2) abhängig von der Zeit kontinuier lich geändert wird.

12. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Spannungsreduktionswert zumin dest teilweise linear geändert wird.

13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Spannungsreduktions wert zumindest teilweise exponentiell geändert wird.

14. Schutzeinrichtung (24) für einen in einem Schaltbetrieb betriebenen Feldeffekttransistor (12,14) zum Schutz vor einem Überlaststrom in einem eingeschalteten Schaltzustand, zu wel chem Zweck die Schutzeinrichtung (24) ausgebildet ist,

eine elektrische Drain-Source-Spannung (16) zwischen ei nem Drain-Anschluss (18) und einem Source-Anschluss (20) des Feldeffekttransistors (12,14) zu erfassen,

die Drain-Source-Spannung (16) mit einem vorgegebenen Spannungsvergleichswert (90) zu vergleichen, und

den Feldeffekttransistor (12,14) bei einer größeren

Drain-Source-Spannung (16) als dem Spannungsvergleichs wert (90) in einen ausgeschalteten Schaltzustand zu schalten,

und zum Zwecke einer Temperaturkompensation des Schutzes

eine Temperatur des Feldeffekttransistors (12,14) zu er fassen, und

den Spannungsvergleichswert (90) während des eingeschal teten Schaltzustands ergänzend auch abhängig von der Zeit einzustellen,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass

die Schutzeinrichtung (24) ferner ausgebildet ist, den Span nungsvergleichswert (90) abhängig von der Temperatur einzu stellen und den Spannungsreduktionswert exponentiell zu än dern, wobei eine Zeitkonstante angepasst an eine Abklingzeit- konstante einer Schwingung der Drain-Source-Spannung (16) ge wählt wird.

15. Feldeffekttransistor (12,14) mit einer Schutzeinrichtung (24) nach Anspruch 14.

Description:
Beschreibung

Schutz eines in einem Schaltbetrieb betriebenen Feldeffekt transistors vor einem Überlaststrom

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz eines in ei nem Schaltbetrieb betriebenen Feldeffekttransistors vor einem Überlaststrom in einem eingeschaltetem Schaltzustand, bei dem eine elektrische Drain-Source-Spannung zwischen einem Drain- Anschluss und einem Source-Anschluss des Feldeffekttransis tors erfasst wird, die Drain-Source-Spannung mit einem vorge gebenen Spannungsvergleichswert verglichen wird, und der Feldeffekttransistor bei einer größeren Drain-Source-Spannung als dem Spannungsvergleichswert in einen ausgeschalteten Schaltzustand geschaltet wird, wobei zum Zwecke einer Tempe raturkompensation des Schutzes eine Temperatur des Feldef fekttransistors erfasst wird, und der Spannungsvergleichswert abhängig von der Temperatur eingestellt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Schutzeinrichtung für einen in einem Schaltbetrieb betriebenen Feldeffekttransistor zum Schutz vor einem Überlaststrom in einem eingeschalteten Schaltzustand, zu welchem Zweck die Schutzeinrichtung ausgebildet ist, eine elektrische Drain-Source-Spannung zwischen einem Drain-An schluss und einem Source-Anschluss des Feldeffekttransistors zu erfassen, die Drain-Source-Spannung mit einem vorgegebenen Spannungsvergleichswert zu vergleichen, und den Feldeffekt transistor bei einer größeren Drain-Source-Spannung als dem Spannungsvergleichswert in einen ausgeschalteten Schaltzu stand zu schalten, und zum Zwecke einer Temperaturkompensati on des Schutzes eine Temperatur des Feldeffekttransistors zu erfassen, und den Spannungsvergleichswert abhängig von der Temperatur einzustellen. Schließlich betrifft die Erfindung auch einen Feldeffekttransistor.

Feldeffekttransistoren werden in Bereichen der Elektronik an vielen Stellen eingesetzt, um unterschiedlichste elektrische Funktionen realisieren zu können. Feldeffekttransistoren fin den Einsatz in elektrischen Hardwareschaltungen, die zur Rea- lisierung vorgegebener Funktionen dienen. Derartige Hard wareschaltungen können im Bereich der Datenverarbeitung z.B. digitale Speicher, Rechnereinrichtungen, Logikschaltungen und/oder dergleichen sein. Mittlerweile sind auch leistungs fähige Feldeffekttransistoren verfügbar, die z.B. in der elektrischen Energietechnik Einsatz finden, beispielsweise bei einem statischen Umrichter, in einem elektronischen Netz teil und/oder dergleichen. Feldeffekttransistoren können je nach Einsatzgebiet einen unterschiedlichen Aufbau aufweisen.

Ein Feldeffekttransistor weist in der Regel wenigstens drei Elektroden als Anschlüsse auf, nämlich einen Source-An schluss, einen Drain-Anschluss sowie einen Gate-Anschluss. Durch eine geeignete Steuerspannung zwischen dem Gate-An schluss und dem Source-Anschluss kann ein Stromfluss zwischen dem Drain-Anschluss und dem Source-Anschluss eingestellt wer den .

Feldeffekttransistoren können dem Grunde nach als Sperr schichtfeldeffekttransistoren oder auch als Isolierschicht feldeffekttransistoren (Metal Oxide Semiconductor Field

Effect Transistor, MOSFET) oder dergleichen ausgebildet sein. Insbesondere Isolierschichtfeldeffekttransistoren können dar über hinaus eine vierte Elektrode als Anschluss aufweisen, einen sogenannten Bulk-Anschluss , der jedoch häufig nicht als separater Anschluss des Feldeffekttransistors ausgeführt ist, sondern stattdessen oftmals innerhalb des Feldeffekttransis tors an den Source-Anschluss angeschlossen sein kann.

Feldeffekttransistoren werden häufig in einem Schaltbetrieb betrieben. Der Schaltbetrieb des Feldeffekttransistors bedeu tet, dass in einem eingeschalteten Schaltzustand zwischen den die Schaltstrecke bildenden Anschlüssen des Feldeffekttran sistors, hier der Drain-Anschluss und der Source-Anschluss, ein sehr geringer elektrischer Widerstand bzw. Durchlasswi derstand bereitgestellt wird, so dass ein hoher Stromfluss bei kleiner Durchlassspannung bzw. Drain-Source-Spannung mög lich ist. Im ausgeschalteten Schaltzustand ist dagegen die Schaltstrecke des Feldeffekttransistors hochohmig, d.h., sie stellt einen hohen elektrischen Widerstand bereit, so dass auch bei hoher, an der Schaltstrecke anliegender Spannung bzw. Drain-Source-Spannung im Wesentlichen kein oder nur ein sehr geringer, insbesondere vernachlässigbarer Stromfluss vorliegt. Hiervon unterscheidet sich ein Linearbetrieb, bei dem auch Zwischenzustände nahezu kontinuierlich eingenommen werden können. Sowohl in der Digitaltechnik als auch im Be reich der Energietechnik wird der Feldeffekttransistor jedoch in der Regel im Schaltbetrieb betrieben. Feldeffekttransisto ren nach Art von MOSFETs finden insbesondere im Bereich der Energietechnik bei Energiewandlern wie Umrichtern, Wechsel richtern, Gleichspannungswandlern und/oder dergleichen Ein satz .

Für die Verbesserung einer Leistungsdichte bei Energiewand lern, beispielsweise bei Wechselrichtern, Gleichspannungs wandlern oder dergleichen stellt der Einsatz von Feldeffekt transistoren, insbesondere nach Art von unipolaren Wide- Bandgap-Leistungshalbleitern im Vergleich zu im Stand der Technik üblichen bipolaren Transistoren aufgrund der mögli chen geringeren Schaltverluste ein großes Anwendungspotential dar .

Während des bestimmungsgemäßen Betriebs eines Energiewandlers kann es aufgrund einer Störung eines Bauelements des Umrich ters oder einer angeschlossenen Komponente zu einem Fehler fall kommen.

Einer dieser Fehlerfälle kann ein Kurzschluss sein. Dabei können unterschiedliche Kurzschlussszenarien bestimmt werden.

Bei einem ersten Fall eines Kurzschlusses kann der Feldef fekttransistor zunächst in einem ausgeschalteten Schaltzu stand sein und dann bei einem bestehenden Kurzschluss einge schaltet werden. Bei einem zweiten Fall eines Kurzschlusses kann der Feldef fekttransistor im eingeschalteten Schaltzustand bereits einen bestimmungsgemäßen Strom mittels seiner Schaltstrecke führen, wenn ein Kurzschluss aufgrund eines weiteren Transistors, der mit dem Feldeffekttransistor zusammenwirkt, beispielsweise in einer Halbbrückenschaltung oder dergleichen, auftritt. Der Transistor kann beispielsweise ebenfalls ein Feldeffekttran sistor sein.

Bei einem dritten Fall eines Kurzschlusses kann der Feldef fekttransistor im eingeschalteten Schaltzustand bereits einen bestimmungsgemäßen Strom mittels seiner Schaltstrecke führen, wenn ein Kurzschluss aufgrund eines Kurzschlusses einer Diode und/oder dergleichen auftritt.

Der erste, der zweite und der dritte Kurzschlussfall zeichnen sich dadurch aus, dass der Strom durch die Schaltstrecke sehr schnell ansteigt, wobei er im Extremfall lediglich durch pa rasitäre Induktivitäten begrenzt sein kann, bis der Feldef fekttransistor entsättigt wird und dadurch der weitere An stieg des Stromes begrenzt wird.

Darüber hinaus kann noch der Überstromfall unterschieden wer den, bei dem ein Drainstrom bzw. ein Sourcestrom des Feldef fekttransistors langsamer ansteigt.

Im eingeschalteten Schaltzustand wird der Feldeffekttransis tor in der Regel so weit wie möglich aufgesteuert, so dass eine Restspannung zwischen dem Drain-Anschluss und dem

Source-Anschluss möglichst gering wird, damit auch Durchlass verluste im eingeschalteten Schaltzustand möglichst gering sind .

Insgesamt ist es gewünscht, die unterschiedlichen Fälle für Kurzschlüsse bzw. auch den Überstromfall möglichst tempera turabhängig zu erfassen, sodass der jeweilige Kurzschlussfall bzw. Überstromfall von einem bestimmungsgemäßen Betrieb im eingeschalteten Schaltzustand gut unterschieden werden kann, das heißt, von einem fehlerlosen Betriebsfall.

Um die vorgenannten Fehlerfälle ermitteln zu können, ist es im Stand der Technik bereits bekannt, die Entsättigung der Schaltstrecke zu erfassen. Diese wird üblicherweise bei auch bipolaren Transistoren verwendet. Zu diesem Zweck wird die elektrische Spannung an der Schaltstrecke ab einer vorgegebe nen, fest eingestellten Ausblendzeit, in der die Kurz schlussdetektion deaktiviert ist, erfasst. Die erfasste Span nung wird mit einer Vergleichsspannung verglichen, die auf einen fest vorgegebenen Wert eingestellt ist, z.B. 15 V oder dergleichen. Ist die erfasste Spannung größer als die Ver gleichsspannung und ist die seit dem Einschalten des Transis tors in dem eingeschalteten Schaltzustand abgelaufene Zeit größer als die Ausblendzeit, wird dies als Kurzschluss er kannt. Die Ausblendzeit ist in diesem Fall auf einen festen, vorgegebenen Wert eingestellt.

Da Feldeffekttransistoren, insbesondere MOSFETs, als unipola re Halbleiterbauelemente eine Schaltstrecke aufweisen, die im eingeschalteten Schaltzustand ein widerstandsähnliches Ver halten aufweist, kann der Spannungsvergleichswert zum Erken nen eines Kurzschlusses kleiner gewählt werden, z.B. 7 V oder dergleichen. Vorzugsweise beträgt der Spannungsvergleichswert beispielsweise etwa der dreifachen Drain-Source-Spannung im eingeschalteten Schaltzustand, die an der Schaltstrecke ab fällt, wenn sie mit einem Bemessungsstrom beaufschlagt wird.

Die Drain-Source-Spannung im eingeschalteten Schaltzustand, auch Durchlassspannung genannt, ist von der Temperatur des Feldeffekttransistors abhängig, insbesondere von einer Sperr schichttemperatur. Aufgrund der teilweise hohen Temperaturab hängigkeit der Durchlassspannung, insbesondere bei planaren und trench SiC MOSFETs kann die Temperaturabhängigkeit dazu führen, dass die Durchlassspannung abhängig von der Tempera tur sich nahezu um einen Faktor 2 ändern kann. Dies kann sich auf die Erkennung des Kurzschlusses auswirken. Um eine diesbezügliche Problematik zu reduzieren, ist es im Stand der Technik üblich, den Spannungsvergleichswert abhän gig von der Temperatur einzustellen. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, die Temperatur des Feldeffekttransistors mittels eines Temperatursensors, z.B. einem temperaturabhän gigen Widerstand oder dergleichen, zu erfassen. In diesem Zu sammenhang offenbart die US 2017/0331369 Al einen Energie wandler sowie ein Verfahren zu dessen Steuerung. Die US 2017/0163255 Al offenbart eine Vorrichtung mit integriertem Schutzverlauf sowie ein Verfahren hierfür.

Auch wenn sich die bekannte Vorgehensweise bewährt hat, so besteht dennoch Verbesserungsbedarf. So hat sich gezeigt, dass der Spannungsvergleichswert, weil er konstant ist, selbst wenn er temperaturabhängig eingestellt wird, doch so hoch gewählt werden muss, dass ein zuverlässiger Schutz des Feldeffekttransistors nicht in jeder Betriebslage sicher ge währleistet werden kann. Zumindest muss damit gerechnet wer den, dass bei einem Überlastereignis wie den oben beschriebe nen Überlaststromereignissen eine vorzeitige Alterung des Feldeffekttransistors auftreten kann, und es dann in der Fol ge zu unerwünschten Folgeerscheinungen kommen kann.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schutz des Feldeffekttransistors gegen Überlaststrom zu verbessern.

Als Lösung werden mit der Erfindung ein Verfahren, eine Schutzeinrichtung sowie ein Feldeffekttransistor gemäß den unabhängigen Ansprüchen vorgeschlagen.

Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich durch Merkmale der abhängigen Ansprüche.

Bezüglich eines gattungsgemäßen Verfahrens wird insbesondere vorgeschlagen, dass der Spannungsvergleichswert während des eingeschalteten Schaltzustands ergänzend auch von der Zeit abhängt . Bezüglich einer gattungsgemäßen Schutzeinrichtung wird insbe sondere vorgeschlagen, dass die Schutzeinrichtung ferner aus gebildet ist, den Spannungsvergleichswert während des einge schalteten Schaltzustands ergänzend auch abhängig von der Zeit einzustellen.

Bezüglich eines gattungsgemäßen Feldeffekttransistors wird insbesondere vorgeschlagen, dass dieser eine Schutzeinrich tung gemäß der Erfindung aufweist.

Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, dass durch eine ge eignete Anpassung des Spannungsvergleichswerts über die Zeit die Schutzfunktion in Bezug auf den Überlaststrom erheblich verbessert werden kann. Dabei berücksichtigt die Anpassung des Spannungsvergleichswerts nicht nur abhängig von der Tem peratur sondern auch abhängig von der Zeit spezifische Eigen schaften des Feldeffekttransistors bzw. der Schaltung, an die er angeschlossen sein kann. Der Spannungsvergleichswert ist somit vorzugsweise nicht nur ausschließlich von der Tempera tur sondern ergänzend auch zumindest teilweise von der Zeit abhängig. Auch die Temperaturabhängigkeit kann auf bestimmte Bereiche des Zeitabschnitts, in welchem der Feldeffekttran sistor im eingeschalteten Schaltzustand ist, begrenzt sein. Dadurch können in hochflexibler Weise die besonderen Eigen schaften, die bei Feldeffekttransistoren jeweils vorliegen können, eingegangen werden.

Besonders vorteilhaft erweist es sich dabei, wenn die Schutz einrichtung darüber hinaus einstellbar ausgebildet ist, so- dass die Schutzwirkung gemäß der Erfindung nahezu individuell eingestellt werden kann. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Schutzeinrichtung programmierbar ist und sowohl die Abhängigkeit des Spannungsvergleichswerts von der Temperatur als auch von der Zeit bedarfsgerecht eingestellt werden kann. Es kann vorgesehen sein, dass die Einstellung der Schutzein richtung bei ihrer Herstellung oder auch bei einer Erstinbe triebnahme des Feldeffekttransistors in einer elektronischen Schaltung, in der er angeschlossen ist, erfolgt. Darüber hin- aus besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Schutzein richtung so auszugestalten, dass eine Einstellbarkeit auch zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise im Rahmen einer War tung oder dergleichen vorgenommen werden kann.

Die Schutzeinrichtung kann durch eine elektronische Hard wareschaltung gebildet sein, die zumindest teilweise auch in einen Halbleiter-Chip, der den Feldeffekttransistor selbst bereitstellt, integriert sein kann. Es kann jedoch auch eine separate Baugruppe vorgesehen sein, die z.B. in ein Gehäuse des Feldeffekttransistors integriert angeordnet und an den Feldeffekttransistor in geeigneter Weise angeschlossen ist.

Die Schutzeinrichtung kann eine Hardwareschaltung umfassen, die die gewünschte bzw. erforderliche Funktionalität bereit stellt. Die Hardwareschaltung kann jedoch auch zumindest teilweise durch eine Rechnereinheit gebildet sein, die mit tels eines geeigneten Rechnerprogramms gesteuert wird, um die gewünschte Funktionalität bereitzustellen. Dadurch kann die Schutzeinrichtung auch auf einfache Weise programmierbar aus gebildet sein.

Der Feldeffekttransistor ist vorzugsweise ein MOSFET, insbe sondere ein MOSFET des Anreicherungstyps .

Während des eingeschalteten Schaltzustands meint vorliegend, dass in diesem Zeitraum, der den eingeschalteten Schaltzu stand kennzeichnet, kein Wechsel des Schaltzustands des Feld effekttransistors erfolgt. Es können jedoch abwechselnd ein geschaltete und ausgeschaltete Schaltzustände zeitlich aufei nander abfolgen. Es folgen daher vorzugsweise immer zeitlich abwechselnd ein eingeschalteter Schaltzustand und ein ausge schalteter Schaltzustand unmittelbar aufeinander. Während ei nes eingeschalteten Schaltzustands meint also insbesondere einen Zeitraum, in dem der Feldeffekttransistor im einge schalteten Schaltzustand ist, und der zwischen zwei unmittel bar benachbarten Schaltzuständen des ausgeschalteten Schalt zustands ist. Bezüglich des exponentiellen Änderns des Spannungsreduktions werts ist darüber hinaus vorgesehen, dass eine Zeitkonstante angepasst an eine Abklingzeitkonstante einer Schwingung der Drain-Source-Spannung gewählt wird. Diese Ausgestaltung kann berücksichtigen, dass mit dem Einnehmen des eingeschalteten Schaltzustands bzw. mit dem Einschalten des Feldeffekttran sistors eine Schwingung auftreten kann, die gedämpft ist. Die entsprechende Abklingzeitkonstante dieser gedämpften Schwin gung kann bei dem exponentiellen Ändern des Spannungsredukti onswertes entsprechend berücksichtigt werden. Dadurch kann eine nahezu optimale Anpassung der Schutzfunktion gemäß der Erfindung erreicht werden.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass der Spannungsvergleichswert abhängig von der Zeit wäh rend des eingeschalteten Schaltzustands reduziert wird.

Dadurch kann erreicht werden, dass aufgrund im bestimmungsge mäßen Betrieb auftretenden unerwünschten Effekten, die jedoch keines der vorgenannten Kurzschlussereignisse bilden, fälsch licherweise ein Kurzschlussereignis detektiert wird. So kann hierdurch z.B. erreicht werden, dass Einschwingvorgänge, die bei einem Wechsel von einem ausgeschalteten Schaltzustand in einen eingeschalteten Schaltzustand auftreten können, nicht in unerwünschter Weise zu einer Kurzschlussdetektion führen. Durch das Reduzieren des Spannungsvergleichswerts abhängig von der Zeit kann erreicht werden, dass unmittelbar nach dem Einschalten des Feldeffekttransistors auftretende Einschwing vorgänge nur dann berücksichtigt werden, wenn sie einen er höhten Stromwert zur Folge haben. Die Zuverlässigkeit der De tektion eines Überlaststromes kann dadurch weiter verbessert werden .

Ferner wird vorgeschlagen, dass der Spannungsvergleichswert zu einem vorgegebenen ersten Zeitpunkt während des einge schalteten Schaltzustands um einen vorgegebenen Spannungsre duktionswert reduziert wird. Auch diese Ausgestaltung ermög licht es, die Zuverlässigkeit der Spannungsdetektion zu ver bessern. Dabei kann mit dieser Weiterbildung eine besonders vorteilhafte einfache Realisierung der Reduzierung des Span nungsvergleichswerts abhängig von der Zeit erreicht werden.

So kann z.B. für einen Zeitraum vom unmittelbaren Einschalten des Feldeffekttransistors bis zum ersten Zeitpunkt ein erster Spannungsvergleichswert vorgesehen sein, wobei der Spannungs vergleichswert zum ersten Zeitpunkt auf einen kleineren Span nungsvergleichswert gesetzt wird. Dies kann durch den Span nungsreduktionswert erreicht werden. Es können jedoch auch zwei unterschiedliche Spannungsvergleichswerte vorgesehen sein, die lediglich zum ersten Zeitpunkt umgeschaltet werden. Hierdurch kann eine einfache und kostengünstige Realisierung erreicht werden.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass der erste Zeitpunkt ebenfalls von der Temperatur ab hängt. Dadurch kann die Schutzwirkung der Erfindung weiter verbessert werden. So kann vorgesehen sein, dass der erste Zeitpunkt mit zunehmender Temperatur zeitlich früher liegt. Dadurch kann das Zeitfenster für den Spannungsvergleichswert vor dem ersten Zeitpunkt verkleinert werden, um thermische Auswirkungen des Feldeffekttransistors, insbesondere des Halbleiter-Chips, besser berücksichtigen zu können. Bei al ternativen Ausführungen, bei denen es sinnvoll sein kann, kann ferner auch vorgesehen sein, dass der erste Zeitpunkt mit zunehmender Temperatur zu einem späteren Zeitpunkt liegt. Natürlich besteht auch die Möglichkeit diese Ausgestaltungen miteinander zu kombinieren und so z.B. einen funktionalen Zu sammenhang zwischen der Lage des ersten Zeitpunkts innerhalb des eingeschalteten Schaltzustands abhängig von der Tempera tur realisieren zu können. Durch diese Ausgestaltung können unterschiedliche physikalische Effekte des Feldeffekttransis tors besser berücksichtigt werden.

Der erste Zeitpunkt liegt mit zunehmender Temperatur vorzugs weise früher. Hierdurch können typische spezifische thermi sche Eigenschaften von Feldeffekttransistoren gut berücksich tigt werden. Gemäß einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass der Span nungsvergleichswert zwischen einem Einschalt Z eitpunkt des Feldeffekttransistors und dem ersten Zeitpunkt konstant ein gestellt wird. Hierdurch können insbesondere Kurzschlüsse des ersten und des zweiten Falls und gegebenenfalls auch des dritten Falls gut erfasst werden. In der Regel sind derartige Kurzschlüsse besonders kritisch und häufig nur unwesentlich von der Temperatur abhängig. Es ist deshalb in dieser Ausge staltung nicht unbedingt erforderlich, den Spannungsver gleichswert zwischen dem Einschalt Z eitpunkt des Feldeffekt transistors und dem ersten Zeitpunkt auch abhängig von der Temperatur einzustellen. Vielmehr kann es ausreichen, hier einen festen Wert vorzusehen, der von der Temperatur unabhän gig eingestellt werden kann.

Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass der Spannungsredukti onswert zu einem zweiten Zeitpunkt, der später als der erste Zeitpunkt während des eingeschalteten Schaltzustands liegt, aktiviert wird. Der Spannungsreduktionswert braucht also in dieser Ausführungsform nicht zugleich mit dem ersten Zeit punkt aktiviert zu werden. Vielmehr kann ein späterer zweiter Zeitpunkt gewählt werden, um den Spannungsreduktionswert zu aktivieren .

Vorzugsweise ist hierbei der Spannungsreduktionswert von der Temperatur abhängig. Der Spannungsreduktionswert kann vor zugsweise mit zunehmender Temperatur ebenfalls zunehmen. Auch hier kann ein funktionaler Zusammenhang so gewählt sein, dass er an physikalische Eigenschaften des Feldeffekttransistors angepasst ist.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Spannungsreduktions wert zu einem dritten Zeitpunkt, der später als der zweite Zeitpunkt während des eingeschalteten Schaltzustands liegt, größer ist. Hierdurch kann eine besonders einfache Realisie rung für einen von der Temperatur abhängigen Spannungsreduk tionswert realisiert werden. Es ist also möglich, durch Um schalten der Spannungsreduktionswerte zu den jeweiligen Zeit- punkten eine entsprechende Anpassung vorzunehmen. Hierdurch können weitere Eigenschaften des Feldeffekttransistors und/oder der an den Feldeffekttransistor angeschlossenen elektronischen Schaltung berücksichtigt werden.

Besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn der Spannungsver gleichswert zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt ab hängig von der Zeit kontinuierlich geändert wird. Es kann bei dieser Weiterbildung vorgesehen sein, dass kein Sprung des Spannungsvergleichswerts erfolgt. Vielmehr folgt ein kontinu ierlicher Übergang von dem Spannungsvergleichswert vor dem ersten Zeitpunkt und dem Spannungsvergleichswert nach dem zweiten Zeitpunkt. Hierdurch kann eine verbesserte Funktiona lität auch hinsichtlich der Schutzfunktion in Bezug auf den Überlaststrom erreicht werden.

Vorzugsweise wird der Spannungsreduktionswert zumindest teil weise linear geändert. Zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt ist also zumindest teilweise ein linearer Übergang zwischen den unterschiedlichen Spannungsvergleichswerten rea lisiert. Dies kann durch den sich zumindest teilweise linear ändernden Spannungsreduktionswert erreicht werden.

Der Spannungsreduktionswert braucht jedoch nicht linear geän dert zu werden. Gemäß einer Weiterbildung kann er zumindest teilweise auch exponentiell geändert werden. Natürlich können diese Ausgestaltungen auch miteinander kombiniert sein, um besonders vorteilhafte und angepasste Funktionalitäten errei chen zu können.

Die für das erfindungsgemäße Verfahren angegebenen Vorteile und Wirkungen gelten gleichermaßen für die erfindungsgemäße Schutzeinrichtung sowie den mit der erfindungsgemäßen Schutz einrichtung ausgerüsteten Feldeffekttransistor sowie auch um gekehrt. Insofern können für Verfahrensmerkmale auch Vorrich tungsmerkmale formuliert sein und umgekehrt. Weitere Vorteile und Wirkungen sowie Merkmale ergeben sich durch die im Folgenden anhand der Figuren beschriebenen Aus führungsbeispiele. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugs zeichen gleiche Merkmale und Funktionen.

Es zeigen:

FIG 1 in einer schematischen Schaltbildanordnung eine

Halbbrückenschaltung mit zwei in Reihe geschalteten MOSFETs als Schaltelementen;

FIG 2 eine schematische Diagrammdarstellung zum Darstel len von Kurzschlussdetektionsschwellen bei einem planaren SiC MOSFET für eine Sperrspannung von 1200 V abhängig von einer Temperatur des MOSFETs bei ei ner Gate-Source-Spannung von etwa 15 V als Steuer spannung;

FIG 3 eine schematische Diagrammdarstellung wie FIG 2, bei der nunmehr die Gate-Source-Spannung als Steu erspannung etwa 20 V beträgt;

FIG 4 eine schematische Diagrammdarstellung bezüglich ei nes Einschaltverhaltens eines SiC MOSFET abhängig von einer Temperatur des MOSFET sowie einer ersten Kommutierungsinduktivität ;

FIG 5 eine schematische Darstellung wie FIG 4, jedoch nun für eine zweite Kommutierungsinduktivität, die grö ßer ist als die erste Kommutierungsinduktivität;

FIG 6 eine schematische Blockschaltbilddarstellung für eine Schutzeinrichtung gemäß der Erfindung;

FIG 7 eine schematische Schaltbilddarstellung für eine

Treiberschaltung für einen MOSFET in der Halbbrü ckenschaltung gemäß FIG 1 mit einer Schutzeinrich tung gemäß der Erfindung; und

FIG 8 eine schematische Diagrammdarstellung zur Darstel lung eines Schutzbereichs, der mit der Schutzein richtung der Erfindung erreicht werden kann.

FIG 1 zeigt in einer schematischen Schaltbildanordnung eine Halbbrückenschaltung 10, wie sie in Energiewandlern, bei spielsweise Wechselrichtern, Umrichtern, Gleichspannungswand- lern oder dergleichen zum Einsatz kommt. Die Halbbrücken schaltung 10 umfasst eine Reihenschaltung aus zwei Feldef fekttransistoren, die hier als MOSFETs 12, 14 ausgebildet sind, wobei die Reihenschaltung aus den MOSFETs 12, 14 an elektrische Potentiale 42, 44 eines nicht weiter bezeichneten Gleichspannungszwischenkreises angeschlossen ist.

Der Gleichspannungszwischenkreis weist einen Zwischenkreis kondensator 26 auf, der an die elektrischen Potentiale 42, 44 angeschlossen ist. Zwischen den elektrischen Potentialen 42, 44 ist eine Zwischenkreisgleichspannung 28 bereitgestellt.

Jeder der MOSFETs 12, 14 weist einen jeweiligen Drain-

Anschluss 18, einen jeweiligen Source-Anschluss 20 sowie ei nen jeweiligen Gate-Anschluss 22 auf. Die MOSFETs 12, 14 sind vorliegend als Anreicherungstyp ausgebildet und umfassen fer ner jeweils eine integrierte Inversdiode, die nicht weiter bezeichnet ist.

Für jeden der beiden MOSFETs 12, 14 ist eine jeweilige Trei berschaltung 46 vorgesehen, die mit einem Bezugspotentialan schluss an den jeweiligen Source-Anschluss 20 und über einen nicht weiter bezeichneten elektrischen Widerstand an den je weiligen Gate-Anschluss 22 des jeweiligen MOSFETs 12, 14 an geschlossen ist. Die Treiberschaltungen 46 dienen zum Steuern der MOSFETs 12, 14 in einem Schaltbetrieb, sodass die MOSFETs 12, 14 wechselweise eingeschalter bzw. ausgeschaltet werden.

Zu diesem Zweck erhalten die Treiberschaltungen 46 entspre chende Steuersignale von einem nicht weiter dargestellten Taktgeber. Die Steuersignale sind vorliegend geeignete Recht ecksignale, die ein vorgegebenes Taktmuster repräsentieren, damit die Halbbrückenschaltung 10 die gewünschte Funktionali tät bereitstellt .

Mittels der Treiberschaltungen 46 werden die MOSFETs 12, 14 im Schaltbetrieb betrieben, das heißt, im bestimmungsgemäßen Betrieb nimmt eine Schaltstrecke zwischen dem jeweiligen Drain-Anschluss 18 und dem jeweiligen Source-Anschluss 20 entweder nur einen eingeschalteten Schaltzustand oder einen ausgeschalteten Schaltzustand ein. Die Steuerschaltungen 46 stellen hierfür entsprechende Gate-Steuersignale 30 an den jeweiligen Gate-Anschlüssen 22 bereit, die üblicherweise im Wesentlichen durch Rechtecksignale gebildet sind, sodass die MOSFETs 12, 14 die jeweils gewünschten der Schaltzustande einnehmen .

Dabei ist in der Regel vorgesehen, dass jeweils immer nur ei ner der beiden MOSFETs 12, 14 in einem eingeschalteten

Schaltzustand ist, wohingegen im gleichen Zeitraum der ent sprechende andere der beiden MOSFETs 12, 14 im jeweils ausge schalteten Schaltzustand ist. Dadurch wird ein Kurzschluss strom, der durch beide MOSFETs 12, 14 gleichzeitig strömt, im Wesentlichen vermieden.

Die Reihenschaltung der MOSFETs 12, 14 wird dadurch gebildet, dass der Source-Anschluss 20 des MOSFET 12 elektrisch unmit telbar an den Drain-Anschluss 18 des MOSFET 14 angeschlossen ist. Hierdurch wird ein Mittelanschluss 36 der Reihenschal tung gebildet.

An dem Mittelanschluss 36 ist als schematische Last 38 eine Induktivität mit einem ersten Anschluss angeschlossen, wobei ein zweiter Anschluss der Last 38 an das positive elektrische Potential 44 angeschlossen ist, welches vorliegend das posi tive Potential der Zwischenkreisgleichspannung 28 darstellt. Das negative elektrische Potential 42 ist vorliegend mit ei nem Erdungsanschluss 48 elektrisch gekoppelt. Diese Anschlüs se der Last 38 sind hier lediglich schematisch und können je nach Funktionalität und/oder Art der Last 38 natürlich auch anders gewählt sein oder teilweise auch entfallen.

Aus FIG 1 ist ferner ersichtlich, dass an den jeweiligen MOS FETs 12, 14 eine jeweilige Drain-Source-Spannung 16 (U D s) ab fällt. In FIG 1 ist lediglich exemplarisch die Drain-Source- Spannung 16 des MOSFET 14 dargestellt. In gleicher Weise ist jedoch auch am MOSFET 12 eine entsprechende Drain-Source- Spannung feststellbar.

Im eingeschalteten Schaltzustand kann die Drain-Source- Spannung 16 (U D s) erfasst werden, um für den jeweiligen der MOSFETs 12, 14 zu ermitteln, ob dieser mit einem Überlast strom beansprucht wird. Zu diesem Zweck kann die Drain- Source-Spannung 16 (U D s) m it einem vorgegebenen Spannungsver gleichswert verglichen werden.

Feldeffekttransistoren, insbesondere die MOSFETs 12, 14, stellen als unipolare Halbleiterbauteile im eingeschalteten Schaltzustand eine Schaltstrecke bereit, die eine wider standsähnliche Charakteristik aufweist. Dadurch kann der Spannungsvergleichswert gegenüber einer Anwendung bei bipola ren Transistoren wie z.B. Insulated Gate Bipolar Transistor (IGBT) deutlich reduziert sein. Vorzugsweise kann der Span nungsvergleichswert an einem Spannungsabfall an der Schalt strecke bemessen werden, der etwa einer Drain-Source-Spannung entspricht, die bei einem dreifachen Bemessungsstrom des MOSFET 12, 14 anliegt.

Da die Drain-Source-Spannung zumindest bei einer derartigen Belastung von einer Temperatur des MOSFET, insbesondere einer Chip-Temperatur eines Halbleiter-Chips des MOSFET 12, 14 ab hängt, ist vorliegend auch vorgesehen, dass der Spannungsver gleichswert abhängig von einer mittels eines nicht weiter dargestellten Temperatursensors erfassten Chip-Temperatur eingestellt wird.

Da für eine Kurzschlussdetektion die Drain-Source-Spannung 16 im eingeschalteten Schaltzustand als temperatursensitiver Pa rameter ausgewertet wird, wird bei einem fest eingestellten Spannungsvergleichswert der entsprechende Stromwert, ab dem dies als Überlaststrom detektiert wird, abhängig von der Tem peratur des MOSFET 12, 14, insbesondere seiner Chip-Tempera tur variieren. Dabei kann die folgende Formel relevant sein: Iscü/ IN~ 1 / IRÖS, on

Aufgrund der hohen Temperaturabhängigkeit des Einschaltwider stands der Schaltstrecke der MOSFETs 12, 14, insbesondere wenn sie als planare bzw. trench SiC MOSFET ausgebildet sind, kann im bestimmungsgemäßen Betrieb beispielsweise eine Abwei chung um einen Faktor 2 auftreten, wie aus den schematischen Diagrammdarstellungen der FIG 2 und 3 ersichtlich ist.

FIG 2 zeigt eine schematische Diagrammdarstellung, bei der die Abszisse einer Chip-Temperatur T in °C zugeordnet ist, und die Ordinate einem Stromverhältnis I SCD/ welches einem Überlaststrom in Bezug auf einen Bemessungsstrom I N ent spricht. Die in dem Diagramm der FIG 2 dargestellten Graphen 50, 52, 54, 56, 58 beziehen sich auf unterschiedliche Belas tungen. So ist der Graph 50 einem Produkt aus dem fünffachen Bemessungsstrom und einem Einschaltwiderstand des MOSFET 12,

14 zugeordnet (5*I N *R D s. on ) · Der Graph 52 ist entsprechend dem vierfachen Produkt aus dem Bemessungsstrom und dem Einschalt widerstand zugeordnet. Entsprechend ist der Graph 54 dem dreifachen Produkt, der Graph 56 dem zweifachen Produkt und der Graph 58 dem einfachen Produkt zugeordnet. Für diese Dia grammdarstellung wird eine Gate-Source-Spannung 30 von etwa

15 V bereitgestellt.

FIG 3 zeigt eine entsprechende Diagrammdarstellung wie FIG 2, bei der jedoch die Gate-Source-Spannung 30 etwa 20 V beträgt. Bei Silizium-MOSFETs kann eine Kompensation derart vorgesehen sein, dass ein Spannungsteiler, mittels dem der Spannungsver gleichswert bereitgestellt wird, einen temperaturabhängigen Widerstand umfasst, der als Temperatursensor dient, um die Chip-Temperatur des jeweiligen MOSFET 12, 14 zu erfassen.

Die erfasste Drain-Source-Spannung 16 kann mit dem Spannungs vergleichswert verglichen werden, indem z.B. ein entsprechen der Komparator bzw. eine Komparatorschaltung oder auch eine digitale Verarbeitung mittels einer Rechnereinheit vorgesehen wird. Darüber hinaus kann auch eine Ausblendzeit vorgesehen werden, die mittels eines analogen RC-Gliedes realisiert sein kann .

Auch wenn sich die Erfindung insgesamt bei Feldeffekttransis toren, insbesondere MOSFETs, einsetzen lässt, erweist sie sich jedoch als besonders vorteilhaft für den Einsatz bei Halbleitern mit breitem Bandabstand, englisch auch Wide- Bandgap Semiconductor genannt. Halbleiter mit breitem Bandab stand sind Halbleiter, deren Bandabstand bzw. Bandlücke, das heißt, ein Energieabstand zwischen einem Valenzband und einem Leitungsband, am oberen Ende des Bereichs der Halbleiter liegt, z.B. größer als etwa 3 eV bis über etwa 4 eV oder der gleichen .

Die Eigenschaften von Halbleiterwerkstoffen werden überwie gend durch den Bandabstand bestimmt. Bei elektrischen Leitern besteht keine Bandlücke, während die Bandlücke bei Nichtlei tern in der Regel größer als etwa 4 eV ist. Bei einer Viel zahl von bislang üblichen Halbleitern liegt der Bandabstand in einem Bereich deutlich kleiner als etwa 3 eV, so z.B. bei Raumtemperatur für Germanium etwa 0,67 eV, für Silizium bei etwa 1,12 eV, für Galliumarsenid etwa 1,42 eV und so weiter.

Bei Halbleitern mit breitem Bandabstand ist der Bandabstand in der Regel größer als etwa 3 eV. Die Verwendung von Halb leitern mit breitem Bandabstand, insbesondere für Transisto ren, besonders für Feldeffekttransistoren, kann geringere Schaltverluste bei einem Schaltbetrieb zur Folge haben. Dar über hinaus kann eine Spannungsfestigkeit in einem ausge schalteten Schaltzustand höher sein. Schließlich eignen sich derartige Halbleiter auch für den Einsatz bei hohen Tempera turen. Es können ferner höhere Frequenzen für den bestim mungsgemäßen Betrieb genutzt werden und die Zuverlässigkeit kann verbessert sein. Werkstoffe, die Halbleiter mit breitem Bandabstand sind, sind z.B. Siliziumcarbid, Galliumnitrid, Zinkoxid und/oder dergleichen. FIG 4 zeigt in einer schematischen Diagrammdarstellung ein Einschaltverhalten eines SiC MOSFET, wie dem MOSFET 12, 14, bei verschiedenen Chip-Temperaturen T j und einer Kommutie rungsinduktivität L a von etwa 20 nH. Die Betriebsspannung be trägt hier etwa 600 V. Im eingeschalteten Schaltzustand stellt sich ein Drain-Strom von etwa 200 A ein. R G , ext beträgt vorliegend 17,2 Q.

In dem in FIG 4 dargestellten Diagramm ist die Abszisse der Zeit in ns zugeordnet. Dagegen ist die Ordinate sowohl der Spannung in V sowie auch dem Strom in A zugeordnet. Mit einem Graphen 60 ist die Drain-Source-Spannung 16 bei einem Ein- schaltvorgang des MOSFET 12 dargestellt. Vorliegend liegt die Chip-Temperatur bei etwa 25°C. Mit einem Graphen 62 ist die gleiche Spannung dargestellt, wobei hier jedoch die Chip- Temperatur 150 °C beträgt. Entsprechend zugeordnet sind Gra phen 64 und 66, die einen entsprechenden Drain-Strom beim Einschalten des MOSFET 14 zeigen. Der Graph 64 ist dabei der Chip-Temperatur 25°C zugeordnet, wobei der Graph 66 der Chip- Temperatur 150°C zugeordnet ist. Zu erkennen ist, dass wäh rend des Einschaltvorgangs eine Stromschwingung angeregt wird, die mit zunehmender Zeit abklingt.

FIG 5 zeigt eine entsprechende schematische Diagrammdarstel lung wie FIG 4, wobei hier jedoch die Induktivität L a etwa 125 nH beträgt. Zu erkennen ist, dass die Steilheit des Span nungsabfalls gemäß der Graphen 60, 62 hier kleiner ist als im Betriebsfall gemäß FIG 4. Ebenso wird eine kleinere Schwin gung im Drain-Strom angeregt, die darüber hinaus auch schnel ler abklingt. Bei der größeren Temperatur ist eine Amplitude der angeregten Schwingung ebenfalls größer.

Aus den FIG 4 und 5 ergibt sich, dass der Vergleichsspan nungswert z.B. zumindest teilweise unter Berücksichtigung des Abklingverhaltens der Stromschwingung eingestellt werden kann. Dadurch kann die Überlaststromerkennung deutlich ver bessert werden. So kann z.B. eine temperaturabhängig ein stellbare Ausblendzeit vorgesehen sein, die zwischen den in den FIG 4 und 5 dargestellten Schaltzuständen um etwa 100 ns variiert werden kann. Dies ermöglicht es, z.B. bei einer Stromanstiegsgeschwindigkeit von etwa 3 Ampere pro Sekunde die Erkennung eines Überlaststromwertes um etwa 300 A zu re duzieren. Dadurch kann die Detektion des Überlaststroms deut lich verbessert werden.

Die Erfindung nutzt also die Tatsache, dass der Spannungsver gleichswert nicht nur von der Temperatur des Feldeffekttran sistors, insbesondere dessen Chip-Temperatur abhängig sein kann, sondern zusätzlich eine temperaturabhängige Zeitabhän gigkeit des Spannungsvergleichswerts vorgesehen sein kann.

Die Erfindung ermöglicht also eine zweidimensionale Nachfüh rung der Detektion eines Überlaststromes .

Eine schematische Blockschaltbilddarstellung für eine Schal tungsanordnung, mit der die Erfindung realisiert werden kann, zeigt FIG 6. FIG 6 zeigt eine schematische Blockschaltbildan ordnung 68, die eine digitale Signalverarbeitung mit einer Schaltungsanordnung 70 umfasst. Die Schaltungsanordnung 70 ist vorliegend durch einen Field Programmable Gate Array (FPGA) gebildet. Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch eine Rechnereinheit vorgesehen sein, die mittels eines geeig neten Rechnerprogramms entsprechend gesteuert wird. Als Ein gangsgröße wird der Schaltungsanordnung 70 ein Temperatursig nal 80 von einem nicht weiter dargestellten Temperatursensor bereitgestellt, der eine Chip-Temperatur des jeweiligen

MOSFET 12, 14 erfasst.

Darüber hinaus erhält die Schaltungsanordnung 70 als Ein gangssignal 82 ein Steuersignal, welches auch dazu dient, den MOSFET 12, 14 in geeigneter Weise im Schaltbetrieb zu betrei ben. Als Ausgangssignale liefert die Schaltungsanordnung 70 ein digitales Signal 84, welches dazu dient, eine digitale Spannungsquelle 72 entsprechend zu steuern. Die digitale Spannungsquelle 72 stellt als Spannungsvergleichswert 90 ein Referenzsignal bereit. Der Spannungsvergleichswert 90 wird einem Vergleicher 76 zugeführt, dem ebenfalls die Drain- Source-Spannung 16 zugeführt wird. Der Vergleicher 76 ver gleicht die beiden Signale 16, 90 und liefert ein digitales Vergleichssignal als Ausgangssignal 94, welches einem UND- Gatter 78 zugeführt wird.

Parallel hierzu wird ein digitales Steuersignal 86 von der Schaltungsanordnung 70 bereitgestellt, welches zum Einstellen eines ersten Zeitpunkts dient. Dieses Signal wird einer ein stellbaren Zeitverzögerungsschaltung 74 zugeführt, die als Ausgangssignal ein Steuersignal 88 liefert, welches dem UND- Gatter 78 ebenfalls als Eingangssignal zugeführt wird. Zu gleich wird der Zeitverzögerungsschaltung 74 auch das Ein gangssignal 82 als Eingangssignal zugeführt. Das UND-Gatter 78 liefert ein Ausgangssignal 92 (SCDS) , welches dazu dient, einen Überlaststrom anzuzeigen. Dieses Signal dient dann im weiteren Verlauf dazu, den jeweiligen MOSFET 12, 14 entspre chend auszuschalten.

Vorliegend ist vorgesehen, dass sich über die Schaltungsan ordnung 70 der Spannungsvergleichswert 90 mittels der ein stellbaren Spannungsquelle 72 in 256 Stufen einstellen lässt. Zu diesem Zweck weist die Spannungsquelle 72 einen 8-Bit- Eingang auf. Damit lässt sich nicht nur ein konstanter Wert einstellen, sondern auch ein zeitabhängiger Spannungsver gleichswert, wie anhand der folgenden Darstellung gemäß FIG 7 ersichtlich ist.

FIG 7 zeigt eine schematische Schaltbilddarstellung für eine Treiberschaltung 46 für den MOSFET 14. Für den MOSFET 12 kann eine entsprechende Schaltung gleichermaßen vorgesehen sein.

Die Schaltungsanordnung 46 umfasst einen Eingang, an dem ein Steuersignal 108 für den bestimmungsgemäßen Betrieb des MOS- FETs 14 vom Taktgeber zugeführt wird. Das Steuersignal 108 wird einem Optokoppler 96 zugeführt, der dazu dient, das Steuersignal 108 galvanisch vom Potential des MOSFET 14 zu trennen. Der Optokoppler 96 liefert als Ergebnis ein potenti- alfreies Steuersignal 110, welches hinsichtlich seiner zeit lichen Eigenschaften dem Steuersignal 108 entspricht.

Das Steuersignal 110 wird über ein NOR-Gatter 98 der Zeitver zögerungsschaltung 74 als Eingangssignal 82 zugeführt. Bezüg lich der weiteren Funktionen bis zum UND-Gatter 78 wird auf die Ausführungen zur FIG 6 verwiesen. Anzumerken ist, dass das Ausgangssignal 92 einem S-Eingang eines RS-Flipflops 104 zugeführt wird, welches entsprechend ein Ausgangssignal auf ein NOR-Gatter 106 abgibt. Dem NOR-Gatter 106 wird ferner das Steuersignal 110 als Eingangssignal zugeführt. Das NOR-Gatter 106 liefert als Ausgangssignal ein Steuersignal für eine Ga te-Treiberschaltung 102, die den MOSFET 14 an seinem Gate- Anschluss 22 entsprechend ansteuert.

Der Vergleicher 76 ist in FIG 7 detaillierter dargestellt. Er weist einen Komparator 112 auf, an dessen nicht invertieren den Eingang der Spannungsvergleichswert 90 bereitgestellt wird. Am invertierenden Eingang wird eine aus der Drain- Source-Spannung 16 abgeleitete Vergleichsspannung 100 zuge führt. Der Komparator 112 liefert das Ausgangssignal 94 wie zuvor bereits erläutert.

Die Schaltungsanordnung 68 der Erfindung erlaubt es auch, die Ausblendzeit, und zwar den ersten Zeitpunkt, mittels der Schaltungsanordnung 70 der digitalen Zeitverzögerungsschal tung 74 abhängig von der Temperatur nachzuführen. Dadurch ergibt sich ein Schutzbereich für den jeweiligen MOSFET 12, 14, der zweidimensional temperaturkompensiert werden kann. Überschreitet die Drain-Source-Spannung 16 im eingeschalteten Schaltzustand den Spannungsvergleichswert 90, springt das Ausgangssignal 94 auf „high" und sobald die abgelaufene Zeit t größer als der erste Zeitpunkt ist, wird dies als Überlast stromereignis detektiert. Dabei wird das entsprechende Sig nal, Short Circuit Detection Signal (SCDS) , dem RS-Flipflop 104 zugeführt, wodurch dies gesetzt wird. Sobald dieses Sig nal anliegt, wird die Gate-Treiberschaltung 102 für den MOSFET 14 bzw. 12 deaktiviert, obwohl weiterhin das Steuer signal 110 den eingeschalteten Schaltzustand fordert.

Die Treiberschaltung 46 kann natürlich auch einen anderen strukturellen Aufbau aufweisen, um die gewünschte Funktiona lität gemäß der Erfindung zu realisieren. Insofern ist die Beschreibung lediglich der Erläuterung anhand eines Ausfüh rungsbeispiels zu verstehen und nicht, um den Gegenstand der Erfindung zu beschränken.

Der Spannungsvergleichswert 90 kann dabei auf folgende Arten nachgeführt werden: In einem ersten Zeitraum zwischen einem Beginn des eingeschalteten Schaltzustands bis zum ersten Zeitpunkt ti kann vorgesehen sein, dass der Spannungsver gleichswert zur schnellen Detektion von Kurzschlüssen des ersten Falls auf einen Maximalwert eingestellt wird. In einem Zeitraum, der größer ist als ein zweiter Zeitpunkt t 2 , wobei der zweite Zeitpunkt t 2 später als der erste Zeitpunkt ti liegt, kann der Spannungsvergleichswert 90 zur schnelleren Detektion von Kurzschlüssen des zweiten und des dritten Falls und zur Detektion des Überstromfalls auf einen niedrigeren Wert gebracht werden. Für einen Übergangszeitraum zwischen dem ersten Zeitpunkt ti und dem zweiten Zeitpunkt t 2 kann der Spannungsvergleichswert 90 von dem festen Maximalwert auf den Wert zum Zeitpunkt t 2 überführt werden. Hierfür können z.B. zwei unterschiedliche Methoden vorgesehen sein.

So ist es möglich, den Übergang linear auszuführen, wodurch natürlich auch eine einfache Programmierbarkeit des Übergangs erreicht werden kann. Eine Programmierung kann z.B. unter Be rücksichtigung der folgenden Formel erfolgen:

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen exponentiellen Übergang zu realisieren. Dies kann z.B. unter Nutzung der folgenden Formel erfolgen:

Dabei kann die Zeitkonstante t der e-Funktion passend zur Ab klingkonstante gewählt werden, wie es z.B. anhand von den FIG 4 und 5 erläutert wurde.

FIG 8 zeigt ein schematisches Diagramm, welches den Schutzbe reich zur Überlaststromdetektion in Bezug auf die entspre chenden Fälle 1 bis 3 darstellt. Die Abszisse ist hier wieder der Zeit in ns und die Ordinate der elektrischen Spannung in V bzw. dem elektrischen Strom in A zugeordnet. Die Betriebs spannung beträgt vorliegend etwa 600 V. Die Induktivität L a beträgt etwa 125 nH. Der Drain-Strom liegt bei etwa 200 A und der elektrische Widerstand R G , e xt beträgt etwa 17,2 Q.

In FIG 8 zeigt ein Graph 114 den Stromverlauf des Drain- Stroms, wohingegen ein Graph 116 den Spannungsverlauf der Drain-Source-Spannung 16 darstellt. Mit einem Graphen 118 ist der Spannungsverlauf des Spannungsvergleichswerts 90 darge stellt. Der Graph 120 stellt die Ausblendzeit dar, die durch den Zeitpunkt ti als erster Zeitpunkt begrenzt ist.

Die Erfindung lässt sich sowohl durch eine analoge Hard wareschaltung als auch durch eine digitale Schaltung oder auch mittels einer Rechnereinheit realisieren. Natürlich kön nen diese Möglichkeiten der Realisierung auch miteinander in geeigneter Weise kombiniert sein.

Mit der Erfindung ist es möglich, eine bereits bestehende, analoge Lösungsvariante der Temperaturnachführung des Span nungsvergleichswerts 90 unter Nutzung eines temperaturabhän gigen Widerstands über eine beispielsweise digitale Span nungsquelle digital zu realisieren. Gleichzeitig kann auch eine Einstellung der Ausblendzeit bzw. des ersten Zeitpunktes ti digital realisiert sein. Dadurch kann eine zweidimensiona le Nachführung realisiert werden. Dies erlaubt es, einen Schutzbereich vom Anwender individuell zu definieren und zu gleich eine entsprechende Temperaturkompensation vorzusehen. Es ist also bei der Erfindung nicht nötig, eine getrennte Auswertung mittels getrennter Detektionspfade für den Span nungsvergleichswert und die Ausblendzeit vorzusehen. Die Er findung erlaubt es, z.B. zwei getrennte Spannungsvergleichs- werte vorzusehen und diese mittels getrennter Ausblendzeiten zu realisieren. So ist es möglich, einen großen Spannungsver gleichswert mit einer kurzen Ausblendzeit zur Detektion von Überlaststromereignissen des Falls 1 und einen kleineren Spannungsvergleichswert zu realisieren, welcher temperatur- kompensiert digital zur Detektion von Überlaststromereignis- sen der Fälle 2 und 3 sowie einem Überstrom nach einer weite ren Ausblendzeit ermöglicht.

Die Ausführungsbeispiele dienen ausschließlich der Erläute- rung der Erfindung und sollen diese nicht beschränken.