Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROTECTIVE CIRCUIT FOR ELECTRONIC MODULES, ESPECIALLY DRIVER MODULES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/062395
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a protective circuit for electronic modules, especially driver modules, for protecting against polarity reversal and against rupturing of the neutral conductor. A first protective diode (D1) is arranged, with the cathode thereof, in the supply lead (3) such that it leads to the t supply potential (GND). Said supply lead is supplied by the lower-lying supply potential (GND) and is provided for the circuit parts (A1) connected in incoming circuit from the module (B1). A second protective diode (D2) is arranged, with the diode thereof, in the supply terminal (4) of the module (B1) such that it leads to the supply potential (GND), said supply terminal being supplied by the lower-lying supply potential (GND).

Inventors:
TILLENBURG DIRK (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/002612
Publication Date:
October 19, 2000
Filing Date:
March 24, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MOELLER GMBH (DE)
TILLENBURG DIRK (DE)
International Classes:
H01L27/04; H01L21/822; H02H11/00; (IPC1-7): H02H11/00; H03K19/003
Foreign References:
US5805396A1998-09-08
Attorney, Agent or Firm:
MOELLER GMBH (Hein-Moeller-Strasse 7-11 Bonn, DE)
MOELLER GMBH (Hein-Moeller-Strasse 7-11 Bonn, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Schutzschaltung für elektronische Bausteine, insbesondere Treiberbau steine, mit einer in der Zuleitung (2) zu der allgemeinen Versorgungslei tung (5) für das tieferliegende Versorgungspotential (GND) bei richtiger Polung der Versorgungsspannung in Durchlaßrichtung angeordneten Schutzdiode, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom tieferliegenden Versorgungspotential (GND) gespeisten Zuleitung (3) für dem Baustein (B1) vorgeschaltete Schaltungsteile (A1) eine erste Schutzdiode (D1) mit ihrer Kathode zum tieferliegenden Ver sorgungspotential (GND) führend angeordnet ist und daß in dem vom tieferliegenden Versorgungspotential (GND) gespeis ten Versorgungsanschluss (4) des Bausteins (B1) eine zweite Schutz diode (D2) mit ihrer Kathode zum tieferliegenden Versorgungspotential (GND) führend angeordnet ist.
2. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein mehrerer Bausteine (B1... B4) eine gemeinsame erste Schutzdiode (D1) vorgesehen und jedem Baustein (B1... B4) jeweils eine zweite Schutzdiode (D21... D24) zugeordnet ist.
3. Schutzschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Dioden (D1 ; D2) weitestgehend identisch sind.
Description:
Beschreibuna Schutzschaltung für elektronische Bausteine, insbesondere Treiberbau- steine Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft eine Schutzschaltung für elektronische Bausteine, insbe- sondere Treiberbausteine, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.

Stand der Technik Es ist allgemein üblich, Schutzdioden zum Schutz elektronischer Bausteine gegen die Verpolung der Versorgungsspannung zu verwenden. Dazu wird entweder in die Zuleitung des höherliegenden Versorgungspotentials (+Ub ; Vcc) oder in die Rückleitung des tieferliegenden Versorgungspotentials (-Ub ; GND ; 0 V) eine bei richtiger Polung der Versorgungsspannung in Durchlaß- richtung gepolte Schutzdiode eingefügt. Im ersten Fall müssen die Lastströme aller Ausgänge des Bausteins den Weg über diese Schutzdiode nehmen, weshalb eine entsprechend groß bemessene und damit teure Schutzdiode vorzusehen ist. Dieser Nachteil tritt im zweiten Fall nicht auf, weswegen diese Anordnung der Schutzdiode vorzuziehen ist.

Bei elektronischen Bausteinen, insbesondere Treiberbausteinen, tritt mitunter der Fall auf, daß interne Widerstände zwischen den Ausgängen und dem Ver- sorgungsanschluss für das tieferliegende Potential existieren. Das führt bei einem sogenannten Nulileiterbruch, d. h. einer Unterbrechung der Versor- gungsleitung für das tieferliegende Versorgungspotential, zu einem parasitä- ren Stromfluss über den Versorgungsanschluss des Bausteins, die internen Widerstände und die Ausgänge und schließlich über die Lasten nach dem

tieferliegenden Versorgungspotential. Damit können an den Ausgängen des Bausteins undefinierte und instabile, d. h. unerwünschte Spannungspegel auf- treten, womit die Sicherheit bei Nullleiterbruch nicht gewährleistet ist.

Darstellung der Erfindung Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen preiswerten Verpo- lungsschutz mit einem Schutz gegen Nullleiterbruch zu kombinieren.

Ausgehend von einer Schutzschaltung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des unab- hängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteil- hafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.

Durch die erfindungsgemäße Anordnung der bekannten und einer weiteren Schutzdiode wird wirksam verhindert, daß sich bei einem Nullleiterbruch Ströme über die internen Widerstände und die äußeren Lasten herausbilden können. Der Baustein bleibt ausgangsseitig bei einer Unterbrechung der Ver- sorgungsleitung für das tieferliegenden Versorgungspotential unabhängig vom Zustand der Eingangssignale in einem definierten, d. h. sicheren Zustand.

Unabhängig von der Anzahl der maßgeblichen Bausteine ist nur eine einzige erste Schutzdiode erforderlich.

Die Verwendung gleicher Schutzdioden verringert die Abhängigkeit der Schaltungsanordnung von Durchlaßspannungen, Durchlaßströmen, Sperr- spannungen, Temperaturverhalten, Frequenzabhängigkeit usw. in entschei- dendem Maße.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgen- den, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen Figur 1 : eine Schaltungsanordnung mit einer erfindungsgemäßen Schutz- schaltung ; Figur 2 : eine weitere Schaltungsanordnung mit einer vorteilhaften Weiterbil- dung der erfindungsgemäßen Schutzschaltung.

Die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 enthält einen Treiberbaustein B1 mit vier Ausgängen Q1 bis Q4, über die Lastwiderstände R1 bis R4 und Lastka- pazitäten C1 bis C4 angesteuert werden. Der Baustein B1 wird über seine Eingänge 11,12 bis In durch vorgeschaltete Schaltungsteile in Form einer mehrfachen optoelektronischen Ansteuerschaltung A1 gesteuert, wie sie bei- spielhaft für den Eingang In zugeordnet dargestellt ist. Baustein B1 und An- steuerschaltung A1 werden durch eine Versorgungsspannung versorgt, die zwischen einer ersten Zuleitung 1 für das höherliegende Versorgungspotential Vcc und einer zweiten Zuleitung 2 für das tieferliegende Versorgungspotential GND angelegt wird. Zwischen der zweiten Zuleitung 2 und der vom tieferlie- genden Potential GND gespeisten dritten Zuleitung 3 für die Ansteuerschal- tung A1 ist eine erste Schutzdiode D1 derart eingefügt, daß sie über ihre Ka- thode mit der zweiten Zuleitung 2 verbunden ist. Zwischen dem vom tieferlie- genden Potential GND gespeisten Versorgungsanschluss 4 des Bausteins B1 und der zweiten Zuleitung 2 ist eine zweite Schutzdiode D2 derart eingefügt, daß sie ebenfalls über ihre Kathode mit der zweiten Zuleitung 2 verbunden ist.

Bei falscher Polung (Verpolung) der Versorgungsspannung verhindern die Schutzdioden D2 und D1, daß schädliche bzw. zerstörende Potentiale weder zum Versorgungsanschluss 4 des Bausteins B1 noch über die dritte Zuleitung 3 zur Ansteuerschaltung A1 gelangen können. Sollte zwischen der zweiten Zuleitung 2 und der allgemeinen Versorgungsleitung 5 für GND eine Unterbre- chung 4, beispielsweise durch Leiterbruch, eintreten, dann ist der Fall für den sogenannten Nullleiterbruch aufgetreten. In diesem Falle verhindert die Rei-

henschaltung der entgegengesetzt ausgerichteten Schutzdioden D1 und D2, daß parasitäre Ströme von der ersten Zuleitung 1 über die Ansteuerschaltung A1, den Versorgungsanschluss 4, interne Widerstände Ri1 bis Ri4 im Baustein B1, die Ausgänge Q1 bis Q4 und die Lastwiderstände R1 bis R4 zur allgemei- nen Versorgungsleitung 5 abfließen können. Durch die erfindungsgemäße Schutzschaltung wird weiterhin verhindert, daß an den Ausgängen Q1 bis Q4 infolge des dynamischen Zusammenwirkens der internen Widerstände Ri1 bis Ri4 mit den Lastkapazitäten C1 bis C4 Schwingungen auftreten können.

In Fig. 2 ist vereinfacht eine Schaltungsanordnung mit beispielhaft vier Trei- berbausteinen B1 bis B4 und jeweils zugeordneten Ansteuerschaltungen A1 bis A4 dargestellt. Jedem Baustein B1 bis B4 ist jeweils eine zweite Schutz- diode D21 bis D24 zugeordnet. In der vom tieferliegenden Potential GND ge- speisten gemeinsamen Zuleitung 3 für alle Ansteuerschaltungen A1 bis A4 ist allerdings nur eine einzige, gemeinsame erste Schutzdiode D1 erforderlich.

Auch diese, die Schutzdioden D1, D21 bis D24 enthaltende Schutzschaltung stellt einen wirksamen Schutz sowohl gegen Verpolung der Versorgungsspan- nung als auch gegen einen Nullleiterbruch 4 zwischen der zweiten Zuleitung 2 und der allgemeinen Versorgungsleitung 5 dar.