Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROTECTIVE DEVICE FOR DISPLAYS AND DEVICE AND METHOD FOR APPLYING A PROTECTIVE FILM ON A DISPLAY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/107058
Kind Code:
A1
Abstract:
A protective device for displays is disclosed, and a frame and a method for the advantageous application of the same. The protective device has a protective film (1) and a carrier (2) which supports the same. The protective film and/or the carrier (2) are produced on at least two sides such that these sides correspond to the sides of the device (5) which has the display (6) to be protected and do not protrude with respect to the device (5) during the placement of the protective film (1) with the carrier (2) in the desired position, wherein an application aid in the form of at least one adhesive element (3) is provided, which can be connected on one side to the protective film (1) and the device (5). To facilitate the application, a frame is disclosed, which has a base plate (7) and two side parts (8, 9) arranged at a 90º angle protruding with respect to the base plate (7). This frame enables the perfectly positioned application of the protective device according to the disclosed method, in that the device is positioned against the protruding side parts (8, 9) with the protective device, the protective device is then fixed by means of the adhesive element (3), the protective film (1) with the carrier (2) is folded back, the carrier (2) is then removed, and the protective film (1) minus the carrier (2) is slowly folded down again on the display (6) and is fixed onto the same.

Inventors:
KOPP ULRICH (DE)
VOGTMANN MARKUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/050537
Publication Date:
July 23, 2015
Filing Date:
January 14, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
E V I GMBH (DE)
International Classes:
H04B1/3888
Foreign References:
US20130048203A12013-02-28
US20060157630A12006-07-20
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
TBK (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche 1 bis 15

1. Schutzvorrichtung für Display (6) mit einer Schutzfolie (1) und einem Träger (2), der diese trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfolie (1) und/oder der Träger (2) zumindest an zwei Seiten so hergestellt sind, dass diese Seiten zu Seiten des Geräts (5), das das zu schützende Display (6) aufweist, korrespondieren und beim Aufsetzen der Schutzfolie (1) mit Träger (2) in der gewünschten Position gegenüber dem das Display (6) aufweisenden Gerätes (5) nicht überstehen, wobei eine Aufbringhilfe in Form von zumindest einem Klebeelement (3) vorgesehen ist, das an einer Seite mit der Schutzfolie (1) und dem das zu schützende Display (6) aufweisenden Gerät (5) verbindbar ist.

2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeelement (3) in zumindest einer Achse entlang der genannten Seite eine bestimmte Erstreckung aufweist, die eine zuverlässige Fixierung in der gewünschten Position erlaubt.

3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeelement (3) eine geringe Dehnung (Dehnbarkeit) aufweist.

4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeelement (3) mit einem einfach rückstandsfrei zu entfernenden Klebstoff versehen ist.

5. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeelement (3) so bemessen ist, dass es die Seite des Gerätes überdeckt.

6. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei beabstandete Klebeelemente (3) als Aufbringhilfe vorgesehen sind .

7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfolie (1) und/oder der Träger (2) an einer Längsseite korrespondierend zum schützenden Gerät (5) und Display (6) ausgebildet sind .

8. Rahmen zum Aufbringen einer Schutzfolie einer Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Grundplatte (7) und zwei im 90 Grad Winkel angeordnete gegenüber der Grundplatte (7) vorstehende Seitenteile (8, 9).

9. Rahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (8, 9) eine Oberfläche aus elastischem Material aufweisen, das in der Lage ist, vorstehende Bedienelemente des Gerätes (5) aufzunehmen.

10. Rahmen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Grundplatte (7) rutschhemmend ausgebildet ist.

11. Rahmen nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (8, 9) Teile aufweisen, die vertikal und/oder horizontal parallel verschiebbar sind, um Rücksprünge in den Seitenteilen (8, 9) auszubilden.

12. Verfahren zum Aufbringen einer Schutzvorrichtung auf ein Display (6), wobei die Schutzvorrichtung eine Schutzfolie (1) und einen Träger (2), der diese trägt, aufweist und die Schutzfolie (1) und/oder der Träger (2) zumindest an zwei Seiten so hergestellt sind, dass diese Seiten zu Seiten des Geräts (5), das das zu schützende Display (6) aufweist, korrespondieren und beim Aufsetzen der Schutzfolie (1) mit Träger (2) in der gewünschten Position gegenüber dem das Display (6) aufweisenden Geräts (5) nicht überstehen, wobei eine Aufbringhilfe in Form von zumindest einem Klebeelement (3) vorgesehen ist, das an einer Seite mit der Schutzfolie (1) und dem Gerät (5) verbindbar ist, wobei zum Aufbringen der Schutzvorrichtung ein Rahmen verwendet wird, der eine Grundplatte (7) und zwei im 90° Winkel angeordnete gegenüber der Grundplatte (7) vorstehende Seitenteile (8, 9) aufweist, wobei die Schutzvorrichtung mit den zwei Seiten, die zu den Seiten des Geräts (5) korrespondieren, an die vorstehenden Seitenteile (8, 9) angelegt und so genau positioniert wird und in dieser Position mittels des Klebeelements (3) auf einer der genannten Seiten scharnierartig an dem Gerät (5) fixiert wird, in dem ein Teil des Klebeelements (3) mit der Schutzfolie (1) und ein Teil mit dem Gerät (5) verbunden wird, wobei dann die Schutzfolie (1) mit Träger (2) aufgeklappt und vom Display (6) abgehoben wird und anschließend der Träger (2) entfernt wird, wobei dann die Schutzfolie (1) langsam von der genannten Seite wieder auf das Display (6) geklappt wird und auf diesem fixiert wird, wobei anschließend das Klebeelement (3) entfernt wird und die Schutzfolie (1) nochmal durch Überstreichen endgültig fixiert wird .

13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Klebeelemente (3) bevorzugt an der längeren Seite des Geräts (5) verwendet werden.

14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen verwendet wird, dessen Seitenteile (8, 9) eine Oberfläche aus elastischem Material aufweisen, das in der Lage ist, vorstehende Bedienelemente des Gerätes (5) aufzunehmen und das Gerät (5) dann sanft an die vorstehenden Seitenteile (8, 9) angepresst wird, so dass die vorstehenden Bedienelemente in dem elastischen Material aufgenommen werden.

15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen verwendet wird, dessen Seitenteile (8, 9) Teile aufweisen, die vertikal und/oder horizontal parallel verschiebbar sind, um Rücksprünge in den Seitenteilen (8, 9) auszubilden und diese Teile vor dem Anlegen des Geräts (5) an den Seitenteilen (8, 9) so positioniert werden, dass vorstehende Bedienelemente des Geräts (5) beim Anlegen des Geräts (5) in Rücksprüngen der Seitenteile (8, 9) aufgenommen werden.

GEÄNDERTE ANSPRÜCHE

beim Internationalen Büro eingegangen am 04. Mai 2015 (04.05.2015)

Neue Ansprüche 1 bis 6

1. Verfahren zum Aufbringen einer Schutzvorrichtung auf ein Display (6), wobei die Schutzvorrichtung eine Schutzfolie (1) und einen Träger (2), der diese trägt, aufweist und die Schutzfolie (1) und/oder der Träger (2) zumindest an zwei Seiten so hergestellt sind, dass diese Seiten zu Seiten des Geräts (5), das das zu schützende Display (6) aufweist, korrespondieren und beim Aufsetzen der Schutzfolie (1) mit Träger (2) in der gewünschten Position gegenüber dem das Display (6) aufweisenden Geräts (5) nicht überstehen, wobei eine Aufbringhilfe in Form von zumindest einem Klebeelement (3) vorgesehen ist, das an einer Seite mit der Schutzfolie (1) und dem Gerät (5) verbindbar ist, wobei zum Aufbringen der Schutzvorrichtung ein Rahmen verwendet wird, der eine Grundplatte (7) und zwei im 90° Winkel angeordnete gegenüber der Grundplatte (7) vorstehende Seitenteile (8, 9) hat, die eine Oberfläche aus elastischem Material aufweisen, das in der Lage ist, vorstehende Bedienelemente des Gerätes (5) aufzunehmen, wobei das Gerät (5) in die durch die beiden Seitenteile (8, 9) gebildete Ecke geschoben und die Schutzvorrichtung mit den zwei Seiten, die zu den Seiten des Geräts (5) korrespondieren, an die vorstehenden Seitenteile (8, 9) angelegt und genau positioniert wird, wobei die Schutzvorrichtung in dieser Position mittels des Klebeelements (3) auf der genannten Seite scharnierartig an dem Gerät (5) fixiert wird, indem ein Teil des Klebeelements (3) mit der Schutzfolie (1) und ein Teil mit dem Gerät (5) verbunden wird, und dann das Klebeelement (3) als Scharnier wirkt und die Schutzfolie (1) mit dem Träger (2) um dieses herum aufgeklappt und vom Display (6) abgehoben wird und anschließend der Träger (2) entfernt wird, wobei dann die

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) Schutzfolie (1) langsam von der genannten Seite wieder auf das Display (6) geklappt wird und auf diesem fixiert wird, wobei anschließend das Klebeelement (3) entfernt wird und die Schutzfolie (1) nochmal durch Überstreichen endgültig fixiert wird.

2. Verfahren zum Aufbringen einer Schutzvorrichtung auf ein Display (6), wobei die Schutzvorrichtung eine Schutzfolie (1) und einen Träger (2), der diese trägt, aufweist und die Schutzfolie (1) und/oder der Träger (2) zumindest an zwei Seiten so hergestellt sind, dass diese Seiten zu Seiten des Geräts (5), das das zu schützende Display (6) aufweist, korrespondieren und beim Aufsetzen der Schutzfolie (1) mit Träger (2) in der gewünschten Position gegenüber dem das Display (6) aufweisenden Geräts (5) nicht überstehen, wobei eine Aufbringhilfe in Form von zumindest einem Klebeelement (3) vorgesehen ist, das an einer Seite mit der Schutzfolie (1) und dem Gerät (5) verbindbar ist, wobei zum Aufbringen der Schutzvorrichtung ein Rahmen verwendet wird, der eine Grundplatte (7) und zwei im 90° Winkel angeordnete gegenüber der Grundplatte (7) vorstehende Seitenteile (8, 9) hat, die Teile aufweisen, die vertikal und/oder horizontal parallel verschiebbar sind, um Rücksprünge in den Seitenteilen (8, 9) auszubilden, wobei die verschiebbaren Teile so verschoben werden, dass Rücksprünge in den Seitenteilen (8, 9) dort geschaffen werden, wo am zu bearbeitenden Gerät Bedienelemente oder dergleichen vorstehen und das Gerät (5) in die durch die beiden Seitenteile (8, 9) gebildete Ecke geschoben und die Schutzvorrichtung mit den zwei Seiten, die zu den Seiten des Geräts (5) korrespondieren, an die vorstehenden Seitenteile (8, 9) angelegt und genau positioniert wird, wobei die Schutzvorrichtung in dieser Position mittels des Klebeelements (3) auf der genannten Seite scharnierartig an dem Gerät (5) fixiert wird, indem ein Teil des Klebeelements (3) mit der Schutzfolie (1) und ein Teil mit dem Gerät (5) verbunden wird, und dann das Klebeelement (3) als Scharnier wirkt und die Schutzfolie (1) mit dem Träger (2) um dieses herum aufgeklappt und vom Display (6) abgehoben wird und anschließend der Träger (2) entfernt wird, wobei dann die

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) Schutzfolie (1) langsam von der genannten Seite wieder auf das Display (6) geklappt wird und auf diesem fixiert wird, wobei anschließend das Klebeelement (3) entfernt wird und die Schutzfolie (1) nochmal durch Überstreichen endgültig fixiert wird.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Klebeelemente (3) bevorzugt an der längeren Seite des Geräts (5) verwendet werden. 4. Rahmen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Grundplatte (7) und zwei im 90° Winkel angeordnete gegenüber der Grundplatte (7) vorstehende Seitenteile (8, 9), wobei die Seitenteile (8, 9) eine Oberfläche aus elastischem Material aufweisen, das in der Lage ist, vorstehende Bedienelemente des Gerätes (5) aufzunehmen.

5. Rahmen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Grundplatte (7) und zwei im 90° Winkel angeordnete gegenüber der Grundplatte (7) vorstehende Seitenteile (8, 9), wobei die Seitenteile (8, 9) Teile aufweisen, die vertikal und/oder horizontal parallel verschiebbar sind, um Rücksprünge in den Seitenteilen (8, 9) auszubilden.

6. Rahmen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Grundplatte (7) rutschhemmend ausgebildet ist.

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19)

Description:
Beschreibung

SCHUTZVORRICHTUNG FÜR DISPLAYS UND VORRICHTUNG SOWIE VERFAHREN ZUM AUFBRINGEN EINER SCHUTZFOLIE AUF EIN DISPLAY

Schutzfolien für Displays sind seit langem bekannt. Insbesondere bei Mobiltelefonen und Tabletcomputern erfreuen sich diese Schutzfolien großer Beliebtheit. Um ihren Zweck bestmöglich zu erfüllen und ein optisch ansprechendes Bild abzugeben, müssen derartige Folien exakt entsprechend des zu schützenden Displays zugeschnitten sein, und ebenso exakt aufgebracht werden.

Das Aufbringen derartiger Folien erweist sich jedoch als ausgesprochen schwierig . Sind diese Folien einmal von ihrem Träger abgezogen und auf das Display aufgebracht, lassen sie sich nicht mehr verschieben und die Position verändern. In der Regel sind daher mehrere Versuche nötig, um die Folie in die gewünschte Position zu bringen. Wiederholtes Abziehen und wieder Aufbringen der Folie beeinträchtigt jedoch die Folie und schadet dem Erscheinungsbild . Daher werden beim Kauf derartiger Folien üblicher Weise Packungen mit zwei bis drei Folien verkauft, um zu gewährleisten, dass zumindest eine dieser Folien optimal aufgebracht werden kann. Es gibt daher verschiedene Bemühungen, das Aufbringen der Folien zu erleichtern.

Es wurde vorgeschlagen, auf das zu schützende Display zunächst einen dünnen Wasserfilm aufzubringen, der es erlaubt, die aufgebrachte Schutzfolie auf dem Display hin- und herzuschieben, bis die optimale Position erzielt ist. Ist diese Position erreicht, soll das Wasser durch Verdrängen über die Ränder herausgedrückt werden oder durch einen Trocknungsprozess entfernt werden. Wenngleich diese Methode grundsätzlich gut funktioniert, weist sie den Nachteil auf, dass Feuchtigkeit in das Gerät eindringen kann, und unter Umständen Kalkflecken zwischen Display und Schutzfolie verblei- ben. Weiterhin wurde versucht, die Problematik dadurch zu entschärfen, dass die häufig in derartigen Schutzfolien vorgesehenen Ausnehmungen, beispielsweise für Bedienknöpfe, Kamera oder Mikrofon größer als nötig ausgebildet werden, sodass zumindest geringe Positionierfehler die Funktion der Folie und des Gerätes nicht beeinträchtigen.

Neuerdings wird ein Gerät zum Aufbringen derartiger Schutzfolien auf Handys angeboten. Dieses Gerät verfügt über Formen für die gängigen Handymodelle und erlaubt, in dem Geschäft, in dem derartige Schutzfolien angeboten werden, vor Ort ein exaktes Aufbringen der Schutzfolie.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzvorrichtung für Displays mit einer Schutzfolie sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zum exakten Aufbringen dieser Schutzfolie auf ein Display zu schaffen.

Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine Schutzvorrichtung für Displays mit einer Schutzfolie und einem Träger zu schaffen, die auf besonders einfache Weise exakt in der richtigen Position aufgebracht werden kann. Dies soll gemäß der Erfindung dadurch erreicht werden, dass die Schutzfolie und der Träger zumindest an zwei Seiten so hergestellt sind, dass diese Seiten zu Seiten des Geräts korrespondieren, das das zu schützende Display aufweist, und beim Aufsetzen der Schutzfolie mit Träger in der gewünschten Position gegenüber dem Gerät nicht überstehen. Diese Gestaltung erlaubt es, die Schutzfolie einfach und dennoch exakt auszurichten, indem das Gerät mit den beiden Seiten, an denen die korrespondierende Schutzvorrichtung nicht gegenüber dem Gerät vorsteht, an einem Hindernis, beispielsweise einem speziellen Rahmen oder einfach an zwei überstehenden ebenen Flächen, die beispielsweise durch zwei entsprechende Bücher geschaffen werden können, positioniert wird . Diese Vorgehensweise wird näher anhand des konkreten Ausführungsbeispiels beschrieben.

Die Schutzvorrichtung kann dann einfach über das Gerät gelegt und an die überstehenden Flächen herangeschoben werden, so dass sich automatisch eine korrekte Positionierung ergibt. Um diese Positionierung beizubehalten und die Schutzfolie dann sicher in dieser Position auf dem Display aufzubringen, ist weiterhin eine Aufbringhilfe in Form von zumindest einem Klebeelement vorgesehen, das an einer Seite mit der Schutzfolie und dem das zu schützende Display aufweisenden Gerät verbindbar ist. Dieses Klebeelement kann vor oder nach dem Positionieren der Schutzvorrichtung in der beschriebenen Weise angebracht werden. Es dient gewissermaßen als Scharnier und ermöglicht ein Abklappen der Schutzvorrichtung bestehend aus Schutzfolie und Träger aus der gewünschten Position, um anschließend den Träger abzuziehen und die Schutzfolie exakt wieder in der gewünschten Position auf das Display aufzubringen. Die gesamte Vorgehensweise wird detailliert anhand des konkreten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.

Vorteilhaft ist auch die Seite der Schutzvorrichtung, an der das Klebeelement anzubringen ist, so gestaltet, dass diese gegenüber dem Gerät bzw. dem Display nicht übersteht. Dadurch werden die Handhabung und das exakte Positionieren der Schutzfolie nach dem Abziehen des Trägers erleichtert.

Die Aufbringhilfe in Form zumindest eines Klebeelements soll eine stabile scharnierartige Verbindung von Schutzfolie und dem zu schützenden Gegenstand ermöglichen. Das Klebeelement muss daher hinreichend flexibel sein, um die Scharnierfunktion übernehmen zu können, andererseits soll es eine möglichst geringe Dehnung aufweisen, um eine Veränderung der Position der Schutzfolie beim Auf- und Abklappen zu vermeiden. Da das Klebeelement auf die Schutzfolie und das zu schützende Display aufgeklebt wird, sollte der Klebstoff vorteilhaft einfach rückstandsfrei zu entfernen sein.

Besonders zuverlässig lässt sich die Schutzfolie positionieren, wenn zumindest zwei Klebeelemente verwendet werden, die ein Doppelscharnier ergeben, das eine Dejustierung der Schutzfolie beim Auf- und Abklappen ausschließt. Aber auch mit nur einem Klebeelement lässt sich ein gutes Ergeb- nis erzielen, wenn dieses in der Scharnierachse eine hinreichend große Erstreckung aufweist.

Weist die Schutzfolie eine rechteckige Form auf, wird das Klebeelement zweckmäßig an einer Längsseite der Schutzfolie vorgesehen. Damit die Aufbringhilfe in der gewünschten Weise funktioniert, ist es erforderlich, dass Schutzfolie und Träger zumindest an einer Seite exakt korrespondierend zur Seite des zu schützenden Gegenstandes ausgebildet sind, und nicht gegenüber dieser hinausragen oder zurückstehen. Wenngleich die Schutzfolien selbstverständlich immer exakt entsprechend dem Display, das geschützt werden soll, gefertigt sein sollten, steht das Trägermaterial häufig über, wobei auch das Schutzfolienmaterial sich über die eigentliche Schutzfolie erstrecken kann, sodass die Schutzfolie gewissermaßen im Innern des gesamten Blattes angeordnet ist und abgezogen werden kann, aber die Ränder durch überstehendes Trägermaterial, sowie gegebenenfalls Schutzfolienmaterial, gestützt sind . Mit derartig konfektionierten Schutzfolien ist das genannte Verfahren und die Benutzung der Aufbringhilfe nicht möglich. Die Schutzfolie und der Träger müssen an zumindest einer Seite exakt korrespondierend zu der entsprechenden Seite des zu schützenden Displays konfektioniert sein oder zugeschnitten werden, um eine scharnierartige Fixierung vornehmen zu können.

Zum Aufbringen der Schutzfolie wird ein Rahmen verwendet, der aus einer Basis, die als Grundplatte ausgebildet sein kann, besteht, und über zwei im 90 Grad Winkel angeordnete gegenüber der Grundplatte vorstehende Seitenteile verfügt. Vorteilhaft ist zumindest die Innenseite der Seitenteile aus einem elastischen Material beschaffen, das hinreichend elastisch ist, um leicht vorstehende Bedienelemente des Gerätes aufzunehmen. Wesentlich ist, dass das Gerät gut an den Seitenteilen anliegt und so seine Position definiert ist. Weist das Gerät vorstehende Bedienelemente auf, kommen diese mit der Innenfläche der Seitenteile in Kontakt und können ein planes Anliegen an den Seitenteilen verhindern . Um dies zu verhindern, können die Innenseiten der Seitenteile oder die Seitenteile gesamt aus einem hinrei- chend elastischen Material beschaffen sein, in das die vorstehenden Bedienelemente eingedrückt werden, so dass die das vorstehende Bedienelement aufweisende Seite des Geräts dennoch plan an den Seitenteilen anliegen kann.

Um das Gerät in der gewünschten Position zu halten, kann eine rutschhemmende Ausbildung der Basis bzw. Grundplatte vorteilhaft sein. Insbesondere wenn, wie dargelegt, die Innenseite der Seitenteile elastisch ausgebildet ist, um eventuell vorstehende Bedienelemente aufzunehmen, ist eine rutschhemmende Ausbildung vorteilhaft, da ein Zurückdrücken des Gerätes aufgrund der elastischen Kräfte aus der gewünschten Position auf diese Weise verhindert werden kann. Eine rutschhemmende Oberfläche kann beispielsweise durch eine Gummierung geschaffen werden.

Soll der Montagerahmen für Geräte eingesetzt werden, bei denen Bedienelemente weiter vorstehen, ist es vorteilhaft, an den Seitenteilen Rück- sprünge auszubilden, die diese Bedienelemente aufnehmen können, um ein planes Anliegen der Seiten des Gerätes am Rahmen zu gewährleisten. Zu diesem Zweck können die Seitenteile mit vertikal und/oder horizontal verschieblichen Elementen versehen sein, die so verschoben werden können, dass unterschiedlichste Rücksprünge an unterschiedlichsten Positionen geschaffen werden können, um Rücksprünge in den Seitenteilen dort zu schaffen, wo am zu bearbeitenden Gerät Bedienelemente oder dergleichen vorstehen. Auf diese Weise können die Seitenteile an das zu bearbeitende Gerät angepasst werden und ein planes Anliegen gewährleistet werden.

Es zeigen

Fig. 1 die Schutzfolie mit Träger, auf die zwei Klebeelemente als Aufbringhilfe aufgebracht werden;

Fig. 2 das Positionieren des Geräts im Montagerahmen; Fig. 3 das Aufsetzen der Schutzvorrichtung mit angebrachtem Klebeelement;

Fig. 4 das Positionieren der Schutzvorrichtung, indem diese ebenfalls an den Montagerahmen angelegt wird und Fixieren in dieser Position mittels der Klebeelemente;

Fig. 5 die in optimaler Position gut fixierte Schutzvorrichtung;

Fig. 6 die Schutzvorrichtung in vom Display abgeklappten Zustand beim Entfernen des Trägers von der Schutzfolie;

Fig. 7 das einfache Positionieren der Schutzfolie auf der exakten Position; Fig. 8 das Entfernen der Klebelemente.

Fig. 1 zeigt die auf dem Träger 2 befindliche Schutzfolie 1 bei der Befestigung zweier Klebeelemente 3 auf einer Seite der Schutzfolie. Vorteilhaft ist die Schutzvorrichtung bestehend aus Schutzfolie 1 und Träger 2 so beschaffen, dass auch die Seite der Schutzfolie 1 bzw. des Trägers 2, an der die Klebeelemente 3 durch Aufkleben befestigt werden, exakt zu der entsprechenden Seite des Geräts 5 mit dem zu schützenden Display 6 korrespondiert und kein Überstand oder ein Zurückversetzen vorhanden ist. Im nächsten Schritt wird nun das Gerät 5 mit dem Display 6 in der gezeigten Ecke des Montagerahmens positioniert. Der Montagerahmen weist eine Grundplatte 7 als Basis sowie daran angebrachte Randleisten 8 und 9 auf, die gegenüber der Grundplatte 7 vorstehen und im 90 Grad Winkel angeordnet sind . Das Gerät 5 wird so in die durch die beiden Randleisten 8, 9 gebildete Ecke geschoben, dass eine Längs- und eine Querseite des Geräts 5 an den Randleisten 8 und 9 anliegt. Dies sind die Seiten, die für die Positionierung der Schutzfolie 1 ausschlaggebend sind . Die Schutzfolie 1 mit den aufgebrachten Klebeelementen 3 wird dann mit den korrespondierenden Seiten la und lb ebenso im Montagerahmen an den Randleisten 8 und 9 positioniert, wie aus Fig . 4 zu ersehen ist. Da die Schutzvorrichtung wie ausgeführt mit ihren Seiten la und lb korrespondierend zu dem das Display 6 aufweisenden Gerätes 5 ausgebildet ist, also zumindest diese Seiten gegenüber den korrespondierenden Seiten des Gerätes 5 nicht vor- oder zurückstehen, wird durch das beschriebene Anlegen im Montagerahmen automatisch eine optimale Positionierung der Schutzfolie 1 auf dem zu schützenden Display 6 erzielt. Falls dennoch eine Feinjustierung, eventuell durch Toleranzen beim Zuschnitt der Schutzvorrichtung erforderlich ist, kann diese vom Benutzer im in den Montagerahmen eingelegten Zustand ausgeführt werden. Nach der endgültigen Positionierung, wobei zur Orientierung Ausnehmungen, Tasten und dergleichen auf der Oberfläche des Gerätes 5 herangezogen werden können, wird die Schutzvorrichtung mittels der Klebeelemente 3 am Gerät 5 positioniert, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist.

Fig. 5 zeigt die Fixierung der Schutzvorrichtung in der optimalen Position durch Andrücken der Klebeelemente 3 am Gerät 5. An der Schutzfolie 1 wurden die Klebeelemente 3, wie aus Fig . 1 zu ersehen, bereits zuvor optimal fixiert. Nach diesem in Figuren 4 und 5 dargestellten Schritt ist die exakte Position der Schutzfolie 1 perfekt fixiert und bei sorgfältiger Ausführung der weiteren Schritte muss ein Verrutschen nicht mehr befürchtet werden.

Diese Schritte sind in den Figuren 6 bis 8 dargestellt. Wie gut aus Fig . 6 zu ersehen, wirken die Klebeelemente 3 als Scharnier und erlauben ein Aufklappen der Schutzfolie 1 mit dem Träger 2. Im aufgeklappten Zustand wird, wie gut aus Fig. 6 zu ersehen, der Träger 2 vorsichtig abgezogen. Nach dem Abziehen des Trägers 2 werden die als Scharniere wirkenden Klebeelemente 3 sichtbar. Die Schutzfolie 1 wird dann sorgfältig zurück auf das Display 6 geklappt, wie in Fig. 7 dargestellt. Die Schutzfolie 1 wird dabei durch das Scharnier exakt auf die gewünschte Position zurückgeklappt. Der erste Kontakt mit dem Display 6 entsteht an der Seite, die durch die Klebeelemente 3 mit der Seitenwand 5 des Gehäuses verbunden ist. Von dieser Seite aus wird die Schutzfolie 1 langsam auf das Display 6 aufgebracht und so weit angedrückt, dass ihre Lage endgültig fixiert ist. Dieser Zustand ist in Fig. 8 dargestellt.

Nachdem die Schutzfolie 1 nunmehr in ihrer exakten optimalen Lage auf dem Display 6 fixiert ist, werden die Klebeelemente 3, wie in Fig . 8 gezeigt, vorsichtig abgezogen. Anschließend kann die Schutzfolie 1 durch sorgfältiges Ausstreichen von der Mitte des Displays 6 zu den Rändern endgültig fixiert werden und eventuell doch eingeschlossene Luftblasen über die Ränder ausgestrichen werden.