Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROTECTIVE HELMET AND METHOD OF MANUFACTURING SAME
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/034229
Kind Code:
A2
Abstract:
The proposed protective helmet comprises a stable helmet shell made up of several connected segments (10, 20, 30, 40). Each segment (10, 20, 30, 40) consists substantially of a plastic foam core (12, 22, 42) which provides the requisite strength and an additional covering layer (11, 21, 41). In order to create a protective helmet which combines a particularly attractive appearance, a high degree of comfort and lightness, while also fulfilling all the safety requirements relating to the particular purposes for which it is used, and which can be manufactured simply and on an industrial scale, it is proposed that the covering layer (11, 21, 41) should be made of leather or a similar material, and that the synthetic core (12, 22, 42) should be produced and foamed in situ on the leather layer (11, 21, 41) which has been placed in a mould (100). Securing means (60) are embedded in the synthetic core (12, 22, 42) to allow the subsequent permanent, non-dissoluble assembly of the segments (10, 20, 30, 40).

More Like This:
Inventors:
BRAEM FRANZ (DE)
Application Number:
PCT/EP1995/002313
Publication Date:
December 21, 1995
Filing Date:
June 14, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BRAEM FRANZ (DE)
International Classes:
A42B3/00; A42B3/04; A42B3/32; A42C2/00; B29C33/18; B29C44/12; B29C44/14; B29C44/58; (IPC1-7): A42B3/04
Domestic Patent References:
WO1986003950A11986-07-17
WO1993008711A11993-05-13
Foreign References:
US3087166A1963-04-30
DE8316386U11983-11-17
DE8709981U11987-11-26
US4044399A1977-08-30
DE2245997A11974-04-04
US3579637A1971-05-25
EP0183588A21986-06-04
EP0391389A11990-10-10
DE9409767U11994-08-04
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17 no. 499 (C-1109) ,9.September 1993 & JP,A,05 132809 (OOBEKUSU KK)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche;
1. Schutzhelm mit einer stabilen Helmschale, die aus mehreren, miteinander verbundenen Segmenten (10,20 30, 40) aufgebaut ist, wobei jedes Segment (10, 20, 30, 40) im wesentlichen be steht aus einem die erforderliche Stabilität liefernden Kern (12, 22, 42) aus geschäumtem Kunststoff, und dieser Kern (12, 22, 42) an seiner Außenseite mit einer zusätzlichen Deckschicht (11, 21, 41) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Deckschicht (11, 21, 41) aus Leder oder aus einem lederähnlichen Material besteht; der Kunststoffkern (12, 22, 42) in situ an der in eine Form (100) eingelegten Lederschicht (11, 21, 41) erzeugt und ausgeschäumt worden ist; und in den Kunststoffkern (12, 22, 42) Befestigungsmittel (60) eingebettet sind für die nachfolgende, dauerhafte, nicht lösbare Verbindung der Segmente (10, 20, 30, 40) untereinander.
2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leder natürliches Leder ist.
3. Schutzhelm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lederschicht (11, 21, 41) benachbart zum Kunststoff¬ kem (12, 22, 42) mit einer Kaschierung versehen ist.
4. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Helmschale aus drei Segmenten aufgebaut ist, nämlich einem Mittelteil, das die Stirn, den Schädel und den Hin terkopf eines Benutzers bedeckt, und je einem Seitenteil, das je eine Schläfen und Wangenpartie des Benutzers be¬ deckt.
5. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Helmschale aus vier Segmenten (10, 20, 30, 40) auf¬ gebaut ist, nämlich einem Vorderteil (10), das die Stirn und die vordere Schädelpartie eines Benutzers bedeckt, einem Hinterteil (20), das die hintere Schädelpartie und den Hinterkopf des Benutzers bedeckt, und je einem Sei¬ tenteil (30, 40), das je eine Schläfen und Wangenpartie des Benutzers bedeckt.
6. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Segment (10, 20, 30, 40) wenigstens ein erhabener Abschnitt ausgebildet ist, der über die restliche Segmentoberfläche vorsteht; und dieser erhabene Abschnitt durch Tiefziehen der Leder Schicht (11, 21, 41) im Verlauf der Ausschaumung des Kunststoffkerns (12, 22, 42) erzeugt worden ist.
7. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Segment (10, 20, 30, 40) eine erha¬ bene dekorative Struktur ausgebildet ist, die über die restliche Segmentoberfläche vorsteht und die durch Tief¬ ziehen der Lederschicht (11, 21, 41) im Verlauf der Aus¬ schaumung des Kunststoffkerns (12, 22, 42) erzeugt wor¬ den ist.
8. Schutzhelm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erhabene dekorative Struktur an dem als Vorderteil dienenden Segment (10) oder an einem vorderen Abschnitt des als Mittelteil dienenden Segmentes ausgebildet ist.
9. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein oder mehrere Dekorteile (50, 52, 54) vor¬ handen sind, welche den gleichen Aufbau wie die Segmente (10, 20, 30, 40) aufweisen, nämlich eine Deckschicht aus Leder, an welcher in situ ein Kern aus geschäumtem Kunststoff angeformt ist; diese Dekorteile (50, 52, 54) eine erhabene, dekorative Struktur aufweisen, die über die restliche Dekorteil¬ oberfläche vorsteht und die durch Tiefziehen der Leder¬ schicht im Verlauf der Ausschaumung des Kunststoffkerns erzeugt worden ist; und ein solches Dekorteil (50, 52, 54) lösbar und auswech¬ selbar mit einem Segment (10, 30, 40) verbindbar ist.
10. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkern (12, 22, 42) der Segmente (10, 20, 30, 40) und/oder der Dekorteile (50, 52, 54) aus einem ausgehärteten Polyurethanschaum besteht.
11. Schutzhelm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyurethanschaum ein weicher oder halbharter Form schäum ist, wie er typischerweise zur Hinterschäumung tiefgezogener Folien eingesetzt wird.
12. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei benachbarte Segmente (10, 20, 30, 40) über ein oder mehrere Befestigungsmittel (60) miteinander verbun¬ den sind, die je eine Steckverbindung liefern, und jede Steckverbindung wenigstens ein Aufnahmeteil (61) und ein Steckteil (70) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Segmente (10, 20, 30, 40) an ihrem Umfang komplementäre Paßflächen (23, 24, 25; 43, 45) aufweisen, die aus der Oberfläche des Kunststoffkerns (12, 22, 42) gebildet sind; in diesen KunstStoffkern (12, 22, 42) Aufnahmeteile (61) eingebettet und verankert sind, die einen Aufnahme¬ schacht (64) begrenzen, der im wesentlichen senkrecht zu der Paßfläche (23, 24, 25; 43, 45) ausgerichtet ist und bündig mit dieser abschließt; an benachbarten Segmenten (10, 20, 30, 40) jeweils paar¬ weise einander zugeordnete und miteinander fluchtende Aufnahmeteile (61) vorgesehen sind; jedes Steckteil (70) ein unabhängig handhabbarer längli¬ cher Körper (71) ist, mit zwei gegenüberliegenden Endab schnitten (75, 76); und durch Einführen je eines SteckteilEndabschnittes (75, 76) in den Aufnahmeschacht (64) je eines passenden, mit dem anderen fluchtenden Aufnahmeteils (61) eine dauer¬ hafte und unlösbare Steckverbindung zwischen diesen beiden Segmenten erzeugt wird.
13. Schutzhelm nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Aufnahmeschacht (64) (bzw. am Steckteil (70)) Ausspa rungen (65) ausgebildet sind, und am Steckteil (70) (bzw. am Aufnahmeschacht (64)) passende Vorsprünge (72) angeformt sind, die beim Einführen eines SteckteilEnd¬ abschnittes (75, 76) in den Aufnahmeschacht (64) unter elastischer Verformung in die zugeordnete Aussparung (65) eingreifen und eine dauerhafte, nicht erneut lös bare Verbindung von Steckteil (70) und Aufnahmeteil (61) gewährleisten.
14. Schutzhelm nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Aufnahmeteil (61) einstückig ein Verankerungsteil (67) angeformt ist, das im Verlauf der Ausschaumung des Kunststoffkerns (12, 22, 42) in den Kunststoffkern (12, 22, 42) eingebettet wird.
15. Schutzhelm nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufnahmeteil (61) im wesentlichen nur über sein Ver¬ ankerungsteil (67) mit dem Kunststoffkern (12, 22, 42) verbunden ist; und am Außenumfang des Aufnahmeschachtes (64) ein freier Spalt (29) oder Zwischenraum bis zum angrenzenden Kunst¬ stoffkern ausgebildet ist.
16. Schutzhelm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Befestigung weiterer Komponenten (Dekortei¬ le (50, 52, 54), Polster, Innenausstattung, Kinnriemen Befestigung) an einem Segment (10, 20, 30, 40) eine oder mehrere Steckverbindungen vorgesehen sind, die in übli eher Weise durch Einführen eines Kugelteiles (86) (Steckteil) in ein Federteil (80) (Aufnahmeteil) erzeugt werden; wobei das Federteil (80) in den jeweiligen Kunststoffkern (12, 22, 42) am Segment (10, 20, 30, 40) oder an der zu befestigenden Komponente (Dekorteil(e) (50, 52, 54), Polster, Innenausstattung) eingebettet ist.
17. Schutzhelm nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federteil (86) und/oder ein Kugelteil (80) mit einem großflächigen Verankerungsteil (84, 89) verbunden ist, das im Verlauf der Ausschaumung des Kunststoffkerns in den Kunststoffkern (12, 22, 42) eingebettet wird.
18. Schutzhelm nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelteil Bestandteil einer herkömmlichen Nietver¬ bindung ist, wobei an der vorgesehenen Stelle für eine Nietverbindung am Segment ein von der Innenseite her offener Abschnitt mit verminderter SegmentSchichtdicke ausgebildet ist; in diesem Abschnitt der Niet gesetzt wird, wobei das Ku¬ gelteil über die Lederoberfläche vorsteht; und das Federteil (80) in passender Anordnung in den Kunst¬ stoffkern der anderen, anzubringenden Komponente (Dekor¬ teil (50, 52, 54), Polster, Innenausstattung) eingebet¬ tet ist.
19. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfugen zwischen benachbarten Segmenten mit einem Keder (90) überdeckt sind; dieser Keder aus einem biegsamen Rohr (91) und ein¬ stückig angeformten Seitenflügeln (93) aus flexiblem Kunststoff besteht; diese Seitenflügel (93) mit einem Lederband eingefaßt sind; und das Lederband (96) längs seiner Randstreifen mit der Le¬ derschicht an der Außenfläche der Segmente vernäht ist.
20. Verfahren zur Herstellung eines Schutzhelmes, der eine stabile Helmschale aufweist, die aus mehreren, miteinander verbundenen Segmenten (10, 20, 30, 40) auf¬ gebaut ist, wobei jedes Segment (10, 20, 30, 40) im wesentlichen be¬ steht aus einem die erforderliche Stabilität liefernden Kern (12, 22, 42) aus geschäumtem Kunststoff, und dieser Kern (12, 22, 42) an seiner Außenseite mit einer zusätzlichen Deckschicht (sll, 21, 41) versehen ist, gekennzeichnet durch nachstehende Verfahrensschritte: a) für jedes Segment (10, 20, 30, 40) wird eine mehr¬ teilige, verschließbare, heizbare und evakuierbare Form (100) bereitgestellt, deren Formhohlraum (127) an die Kontur des Segmentes (10, 20, 30, 40) angepaßt ist; b) es wird eine Form (100) bereitgestellt, die wenig¬ stens nachstehende Formteile aufweist: eine Unterform (110), in deren Boden Bohrun¬ gen (114) ausgespart sind, die an ein Unter¬ drucksystem angeschlossen sind, einen Zwischenring (120), dessen Innenkontur (125) an den Umfang der Segmente (10, 20, 30, 40) angepaßt ist; eine Oberform (130) mit einem Formstück (132), das in die Innenkontur (125) des Zwi schenringes (120) einführbar ist; c) auf den Boden der Unterform (110) wird das Deck¬ schichtmaterial (21) aufgelegt und mit Hilfe von Unterdruck und gegebenenfalls mechanischer Unter¬ stützung an den Boden der Unterform (110) ange saugt und angepaßt; d) der Zwischenring (120) wird bündig mit der Unterform (110) auf das Deckschichtmaterial (21) aufgesetzt, das einen umlaufenden Randabschnitt (211) aufweist, der zwischen die komplemtären Pa߬ flächen von Unterform (110) und Zwischenring (120) eingesetzt ist und dort wie eine Dichtung wirkt; e) in den vom Zwischenring begrenzten Formhohlraum (127) wird eine kleine dosierte Menge einer unmit¬ telbar vorher erzeugten Mischung aus den Komponen¬ ten eines selbsttätig Schaum bildenden Systems eingebracht; f) die Oberform (130) wird abgesenkt, und die gesamte Form (100) wird verschlossen und verriegelt; g) die Form (100) wird eine Zeitspanne lang geschlos¬ sen gehalten, bis der sich bildende Schaum den gesamten Formhohlraum ausgefüllt und sich formbe¬ ständig stabilisiert hat; h) daraufhin wird die Form (100) geöffnet, die Ober¬ form (130) und der Zwischenring (120) angehoben, das Segment (10, 20, 30, 40) entnommen und soweit für die weitere Verwendung erforderlich, beschnit¬ ten, gereinigt und bearbeitet .
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (132) und/oder der Zwischenring (120) lös¬ bar mit Befestigungsmitteln (61, 70, 86) bestückt wird, die mit einem Verankerungsteil (67, 84, 89) versehen sind, das im Verlauf der Schaumbildung in den Kunst¬ stoffkern (12, 22, 42) eingebettet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß am Zwischenring (120) vorstehende Hülsenabschnitte (126) angebracht sind; und in diese Hülsenabschnitte (126) lösbar die Aufnahmeteile (62) der Befestigungsmittel (61) zur dauerhaften Verbin¬ dung der Segmente (10, 20, 30, 40) untereinander einge¬ setzt werden. 1 .
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiteiliger Zwischenring verwendet wird, der zwei _ ZwischenringHälften (122, 123) aufweist, b .
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (e) die Mischung mit Hilfe eines Handmischko π pfes (150) zugeführt wird, in welchem die getrennt zuge¬ führten Komponenten zwangsweise vermischt und nach einem wählbaren Programm dosiert werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, . . dadurch gekennzeichnet, daß ein schaumbildendes System verwendet wird, das einen CO_getriebenen weichen oder halbharten Formschaum aus Polyurethan liefert.
26. 20 26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß als Deckschichtmaterial natürliches Leder (21) verwendet wird.
27. 25 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Leder auf der zur Anlage am Kunststoffschaum be¬ stimmten Oberfläche mit einer Kaschierung versehen wird.
28. 30 28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaschierung mit Hilfe eines elastisch eingestellten Acryllackes erzeugt wird. 35.
Description:
Schutzhelm und Verfahren zur Herstellung

Beschreibung;

Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Der erfindungsgemäße Schutzhelm verbin¬ det dekoratives Aussehen mit der erforderlichen Sicherheit und Schutzfunktion, ferner mit hohem Tragekomfort und mit geringem Gewicht.

Der erfindungsgemäße Schutzhelm weist eine stabile Helm¬ schale auf, die aus mehreren, miteinander verbundenen Seg¬ menten aufgebaut ist, wobei jedes Segment im wesentlichen besteht aus einem die erforderliche Stabilität liefernden Kern aus geschäumtem Kunststoff, und dieser Kern an seiner Außenseite mit einer zusätzlichen Deckschicht versehen ist.

Bei der Mehrzahl der heute angebotenen Schutzhelme ist die Helmschale aus einem Stück gefertigt. Der einstückige Aufbau liefert hohe Stabilität und mechanische Festigkeit ein¬ schließlich hoher Schlag- und Stoßfestigkeit. Es hat jedoch schon immer Vorschläge gegeben, die Helmschale eines Schutz¬ helms aus mehreren Segmenten aufzubauen.

So werden mit den Deutschen Patentschriften 71 327 und 226 640, mit den Europäischen Patentschriften 0 116 511 und 0 150 876 sowie mit der U.S.-Patentschrift 4,091,470 Schutz¬ helme beschrieben, deren Helmschale aus mehreren Segmenten aufgebaut ist. Hier stand im Vordergrund der Wunsch, einen Helm zu schaffen, der bei Gebrauch ausreichenden Schutz ge¬ währt, der jedoch für Lagerung und Transport weniger Raum erfordert. 0

Nach dem Aufkommen der Integralhelme, welche den Kopf eines Benutzers weitestgehend umfassen und bis zum Hals herab überdecken, ist erkannt worden, daß sich solche Helme nach einem Unfall, beispielsweise mit Wirbelverletzungen, nur außerordentlich schwierig vom Kopf des Verletzten lösen 5 lassen. Um hier Abhilfe zu schaffen, kann die Helmschale aus mindestens zwei lösbar miteinander verbundenen Teilschalen bestehen. Die Teilschalen sind über Steckverbindungen, Sicherheitsverschlüsse und dergleichen an den Stoßflächen miteinander verbindbar und gegenseitig verriegelbar; vgl. 0 beispielsweise Deutsche Auslegeschriften 27 20 785 und

28 17 528, sowie Deutsche Offenlegungsschriften 29 01 088,

29 12 948, 29 16 297, 30 25 770, 31 36 723, 32 17 119 und 37 27 701, sowie Europäische Patentanmeldung 0 074 658. Die für diese, wahlweise voneinander lösbaren Helmteile

25 erforderlichen präzisen Strukturen für die Verriegelungs¬ und/oder Schließmechanismen können aus einem ausgehärteten Kunststoffschäum nicht erzeugt werden. Weiterhin ist für die erfindungsgemäß vorgesehene Helmschale eine dauerhafte,

30 nicht lösbare Verbindung der einzelnen Segmente unterein¬ ander vorgesehen.

Die Europäische Patentanmeldung 0 280 042 offenbart einen Schutzhelm für Sportler, insbesondere Rad-, Wasser- oder _,_ Skisportler. Dieser Schutzhelm besitzt eine mehrteilige

Helmschale, die aus einem Mittelteil und zwei davon getrenn-

ten Seitenteilen besteht. Die Verbindung der Helmschalen¬ teile erfolgt über ein Zugmittel, wie etwa ein Band. In ähnlicher Ausgestaltung offenbart die Deutsche Patentschrift 39 10 889 einen einschaligen Helm aus Kunststoffschaum, des¬ sen Helmschale aus mehreren Helmsegmenten aufgebaut ist. In die Helmsegmente sind plattenartige Bereiche im Sinne eines Filmscharnieres integriert, welche die einzelnen Helmsegmen- te gelenkartig miteinander verbinden. Ferner ist ein Ver¬ stellsystem in Form eines Gabelkinnriemens vorhanden, über dessen Einstellung die Helmsegmente in die typische Helmform oder in eine Flachform gebracht werden können. Bei Struktu¬ ren dieser Art weist zwar jedes Helmsegment für sich genom- en die erforderliche Schlag- und Stoßfestigkeit auf; jedoch kann für die gesamte Helmschale die erforderliche Stabilität nicht erzielt werden-

Ferner offenbart die Europäische Patentanmeldung 0 183 588 einen Schutzhelm für Sportler und Arbeiter, dessen Helmscha¬ le aus mehreren Segmenten zusammengesetzt ist. Der Helm soll ein annehmbares ästhetisches Aussehen aufweisen und soll einfach und preiswert herzustellen sein. Die Verbindung der einzelnen Segmente erfolgt längs Naht- oder Stoßfugen- Über die gesamte Fugenlänge ist ein Profil ausgebildet, das eine Steckverbindung von sich hintergreifenden Elementen (Zähne oder Zapfen) an getrennten Segmenten erlaubt. Ferner kann in die Fuge ein elastisches, stoßabsorbierendes Band eingelegt sein. Offensichtlich wird eine dauerhafte, nach dem ersten Verbinden nicht erneut lösbare Verbindung der einzelnen

Segmente untereinander angestrebt. Mit dem Aufbau der Helm¬ schale aus einzelnen Segmenten soll die Ausbreitung von Schlag- und Stoßimpulsen oder Vibrationen über die gesamte Helmschale verhindert werden. Über den Aufbau der einzelnen Segmente werden keine Angaben gemacht. Die Erzeugung der vergleichsweise komplizierten Strukturen für die Steckver-

bindungen längs der ausgedehnten Naht- oder Stoßfugen ist mit ausgehärtetem Kunststoffschäum nicht möglich.

Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Schutzhelm zu schaffen, der ein besonders attraktives Aus¬ sehen aufweist, verbunden mit hohem Tragekomfort und ge¬ ringem Gewicht, der die Sicherheitsanforderungen für die jeweils vorgesehenen Anwendungen oder Bestimmungen erfüllt,

10 und der einfach und im industriellen Maßstab zu fertigen ist.

Insbesondere soll mit der Erfindung ein Lederhelm mit diesen Eigenschaften geschaffen werden.

15

Nach einem weiteren Ziel der Erfindung soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schutzhelmes, insbesondere Lederhelmes angegeben werden.

20

Ausgehend von einem Schutzhelm mit einer stabilen Helm¬ schale, die aus mehreren, miteinander verbunden Segmenten aufgebaut ist, wobei jedes Segment im wesentlichen besteht aus einem die

_ 5 erforderliche Stabilität liefernden Kern aus geschäumtem

Kunststoff, und dieser Kern an seiner Außenseite mit einer zusätzlichen Deckschicht versehen ist, ist die erfindungsgemäße Lösung des vorstehend angegebenen technischen Problem dadurch gekennzeichnet, daß

„^ diese Deckschicht aus Leder oder aus einem lederähnlichen Material besteht; der Kunststoffkern in situ an der in eine Form eingelegten Lederschicht erzeugt und ausgeschäumt worden ist; und in den Kunststoffkern Befestigungsmittel eingebettet sind

35 für die nachfolgende, dauerhafte nicht lösbare Verbindung der Segmente untereinander.

Der erfindungsgemäße Schutzhelm weist ein besonders hoch¬ wertiges, dekoratives oder attraktives Aussehen auf. Dieses Aussehen wird im wesentlichen bestimmt durch die Optik, die Struktur und/oder die Charakteristik des Deckschichtmate¬ rials. Erfindungsgemäß dient als Deckschichtmaterial Leder oder ein lederähnliches Material. Als lederähliches Mate¬ rial kommt Ware in Betracht, die in Struktur, Farbe, Elasti¬ zität, Durchlässigkeit, Materialhärte und Verarbeitunsgoptik dem natürlichen Leder nahekommt. Als lederähnliche Materia¬ lien können beispielsweise Imitatleder, Lederimitat, Kunst¬ leder oder ähnliche, synthetisch hergestellte Flachmateria¬ lien mit Lederoptik eingesetzt werden.

Weiterhin kann das dekorative Aussehen durch erhabene Ab¬ schnitte und/oder Strukturen gesteigert werden, die im Ver¬ lauf des Ausschäumvorganges durch Tiefziehen der Leder¬ schicht erzeugt werden. Zusätzlich kann das hochwertige Aus¬ sehen durch eine ledertypische Be- und Verarbeitung ge¬ steigert werden, beispielsweise durch deutlich sichtbare Nähte und/oder Überdeckung der Stoßfugen zwischen benach¬ barten Segmenten mit einem Keder, der seinerseits mit einem Lederband überzogen ist. Das erfindungsgemäße Herstellungs¬ verfahren und die gesamte Verarbeitung erlaubt die Erzeugung einer typischen hochwertigen "Lederoptik". Weiterhin ist darauf geachtet, daß an der Außenfläche des Schutzhelms er¬ forderliche Befestigungselemente, beispielsweise zur Anbrin¬ gung eines Kinnriemens, nicht sichtbar sind, sondern mit einem nachträglich angebrachten Dekorstück mit Lederober¬ fläche überdeckt sind.

Der erfindungsgemäße Schutzhelm weist einen hohen Tragekom¬ fort auf. Zu diesem Tragekomfort tragen maßgeblich bei, daß der geschäumte Kunststoffkern aus einem Weichschaum be¬ steht, und daß die Verbindung zwischen benachbarten Seg en-

ten in Grenzen elastisch ausgeführt ist. Insoweit ist die Helmschale des erfindungsgemäßen Schutzhelmes zwar stabil, c jedoch nicht völlig steif und starr.

Der erfindungsgemäße Schutzhelm weist trotz des Aufbaus aus mehreren Segmenten eine Helmschale auf, deren Stabilität die Sicherheitsanforderungen für die jeweils vorgesehenen Anwen- Q düngen oder Bestimmungen erfüllt. Beispielsweise erfüllt der erfindungsgemäße Schutzhelm die Anforderungen an die Sto߬ dämpfung für Sportschutzhelme, insbesondere Radfahrhelme gemäß DIN 33 954. Bei der Prüfung der Stoßdämpfung gemäß DIN 33 954 lag die resultierende Beschleunigung an allen 5 Meßpunkten unterhalb 200 g. In jedem Falle lag die Einwirk¬ zeit einer Beschleunigung von 150 g unterhalb 3 ms. Die Prü¬ fungen für andere Einsatzzwecke, beispielsweise als Motor¬ rad-Schutzhelm konnten noch nicht abgeschlossen werden.

0 Schließlich weist der erfindungsgemäße Schutzhelm ein über¬ raschend geringes Gewicht auf. Typischerweise beträgt das Gewicht eines fertigen Helmes einschließlich Innen-Polste- rung und -Ausstattung weniger als 1500 g, vorzugsweise we¬ niger als 1400 g. Beispielsweise wurde an einem fertigen 5 Helm der Größe "large" (Kopfumfang etwa 56 bis 58 cm) ein Gewicht von etwa 1350 g bestimmt. Dieses für Vollhelme über¬ raschend geringe Gewicht und der nicht völlig starre/steife Charakter der Helmschale tragen erheblich zum hohen Trage¬ komfort des Schutzhelmes bei. 0

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfin- dungsgemäßen Schutzhelmes ergeben sich aus den ünteran- sprüchen.

5 So wird vorzugsweise vorgesehen, daß das Deckschichtmaterial natürliches Leder ist. Mit natürlichem Leder kann ein beson-

-7-

ders attraktives Aussehen mit hochwertiger echter Lederoptik erzielt werden. Ferner ist echtes Leder unvermeidlich mit gewissen Markierungen und Unregelmäßigkeiten versehen, wel¬ che den gesamten Lederhelm den Eindruck eines Unikates ver¬ leihen. Gut geeignet ist beispielsweise das Leder von Büf¬ fel, Rind, Kalb, Hirsch und Antilope, das vorzugsweise ein¬ gesetzt wird. Das natürliche Leder ist in üblicher Weise vorbehandelt, gegerbt und gefärbt worden. Das Leder soll an der für die Außenseite bzw. Sichtseite des Helmes vorgesehe¬ nen Oberfläche eine glatte Struktur bzw. Optik aufweisen. Das Leder kann eine Dicke bzw. Stärke von etwa 0,7 bis 2,1 mm aufweisen. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auch die Tiefziehfähigkeit von natürlichem Leder ausge¬ nutzt. Das eingesetzte Leder soll daher elastisch und tief- ziehfähig sein.

Die für die jeweiligen Segmente erforderlichen Lederstücke werden aus einem größeren Abschnitt zugeschnitten. Dies kann zweckmäßigerweise mit einer Schwenkarmstanze geschehen, die mit einem Stanzeisen oder Stanzmesser ausgerüstet ist. Das für ein bestimmtes Segment vorgesehene Lederstück wird auf eine Größe zurechtgeschnitten, die gegenüber dem Segmentum- fang einen umlaufenden Rand mit einer Breite von mehreren Zentimetern gewährleistet.

Nach einem wichtigen Gesichtspunkt der Erfindung wird die Lederschicht benachbart zum Kunststoffkern mit einer Ka- schierung versehen. Diese Kaschierung ist bei Verwendung von natürlichem Leder unerläßlich, da andernfalls im Verlauf des Ausschäumvorganges der noch flüssige Kunststoff durch im natürlichen Leder notwendigerweise vorhandene Poren hin¬ durch zur Sichtseite gelangen und diese verunreinigen würde. Bei synthetischen, lederähnlichen Materialien kann gegebe¬ nenfalls auf eine solche Kaschierung verzichtet werden, wenn

das synthetische Material gegenüber dem Kunststoffschäum dicht und undurchdringlich ist.

Zur Kaschierung von natürlichem Leder kann vorzugsweise ein Acryllack eingesetzt werden, wie er ansonsten für Anstrich¬ zwecke verwendet wird. Zusätzlich enthält der Acryllack Be¬ standteile, welche eine dauerhafte Elastizität gewährlei¬ sten. Dieser modifizierte Acryllack wird mit Hilfe eines Pinsels oder dergleichen in üblicher Anεtrichstärke voll¬ flächig auf derjenigen Lederoberfläche aufgebracht, welche nachfolgend unlösbar mit dem Kunststoffschaum verbunden wird. Die Kaschierung wird getrocknet, bevor das Leder in die Form zur Aufbringung des Kunststoffkerns eingebracht wird.

Eine erfindungsgemäß vorgesehene Helmschale ist aus mehreren Segmenten zusammengesetzt. Beispielsweise können drei Seg¬ mente vorgesehen sein, nämlich ein Mittelteil, das die Stirn, den Schädel und den Hinterkopf eines Benutzers be¬ deckt, sowie je ein Seitenteil, das je eine Schläfen- und Wangenpartie des Benutzers bedeckt. Dieses Mittelteil weist eine erhebliche Krümmung auf und erfordert deshalb eine ver¬ gleichsweise aufwendige Form zur Herstellung.

Mehr bevorzugt ist deshalb eine Helmschale, die aus vier Segmenten zusammengesetzt ist, nämlich einem Vorderteil, das die Stirn und die vordere Schädelpartie eines Benutzers be¬ deckt, einem Hinterteil, das die hintere Schädelpartie und den Hinterkopf des Benutzers bedeckt, und je ein Seitenteil, das je eine Schläfen- und Wangenpartie des Benutzers be¬ deckt. In diesem Falle weist jedes Segment einen vergleichs¬ weise einfachen Umfang auf. Der Umfang des Vorderteils und des Hinterteils ist im wesentlichen rechteckig. Der Umfang der beiden, zueinander symmetrischen Seitenteile ist im

wesentlichen pilzförmig, wobei im Pilzstiel Mittel zur Be¬ festigung eines Kinnriemens vorgesehen werden.

Jedes Segment weist einen Kunststoffkern auf, dessen Schichtdicke im Mittel etwa 30 bis 40 mm beträgt. Die Schichtdicke erreicht die höchsten Werte im Bereich der konkruenten Paßflächen benachbarter Segmente. Die Schicht¬ dicke fällt zu den freien Randabschnitten hin ab. In einem weiten Bereich der Seitenteile kann eine geringere Schicht¬ dicke von etwa 5 bis 20 mm ausreichend sein.

Angrenzend zu einem benachbarten Segment weisen die Seg¬ mente an ihrem Umfang im wesentlichen ebene konkruente Paßflächen auf, die gegenüber der gewölbten Hauptfläche leicht schräggestellt sind, so daß beim Aneinandersetzen der Segmente insgesamt eine kugelförmige Kalotte erzielt wird. Benachbart zur Außenseite kann in diesen Paßflächen eine Rille ausgespart sein, in welche später der biegsame Schlauch eines Keders eingelegt wird.

Die in den Kunststoffkern eingebetteten Befestigungsmittei zur dauerhaften, nicht lösbaren Verbindung benachbarter Segmente sind vorzugsweise vertikal zu diesen Paßflächen ausgerichtet. Diese Befestigungsmittel umfassen insbeson¬ dere Aufnähmeteile, wie das nachstehend noch im einzelnen ausgeführt wird. Solche Aufnahmeteile schließen bündig mit der Paßfläche ab.

Im Gegensatz zu den bekannten Vorschlägen für zerlegbare Helme, die Nut- und Federprofile längs der gesamten Länge einer Paßflache aufweisen, sind erfindungsgemäß einzelne, isolierte Befestigungsmittel vorgesehen, die im Abstand zueinander angeordnet sind. Beispielsweise ist zur Ver¬ bindung von Vorderteil mit Hinterteil lediglich ein gemein-

εam fluchtendes Befestigungsmittel vorgesehen, das etwa mittig in der Paßfläche angeordnet ist. Zur Befestigung eines Vorderteiles an einem Seitenteil sind vorzugsweise zwei im Abstand zueinander angeordnete, gegenseitig fluch¬ tende Befestigungsmittel vorgesehen. Zur Verbindung eines Hinterteiles mit einem Seitenteil sind vorzugsweise drei, miteinander fluchtende und im Abstand zueinander angeordnete Befestigungsmittel vorgesehen.

Weiterhin können die Segmente zusätzliche Befestigungsmittel aufweisen, die über deren Hauptflächen wirken und auf der Außenseite zur Anbringung von Dekorteilen dienen und die auf der Innenseite zur Anbringung von Polstern und dergleichen dienen. Dies wird nachstehend noch im einzelnen ausgeführt.

Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist an we¬ nigstens einem Segment wenigstens ein erhabener Abschnitt und/oder wenigstens eine erhabene dekorative Struktur ausge¬ bildet, der/die über die restliche Segmentoberfläche vor¬ steht. Dieser erhabene Abschnitt und/oder diese erhabene dekorative Struktur ist durch Tiefziehen der Lederschicht im Verlauf der Ausschäumung des Kunststoff erns erzeugt worden. Gerade mit natürlichem Leder lassen sich nach dem erfin¬ dungsgemäßen Verfahren in Anpassung an eine entsprechend ausgestaltete Form überrachend klare, ausdrucksstarke und mit feinen Details ausgezeichnete Strukturen darstellen. Einzelne Strukturmerkmale der erhabenen Struktur können 20 bis 30 mm und mehr über die Segmentoberfläche vorstehen. Beispielsweise ist eine erhabene Struktur in Form eines Panterkopfes realisiert worden, an dem feinste Details wie Augen, Gesichtszüge und gefletschte Zähne ohne weiteres er¬ kennbar sind. Eine andere erhabene Struktur ahmt den Kopf eines Seeadlers nach, an dem ohne weiteres das Gefieder, die Augen und der scharfkantige Schnabel erkennbar sind.

Eine solche erhabene dekorative Struktur ist vorzugsweise an dem als Vorderteil dienenden Segment oder an einem vorderen Abschnitt des als Mittelteiles dienenden Segment ausgebil¬ det. Eine solche erhabene Struktur an diesen Segmenten trägt besonders zum attraktiven Aussehen der erfindungsgemäßen Lederhelme bei. In diesem Falle ist die dekorative Struktur einstückig an der Oberfläche des jeweiligen Segmentes ausge¬ bildet.

Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung können al¬ ternativ und/oder zusätzlich Dekorteile vorhanden sein, welche den gleichen Aufbau wie die Segmente aufweisen, näm¬ lich eine Deckschicht aus Leder, an welche in situ in Kern aus geschäumtem Kunststoff angeformt worden ist. Diese De¬ korteile sind mit einer erhabenen, dekorativen Struktur ver¬ sehen, die durch Tiefziehen der LederSchicht im Verlauf der Ausschäumung des Kunststoffkerns erzeugt worden ist. Diese Dekorteile können dauerhaft oder lösbar und auswechselbar π t einem Segment verbunden sein. Beispielsweise kann die erhabene Struktur an diesen Dekorteilen den vorstehend be¬ schriebenen Panterkopf oder Seeadlerkopf nachahmen oder den Kopf eines Reptils. Solche Dekorteile werden an dem als Vor¬ derteil dienenden Segment oder an einem vorderen Abschnitt des als Mittelteiles dienenden Segment angebracht- Ferner sind weitere Dekorteile vorgesehen, die an den als Seiten¬ teilen dienenen Segmenten anbringbar sind und die ebenfalls eine erhabene dekorative Struktur aufweisen, die einen Bezug zum Motiv der Struktur am Vorderteil bzw. Mittelteil hat. In Verbindung mit einem Seeadlerkopf kann die erhabene

Struktur der Dekorteile für die Seitenteile beispielsweise Federschwingen nachahmen oder die typische Abbildung eines mit Krallen versehenen Fußes eines Vogels.

Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung besteht der Kunststoffkern der Segmente und/oder Dekorteile aus einem

ausgehärteten Polyurethanschaum. Vorzugsweise wird ein wei¬ cher oder halbharter PU-Schaum eingesetzt; gut geeignet sind beispielsweise PU-Schäume dieser Art, wie sie typischerweise zur Hinterschäumung tiefgezogener Folien eingesetzt werden. Ein solcher PU-Schaum wird in an und für sich bekannter Weise aus einer höher funktioneilen Di-Isocyanat-Komponente und einer Polyäther-Polyalkohol-Komponente erzeugt, wobei als Treibmittel C0_ dient, das im Verlauf der Reaktion durch einen Wassergehalt der Komponenten freigesetzt wird. Weitere

Einzelheiten sind nachstehend bei der Erläuterung des Her¬ stellungsverfahrens aufgeführt.

Der erfindungsgemäße Schutzhelm weist eine stabile Helmscha- le auf, die aus mehreren Segmenten aufgebaut ist, wobei be¬ nachbarte Segmente über ein oder mehrere Befestigungsmittel miteinander verbunden sind, die je eine Steckverbindung lie¬ fern, wobei jede Steckverbindung wenigstens ein Aufnahmeteil und ein Steckteil aufweist. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß - benachbarte Segmente an ihrem Umfang komplementäre Paßflächen aufweisen, die aus der Oberfläche des Kunststoffkerns gebildet sind; in diesem Kunststoffkern sind A.ufnahmeteile einge¬ bettet und verankert, die einen Aufnahmeschacht be¬ grenzen, der im wesentlichen senkrecht zu der Pa߬ fläche ausgerichtet ist und bündig mit dieser ab¬ schließt; an benachbarten Segmenten sind jeweils paarweise einander zugeordnete und miteinander fluchtende Auf¬ nahmeteile vorgesehen; jedes Steckteil ist ein unabhängig handhabarer, länglicher Körper mit zwei gegenüberliegenden End¬ abschnitten; und durch Einführen je eines Steckteil-Endabschnittes

in den Aufnahmeschacht je eines passenden, mit dem anderen fluchtenden Aufnahmeteils wird eine dauer¬ hafte und unlösbare Steckverbindung zwischen diesen beiden Segmenten erzeugt.

Indem an jedem Segment nur Aufnahmeteile vorgesehen werden, die bündig mit der Paßfläche des Segmentes abschließen, kann mit einer einfacher aufgebauten Form gearbeitet werden, aus der sich das Segment leichter entnehmen läßt, weil das Seg¬ ment keine einstückig damit verbundenen, vorstehenden Ab¬ schnitte aufweist. Die Anwendung eines unabhängig handhab¬ baren Steckteiles, das als Verbindungsteil in zwei einander zugeordnete Aufnahmeteile eingeführt wird, erlaubt es ohne weiteres, dieses Steckteil aus einem Werkstoff geeigneter Festigkeit zu fertigen.

Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Befestigungsmittel erleichtert ganz wesentlich die Erzeugung einer stabilen Helmschale aus mehreren Segmenten.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind am Auf¬ nahmeschacht (bzw. am Steckteil) Aussparungen ausgebildet, und am Steckteil (bzw. am Auf ahmeschacht) sind passende VorSprünge angeformt, die beim Einführen eines Steckteil- Endabschnittes in den Aufnahmeschacht unter elastischer Ver¬ formung in die zugeordnete Aussparung eingreifen und so eine dauerhafte und nicht erneut lösbare Verbindung von Steckteil und Aufnahmeteil gewährleisten. Auf diese Weise werden be- nachbarte Segmente dauerhaft und nicht lösbar miteinander verbunden. In Verbindung mit der eigenen Stabilität und Festigkeit der Segmente ergibt diese Art der Verbindung eine stabile Helmschale.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist am Auf- πahmeteil ein Verankerungsteil angebracht, vorzugsweise ein-

εtückig angeformt, das im Verlauf der Ausschaumung des Kunststoffkerns in den Kunststoffkern eingebettet wiχ-d. Zu diesem Zweck wird das Aufnahmeteil anfänglich auf einen Vorsprung an der Form aufgesteckt, der in den Formhohlraum zur Erzeugung des Kunststoffkerns hineinragt.

Vorzugsweise ist vorgesehen, daß ein Aufnahmeteil im wesent¬ lichen nur über sein Verankerungsteil mit dem Kunststoffkem verbunden ist, so daß am Außenumfang des Aufnahmeschachtes ein freier Spalt oder Zwischenraum verbleibt bis zum angren¬ zenden Kunststoffkern. Diese Ausgestaltung gewährleistet eine gewisse Beweglichkeit des Aufnahmeteiles gegenüber dem Kunststoffkern. Dieser Spalt oder Zwischenraum kann einfach dadurch erzeugt werden, daß an der Form ein passender vor¬ stehender Rohrabschnitt angebracht ist, in welchen das Auf¬ nahmeteil lösbar eingesetzt wird. Die Wandstärke dieses Rohrabschnittes liefert nach Ausschaumung und Aushärtung des Kunststoffes diesen Spalt oder Zwischenraum.

Diese Ausgestaltung schafft eine gewisse Beweglichkeit des Aufnahmeteiles gegenüber dem Kunststoffkern. Nach Einsetzen eines Steckteiles in die einander zugeordneten, fluchtenden Aufnahmeteile an benachbarten Segmenten wird so eine ge¬ wisse elastische Verformbarkeit des einen Segmentes gegen¬ über dem anderen Segment erhalten. Die elastische Verform¬ barkeit des einen Segmentes gegenüber dem anderen Segment aufgrund der elastischen Eigenschaften des PU-Schaumes und/ oder aufgrund der elastischen Eigenschaften der gegenseiti¬ gen Befestigungsmittel trägt wesentlich zum Tragekomfort des erfindungsgemäßen Schutzhelmes bei.

Zusätzlich zu den Befestigungsmitteln zur gegenseitigen Ver¬ bindung benachbarter Segmente sind an jedem Segment zusätz¬ liche Befestigungselemente angebracht, mit deren Hilfe eine

Dekorteil, ein Polster, ein Kinnriemen und/oder ein sonsti¬ ger Bestandteil der Innenausstattung lösbar an dem Segment angebracht werden kann.

Im Falle der lösbaren Anbringung eines Dekorteiles kann dieses Befestigungselement in Form einer Nietverbindung aus¬ gebildet sein, die in üblicher Weise aus einem Niet, einem damit dauerhaft verbundenen Kugelteil und einem lösbaren

Federteil am Dekorteil besteht. An der vorgesehenen Stelle für die Nietverbindung ist am Segment ein von der Innenseite her offener Abschnitt mit vermindertem Querschnitt ausgebil¬ det. In diesem Abschnitt wird der Niet von innen nach außen gesetzt, so daß das Kugelteil über die Lederoberfläche vor¬ steht. Das Federteil ist dann in passender Anordnung in den Kunststoffkern des Dekorteiles eingesetzt.

Im Falle der Anbringung eines Polsters, eines sonstigen Weichteiles und/oder Bestandteile der Innenausstattung eines Helmes sind in den Kunststoffkern der Segmente Federteile einer Nietverbindung eingesetzt. Diese Federteile sind zur Innenseite der Segmente hin geöffnet und fluchten mit dieser Innenseite.

In jedem Falle sind solche Federteile mit einem großflächi¬ gen Verankerungsteil, beispielsweise in Form einer Rosette versehen, das im Verlauf der Ausschaumung des Kunststoff- kerns in dem Dekorteil oder in dem Segment eingebettet wird.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Stoßfugen zwischen benachbarten Segmenten mit einem Keder überdeckt. Solche Keder sind an und für sich aus der Her¬ stellung von Polstermöbeln bekannt. Ein solcher Keder be- steht aus einem biegsamen Rohr und einstückig angeformten Seitenflügeln aus flexiblem Kunststoff. Diese Seitenflügel

sind mit einem Lederband eingefaßt. Das Lederband ist längs seiner Randstreifen mit der LederSchicht an der Außenfläche der Segmente vernäht. Am fertigen Schutzhelm ist lediglich das die Stoßfugen überdeckende Lederband sichtbar. Das Le¬ derband und die Nähte erhöhen die typische Lederoptik des erfindungsgemäßen Lederhelmes.

0 Ferner ist der erfindungsgemäße Schutzhelm in an und für sich bekannter Weise mit einer Innenausstattung und/oder Innenpolsterung versehen. Die Innenausstattung kann ein einstückiges flexibles Teil sein, das im Sinne einer Stepp¬ decke aufgebaut ist. Zwischen zwei Deckschichtmaterialien C- sind sandwichartig einzelne, voneinander getrennte Polster aus ausgesprochenem Kunststoff-Weichschaum oder -Softεchaum eingebettet. Am Umfang weist dieses Teil Einschnitte und Aussparungen auf, so daß beim Aneinanderlegen der einzelnen Abschnitte im wesentlichen ein Segment einer Kugelkalotte 0 entsteht. Die Herstellung kann in vergleichbarer Weise wie die Erzeugung der Helmschalensegmente erfolgen. In einer geeigneten Form wird zwischen zwei einstückigen Deckschicht¬ materialien in situ eine Anzahl voneinander getrennter Pol¬ ster aus Weich- oder Softschaum erzeugt und ausgeschäumt. 5 Die meisten Polster weisen eine rechteckige Kontur mit Sei¬ tenlängen von etwa 3 bis 10 cm auf. Verbunden sind die ein¬ zelnen Polster über die beiden Lagen des Deckschichtmate¬ rials, die im Sinne eines Filmscharnieres wirken und eine leichte Abknickbarkeit eines Polsters gegen ein benachbartes 0 Polster gewährleisten. Für die beiden Hauptflächen können unterschiedliche Deckschichtmaterialien gewählt werden, bei¬ spielsweise für eine Lage natürliches Leder und für die an¬ dere Lage ein Syntheseleder (wie beispielsweise ALCANTARA) . Die Befestigugng dieser Innenausstattung an der Innenseite 5 der Helmschale erfolgt über Kugel- und Federteile. Die Ku¬ gelteile sind mit Hilfe eines Niets an einem Polster der

Innenausstattung befestigt. Auf der Rückseite des entspre¬ chenden Polsters ist ein weiteres Polster gleicher Aufma¬ chung aufgenäht oder angeklebt, so daß der Nietfuß zwischen zwei Polstern eingebettet ist. Die zur Befestigung dieser Innenausstattung erforderlichen Federteile sind in die Seg¬ mente der Helmschale eingebettet, öffnen sich zu deren In¬ nenseite und schließen mit dieser bündig ab.

Ferner ist eine Polsterung vorgesehen, die aus einem Nacken¬ polster sowie aus einem Stirn- und Schläfenpolster besteht. Jedes Polster hat im wesentlichen die Form eines breiten Streifens aus Weich- oder Softschaum, der wenigstens auf der Sichtseite oder allseitig mit Deckschichtmaterial eingefaßt ist. Mit diesen Polsterbändern ist der gesamte Randbereich des Helmes an der Innenseite der Helmschale eingefaßt. Die Polsterbänder sind dort angenäht und/oder angeklebt.

Schließlich sind Befestigungselemente und eine Schließvor¬ richtung für einen Kinnriemen vorgesehen.

Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schutzhelmes, der eine stabile Helmschale aufweist, die aus mehreren miteinander verbundenen Segmenten aufgebaut ist, wobei jedes Segment im wesentlichen besteht aus einem die erforderliche Stabilität liefernden Kern aus geschäumtem Kunststoff, und dieser Kern an seiner Außenseite mit einer zusätzlichen Deckschicht ver¬ sehen ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch nachstehende Verfahrensschritte:

a) für jedes Segment wird eine mehrteilige, verschlie߬ bare, heizbare und evakuierbare Form bereitgestellt, deren Formhohlraum an die Kontur des Segmentes ange¬ paßt ist;

b) es wird eine Form bereitgestellt, die wenigstens nachstehende Formteile aufweist; - eine Unterform, in deren Boden Bohrungen ausgespart sind, die an ein Unterdrucksystem angeschlossen sind; - einen Zwischenring, dessen Innenkontur an den Umfang der Segmente angepaßt ist; ~ eine Oberform mit einem Formstück, das in die

Innenkontur des Zwischenringes einführbar ist; c) auf den Boden der Unterform wird das Deckschichtmate¬ rial aufgelegt und mit Hilfe von Unterdruck und gege¬ benenfalls mechanischer Unterstützung an den Boden der Unterform angesaugt und angepaßt; d) der Zwischenring wird - bündig mit der Unterform - auf das Deckschichtmaterial aufgesetzt, das einen umlau¬ fenden Randabschnitt aufweist, der zwischen die kom¬ plementären Paßflächen von Unterform und Zwischenring eingesetzt ist und dort wie eine Dichtung wirkt; e) in den vom Zwischenring begrenzten Formhohlraum wird eine kleine dosierte Menge einer unmittelbar vorher erzeugten Mischung aus den Komponenten eines selbst- tätig Schaum bildenden Systems eingebracht; f) die Oberform wird abgesenkt, und die gesamte Form wird verschlossen und verriegelt; g) die Form wird eine Zeitspanne lang geschlossen gehal¬ ten, bis der sich bildende Schaum den gesamten Form¬ hohlraum ausgefüllt und sich formbeständig stabili¬ siert hat; h) daraufhin wird die Form geöffnet, die Oberform und der Zwischenring angehoben, das Segment entnommen und so- weit für die weitere Verwendung erforderlich, be¬ schnitten, gereinigt und bearbeitet.

Vorzugsweise dient als Deckschichtmaterial natürliches Le¬ der. In diesem Falle erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren die serienmäßige Herstellung von Lederhelmen in hoher Stück¬ zahl.

Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das Formstück und/oder der Zwischenring lösbar mit Befestigungsmitteln bestückt werden, die mit einem Verankerungsteil versehen sind, das im Verlauf der SchaUmbildung in den Kunststoffkern eingebettet wird. Die Verankerungsteile können vergleichsweise großflächig in Form einer Rosette oder dergleichen ausgebildet sein, um eine gute, unlösbare Verankerung im Kunststoffkem zu ge¬ währleisten.

Weiterhin können am Formstück und/oder am Zwischenring vor¬ stehende, rohrförmige Abschnitte angebracht sein. In diese rohrförmigen Abschnitte werden lösbar die Aufnahmeteile der Befestigungsmittel zur dauerhaften Verbindung der Segmente untereinander eingesetzt. Die Wandstärke dieser Rohrab¬ schnitte liefert nach Ausschaumung und Aushärtung des Kunst¬ stoffes einen freien Spalt oder Zwischenraum zwischen Auf¬ nahmeteil und Kunststoffkern.

Das Vorderteil und/oder das Mittelteil der Helmschalenseg¬ mente weist an drei, im wesentlichen U-förmig angeordneten Paßflächen ein oder mehrere Befestigungselemente auf. In diesem Falle ist es erforderlich, einen gespaltenen, zwei¬ teiligen Zwischenring zu verwenden, um das fertige, ausge¬ schäumte Segment aus dem Zwischenring entnehmen zu können.

Zur Herstellung des Kunststoffschaumkernes dienen vorzugs¬ weise bekannte 2-Komponenten-Systeme zur Erzeugung von PU- Schäumen. Die eine Komponente ist ein flüssiges 4,4'-Di- phenylmethan-diisocyanat mit einem bestimmten Gehalt an

höher funktioneilen Isocyanate . Das Produkt ist lδsungs- mittelfrei und zumeist von tiefbrauner bis schwarzer Farbe. Die andere Komponente ist eine gebrauchsfertige Polyäther- polyol-Formulier ng mit Zusatz von tertiären A inen. Typi¬ scherweise kommen auf 100 Gew.-Teile Polyäther-polyol-For- mulierung etwa 53 bis 54 Gew.-Teile Polyisocyanat-Kompo- πente. Die beiden Komponenten werden aus ihren getrennten Lagerbehältern einem Handmischkopf zugeführt. In diesem Mischkopf erfolgt die zwangsweise innige Vermischung der Komponenten mit Hilfe von rotierenden Zahnrädern, Schlitz¬ scheiben oder dergleichen. Weiterhin ist der Mischkopf mit einer Programmsteuerung ausgerüstet, welche die Abgabe exakt dosierter Mengen des erzeugten Gemisches ermöglicht. Mit Hilfe dieses Handmischkopfes wird die bestimmte Menge Ge¬ misch in den Formhohlraum einer Form eingefüllt.

Entsprechende 2-Komponenten-Syεteme zur Erzeugung von PU- Schaum können im Fachhandel bezogen werden; beispielsweise von BAYER AG unter den Bezeichnungen "DESMODUR" und

"BAYFILL" oder "BAYFIT", oder von DOW CHEMICAL COMPANY unter den Bezeichnungen "VORANOL" und "VORANATE" oder von BÜSING & FASCH GmbH & Co., D-26180 Rastede, unter den Bezeichnungen "OLDOPUR" und "OLDOFILL". Im einzelnen werden solche Schaum- Systeme ausgewählt, die weiche oder halbharte Formschäume liefern; gut geeignet sind beispielsweise Systeme dieser Art, wie sie typischerweise zur Hinterschäumung von tiefge¬ zogenen Folien eingesetzt werden.

Die Verarbeitung und Schaumbildung erfolgt typischerweise bei einer Temperatur zwischen etwa 25 und 50° C. Entspre¬ chend werden heizbare Formen verwendet, die mit Hilfe einer zirkulierenden Heizflüssigkeit auf dieser Temperatur gehal¬ ten werden.

Nach dem Einbringen des flüssigen Gemisches in den Formhohl-

räum wird die Form geschlossen und verriegelt. Nach einer

Zeitspanne von etwa 6 bis 8 min ist die Schaumbildung abge¬ schlossen und der gebildete Kunststoffschaum ist soweit formstabil, daß die Form geöffnet und der gebildete Formkör- per entnommen werden kann. Tatsächlich erfolgt daraufhin noch im Verlauf von etwa 15 bis 20 h eine Nachreaktion und Aushärtung des Schaumkernes. Nach dieser Aushärtung wird an typischen Produkteneine Dichte des Schaumkernes von etwa 0,18 bis 0,22 g/cm , beispielsweise eine Dichte von etwa 0,2 g/cm , sowie eine Härte, ausgedruckt als Shore Härte A von etwa 50 bis 55 bestimmt.

Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform des erfin- dungsgemäßen Verfahrens werden nach diesem Verfahren Leder- helme hergestellt. In diesem Falle besteht die Deckschicht aus natürlichem Leder. Es ist erforderlich, das Leder "abzu¬ sperren"; das heißt, die in natürlichem Leder vorhandenen Poren müssen verschlossen werden, damit die flüssigen, schaumbildenden Komponenten nicht durch diese Poren hin- durchtreten und die spätere Sichtseite des Leders beein¬ trächtigen können. Zu diesem Zweck wird die zum Lederkern benachbarte Lederobe fläche mit einer Kaschierung versehen. Als Kaschierung dient vorzugsweise eine Acryllack, wie er ansonsten für Anstrichzwecke eingesetzt wird. Durch zusätz- liehe Zusätze ist dieser Acryllack flexibel eingestellt wor¬ den. Dieser Acryllack wird mit Hilfe eines Pinsels oder der¬ gleichen vollflächig auf der Lederoberfläche aufgetragen. Anschließend wird das Leder getrocknet. Das so vorbehandelte Leder wird daraufhin in die Unterform eingelegt und mit Hilfe von Unterdruck und/oder zusätzlicher Anpassung von

Hand an den Boden und/oder die Aushöhlung in der Unterform angelegt und angepaßt.

Eine weitere Erläuterung der Formen zur Erzeugung der Hel - schalensegmente und der Dekorteile an diesen Segmenten, so¬ wie der Verbindung der einzelnen Segmente zu einer stabilen Helmschale und Anbringung der Dekorteile an dieser Helm-

schale erfolgt nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnun¬ gen.

Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform eines er¬ findungsgemäßen Schutzhelmes einschließlich dessen Herstel¬ lung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; die letzteren zeigen:

Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines erfin¬ dungsgemäßen Lederhelmes schräg von vorne und von oben betrachtet;

Figur 2 eine perspektivische Darstellung des Lederhel- mes nach Fig. 1, jedoch hier schräg von hinten und von oben betrachtet und mit einer Explo¬ sionsdarstellung der seitlichen Dekorteile;

Figur 3 anhand einer auseinandergezogenen, perspekti- vischen Darstellung den Aufbau der Helmschale aus vier Segmenten;

Figur 4 ein als Hinterteil dienendes Segment;

Figur 5 ein als Seitenteil dienendes Segment;

Figur 6 ein mit einer tiefgezogenen Darstellung eines Pantherkopfes versehenes Dekorteil für ein als Vorderteil dienendes Segment;

Figur 7 die Befestigungsmittel zum dauerhaften Verbin¬ den von zwei Segmenten;

Figur 8 ein Federteil und ein Kugelteil zum Anbringen von Dekorteilen, Polstern und dergleichen an der Helmschale;

Figur 9 einen Ausschnitt aus einem Keder, der zum Über¬ decken der Stoßfuge zwischen benachbarten Seg¬ menten dient;

Figur 10 eine schematische Ansicht einer mehrteiligen

Form zur erfindungsgemäßen Herstellung der Seg¬ mente für die Helmschale eines Schutzhelms;

Figur 11 eine Draufsicht auf einen Zwischenring der Form nach Fig. 10; und

Figur 12 eine schematische Schnittdarstellung der Form entsprechend der Schnittlinie 11-11 aus Fig. 11.

Die Figuren 1 und 2 vermitteln einen Eindruck vom Aussehen und der echten "Lederoptik" eines erfindungsgemäßen Schutz¬ helmes. Trotz der Serienfertigung in gewerbsmäßigem oder industriellem Maßstab sieht der fertige Helm wie ein hand¬ gefertigter Lederhelm aus. Zusätzlich erhöhen dreidimensio¬ nal-plastische, tiefgezogene Strukturen das dekorative Aus¬ sehen des Schutzhelms.

Aus Fig. 3 ist der Aufbau der Helmschale aus mehreren Seg¬ menten ersichtlich. Bei dieser Ausführungsform besteht die Helmschale aus einem, als Vorderteil bezeichneten Segment 10, aus einem als Hinterteil bezeichneten Segment 20, aus einem als rechtes Seitenteil bezeichneten Segment 30 und einem als linkes Seitenteil bezeichnetes Segment 40. Jedes

Segment ist mit dem benachbarten Segment über einzelne, iso¬ lierte Befestigungsmittel 60 verbunden, wie sie nachstehend mit Bezugnahme auf Fig. 7 erläutert werden.

Die Fig. 4 zeigt ein einzelnes, als Hinterteil dienendes Segment 20. Dieses Segment 20 besteht im wesentlichen aus

einem Kern 22 aus geschäumtem Kunststoff und aus einer Deck¬ schicht 21 aus natürlichem Leder. Der Kunststoffkem 22 ist in situ an der in eine Form eingelegten Lederschicht 21 er¬ zeugt und ausgeschäumt worden. Das Segment 20 ist leicht ge¬ wölbt ausgeführt und weist einen im wesentlichen rechtecki¬ gen Umriß auf, der an drei Seiten von den Paßflächen 23, 24 und 25 begrenzt ist. Diese Paßflächen 23, 24, 25 sind eben ausgeführt und gegenüber der gewölbten Hauptfläche leicht schräggestellt. Weiterhin ist - benachbart zur Außenseite - an den Paßflächen 23, 24, 25 eine umlaufende Nut 26 ausge¬ spart, in welche später der Schlauch 91 eines Keders 90 (vgl. Fig. 9) eingelegt wird. Weiterhin weist der Kunst¬ stoffkern 22 eine Hauptfläche 27 auf, welche die Innenseite der Helmschale bildet. Im Bereich des Nackenstückes ist eine breite Nut 28 ausgespart, in welche später ein Nackenpolster eingelegt wird.

In die Paßflächen 23, 24 und 25 sind im Abstand zueinander mehrere Aufnahmeteile 61 der Befestigungsmittel 60 einge¬ setzt, wie sie nachstehend mit Bezugnahme auf Fig. 7 im ein¬ zelnen erläutert werden. In der Darstellung nach Fig. 4 ist von diesen Aufnahmeteilen 61 lediglich die umlaufende Stirn¬ fläche 63 eines rechteckigen Aufnahmeschachtes 62 zu erken¬ nen. Diese Stirnfläche 63 schließt bündig mit der jeweiligen Paßfläche 23, 24 und 25 ab. Weiterhin ist zu erkennen, daß sich zwischen dieser Stirnfläche 63 bzw. dem entsprechenden Aufnahmeschacht 62 und dem angrenzenden Abschnitt des Kunst¬ stoffkerns 22 ein umlaufender, freier Spalt 29 befindet.

In den Kunststoffkern 22 sind einzelne Federteile 80 einge¬ bettet, deren Öffnung 82 bündig mit der Hauptfläche 27 des Kunststoffkerns abschließt. Diese Federteile 80 dienen zur Befestigung einer - nicht dargestellten - Innenausstattung bzw. eines Polsters an der Innenseite der Helmschale.

Die Fig. 5 zeigt die Innenseite eines als linkes Seitenteil dienendes Segment 40. Dieses Segment 40 weist grundsätzlich den gleichen Aufbau wie das vorstehend beschriebene Segment 20 auf und besteht im wesentlichen aus einer Deckschicht 41 aus Leder und einem daran in situ erzeugten Kunststoffkern 42. Dieses Segment 40 weist eine im wesentlichen pilzformige Kontur auf, wobei der Pilzstiel einen als Kinnschutz die¬ nenden Abschnitt der Helmschale bildet. Der Pilzhut wird von zwei, im wesentlichen rechtwinkelig aneinanderstoßenden Pa߬ flächen 43 und 44 begrenzt. An die Paßfläche 43 wird die seitliche Paßfläche des als Vorderteil dienenden Segmentes 10 angesetzt. An die Paßfläche 44 wird die seitliche Pa߬ fläche 25 des als Hinterteil dienenden Segmentes 20 ange¬ setzt. In diese Paßflächen 43, 44 sind die bereits beschrie¬ benen Aufnahmeteile 61 der Befestigungsmittel 60 eingesetzt.

Der Kunststoffkern 42 weist eine Hauptfläche 45 auf. Im Kunststoffkern 42 sind eine Anzahl runder Vertiefungen 46 ausgespart, die sich zu dieser Hauptfläche 45 hin öffnen. Am Grund dieser Vertiefungen 46 ist jeweils der Nietfuß 47 einer Nietverbindung zu erkennen- Zu dieser Nietverbindung gehören Kugelteile 38 (vgl. Fig. 3), welche über die Außen¬ fläche der jeweiligen Segmente 30 bzw. 40 vorstehen und dort zur lösbaren und auswechselbaren Anbringung von Dekorteilen dienen. Innerhalb des Umfanges der Vertiefungen 46 weist der Kunststoffkern 42 einen verminderten Querschnitt auf, so daß dort das Setzen eines Niets erleichtert wird.

Weiterhin sind in den Kunststoffkern 42 eine Anzahl Feder¬ teile 80 eingesetzt, deren Öffnung 82 sich zur Innenseite 45 hin öffnet. Diese Federteile 80 dienen zur lösbaren Befesti¬ gung von nicht dargestellten Polstern an der Innenfläche des Segmentes 40.

Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß an der Außenseite eines als rechtes Seitenteil dienenden Segmentes 30 (und entsprechend an der Außenseite des als linkes Seitenteil dienenden Seg¬ mentes 40) großflächige Vertiefungen 36 und 37 ausgespart sind. In diese Vertiefungen werden lösbar Dekorteile 52, 54 eingesetzt, wie sie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich sind. Solche Dekorteile weisen an ihrer Außenseite eine er¬ habene dekorative Struktur 53, 55 auf. Das Motiv dieser Strukturen ist an das Motiv des Helmes angepaßt. Beispiels¬ weise zeigt die dekorative Struktur 53 einen Vogelflügel, und die dekorative Struktur 55 zeigt einen Vogelfuß. Zur lösbaren Befestigung der Dekorteile 52, 54 dienen Federteile 80, welche in den Kunststoffkern dieser Dekorteile einge¬ setzt sind.

Beim Schutzhelm nach den Fig. 1 und 2 ist das als Vorderteil dienende Segment 10 ebenfalls mit einer dekorativen Struktur 15 versehen. Das Motiv dieser Struktur 15 ist der Kopf eines Seeadlers. Deutlich sind die Federn am Nacken, die Augen und der scharfkantige Schnabel zu erkennen. In diesem Falle ist die erhabene, dekorative Struktur 15 einstückig mit dem restlichen Segment 10 aufgebaut. Darüberhinaus ist das Seg¬ ment 10 in gleicher Weise wie die anderen Segmente aufgebaut und besteht im wesentlichen aus einer Deckschicht 11 aus Le¬ der, an der in situ ein Kunststoffkern 12 erzeugt und ausge¬ schäumt worden ist.

Bei einer alternativen, mit Fig. 3 dargestellten Ausfüh¬ rungsform des Segmentes 10 weist das Segment 10 an seiner Außenfläche eine großflächige Vertiefung 16 auf, in welche lösbar ein Dekorteil 50 eingesetzt werden kann, wie es bei¬ spielsweise mit Fig. 6 dargestellt ist. Dieses Dekorteil 50 ist an seiner Außenseite ebenfalls mit einer erhabenen, de¬ korativen Struktur 51 versehen, die in diesem Falle den Kopf

eines Panthers nachahmt. Das Dekorteil 50 ist in gleicher Weise wie die Segmente und anderen Dekorteile aufgebaut und besteht im wesentlichen aus einer Deckschicht aus Leder, an der in situ ein Kunststoffkern erzeugt und ausgeschäumt worden ist. Zur lösbaren Befestigung dienen in den Kunst¬ stoffkern eingebettete Federteile 80, denen als Gegenstück Kugelteile 86 zugeordnet sind, welche über den Boden der Vertiefung 16 am Segment 10 vorstehen.

Die lös- und auswechselbare Anbringung unterschiedlicher De¬ korteile 50, 52, 54, deren dekorative Strukturen 51, 53, 55 unterschiedliche Motive wiedergeben, erlaubt die Herstellung einer Grundform des Schutzhelmes in großer Stückzahl. Durch Anbringung unterschiedlicher Dekorteile kann diese Grundform leicht an die unterschiedlichen Kundenwünsche angepaßt wer¬ den.

Die Fig. 7 zeigt die Befestigungsmittel 60 zur gegenseitigen Befestigung benachbarter Segmente der Helmschale. Diese Be¬ festigungsmittel 60 umfassen ein Aufnahmeteil 61 und ein Steckteil 70. Das Aufnahmeteil 61 ist ein einstückiger Spritzgußkδrper aus thermoplastischem Kunststoff und besteht im wesentlichen aus einem vierkantigen Rohrabschnitt 62

(Aufnahmeschacht) , an dem einstückig ein Verankerungsteil 67 angeformt ist. Der vierkantige Rohrabschnitt 62 begrenzt einen Aufnahmeschacht 64, der im vorliegenden Falle einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Der vierkantige Rohrab- schnitt 62 weist an einem Ende eine Stirnfläche 63 auf. In einer Hauptfläche des vierkantigen Rohrabschnittes 62 ist wenigstens eine Öffnung 65 ausgespart. Am Übergang des vier¬ kantigen Rohrabschnittes 62 zum Verankerungsteil 67 befindet sich ein umlaufender vorspringender Rahmen 66. Im Verlauf der Herstellung der Segmente wird ein Aufnahmeteil 61 mit seinem vierkantigen Rohrabschnitt 62 in einen angepaßten

Eülsenabschnitt 126 am Zwischenring 120 einer Form (vgl. Fig. 12) eingesetzt. Der umlaufende Rahmen 56 dichtet gegen¬ über dem Hülsenabschnitt 126 am Zwischenring 120 ab und ver- hindert, daß im Verlauf der Ausschaumung des Schaumsystems Schaum in den Aufnahm sehacht 64 eindringt. Das Veranke¬ rungsteil 67 weist eine größere Breite als der vierkantige Rohrabschnitt 62 auf und gewährleistet einen sicheren Sitz in dem ausgeschäumten Kunststoffkern. Zusätzlich ist das Verankerungsteil 67 mit Durchbrechungen 68 versehen, in wel¬ che im Verlauf des Ausschäumvorganges der sich bildende Kunststoffschäum eindringen kann. Auch dies erhöht den festen Sitz des Verankerungsteiles 67 und damit des gesamten Aufnahmeteiles 61 im Kunststoffkern.

Das Gegenstück zu den Aufnahmeteilen 61 ist ein Steckteil

70, das im vorliegenden Falle als σuaderfδrmiges Körperchen

71 ausgebildet ist. Dieser σuaderförmige Körper 71 weist an seiner Hauptfläche zwei im Abstand zueinander angeordnete Vorsprünge 72 auf, welche in die passenden Öffnungen 65 in der Hauptfläche des vierkantigen Rohrabschnittes 62 am Auf¬ nahmeteile 61 passen. Die Oberflächen dieser Vorsprünge 72 sind leicht abgeschrägt. Weiterhin weist der quaderförmige bzw. längliche Körper 71 gegenüberliegende Endabschnitte 75 und 76 auf.

Bei der Herstellung der Segmente 10, 20, 30 und 40 werden Aufnahmeteile 61 in dem sich bildenden Kunststoffkern 12, 22, 42 eingebettet. Die Anordnung ist derartig, daß der Auf- nahmeschacht 64 im wesentlichen vertikal zu einer Paßfläche, beispielsweise den Paßflächen 23, 24 und 25 am Segment 20 ausgerichtet ist und die Stirnfläche 63 des vierkantigen Rohrabschnittes 61 bündig mit der jeweiligen Paßfläche ab¬ schließt. An benachbarten, miteinander zu verbindenden Seg- menten sind jeweils paarweise einander zugeordente Aufnahme¬ teile 61 vorgesehen, deren Aufnahmeschächte 64 miteinander

fluchten, wie beispielsweise der Fig. 3 bezüglich der Seg¬ mente 10 und 20 bzw. bezüglich der Segmente 20 zu 40 zu ent¬ nehmen ist. Das Steckteil 70 wird mit einem Endabschnitt 75 voraus in einen Aufnahmeschacht 64 eingeführt. Die gegensei¬ tigen Abmessungen sind eng aneinander angepaßt, so daß das Steckteil 70 stramm im Aufnahmeschacht 64 sitzt. Anschlies- send wird das benachbarte Segment herangeführt und der ande¬ re Endabschnitt 76 des Steckteiles 70 in den passenden Auf¬ nahmeschacht 64 des Aufnahmeteils 61 an diesem Segment ein¬ geführt. Die Segmente werden fest zusammengedrückt, und hierbei rasten die VorSprünge 72 am Steckteil 70 in die pas¬ senden Öffnungen 65 an dem vierkantigen Rohrabschnitten 62 ein. Es wird eine sichere, nicht erneut lösbare, formschlüs¬ sige Verbindung der beiden Aufnahmeteile 61, 61 über das ge¬ meinsame Steckteil 70 erhalten. Auf diese Weise werden be¬ nachbarte Segmente dauerhaft miteinander verbunden. Es wird eine stabile Helmschale erhalten, die jedoch aufgrund der elastischen Eigenschaften des geschäumten Kunststoffkems und der bestimmten Verankerung der Aufnahmeteile 61 inner¬ halb des Kunststoffkerns eine gewisse Flexibilität über die Verbindungsstellen aufweist. Diese Flexibilität trägt zum Tragekomfort des Schutzhelms bei.

Während der Erzeugung der Kunststoffkerne der Segmente in¬ nerhalb einer Form befinden sich die vierkantigen Rohrab¬ schnitte 62 der Aufnahmeteile 61 in einem passenden vierkan¬ tigen Hülsenabschnitt 126 aus Metall, der am Innenumfang des Zwischenringes 120 (vgl. Fig. 11) vorgesehen ist. Da der vierkantige Rohrabschnitt 62 in diesen vierkantigen Hülsen¬ abschnitt 126 eingesteckt ist, verhindert der Hülsenab¬ schnitt 126 einen direkten Kontakt des Rohrabschnittes 62 mit dem Kunststoffschaum- Vielmehr erfolgt die Befestigung und Verankerung eines Aufnahmeteiles 61 lediglich über des¬ sen Verankerungsteil 67. Nach der Entnahme des Segmentes aus

der Form verbleibt am Umfang des vierkantigen Rohrabschnit¬ tes 62 des eingebetteten Aufnahmeteils 61 ein freier Spalt oder Zwischenraxim entsprechend der Wandstärke des vierkan¬ tigen Hülsenabschnittes 126 bis zum umgebenden Kunststoff- kern. Die Breite dieses Spaltes (29 in Fig. 4) kann bis zu etwa 1 mm betragen. Auf diese Weise wird eine gewisse Flexi¬ bilität des eingebetteten Aufnahmeteils 61 gegenüber dem um¬ gebenden Kunststoffkern erhalten. Diese Flexibilität er¬ leichtert das Aneinandersetzen benachbarter Segmente, stei¬ gert die Flexibilität der Verbindungsstelle und trägt so zum erhöhten Tragekomfort bei.

Die Fig. 8 zeigt Befestigungselemente zur wahlweise lösbaren Anbringung weiterer Komponenten an einem Segment bzw. an der aus den Segmenten gebildeten Helmschale. Zu solchen weiteren Komponenten gehören typischerweise die verschiedenen Dekor¬ teile 50, 52, 54, sowie eine - nicht dargestellte - an der Innenseite der Helmschale anliegende Innenausstattung oder die in Fig. 1 ausschnittsweise erkennbaren Polster und/oder die Elemente zur Anbringung eines Kinnriemens. Die Anbrin¬ gung dieser Komponenten erfolgt typischerweise über Steck¬ verbindungen, die zwischen einem Steckteil und einem Auf¬ nahmeteil gebildet werden. Als Aufnahmeteil kommt typischer¬ weise ein Federteil 80 in Betracht. Als Steckteil kommt ty¬ pischerweise ein angepaßtes Kugelteil 86 in Betracht.

Ein Federteil 80 weist typischerweise einen scheibenförmigen Kopf 81 mit einer mittigen Öffnung 82 auf. Hinter dieser Öfffnung sind zwei elastisch verformbare Federstäbe 83 im Abstand zueinander angeordnet. Die erfindungsgemäße Modifi¬ zierung solcher an und für sich bekannter Federteile 80 be¬ steht darin, daß (a) Vorsorge getroffen ist, daß während der Ausschaumung des Kunststoffkerns keine Schaumstoffmasse in das Innere des Federteilkopfes 81 eindringt und daß (b) am

Federteil 80 zusätzlich ein großflächiges Verankerungsteil 84 angebracht ist. Das Eindringen von Kunststoffschäum in den Federteilkopf 81 kann beispielsweise ein elastischer, weicher Abdichtring verhindern, der zwischen den Federteil- kopf 81 und das Verankerungsteil 84 eingesetzt ist. Alter¬ nativ kann die Rückseite des Federteilkopfes 81 mit einem - nicht dargestellten - Klebeband abgedichtet werden.

Das Kugelteil 86 weist typischerweise einen kugelförmigen Kopf 87 auf, der einstückig im Abstand an einen plattenför- migen Fuß 88 angeformt ist. Der Kopf 87 hat solche Abmes¬ sungen, daß er in die Öffung 82 am Federteil paßt. Beim Ein¬ führen des kugelförmigen Kopfes 87 in den Kopf 81 des Feder¬ teiles 80 werden die Federstäbe 83 verformt, und der kugel¬ förmige Kopf 87 hintergreift diese Federstäbe 83. Es wird in bekannter Weise eine lösbare Steckverbindung hoher Zugfe¬ stigkeit erhalten. Die erfindungsgemäße Modifizierung eines solchen an und für sich bekannten Kugelteiles 86 besteht darin, daß am Kugelteilfuß 88 dauerhaft ein großflächiges Verankerungsteil 89 angeformt ist. Diese Verankerungsteile 84, 89 könenn beispielsweise rosettenförmig ausgestaltet sein und können Durchbrechungen aufweisen.

Bei der Herstellung der Dekorteile 50, 52, 54 werden die vorstehend beschriebenen Federteile 80 in den Kunststoffkem dieser Dekorteile eingebettet. Zur Herstellung werden die Federteile 80 auf entsprechende kugelförmige Vorsprünge am Formstück der Oberform aufgesteckt. Nach Schließen der Form und Erzeugung und Ausschaumung des KunstStoffkerns werden die Verankerungsteile 84 unlösbar in den sich bildenden Kunststoffschäum eingebettet. Es wird eine solche Anordnung gewählt, daß die scheibenförmige Oberfläche des Federteil¬ kopfes 81 bündig mit der Innenfläche der Dekorteile 50, 52, 54 abschließt.

Die Fig. 9 zeigt einen Abschnitt eines Keders 90, der zum Überdecken der Stoßfugen zwischen benachbarten Segmenten dient (vgl. auch Fig. 1 und 2). Ein solcher Keder 90 be¬ steht im wesentlichen aus einem endlos langen biegsamen Rohr 91, an dem einstückig über einen Steg 92 zwei Seiten¬ flügel 93 und 94 angeformt sind. Als Materialien für dieses Rohr 91 und die Seitenflügel 93, 94 kommt Gummi oder Weich¬ plastik in Betracht. Die Seitenflügel 93, 94 sind mit einer Schicht 95 aus natürlichem Leder eingefaßt. Zumeist handelt es sich um das gleiche Leder, das auch die Deckschicht der Segmente 10, 20, 30 und 40 und der gegebenenfalls vorhande¬ nen Dekorteile 50, 52, 54 bildet. Im Bereich der Randstrei¬ fen ist diese Lederschicht 95 mit Steppnähten 96 versehen.

Beim Zusammenbau der Helmschale wird der biegsame Schlauch 91 des Keders 90 in eine rillenförmige Aussparung (vgl', die Aussparung 26 am Segment 20) eingelegt, die in den komple¬ mentären Paßflächen (vgl. 23, 24 und 25 am Segment 20) be¬ nachbarter Segmente ausgespart ist. Die mit Leder beschich¬ teten Seitenflügel 93, 94 des Keders 90 überdecken dann die Stoßfuge zwischen diesen beiden Segmenten. Im Bereich der Seitenstreifen wird die LederSchicht 95 des Keders 90 zu¬ sätzlich mit der Lederdeckschicht der Segmente vernäht.

Mit den Fig. 10 bis 12 ist schematisch eine Form zur erfin¬ dungsgemäßen Herstellung eines Segmentes der Helmschale dar¬ gestellt. Diese Form 100 besteht im wesentlichen aus einer stationär angeordneten Unterform 110, einem auf diese ünter- form 110 aufsetzbaren Zwischenring 120 und einer schwenkbar oder anhebbar und absenkbar angeordneten Oberform 130 mit einem Formstück 132. Die gesamte Form 100 ist heizbar und evakuierbar ausgebildet. Die Unterform 110 ruht stationär auf einem Tisch 102 oder dergleichen. An der Unterform 110 ist ein konkaver Boden und/oder Formhohlraum 112 ausgespart,

dessen Form an die Außenkontur des herzustellenden Segmentes angepaßt ist. In den Boden 112 münden Kanäle 114, die an eine Pumpe zur Erzeugung von Unterdruck angeschlossen sind. Auf diesen Boden 112 wird das mit einer Kaschierung ver¬ sehene Lederstück 21 aufgelegt und mit Hilfe des Unter¬ druckes und gegebenenfalls mit mechanischer Unterstützung per Hand angepaßt. Das Lederstück 21 weist einen ausreichend breiten Randabschnitt 21' auf, der die umlaufende Stirn¬ fläche 116 der Unterform 110 zumindest teilweise bedeckt.

Auf diese Unterform 110 wird ein Zwischenring 120 aufge¬ setzt. Dieser Zwischenring 120 weist Außenabmessungen auf, die mit dem Außenabmessungen der Unterform 110 fluchten. Für die Herstellung der Segmente 10 und 20 wird ein gespaltener bzw. zweiteiliger Zwischenring verwendet, wie er in Fig. 11 dargestellt ist. Dieser Zwischenring 120 besteht aus den beiden Zwischenringhälften 122 und 123, die mit Hilfe einer Schließeinrichtung 124 zu einem einheitlichen Zwischenring 120 verschließbar oder in die beiden getrennten Zwischen¬ ringhälften 122 und 123 zerlegbar sind. Der Zwischenring 120 weist eine Innenkontur 125 auf, die an den Umfang der Seg¬ mente, beispielsweise an die Paßflächen 23, 24 und 25 des Segmentes 20 angepaßt ist. Von der Innenkontur 125 des Zwischenringes 120 stehen einige vierkantige Hülsenab¬ schnitte 126 nach innen vor. Die Hülsenabschnitte 126 weisen einen solchen Querschnitt auf, daß in diese Hülsenabschnitte 126 der vierkantige Rohrabschnitt 62 eines Aufnahmeteiles 61 eingesetzt werden kann. Dieses Aufnahmeteil 61 kann soweit eingesetzt werden, bis dessen umlaufender Rand 66 an der Stirnfläche des Hülsemabschnittes 126 anliegt und dort gegen das Eindringen von Kunststoffschäum abdichtet. Bei dieser Anordnung ragt das Verankerungsteil 67 in den vom Zwischen¬ ring 120 eingeschlossenen Innenraum 127 hinein.

A der Oberform 130 ist ein Formstück 132 befestigt, das in den vom Innenring 120 begrenzten Innenraum 127 einführbar ist. Dieses Formstück 132 weist eine Kontur 134 auf, welche beispielsweise die Innenfläche des Kunststoffkerns 22 am Segment 20 formt. Über diese Kontur 134 stehen einige Kugel¬ köpfe 135 vor, auf welche je ein Federteil 80 aufεetzbar ist.

Nachdem die gesamte Form 100 die gewünschte Arbeitstempera¬ tur aufweist, und das Lederstück 21 in die Unterform 110 eingelegt und an deren Boden bzw. Formhohlraum 112 angepaßt worden ist, und der Zwischenring 120 auf die Unterform 110 aufgesetzt und mit den erforderlichen Aufnahmeteilen 61 bestückt worden ist, und am Formstück 132 der Oberform 130 die erforderlichen Feder¬ teile 80 angebracht worden sind, wird mit Hilfe eines Handmischkopfes 150 die bestimmte Menge einer unmittelbar vorher erzeugten Mischung aus den Kompo¬ nenten des selbsttätig schaumbildenden Systems in den vom Zwischenring 120 begrenzten Innenraum 127 eingebracht und gegebenenfalls auf der Lederschicht 21 verteilt. Unmittelbar danach wird die Oberform 130 abgesenkt und zu¬ sammen mit dem Zwischenring 120 und der Unterform 110 ver¬ schlossen und verriegelt. Innerhalb weniger Minuten, bei¬ spielsweise etwa 6 bis 8 min erfolgt daraufhin die Bildung und Stabilisierung des Formschaumes innerhalb der geschlos- senen Form 110. Als Treibmittel dient das bei der Reaktion freiwerdende CO - Der Formschaum füllt den gesamten Innen¬ raum 127 aus und es entsteht beispielsweise der Kunststoff¬ kern 22 am Segment 20. Daraufhin wird die Form 110 erneut geöffnet, der Zwischenring 120 in seine beiden Zwischenring- hälften 122 und 123 zerlegt und daraufhin wird das rohe

Segment 20 entnommen. An diesem rohen Segment 20 wird der

überschüssige Lederrand 21' entfernt und noch gegebenenfalls notwendige Zurichtarbeiten ausgeführt. Im Verlauf weiterer 15 bis 20 h härtet der Formschaum weiter aus und der Kunst¬ stoffkem 22 erreicht dann seine endgültige Härte und Festigkeit.

Aus diesem Segment 20 und den in angepaßt ausgebildeten For¬ men hergestellten Segmenten 10, 30 und 40 wird mit Hilfe der oben beschriebenen Befestigungsmittel 60 eine stabile Helm¬ schale für einen erfindungsgemäßen Schutzhelm zusammenge¬ setzt.

In angepaßten, jedoch im wesentlichen gleichartig aufgebau¬ ten Formen können die Dekorteile 50, 52, 54, sowie gegebe- nemfalls die Polster und/oder die Innenausstattung erzeugt werden. Für die Polster und/oder Innenausstattung wird ein angepaßtes Schaumsystem verwendet, das die gewünschte Weich¬ heit, Elastizität und Stoßenergie-Aufzehrung liefert.