Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROTECTIVE TUBE FOR CRYOGENIC APPLICATIONS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/042941
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a protective tube (5) for a device (3) for determining and/or monitoring at least one process variable (T) of a medium (M) in a container (2), the protective tube comprising a tubular, in particular cylindrical, element (7) which is used to accommodate a measuring insert (4) of the device (3), and it being possible to fasten the tubular element (7) to the container (2) such that the tubular element (7) projects at least in part into an inner volume of the container (2). According to the invention, the tubular element (7) has an inlet opening (8) and an outlet opening (9), which inlet opening (8) and outlet opening (9) are situated on mutually opposite sides of the tubular element (7). The invention also relates to an arrangement (1) for determining and/or monitoring a process variable of a medium (M) in a container (2), the arrangement comprising: a device (3) for determining and/or monitoring the process variable by means of a measuring insert (4) which is used to determine and/or monitor the process variable; and a protective tube (5) according to the invention.

Inventors:
SAECKER DIETMAR (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/070012
Publication Date:
March 03, 2022
Filing Date:
July 16, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ENDRESS HAUSER WETZER GMBH CO KG (DE)
International Classes:
G01K1/14; G01K1/08; G01K13/00; G01K13/02
Foreign References:
DE2549619A11977-05-12
JP2002310806A2002-10-23
DE102020109424A2020-04-03
Attorney, Agent or Firm:
ANDRES, Angelika (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Schutzrohr (5) für eine Vorrichtung (3) zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer Prozessgröße (T) eines Mediums (M) in einem Behältnis (2) umfassend ein rohrförmiges, insbesondere zylindrisches, Element (7), welches zur Aufnahme eines Messeinsatzes (4) der Vorrichtung (3) dient, wobei das rohrförmige Element (7) derart an dem Behältnis (2) befestigbar ist, dass das rohrförmige Element (7) zumindest teilweise in ein Innenvolumen des Behältnisses (2) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Element (7) eine Einlassöffnung (8) und eine Auslassöffnung (9) aufweist, welche Einlassöffnung (8) und Auslassöffnung (9) auf einander gegenüber liegenden Seiten des rohrförmigen Elements (7) angeordnet sind.

2. Schutzrohr (5) nach Anspruch 1 , wobei die Einlassöffnung (8) und/oder die Auslassöffnung (9) derart angeordnet und/oder ausgestaltet sind, dass der Messeinsatz (4) im in das rohrförmige Element (7) eingebrachten Zustand von dem Medium (M) umströmt wird.

3. Schutzrohr (5) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einlassöffnung (8) und/oder die Auslassöffnung (9) derart angeordnet und/oder ausgestaltet sind, dass im an dem Behältnis (2) befestigten Zustand des rohrförmigen Elements (7) und im in das rohrförmige Element (7) eingebrachten Zustand des Messeinsatzes (4) im Bereich der Einlassöffnung (8) ein vorgebbarer Staudruck (p) vorherrscht.

4. Schutzrohr (5) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Einlassöffnung (8) und/oder die Auslassöffnung (9) im Bereich einer Mantelfläche (m) des rohrförmigen Elements (7) angeordnet ist/sind.

5. Schutzrohr (5) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Auslassöffnung (9) in einem ersten Bereich des rohrförmigen Elements (7) angeordnet ist, welcher im an dem Behältnis befestigten Zustand des rohrförmigen Elements (7) dem Medium (M) zugewandt ist.

6. Schutzrohr (5) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Einlassöffnung (8) in einem zweiten Bereich des rohrförmigen Elements (7) angeordnet ist, welcher im an dem Behältnis (2) befestigten Zustand des rohrförmigen Elements (7) der Wandung des Behältnisses (2) zugewandt ist. 7. Schutzrohr (5) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei das rohrförmige Element (7) im Bereich einer Stirnfläche (s), welche im an dem Behältnis (2) befestigten Zustand des rohrförmigen Elements (7) dem Medium (M) zugewandt ist, verschlossen ist.

8. Schutzrohr (5) nach zumindest einem der Ansprüche 1-6, wobei die Auslassöffnung (9) im Bereich der Stirnfläche (s), welche im an dem Behältnis (2) befestigten Zustand des rohrförmigen Elements (7) dem Medium (M) zugewandt ist, angeordnet ist.

9. Schutzrohr (5) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Stirnfläche (s) des rohrförmigen Elements (7) abgeschrägt ist, und dass insbesondere im Falle, dass das Behältnis (2) eine Rohrleitung oder ein Messrohr (2) ist, das Schutzrohr (5) derart an dem Behältnis (2) befestigbar ist, dass die Abschrägung im an dem Behältnis (2) befestigten Zustand des Schutzrohrs (5) einer Strömungsrichtung (v) des Mediums (M) abgewandt ist.

10. Schutzrohr (5) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, umfassend einen Befestigungseinsatz (10) zur Befestigung eines Thermometers (3) in einem Rohrstutzen (6) eines Messrohrs, umfassend ein Halteelement zur Befestigung des Thermometers (3) an dem Befestigungseinsatz, und eine Arretierung, welche dazu ausgestaltet ist, eine Rotationsbewegung des Thermometers (3) relativ zum Messrohr zu verhindern, wobei der Befestigungseinsatz (10) derart ausgestaltet und/oder angeordnet ist, dass der Befestigungseinsatz (10) parallel zu einer Längsachse durch den Rohrstutzen (6) beweglich ist.

11 . Anordnung (1) zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums (M) in einem Behältnis (2), umfassend eine Vorrichtung (3) zur Bestimmung und/oder Überwachung der Prozessgröße mit einem Messeinsatz (4), welcher der Bestimmung und/oder Überwachung der Prozessgröße dient, und einem Schutzrohr (5) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche.

12. Anordnung nach Anspruch 11 , wobei das Schutzrohr (5) und/oder die Vorrichtung (3) derart ausgestaltet ist/sind, dass das Schutzrohr (5) und/oder die Vorrichtung (3) in einem Aufnahmestutzen (6) des Behältnisses (2) befestigbar ist/sind

13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Schutzrohr (5) derart in das Behältnis (2) eingebaut ist, dass ein Einbauwinkel zwischen einer Längsachse des Schutzrohrs (5) und einer gedachten horizontalen Linie im Bereich zwischen 0° und -90° liegt.

Description:
Schutzrohr für kryogene Anwendungen

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schutzrohr für eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer Prozessgröße eines Mediums in einem Behältnis, sowie eine Anordnung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Prozessgröße des Mediums in dem Behältnis, umfassend eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Prozessgröße mit einem Messeinsatz, welcher der Bestimmung und/oder Überwachung der Prozessgröße dient, und einem erfindungsgemäßen Schutzrohr. Bei dem Behältnis handelt es sich beispielsweise um einen Behälter oder um eine Rohrleitung.

Schutzrohre dienen beispielsweise dazu, Messeinsätze von Feldgeräten, welche der Bestimmung und/oder Überwachung einer oder mehrerer, insbesondere physikalischer oder chemischer, Prozessgrößen eines Mediums, insbesondere einer Fluids, herangezogen werden, in ein Behältnis einzubringen. Es handelt sich dabei in der Regel um zumindest teilweise in das Medium eintauchende Eintauchkörper, welche zur Aufnahme des Messeinsatzes ausgestaltet sind und beispielsweise eine zentrale Bohrung oder ein Sackloch aufweisen, in welche/welches der Messeinsatz einbringbar ist. Das Schutzrohr erfüllt dann im Prinzip die Funktion eines Gehäuses. Die Schutzrohre selbst werden dabei typischerweise in einen Stutzen des Behältnisses oder eines Messrohrs, welches in eine Rohrleitung integrierbar ist, eingebracht.

Eine beispielhafte Anwendung für Schutzrohre im Bereich von Feldgeräten betrifft Schutzrohre für Thermometer, welche häufig und insbesondere im Falle einer invasiven Temperaturbestimmung verwendet werden, um einen den jeweiligen Temperatursensor enthaltenden Messeinsatz vor dem jeweiligen Medium zu schützen. Obgleich die vorliegende Erfindung auch auf andere Arten von Feldgeräten anwendbar ist, bezieht sich die nachfolgende Beschreibung beispielhaft auf die Temperaturmesstechnik.

Thermometer sind in unterschiedlichsten Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt geworden und deren zugrundeliegende Messprinzipien sind jeweils ebenfalls ausführlich beschrieben worden. So gibt es Thermometer, welche zur Messung der Temperatur die Ausdehnung einer Flüssigkeit, eines Gases oder eines Festkörpers mit bekanntem Ausdehnungskoeffizienten heranziehen, oder auch solche, welche die elektrische Leitfähigkeit eines Materials mit der Temperatur in Zusammenhang bringen, wie beispielsweise bei Verwendung von Widerstandselementen oder Thermoelementen. Dagegen wird bei Strahlungsthermometern, insb. Pyrometern, zur Bestimmung der Temperatur einer Substanz deren Wärmestrahlung ausgenutzt. Bei einem Temperatursensor in Form eines sogenannten Dünnschicht-Sensors, insbesondere eines Resistance Temperature Detectors (RTD), kommt beispielsweise ein mit Anschlussdrähten versehenes und auf ein Trägersubstrat aufgebrachtes Sensorelement zum Einsatz, wobei die Rückseite des Trägersubstrats in der Regel metallisch beschichtet ist. Als Sensorelemente werden dabei sogenannte Widerstandselemente, welche beispielsweise durch Platinelemente gegeben sind, verwendet, die unter anderem unter den Bezeichnungen PT 10, PT100, und PT 1000 auch kommerziell erhältlich sind.

Bei Temperatursensoren in Form von Thermoelementen wiederum wird die Temperatur durch eine Thermospannung bestimmt, die zwischen den einseitig angeschlossenen Thermodrähten aus unterschiedlichen Materialien entsteht. Zur Temperaturmessung werden üblicherweise Thermoelemente nach DIN-Norm IEC584, z.B. Thermoelemente vom Typ K, J, N, S, R, B, T oder E, als Temperaturfühler eingesetzt. Aber auch andere Materialpaare, insbesondere solche mit einem messbaren Seebeck-Effekt, sind möglich.

Die Genauigkeit der Temperaturmessung hängt empfindlich von den jeweiligen thermischen Kontakten und der jeweils vorherrschenden Wärmeleitung ab. Die Wärmeströme zwischen dem Medium, dem Behältnis, in welchem sich das Mediums befindet, dem Thermometer, dem Schutzrohr und der Prozessumgebung spielen alle entscheidende Rollen. Für eine zuverlässige Temperaturbestimmung ist es wichtig, dass der jeweilige Temperatursensor und das Medium sich zumindest für eine bestimmte Zeit, welche zur Erfassung der Temperatur erforderlich ist, im Wesentlichen im thermischen Gleichgewicht befinden.

In diesem Zusammenhang ist es einerseits vorteilhaft, wenn der Temperatursensor vermittels eines Schutzrohrs in das jeweilige Medium eintaucht, da sich auf diese Weise eine vergleichsweise gute Kopplung zwischen dem Medium und dem Temperatursensor erzielen lässt. Je nach dem Temperaturbereich des Mediums und einer Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur des Mediums und der Umgebungstemperatur kann es aber auch vermittels des Messeinsatzes und Schutzrohrs zu unerwünschter Wärmeleitung vom Medium zu außerhalb des Prozesses angeordneten Komponenten oder anders herum kommen. In beiden Fällen führt die unerwünschte Wärmeleitung zu einem Wärmeableitfehler und damit zu einer erheblichen Verringerung der Messgenauigkeit. Die Problematik betrifft ferner insbesondere die Anwendung bei kryogenen, also tiefen Temperaturen.

Deshalb liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Messgenauigkeit bei der Verwendung von Feldgeräten mit Schutzrohren zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch das Schutzrohr nach Anspruch 1 sowie durch die Anordnung nach Anspruch 11 .

Hinsichtlich des Schutzrohrs wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch ein Schutzrohr für eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer Prozessgröße eines Mediums in einem Behältnis umfassend ein rohrförmiges, insbesondere zylindrisches, Element, welches zur Aufnahme eines Messeinsatzes der Vorrichtung dient, und wobei das rohrförmige Element derart an dem Behältnis befestigbar ist, dass das rohrförmige Element zumindest teilweise in ein Innenvolumen des Behältnisses hineinragt. Erfindungsgemäß weist das rohrförmige Element eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung auf, welche Einlassöffnung und Auslassöffnung auf einander gegenüber liegenden Seiten des rohrförmigen Elements angeordnet sind.

Die Einlassöffnung und die Auslassöffnung befinden sich vorzugsweise beide in einem Bereich des Schutzrohrs, welcher sich im in das Behältnis eingebrachten Zustand des Schutzrohrs innerhalb des Behältnisses befindet. Durch die Öffnungen kann also Medium in ein Innenvolumen des Schutzrohrs ein- und ausdringen. Durch den Fluss von Medium zumindest in einem Teilbereich des Innenvolumens des Schutzrohrs können mit Wärmeleitung verbundene Effekte deutlich reduziert werden.

Das Behältnis ist beispielsweise gegeben durch einen Behälter oder durch eine Rohrleitung. Im Falle einer von einem Medium durchströmten Rohrleitung ist es beispielsweise von Vorteil, wenn die Einlassöffnung im an der Rohrleitung befestigten Zustand des Schutzrohrs einer Strömungsrichtung des Mediums zugewandt ist, und wenn die Auslassöffnung im an der Rohrleitung befestigten Zustand des Schutzrohrs einer Strömungsrichtung des Mediums abgewandt ist.

In einer Ausgestaltung des Schutzrohrs sind die Einlassöffnung und/oder die Auslassöffnung derart angeordnet und/oder ausgestaltet, dass der Messeinsatz im in das rohrförmige Element eingebrachten Zustand von dem Medium umströmt wird. Auch das Umströmen des Messeinsatzes innerhalb des Schutzrohrs führt zu einer verbesserten Messperformance hinsichtlich der Bestimmung und/oder Überwachung der Prozessgröße.

Eine weitere Ausgestaltung beinhaltet, dass die Einlassöffnung und/oder die Auslassöffnung derart angeordnet und/oder ausgestaltet sind, dass im an dem Behältnis befestigten Zustand des rohrförmigen Elements und im in das rohrförmige Element eingebrachten Zustand des Messeinsatzes im Bereich der Einlassöffnung ein vorgebbarer Staudruck vorherrscht. Die Einlassöffnung bildet in diesem Falle demnach einen Staupunkt für das Medium. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft bei Verwendung eines Behältnisses in Form einer Rohrleitung. Aber auch bei Behältern kann ein Staudruck im Bereich der Einlassöffnung zustande kommen, beispielsweise im Falle von kryogenen Medien.

Eine Ausgestaltung für das Schutzrohr beinhaltet, dass die Einlassöffnung und/oder die Auslassöffnung im Bereich einer Mantelfläche des rohrförmigen Elements angeordnet ist/sind.

Zumindest eine der Öffnungen kann auch im Bereich einer Stirnfläche des rohrförmigen Elements angeordnet sein. Dadurch wird das Messelement von der, vorzugsweise im Bereich der Mantelfläche angeordneten, Einlassöffnung hin zur stirnseitig angeordneten Auslassöffnung umflossen. Typischerweise ist das Sensorelement des jeweils verwendeten Messeinsatzes im Bereich der Stirnfläche des Schutzrohrs angeordnet, wenn der Messeinsatz in das Schutzrohr eingebracht ist. Durch diese Maßnahmen kann also gewährleistet werden, dass das Messelement nicht von einer Wärmeableitung beeinflusst wird.

So ist es ferner von Vorteil, wenn die Auslassöffnung in einem ersten Bereich des rohrförmigen Elements angeordnet ist, welcher im an dem Behältnis befestigten Zustand des rohrförmigen Elements dem Medium zugewandt ist.

Es ist ebenfalls von Vorteil, wenn die Einlassöffnung in einem zweiten Bereich des rohrförmigen Elements angeordnet ist, welcher im an dem Behältnis befestigten Zustand des rohrförmigen Elements der Wandung des Behältnisses zugewandt ist. Es ist ebenfalls denkbar, das Schutzrohr mit mehreren, sich insbesondere an unterschiedlichen Positionen befindenden, Positionen, zu versehen. Vorzugsweise ist dann jedoch die Auslassöffnung die am weitesten von der Wandung des Behältnis entfernteste Öffnung. Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass das rohrförmige Element im Bereich einer Stirnfläche, welche im an dem Behältnis befestigten Zustand des rohrförmigen Elements dem Medium zugewandt ist, verschlossen ist. In diesem Falle ist die Auslassöffnung im Bereich der Mantelfläche des rohrförmigen Elements angeordnet.

Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass das Schutzrohr, insbesondere das rohrförmige Element, im Bereich der dem Medium zugewandten Stirnfläche geöffnet ist. In diesem Falle ist es von Vorteil, wenn die Auslassöffnung im Bereich der Stirnfläche, welche im an dem Behältnis befestigten Zustand des rohrförmigen Elements dem Medium zugewandt ist, angeordnet ist. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Stirnfläche des rohrförmigen Elements abgeschrägt ist, und dass insbesondere im Falle, dass das Behältnis eine Rohrleitung oder ein Messrohr ist, das Schutzrohr derart an dem Behältnis befestigbar ist, dass die Abschrägung im an dem Behältnis befestigten Zustand des Schutzrohrs einer Strömungsrichtung des Mediums abgewandt ist. Eine derartige Maßnahme kann den jeweils vorherrschenden Staudruck erhöhen.

Schließlich umfasst das Schutzrohr noch eine Ausgestaltung einen Befestigungseinsatz zur Befestigung eines Thermometers in einem Rohrstutzen eines Messrohrs, umfassend ein Halteelement zur Befestigung des Thermometers an dem Befestigungseinsatz, und eine Arretierung, welche dazu ausgestaltet ist, eine Rotationsbewegung des Thermometers relativ zum Messrohr zu verhindern, wobei der Befestigungseinsatz derart ausgestaltet und/oder angeordnet ist, dass der Befestigungseinsatz parallel zu einer Längsachse durch den Rohrstutzen beweglich ist. Ein derartiger Befestigungseinsatz dient der Vermeidung sich nachteilig auswirkender vortex induzierter Vibrationen und berücksichtigt insbesondere die besonderen mit Anwendungen bei tiefen Temperaturen einhergehenden Probleme, wie beispielsweise unterschiedlicher Wärmausdehnungskoeffizienten der unterschiedlichen Komponenten des Thermometers oder auch von Wärmleiteffekten. In diesem Zusammenhang sei auf die bisher unveröffentlichte, deutsche Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 102020109424.8 verwiesen, auf welche im Rahmend der vorliegenden Anmeldung vollumfänglich Bezug genommen wird.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Anordnung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums in einem Behältnis, umfassend eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Prozessgröße mit einem Messeinsatz, welcher der Bestimmung und/oder Überwachung der Prozessgröße dient, und einem erfindungsgemäßen Schutzrohr nach zumindest einer der beschriebenen Ausgestaltungen.

Die Vorrichtung ist beispielsweise ein Feldgerät mit einer Sensoreinheit und einer Elektronik. Insbesondere handelt es sich um ein Thermometer zur Bestimmung und/oder Überwachung der Temperatur mit einem Temperatursensor, beispielsweise in Form eines Widerstandselements oder Thermoelements.

In einer Ausgestaltung der Anordnung ist/sind das Schutzrohr und/oder die Vorrichtung derart ausgestaltet, dass das Schutzrohr und/oder die Vorrichtung in einem Aufnahmestutzen des Behältnisses befestigbar ist/sind. Im Falle eines Behältnisses in Form einer Rohrleitung ist es in dieser Hinsicht beispielsweise von Vorteil, wenn die Anordnung ferner ein Messrohr zum Führen des Mediums umfasst, wobei das Messrohr einen Rohrleitungsabschnitt und einen Rohrstutzen zur Aufnahme der Vorrichtung aufweist, und wobei eine Längsachse des Rohrleitungsstutzens einen vorgebbaren Winkel, insbesondere einen Winkel von im Wesentlichen 90°, zu einer Längsachse des Rohrleitungsabschnitts aufweist. Es handelt sich in diesem Falle bei dem Messrohr beispielsweise um ein T-Stück. Alternativ sind aber auch andere Konfigurationen für das Messrohr denkbar, wie zum Beispiel eine Ausgestaltung in Form eines Eckstücks.

Eine weitere Ausgestaltung beinhaltet, dass das Schutzrohr derart in das Behältnis einbringbar ist, dass ein Einbauwinkel zwischen einer Längsachse des Schutzrohrs und einer gedachten, horizontalen Linie im Bereich zwischen 0° und -90° liegt. Bei Einbringung des Schutzrohrs und/oder der Vorrichtung mittels eines Aufnahmestutzens liegt dann beispielsweise ein Winkel zwischen einer Längsachse des Aufnahmestutzens und der gedachten horizontalen Linie in einem Intervall zwischen 0° und -90°. Das Schutzrohr und die Vorrichtung werden demnach derart in das Behältnis eingebracht, dass im eingebauten Zustand des Schutzrohrs und der Vorrichtung ein dem Medium zugewandter Endbereich des Schutzrohrs und der Vorrichtung am höchsten liegt, bezogen auf eine vertikale gedachte Linie.

Abschließend sei darauf verwiesen, dass die in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schutzrohr beschriebenen Ausgestaltungen mutatis mutandis auch auf die erfindungsgemäße Vorrichtung anwendbar sind und umgekehrt.

Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:

Fig. 1 ein Thermometer mit Schutzrohr gemäß Stand der Technik,

Fig. 2 eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem stirnseitig verschlossenem Schutzrohr,

Fig. 3 eine zweite Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem stirnseitig geöffneten Schutzrohr,

Fig. 4 eine dritte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem stirnseitig geöffneten Schutzrohr und einer Abschrägung,

Fig. 5 eine vierte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem stirnseitig geöffneten Schutzrohr und einer Abschrägung, und Fig. 6 eine schematische Darstellung des Temperaturprofils mit einem erfindungsgemäßen Schutzrohr.

In den Figuren werden gleiche Elemente mit demselben Bezugszeichen versehen. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich ohne Beschränkung der Allgemeinheit der der Erfindung zugrundeliegenden Idee auf Messanordnungen zur Bestimmung und/oder Überwachung der Temperatur. Ebenso beschränkt sich die nachfolgende Beschreibung beispielhaft auf den Fall eines Behältnisses in Form einer Rohrleitung. Es versteht sich von selbst, dass ein erfindungsgemäßes Schutzrohr aber auch mit anderen Arten von Behältnissen Verwendung finden kann.

Fig. 1 zeigt eine Anordnung 1 zur Bestimmung und/oder Überwachung der Temperatur T eines Mediums M in einer Rohrleitung 2, welches die Rohrleitung 2 mit einer Strömungsgeschwindigkeit v durchströmt. Die Anordnung 1 umfasst eine Vorrichtung 3 zur Bestimmung und/oder Überwachung der Temperatur T in Form eines Thermometers mit einem Messeinsatz 4, in welchem ein hier nicht separat dargestellter Temperatursensor angeordnet ist. Der Messeinsatz 4 ist in einem Schutzrohr 5 angeordnet, welches mittels einen an der Rohrleitung 2 befestigten Aufnahmestutzen 5 in die Rohrleitung 2 eingebracht ist.

Um beispielsweise für Anwendungen im Bereich tiefer, bzw. kryogener Temperaturen eine möglichst hohe Messgenauigkeit zu erreichen, werden entsprechende Anordnungen typischerweise mit einer Isolierung von der Umgebung abgeschirmt. Trotzdem kommt es bei derartigen Anordnungen zu unerwünschter Wärmeleitung von der Umgebung zum Messeinsatz. Hierbei spielen die in der Regel aus einem Metall bestehenden Befestigungseinheiten zur Befestigung des Thermometers 3 an der Rohrleitung 2 eine entscheidende Rolle. Entsprechend ist üblicherweise der ermittelte Messwert für die Temperatur zu hoch.

Bei Anwendungen im Bereich kryogener Temperaturen kommt es zusätzlich aufgrund von teilweise Verdampfung des Mediums aufgrund der großen Temperaturunterschiede der Temperaturen des Messeinsatzes und der des Mediums zur Bildung von Gasblasen. Die Gasblasen steigen nach oben und sammeln sich im Innenvolumen des Aufnahmestutzens. Der Stutzen wird dann weniger oder gar nicht mehr von flüssigem Medium umströmt und sorgt für einen weiteren unerwünschten Wärmeeintrag bei der Temperaturbestimmung vermittels des Messeinsatzes.

Derartige Probleme können mittels eines erfindungsgemäßen Schutzrohrs 5 behoben werden. Eine erste Ausgestaltung für eine Anordnung 1 mit einem erfindungsgemäßen Schutzrohr 5 ist in Fig. 2 dargestellt. Das Schutzrohr 5 umfasst em rohrförmiges Element 7 mit einer Einlassöffnung 8 und einer Auslassöffnung 9, welche auf einander gegenüber liegenden Seiten des rohrförmigen Elements 7 angeordnet sind. Die Einlassöffnung 7 ist für diese beispielhafte Ausgestaltung der Strömung v des Mediums M zugewandt; die Auslassöffnung 8 ist der Strömung v abgewandt. Das rohrförmige Element 7 ist stirnseitig s verschlossen und die beiden Öffnungen 8,9 sind im Bereich der Mantelfläche m des rohrförmigen Elements 7 angeordnet. Dabei ist die Einlassöffnung 8 in einem einer Wandung der Rohrleitung 2 zugewandten Bereich eingebracht, während die Auslassöffnung 9 in einem dem Medium M bzw. der Stirnfläche s zugewandten Bereich angeordnet ist. Im Bereich der Einlassöffnung 8 entsteht ein Staudruck p, woraus ein Druckunterschied innerhalb des Schutzrohrs 5 resultiert. Es findet eine erzwungene Konvektion und damit einhergehend eine Durchströmung eines Innenvolumens des Schutzrohrs 5 und des Messeinsatzes 4 erreicht. Dadurch wird von außen in den Prozess eingetragene Wärme effektiv abgeführt. Dies wiederum führt zu einer deutlich erhöhten Messgenauigkeit.

Durch den optionalen Einbau von unten, also mit einem Winkel von im Wesentlichen 90° zwischen einer gedachten horizontalen Linie und einer Längsachse des Einbaustutzens 6 bzw. Schutzrohrs 4 können zusätzlich jeweils entstehende Gasblasen zudem aufsteigen und gelangen durch die Auslassöffnung 9 aus dem Schutzrohr 5 hinaus. Die entstehenden Verdampfungsprozesse weisen sogar höhere Wärmeübertragungskoeffizienten auf als die erzwungene Konvektion des Mediums. Die Abführung der Gasblasen bewirkt somit eine hoch effektive Kühlung des Messeinsatzes. Idealerweise können nachteilige Effekte von durch die Umgebung eingetragener Wärme im Wesentlichen vollständig vermieden werden, weil Druck und Temperatur über die Dampfdruckkurve direkt miteinander verknüpft sind. Diese Maßnahme sorgt demnach für eine weitere Steigerung der Messgenauigkeit bei der Temperaturbestimmung.

Eine weitere, beispielhafte Ausgestaltung für eine erfindungsgemäße Anordnung 1 ist in Fig. 3 dargestellt. Im Unterschied zu der in Fig. 2 gezeigten Ausgestaltung ist im Falle der Fig. 3 das rohrförmige Element 7, also das Schutzrohr 5, im Bereich der Stirnfläche s geöffnet und der Messeinsatz 4 ragt für die hier gezeigte Ausgestaltung beispielhaft aus dem Schutzrohr 4 heraus. Der Messeinsatz 4 ist somit länger ausgeführt als das Schutzrohr 5. Die Auslassöffnung 9 befindet sich also im Bereich der Stirnfläche s. Außerdem verfügt das Schutzrohr 5 hier über zwei Einlassöffnungen 8a, 8b. Die zweite Einlassöffnung 8b befindet sich im in die Rohrleitung 2 eingebrachten Zustand im Bereich eines Innenvolumens des Aufnahmestutzens 6. Dies verringert negative Effekte durch Gasblasen noch stärker.

Dadurch, dass der Messeinsatz 4 aus dem Schutzrohr 5 hinausragt, wird der Messeinsatz

4, insbesondere in dem Bereich, in dem sich der Temperatursensor befindet, direkt von dem strömenden Medium M umströmt. Auch durch diese Maßnahme wird die Messgenauigkeit einer erfindungsgemäßen Anordnung also erhöht.

Zur Vermeidung von vortex induzierten Vibrationen umfasst die Anordnung 1 ferner einen Befestigungseinsatz 10. Dieser umfasst zumindest eine hier nicht gezeigte Öffnung, damit das Medium M durch das Innenvolumen des Schutzrohrs 5 durchströmen und das Schutzrohr 5 durch die Auslassöffnung 9 verlassen kann.

Bei der Ausgestaltung gemäß Fig.4 ist die Stirnfläche s zudem abgeschrägt, wobei die Abschrägung dem Medium M abgewandt ist. Auch ist ein Einbau in einem anderen Winkel als 90°, wie es für die vorangegangenen Figuren der Fall ist, möglich. Eine solche Ausgestaltung ist beispielhaft in Fig. 5 illustriert. Zudem kann anstelle einer Anordnung in Form eines T-Stücks auch eine Anordnung in Form eines Eckstücks realisiert werden. Es sei schließlich auch darauf verwiesen, dass andere Ausgestaltungen auch mehr als eine Auslassöffnung 9 aufweisen können.

In Fig. 6 ist schließlich eine schematische Darstellung eines Temperaturprofils T(x) als Funktion der Position entlang der Längsachse bei einem vertikalen Einbau der Vorrichtung 3 mit dem Schutzrohr 5, wie in Fig. 4 dargestellt, gezeigt. In Fig. 4 ist eine vertikale Linie zu sehen, welche eine Zuordnung der Bereiche a,b,c des Temperaturprofils zu entsprechenden Bereichen der Anordnung 1 vornimmt. Der Bereich a betrifft den Bereich des Aufnahmestutzens 6, also den Bereich des Prozessanschlusses. Der Bereich b betrifft den Bereich innerhalb des Schutzrohrs 5 und der Bereich c betrifft den dem Medium M zugewandten Bereich, insbesondere jenen Bereich, in welchem der Messeinsatz 4 aus dem Schutzrohr 5 hinausragt.

Während im Bereich a das Temperaturprofil von Wärmeleitung innerhalb des Prozessanschlusses dominiert wird, findet im Bereich b eine Kühlung durch Konvektion und Verdampfung statt. Im Bereich c ist das Temperaturprofil nahezu unabhängig von der genauen Position x und die mittels des Thermometers 3 gemessene Temperatur T entspricht im Wesentlichen der Temperatur des Mediums M Bezugszeichen

1 Anordnung

2 Rohrleitung

3 Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße

4 Messeinsatz

5 Schutzrohr

6 Aufnahmestutzen

7 Rohrförmiges Element

8 Einlassöffnung

9 Auslassöffnung

10 Befestigungseinsatz

M Medium

T Temperatur v Strömungsgeschwindigkeit x Position entlang einer vertikalen Achse durch die Anordnung a,b,c verschiedene Bereiche der Anordnung