Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PUMP WITH AN ELECTRIC MOTOR AND METHOD FOR SWITCHING ON A PUMP OF THIS TYPE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/022549
Kind Code:
A1
Abstract:
Pumps (10) with an electric motor (11) which has a stator (12) with stator windings (16) arranged on pole shanks (14) and a permanently magnetic rotor (20), wherein the rotor (20) drives a pump impeller (24) via a rotor shaft (22), are known. However, there is the risk that damage is produced by freezing. It is therefore proposed according to the invention that the stator windings (16) serve as heating element and a control circuit (18) is provided, via which the stator windings (16) can be switched into a heating mode. This takes place in a method, according to which, in a first step, the heating mode is switched on and, in a second step, the heating mode is stopped after a time tW or after a temperature TW is reached and, in a third step, the commutation of the electric motor (11) is started.

More Like This:
Inventors:
NIGRIN SVEN (DE)
BURGER ANDREAS (DE)
BENRA MICHAEL-THOMAS (DE)
GLOGASA MARTIN (DE)
RECHBERG PETER-MARTIN (DE)
GOMMERS HANS-GEORG (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/061920
Publication Date:
February 23, 2012
Filing Date:
July 13, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PIERBURG GMBH (DE)
NIGRIN SVEN (DE)
BURGER ANDREAS (DE)
BENRA MICHAEL-THOMAS (DE)
GLOGASA MARTIN (DE)
RECHBERG PETER-MARTIN (DE)
GOMMERS HANS-GEORG (DE)
International Classes:
F04D13/06; F04D29/58; H01M8/04
Domestic Patent References:
WO1992015144A11992-09-03
Foreign References:
US4638643A1987-01-27
DE102007049641A12009-04-23
DE10045291A12002-03-21
DE102007049641A12009-04-23
US4638643A1987-01-27
Attorney, Agent or Firm:
TER SMITTEN EBERLEIN RÜTTEN PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT (DE)
Download PDF:
Claims:
P A T E N T A N S P R Ü C H E

Pumpe (10) mit einem Elektromotor (11), der einen Stator (12) mit auf Polschenkeln (14) angeordneten Statorwicklungen (16) und einen permanent magnetischen Rotor (20) aufweist, wobei der Rotor (20) über eine Rotorwelle (22) ein Pumpenlaufrad (24) antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass

die Statorwicklungen (16) als Heizelement dienen und eine Steuerschaltung (18) vorgesehen ist, über die die Statorwicklungen (16) in einen Heizmodus schaltbar sind. Pumpe (10) nach Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet, dass

zwischen den Ständerwicklungen (16) und den Polschenkeln (14) ein Isolierorgan (30) angeordnet ist, dass aus einem wärmeleitfähigen Kunststoff besteht. Pumpe (10) nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet, dass

das Isolierorgan (30) eine Beschichtung der Polschenkel (14) aus einem wärmeleitfähigen Kunststoff ist. Pumpe (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

zwischen dem Stator (12) und dem Motorgehäuse (26) ein Einlegeelement (28) aus elektrisch Isolierenden Material angeordnet ist. Verfahren zum Betreiben einer Pumpe (10),

dadurch gekennzeichnet, dass In einem ersten Schritt der Heizmodus eingeschaltet wird und in einem zweiten Schritt nach einer Zeit tw oder mit Erreichen einer Temperatur Tw der Heizmodus gestoppt wird und in einem dritten Schritt die Kommutierung des Elektromotors (11) gestartet wird. Verfahren zum Betreiben einer Pumpe (10) nach Anspruch 5,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Heizmodus derart ausgeführt ist, dass benachbarte Statorwicklungen (16) alternierend mit Spannung beaufschlagt werden. Verfahren zum Betreiben einer Pumpe (10),

dadurch gekennzeichnet, dass

eine Kommutierung gestartet wird und in einem darauffolgenden Schritt detektiert wird, ob der Rotor (20) rotiert, wobei bei Rotation des Rotors (20) die Kommutierung fortgesetzt wird, und bei Stillstand des Rotors (20) das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6 durchgeführt wird. Verfahren zum Betreiben einer Pumpe nach Anspruch 4,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Temperatur T der Statorwicklungen (16) in Abhängigkeit vom Stromfluß und vorgegebener Spannung unter Bezugnahme auf den spezifischen Widerstand des Spulenmaterials gemäß R(T) = R(T0) x (1 + α x (T - T0)) bestimmt wird.

Description:
B E S C H R E I B U N G

Pumpe mit einem Elektromotor sowie Verfahren zum Einschalten einer derartigen Pumpe

Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit einem Elektromotor, insbesondere für Brennstoffzeliensysteme, sowie ein Verfahren zum Einschalten einer derartigen Pumpe. Hierbei weist der Elektromotor für eine derartige Pumpe einen Stator mit auf Polschenkeln angeordneten Statorwicklungen und einen permanent magnetischen Rotor auf, wobei der Rotor über eine Rotorwelle ein Laufrad antreibt.

Derartige Pumpen werden insbesondere bei Brennstoffzellensystemen eingesetzt. Diese Brennstoffzellensysteme dienen zur Umwandlung von chemischer Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes, insbesondere Wasserstoff und eines Oxidatlonsmittels, zumeist Sauerstoff, in elektrische Energie, die beispielsweise als Antriebsenergie für Fahrzeuge verwendet werden kann. Verschiedene Arten von Pumpen können dabei in einem derartigen Brennstoffzellensystem angeordnet sein. Im abgeschalteten Zustand und bei niedrigen Umgebungstemperaturen kann es jedoch dazu kommen, dass aufgrund von Wasserausfrierungen bewegliche Teile einer Pumpe festfrieren. Besonders bei Fördermedien mit hohem Wasseranteil besteht die Gefahr des Festfrierens der beweglichen Teile wie Lager, Rotor oder Laufrad und somit die Gefahr des Blockierens des Motors beim Anlauf, was zum Ausfall des Motors und damit der Pumpe führen kann.

Derartige Probleme sind beispielsweise aus der DE 10 2007 049 641 AI bekannt, die ebenfalls eine Pumpe mit Elektromotor offenbart. Um Festfrierungen zu lösen, weist die Anordnung ein Spaltrohr auf, welches als Heizelement mit Heizleitern ausgebildet ist, über die die elektrische Energie ausgehend von der Betriebsspannung zur Aufheizung des Spaltrohrs zugeführt wird. Nachteilig ist bei dieser Lösung, dass das Spaltrohr zusätzliche Leitungen aufweisen muss, die durch das Motorgehäuse geführt werden müssen, um eine Verbindung mit der Betriebsspannung zu erhalten, wodurch der Montageprozess erschwert und die Herstellkosten erhöht werden.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Pumpe und ein Verfahren zum Einschalten einer derartigen Pumpe zur Verfügung zu stellen, mit dem ein Festfrieren der sich drehenden Bauteile der Pumpe und des damit verbundenen Elektromotors gelöst werden kann, ohne das weitere Bauteile benötigt werden, sowie ohne erhöhten montagetechnischen Aufwand.

Die Aufgabe wird durch eine Pumpe mit Elektromotor gelöst, dessen Statorwicklungen als Heizelement dienen und weiter eine Steuerschaltung vorgesehen ist, über die die Statorwicklungen in einen Heizmodus schaltbar sind, wobei hierdurch ein zusätzliches Bauteil, dass als Heizelement dient, entfällt. Dies vereinfacht die Montage und verringert den schaltungstechnischen Aufwand, wodurch Kosten eingespart werden.

Desweiteren wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei dem In einem ersten Schritt der Heizmodus eingeschaltet wird und in einem zweiten Schritt nach einer Zeit tw oder mit Erreichen einer Temperatur T w der Heizmodus gestoppt wird und in einem dritten Schritt die Kommutierung des Motors gestartet wird. Durch diese Vorgehensweise wird ein Überhitzen der Statorwicklungen bei der Aufheizung vermieden.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen den Ständerwicklungen und den Polschenkeln ein Isolierorgan aus einem wärmeleitfählgen Kunststoff angeordnet, so dass eine schnelle und effiziente Wärmeeinleitung In die Bauteile des Elektromotors und der Pumpe gewährleistet ist. Vorzugsweise ist das Isolierorgan als eine Beschlchtung der Polschenkel ausgeführt, welche in einem einfachen Spritzgussverfahren erstellt werden kann.

Um zwischen dem Stator und dem Motorgehäuse, der aus elektrisch leitfähigem Material besteht, ist in einer vorteilhaften Ausführungsform ein Einlegeelement aus einem elektrisch isolierenden Material zwischen dem Stator und dem Motorgehäuse derart angeordnet, dass ein Sicherheitsabstand eingehalten wird.

Vorzugsweise ist in dem Verfahren der Heizmodus derart ausgeführt, dass benachbarte Statorwicklungen alternierend mit Spannung beaufschlagt werden, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der thermischen Belastung gewährleistet wird.

Um eine unnötige Schaltung in den Heizmodus, der einen zusätzlichen Energieverbrauch beinhaltet, zu vermelden und die Startzeit der Pumpe zu reduzieren, wird in einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens zunächst eine Kommutierung gestartet und in einem darauffolgenden Schritt detektiert, ob der Rotor rotiert, wobei bei Rotation des Rotors die Kommutierung fortgesetzt wird, und bei Stillstand des Rotors der Heizmodus einschaltet wird.

Jn vorteilhafter Weise wird in dem Verfahren die Temperatur T der Statorwicklungen (16) in Abhängigkeit vom Stromfluß und einer vorgegebenen Spannung unter Bezugnahme auf den spezifischen Widerstand des Spulenmaterials gemäß der Gleichung R(T) = R(To) x (1 + α x (T - T 0 )) ermittelt, so dass es keiner weiteren Messmittel bedarf, um eine fehlerfreie Funktion der Statorwicklungen als Heizung zu gewährleisten. Die Erfindung wird anhand einer perspektivischen Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Pumpe in der einzigen Figur näher beschrieben.

Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Pumpe 10 mit einem Elektromotor 11, der in einem Motorgehäuse 26 angeordnet ist. Desweiteren wird das Motorgehäuse 26 von einem Elektronikgehäusetell 56 und einem Pumpengehäusedeckel 50, die ineinandergreifen, vollständig umschlossen. In dem In Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Pumpe 10 als Settenkanalgebläse ausgeführt und weist einen ersten Seitenkanal 52 und einen zweiten Seitenkanal 54 auf, wobei der erste Seitenkanal 52 im Pumpengehäusedeckel 50 und der zweite Seltenkanal im Innenliegenden Motorgehäuse 26 ausgebildet ist.

Der im Motorgehäuse 26 liegende Elektromotor 11 weist einen Stator 12 mit auf Polschenkeln 14 angeordneten Statorwicklungen 16 und einen permanentmagnetischen Rotor 20 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel trennt ein Spalttopf 32 den Rotor 20 vom Stator 12. Desweiteren wird der Elektromotor 11 neben dem Motorgehäuse 26 zusätzlich axial durch Elektronikgehäuseteil 56 begrenzt.

Ein Pumpenlaufrad 24 mit Schaufeln ist mit einer Rotorwelle 22 verbunden und ist drehbar im dem Elektronikgehäuseteil 56 gegenüberliegenden Teil des Motorgehäuses 26 gelagert, wobei die Rotorwelle 22 über Kugellager 40 oder andere Lager im Motorgehäuse 26 und Elektronikgehäuseteil 56, gelagert ist.

Ein Einlegelement 28 aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff verhindert einen elektrisch leitenden Kontakt zwischen dem Gehäuse 26 und dem Statorwicklungen 16. Desweiteren weist das Material des Einlegeelements 28 gute wärmeleitende Eigenschaften auf, so dass Im Heizmodus, der Im Weiteren beschrieben wird, eine thermische Isolationswirkung deutlich reduziert wird. Jeder Polschenkel 14 des Stators 12 weist außerdem eine Beschichtung auf, die als Isolierorgan 30 ausgeführt ist und den Polschenkel 14 von den Statorwicklungen 16 trennt. Das Isolierorgan 30 besteht aus einem elektrisch isolierenden, wärmeleitfählgen Kunststoff und ermöglicht eine schnelle Wärmeabgabe an die umliegenden, zu erwärmenden Bauteile.

Die Verwendung von wärmeleltfähigem Material verhindert außerdem ein Überhitzen des Elektromotors 11 im Heizmodus, da die Wärme schnell aus den Wicklungen 16 zum umliegenden Gehäuse 26, 56 abgeführt werden kann.

Desweiteren weist die Pumpe 10 mit dem Elektromotor 11 eine Steuerschaltung 18 auf, die innerhalb des Elektronikgehäuseteils 56 angeordnet ist. Dabei teilt eine Elektronikplatine 60 das Elektronikgehäuseteil 56 in zwei Bereiche, wobei in einem ersten Bereich die Steuerschaltung 18 angeordnet ist und einem zweiten Bereich der Elektromotor 11 der Pumpe 10 angeordnet. Der erste Bereich des Elektronikgehäuseteils 56, der die Steuerschaltung 18 beinhaltet, wird durch einen Elektronikgehäusedeckel 58 verschlossen. Um eine Signalverbindung zwischen der Steuerschaltung 18 und dem Stator 12 zu ermöglichen, weist die Elektronikplatine 60 des Elektronikgehäuseteils 56 eine Öffnung 64 auf, durch die entsprechende Leitungen 62 geführt werden. Eine derartige Steuereinheit 18 kann sowohl den Elektromotor 11 in verschiedene Betriebszustände versetzen als auch die Drehlage des Elektromotors 11 detektieren.

Da es bei Pumpen im abgeschalteten Zustand und bei Außentemperaturen unterhalb des Gefrierpunkts zu Wassereinlagerungen und Festfrierungen, insbesondere an den beweglichen Teilen wie den Kugellagern 40, dem Rotor 20 oder dem Laufrad 24 kommen kann, besteht die Gefahr des Blockierens des Motors beim Anlauf, was zu Beschädigungen des Motors und zum Ausfall der Pumpe führen kann. Um derartige Wassereinlagerungen oder Festfrlerungen zu lösen, können die Statorwicklungen 16 des Elektromotors 11 vor Anlauf des Motors als Heizelement genutzt werden, In dem über die Steuerschaltung 18 ein Heizmodus einschaltbar ist. Der Heizmodus ist derart ausgeführt, dass benachbarte Statorwicklungen 16 alternierend bestromt werden. In einem ersten Schritt wird also der Heizmodus eingeschaltet, wobei dies zu einer Aufheizung der Statorwicklungen 16 führt. Die an den Statorwicklungen 16 entstehende Wärme wird über die wärmeleitenden Isolierorgane 30 direkt an die Polschenkel 14 und an den daran anliegenden Spalttopf 32 weitergegeben. Durch die Erwärmung des Spalttopfes 32 und damit seines Innenraums wird der Rotor 20, die Rotorwelle 22 und die Kugellager 40 von möglichen Festfrierungen durch Auftauen des Eises gelöst. Da auch das Einlegeelement 28 aus einem wärmeleitfählgen Kunststoff gefertigt ist, wird auch in axialer Richtung des Stators 12 das Motorgehäuse 26 erwärmt, wodurch das Laufrad 24 und die Seitenkanäle 52, 54 leichter erwärmt werden. In einem zweiten Schritt wird der Heizmodus nach einer Zeit tw oder mit Erreichen einer Temperatur Tw der Heizmodus gestoppt. Hierdurch wird eine Überhitzung der Statorwicklungen 16 vermieden und ein Zeitpunkt, zu dem das Eis geschmolzen sein muss, festgelegt. Nach der Abschaltung des Heizmodus wird in einem dritten Schritt die Kommutierung des Elektromotors 11 in bekannter Weise gestartet.

Selbstverständlich ist der Schutzumfang der Anmeldung nicht auf das beschriebene Ausfuhrungsbeispiel beschränkt. So kann die Steuerschaltung derart ausgeführt werden, dass zunächst ein Steckenbleiben detektlert wird, bevor der Heizmodus eingeschaltet wird. Auch sind konstruktive Änderungen an der Pumpe selbstverständlich durchführbar, ohne den Schutzbereich des Hauptanspruchs zu verlassen.