Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PUNCHED PART FOR PRODUCING AN ELECTRICAL RESISTOR, CURRENT SENSOR AND CORRESPONDING PRODUCTION METHOD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/198382
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a punched part for producing an electrical resistor, in particular a current measuring resistor, comprising a resistor element (9) consisting of a low-resistance resistive material (for example Manganin®) and two electrical connection parts (10, 11) consisting of a conductor material (for example copper), wherein the resistor element (9) is arranged between the two electrical connection parts (10, 11) in the direction of current flow in such a way that the electrical current flows through the resistor element (9). In accordance with the invention, the punched part additionally has a landing area (14) for providing an integrated circuit (16) on the landing area (14) of the punched part. Furthermore, the invention comprises a current sensor comprising such a punched part and a corresponding production method.

Inventors:
MARIEN JAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/001456
Publication Date:
December 18, 2014
Filing Date:
May 28, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ISABELLENHÜTTE HEUSLER GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
H01C1/14; G01R1/20; G01R27/08; H01C1/144; H01C7/00; H01C7/06; H01C17/00; H01C17/28
Domestic Patent References:
WO1996018109A21996-06-13
Foreign References:
DE102010009835A12011-09-08
EP0605800A11994-07-13
EP1363131A12003-11-19
US20100001382A12010-01-07
US5534788A1996-07-09
DE102006039722A12008-02-28
DE102009031408A12011-01-05
DE4243349A11994-06-30
DE102011113002A12013-03-14
DE10237126A12003-11-27
DE60128510T22008-01-24
Attorney, Agent or Firm:
BEIER, Ralph (DE)
Download PDF:
Claims:
ANSPRÜCHE

1. Stanzteil (7) zur Herstellung eines elektrischen Widerstands, insbesondere eines Strommesswiderstands , mit

a) einem Widerstandselement (9) aus einem niederohmigen WiderStandsmaterial,

b) einem ersten Stromanschlussteil (10) aus einem Leitermaterial zum Einleiten eines elektrischen Stroms (I) in den Widerstand und

c) einem zweiten Stromanschlussteil (11) aus einem Leitermaterial zum Ausleiten des elektrischen Stroms (I) aus dem Widerstand,

d) wobei das Widerstandselement (9) in Stromflussrichtung zwischen dem ersten Stromanschlussteil (10) und dem zweiten Stromanschlussteil (11) angeordnet ist, so dass der elektrische Strom (I) durch das Widerstandselement (9) fließt,

e) wobei das Stanzteil (7) aus einem Verbundmaterialband

(1) ausgestanzt ist,

gekennzeichnet durch

f) eine Landefläche (14) zur Bestückung mit einer integrierten Schaltung (16) auf der Landefläche (14) des Stanzteils ( 7 ) .

2. Stanzteil (7) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten Spannungsmesskontakt (12) und einen zweiten Spannungsmesskontakt (13) zur Messung der über dem Widerstandselement (9) abfallenden elektrischen Spannung.

3. Stanzteil (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere elektrische Außenkontakte (15) zur elektrischen Kontaktierung der integrierten Schaltung (16) von außen.

4. Stanzteil (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

a) dass die Außenkontakte (15) durch eine Ausstanzung von der Landefläche (14) für die integrierte Schaltung (16) und/oder von den Spannungsmesskontakten (12, 13) getrennt sind, und/oder

b) dass die Spannungsmesskontakte (12, 13) einerseits und die Stromanschlussteile (10, 11) andererseits auf gegenüber liegenden Seiten des Widerstandselements (9) angeordnet sind, und/oder

c) dass die beiden Stromanschlussteile (10, 11) bezüglich der Stromflussrichtung in dem Widerstandselement (9) seitlich an das Widerstandselement (9) angrenzen, insbesondere auf derselben Seite des Widerstandselements (9) .

5. Stanzteil (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,

a) dass das Verbundmaterialband (1) aus mehreren Bändern

(2, 3, 4) besteht, die entlang ihrer Längskanten (5, 6) miteinander verbunden sind, und/oder

b) dass die einzelnen Bänder (2, 3, 4) des Verbundmaterialbands (1) miteinander verschweißt sind, insbesondere durch eine Elektronenstrahlverschweißung, und/oder c) dass das Verbundmaterialband (1) ein mittleres Band (4) und zwei äußere Bänder (2, 3) aufweist, wobei die äußeren Bänder (2, 3) aus dem Leitermaterial bestehen, wäh- rend das mittlere Band (4) aus dem Widerstandsmaterial besteht, und/oder

d) dass die Stromflussrichtung in dem Widerstandselement

(9) parallel zur Bandlängsrichtung des Verbundmaterial- bands (1) verläuft.

6. Stanzteil (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,

a) dass das Leitermaterial der Stromanschlussteile (10,

11) Kupfer oder eine Kupferlegierung ist, und/oder b) dass das Widerstandsmaterial des Widerstandselements

(9) eine Kupferlegierung ist, insbesondere eine Kupfer- Mangan-Nickel-Legierung, insbesondere Cu84Ni4Mnl2 , oder eine Nickellegierung ist, insbesondere NiCr oder CuNi, und/oder

c) dass das Widerstandselement (9) elektrisch und mechanisch mit den beiden Stromanschlussteilen (10, 11) verbunden ist, insbesondere durch eine Schweißverbindung, und/oder

d) dass die Stromanschlussteile (10, 11) und/oder das Widerstandselement (9) plattenförmig sind, und/oder e) dass die plattenförmigen Stromanschlussteile (10, 11) und/oder das plattenförmige Widerstandselement (9) eben oder gebogen sind, und/oder

f) dass das Widerstandsmaterial einen spezifischen

elektrischen Widerstand mit einem Temperaturkoeffizienten von weniger als δ-ΙΟ^Κ"1, 2·10"4Κ-1, l-lO"4^1 oder 5-10_5K-1 aufweist, und/oder

g) dass das Widerstandsmaterial einen spezifischen

elektrischen Widerstand aufweist, der kleiner ist als 2-10"4 Ω-m, 2-10"5 Ω-m oder 2-10"6 Ω-m, und/oder h) dass das Leitermaterial einen spezifischen elektrischen Widerstand aufweist, der kleiner ist als 10~5 Ω-m,

10"6 Ω-m oder 10-7 Ω-m, und/oder

i) dass der spezifische elektrische Widerstand des Leitermaterials kleiner ist als der spezifische elektrische Widerstand des Widerstandsmaterials.

7. Stromsensor (19), gekennzeichnet durch ein Stanzteil (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.

8. Stromsensor (19) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch mindestens eine integrierte Schaltung (16), die auf der Landefläche (14) des Stanzteils (7) montiert ist.

9. Stromsensor (19) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch a) eine erste integrierte Schaltung (16), die durch Bondverbindungen mit den Spannungsmesskontakten (12, 13) verbunden ist, um die über dem Widerstandselement (9) abfallende elektrische Spannung zu messen,

b) eine zweite integrierte Schaltung, und

c) eine galvanische Trennung zwischen der zweiten integrierten Schaltung und den Spannungsmesskontakten (12, 13) , insbesondere durch eine kapazitive, induktive oder optische Kopplung.

10. Stromsensor (19) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,

a) dass der Stromsensor (19) eine Ausgangsschaltung aufweist, insbesondere in der zweiten integrierten Schaltung, wobei die Ausgangsschaltung ein Ausgangssignal ausgibt, das die über dem Widerstandselement (9) abfallende elektrische Spannung wiedergibt, insbesondere in digitaler Form, und/oder b) dass die Ausgangsschaltung einen Sigma-Delta-Modulator enthält, der als Ausgangssignal einen 1-Bit-datenstrom ausgibt, und/oder

c) dass das Ausgangssignal eine analoge Ausgangsspannung ist, die der über dem Widerstandselement (9) abfallenden elektrischen Spannung proportional ist und/oder d) dass das Ausgangssignal ein elektrischer Strom (I) ist, der der über dem Widerstandselement (9) abfallenden elektrischen Spannung proportional ist.

11. Stromsensor (19) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Schaltung (16) durch Bondverbindungen (17) mit den Außenkontakten (15) und/oder mit den Spannungsmesskontakten (12, 13) verbunden ist .

12. Stromsensor (19) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch eine elektrisch isolierende Ummantelung (18), welche die integrierte Schaltung (16), die Bondverbindungen (17) und den Widerstand (9) umgibt, wobei die Außenkontakte (15) der integrierten Schaltung (16) und die Stromanschlussteile (10, 11) des Widerstands aus der Ummantelung herausragen .

13. Stromsensor (19) nach Anspruch 12,

dadurch gekennzeichnet,

a) dass die Ummantelung (18) aus einem Kunststoff besteht, insbesondere aus einem Duroplast, und/oder

b) dass die integrierte Schaltung (16), die Bondverbindungen (17) und der Widerstand mit dem Kunststoff der Ummantelung (18) umspritzt sind.

14. Stromsensor (19) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromsensor (19) mehrere Wi derstandselemente (9) enthält, um mehrere elektrische Ströme messen zu können, insbesondere zur mehrphasigen Strommessung in einem Wechselstrom-Mehrphasennetz.

15. Herstellungsverfahren zur Herstellung eines

Stromsensors (19), mit den folgenden Schritten:

a) Bereitstellen eines Verbundmaterialbands (1), das zwei äußere Bänder (2, 3) aus einem Leitermaterial und ein mittleres Band (4) aus einem Widerstandsmaterial aufweist, wobei die Bänder (2, 3, 4) entlang ihrer Längskanten (5, 6) elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind, insbesondere durch eine Verschweißung, b) Stanzen des Verbundmaterialbands (1), so dass von dem Verbundmaterialband (1) ein Stanzteil (7) übrig bleibt, wobei das Stanzteil (7) mindestens einen Widerstand mit einem Widerstandselement (9) aus dem Widerstandsmaterial und zwei Stromanschlussteilen (10, 11) aus dem Leitermaterial aufweist,

dadurch gekennzeichnet,

c) dass das Stanzteil (7) auch mindestens eine Landefläche

(14) aufweist zur Bestückung mit einer integrierten Schaltung auf der Landefläche (14) des Stanzteils (7).

16. Herstellungsverfahren nach Anspruch 15,

dadurch gekennzeichnet,

a) dass das Stanzteil (7) auch zwei Spannungsmesskontakte

(12, 13) aufweist zur Messung der über dem Widerstandselement (9) abfallenden elektrischen Spannung,

und/oder b) dass das Stanzteil (7) auch mehrere elektrische Außenkontakte (15) aufweist zur elektrischen Kontaktierung der integrierten Schaltung von außen.

17. Herstellungsverfahren nach Anspruch 16,

gekennzeichnet durch folgende Schritte:

a) Bestücken der Landefläche (14) auf dem Stanzteil (7) mit der integrierten Schaltung (16), und/oder

b) Elektrisches Verbinden der integrierten Schaltung (16) durch Bondverbindungen (17) mit den Außenkontakten (15) und mit den Spannungsmesskontakten (12, 13), und/oder c) Ummanteln des Widerstands, der integrierten Schaltung

(16) und der Bondverbindungen (17) mit einer Ummante- lung (18) aus einem Kunststoff, wobei die Außenkontakte (15) der integrierten Schaltung (16) und die Stromanschlussteile (10, 11) des Widerstands aus der Ummante- lung (18) herausragen, und/oder

d) Vereinzeln von Stromsensoren (19) durch Abtrennen quer zur Bandlängsrichtung des Stanzteils (7.

Description:
BESCHREIBUNG Stanzteil zur Herstellung eines elektrischen Widerstands , Stromsensor und entsprechendes Herstellungsverfahren

Die Erfindung betrifft ein Stanzteil zur Herstellung eines elektrischen Widerstands, insbesondere eines Strommesswider- Stands. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Stromsensor mit einem solchen Stanzteil und ein geeignetes Herstellungsverfahren .

Es ist bereits seit Längerem bekannt, elektrische Ströme mit- tels eines niederohmigen Strommesswiderstands ("Shunt") gemäß der sogenannten Vierleitertechnik zu messen. Dabei wird der zu messende elektrische Strom durch den Strommesswiderstand geleitet, wobei die über dem Strommesswiderstand abfallende elektrische Spannung gemessen wird. Die gemessene Spannung ist dem zu messenden Strom proportional und bildet somit ein Maß für den elektrischen Strom.

Aus EP 0 605 800 AI ist es bekannt, einen solchen Strommesswiderstand aus einem Verbundmaterialband 1 herzustellen, wie es beispielhaft in Figur 1 dargestellt ist. So besteht das

Verbundmaterial 1 aus zwei Bändern 2, 3 aus einem Leitermaterial (z.B. Kupfer) und einem Band 4 aus einem Widerstandsmaterial (z.B. CuMnNi-Legierung) , wobei das Band 4 aus dem Widerstandsmaterial zwischen den beiden Bändern 2, 3 aus dem Leitermaterial angeordnet ist und entlang seiner Längskanten 5, 6 mit den Bändern 2, 3 aus dem Leitermaterial verschweißt ist. Bei der Herstellung der Strommesswiderstände aus dem Verbundmaterialband 1 werden dann jeweils Stanzteile quer zur Bandlängsrichtung aus dem Verbundmaterial 1 ausgestanzt, wo- bei jedes Stanzteil dann einen Strommesswiderstand bildet. Die bekannten Stanzteile gemäß EP 0 605 800 AI weisen also nur zwei Stromanschlussteile zur Einleitung bzw. Ausleitung des elektrischen Stroms und ein Widerstandselement auf, das in Stromflussrichtung zwischen den beiden Stromanschlussteilen angeordnet ist und deshalb von dem zu messenden elektrischen Strom durchflössen wird.

Die Messung der über dem Strommesswiderstand abfallenden elektrischen Spannung erfolgt dann in der Regel durch eine integrierte Schaltung (ASIC: Application specific integrated circuit) , wie sie beispielsweise aus EP 1 363 131 AI bekannt ist. Die zur Spannungsmessung eingesetzte integrierte Schaltung ist in der Regel über Lötverbindungen mittels einer Leiterkarte mit dem Strommesswiderstand verbunden, was zu verschiedenen Nachteilen führt.

Zum einen werden die integrierte Schaltung und der Strommesswiderstand in der Regel separat in einem Gehäuse verpackt, so dass doppelter Verpackungsaufwand entsteht.

Zum anderen können die Kennlinien des Widerstands und der integrierten Schaltung erst im Zusammenspiel auf der Leiterkarte abgeglichen werden.

Ferner bestehen zwischen der Eingangsstufe des Eingangsverstärkers der integrierten Schaltung und dem Spannungsabgriff des Strommesswiderstands Lötverbindungen, Durchkontaktierun- gen und Leiterbahnführungen auf der Leiterkarte, die zu unerwünschten parasitären Effekten (z.B. Thermospannungen, Induktionsschleifen, Übersprechen anderer Signale) führen können.

Es ist deshalb wünschenswert, den Strommesswiderstand und die integrierte Schaltung zur Spannungsmessung in einem gemeinsa- men Gehäuse zu integrieren. Ein Ansatz hierfür ist aus

US 2010/0001382 Äl bekannt, jedoch sind hierbei zusätzliche Arbeitsschritte erforderlich, die in heutigen Standardherstellungsverfahren nicht etabliert sind.

Weiterhin ist zum Stand der Technik hinzuweisen auf US 5 534 788 A, DE 10 2006 039 722 AI, DE 10 2009 031 408 AI, DE 42 43 349 AI, DE 10 2011 113 002 AI und DE 102 37 126 AI. Schließlich offenbart DE 601 28 510 T2 ein Stanzteil mit einer Landefläche zur Bestückung mit einer integrierten Schaltung. Das Stanzteil besteht hierbei jedoch aus einem einheitlichen Material und eignet sich deshalb nicht für einen Präzisionsmesswiderstand. Bei einem Präzisionsmesswiderstand müssen das eigentliche Widerstandselement einerseits und die Anschlussteile andererseits nämlich aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Beispielsweise kann das Widerstandselement aus einer Kupfer-Mangan-Nickel-Legierung bestehen, während die Anschlussteile aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen. Das Stanzteil gemäß DE 601 28 510 T2 eignet sich also nicht für einen Präzisionsmesswiderstand.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Möglichkeit zur Integration eines Strommesswider- Stands mit einer Auswertungsschaltung zu schaffen.

Diese Aufgabe wird durch ein Stanzteil, einen Stromsensor mit einem solchen Stanzteil und ein entsprechendes Herstellungsverfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.

Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, den Strommesswiderstand aus einem Stanzteil aus einem Verbundmaterialband herzustellen, wobei das Stanzteil nicht nur - wie bei dem bekannten Verfahren gemäß EP 0 605 800 AI - die Stromanschlussteile und das Widerstandselement enthält, sondern zusätzlich auch eine Landefläche zur Bestückung mit einer integrierten Schaltung auf der Landefläche des Stanzteils. Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff einer Landefläche bedeutet, dass auf der Landefläche des Stanzteils später eine integrierte Schaltung angeordnet werden kann, die zur Spannungsmessung dient. Die zur Spannungsmessung dienende integrierte Schaltung befindet sich dann vorteilhaft in unmittelbarer Nähe des Strommesswiderstands. Hierbei ist zu er- wähnen, dass der Begriff einer Landefläche daher rührt, dass die integrierte Schaltung bei der Bestückung von oben zugeführt wird und dann quasi auf der Landefläche des Stanzteils landet . Die Erfindung sieht deshalb zunächst ein Stanzteil vor, aus dem dann ein elektrischer Widerstand (z.B. Strommesswiderstand) hergestellt werden kann. In Übereinstimmung mit dem aus EP 0 605 800 AI bekannten Stanzteil weist das erfindungsgemäße Stanzteil zunächst ein Widerstandselement aus einem niederohmigen Widerstandsmaterial (z.B. MANGANIN®) auf.

Darüber hinaus umfasst das erfindungsgemäße Stanzteil in Übereinstimmung mit dem bekannten Stanzteil gemäß EP 0 605 800 AI zwei Stromanschlussteile auf, die aus einem Leiterma- terial (z.B. Kupfer) bestehen und die Aufgabe haben, den elektrischen Strom in den Widerstand einzuleiten bzw. auszuleiten .

Das Widerstandselement ist hierbei in Stromflussrichtung zwi- sehen den beiden Anschlussteilen angeordnet, so dass der elektrische Strom durch das Widerstandselement fließt.

In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die beiden Stromanschlussteile hierbei beabstandet zueinander auf derselben Seite des Widerstandselements angeordnet. Es besteht jedoch grundsätzlich auch die Möglichkeit, dass die beiden Stromanschlussteile auf gegenüberliegenden Seiten des Widerstandselements angeordnet sind.

Das erfindungsgemäße Stanzteil zeichnet sich nun gegenüber dem aus EP 0 605 800 AI bekannten Stanzteil dadurch aus, dass das Stanzteil zusätzlich eine Landefläche zur Bestückung mit einer integrierten Schaltung aufweist.

Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines Stanz- . teils umfasst vereinzelte Stanzteile, wobei aus jedem Stanzteil jeweils ein Widerstand hergestellt wird. Darüber hinaus umfasst der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines Stanzteils jedoch auch Rohlinge, die noch nicht vereinzelt sind und zur Herstellung einer Vielzahl von Widerständen dienen, wozu die einzelnen Widerstände lediglich aus dem Rohling abgetrennt werden müssen. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Stanzteil zwei Spannungsmesskontakte auf, um die über dem Widerstandselement des Widerstands abfallende elektrische Spannung zu messen. Die Stanzgeometrie ist also hierbei so ausgelegt, dass beim Stanzvorgang nicht nur die Stroman- Schlussteile, das Widerstandselement und die Landefläche für die integrierte Schaltung gebildet werden, sondern auch die beiden Spannungsmesskontakte zur Spannungsmessung entsprechend der bekannten Vierleitertechnik. Darüber hinaus umfasst das Stanzteil in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung auch mehrere elektrische Außenkontakte zur elektrischen Kontaktierung der integrierten Schaltung von außen. Beim Ausstanzen des erfindungsgemäßen Stanzteils werden also vorzugsweise auch gleich die Außenkon- takte zur elektrischen Kontaktierung der integrierten Schaltung hergestellt.

Hierbei ist zu erwähnen, dass die Außenkontakte durch eine Ausstanzung von der Landefläche für die integrierte Schaltung und/oder von den Spannungsmesskontakten getrennt sind. Dies ist wichtig, damit es zu keinem Kurzschluss zwischen den einzelnen Außenkontakten einerseits und der Landefläche bzw. den Spannungsmesskontakten andererseits kommt.

Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Spannungsmesskontakte einerseits und die Stromanschlussteile andererseits vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten des Widerstandselements angeordnet sind. Der zu messende elektrische Strom wird also an einer Seite des Widerstandselements eingeleitet bzw. ausgeleitet, wohingegen die Spannungsmessung mittels der Spannungsmesskontakte an der gegenüberliegenden Seite des Widerstandselements erfolgt.

Es wurde bereits vorstehend erwähnt, dass die beiden Stromanschlussteile bezüglich der Stromflussrichtung in dem Widerstandselement seitlich an das Widerstandselement angrenzen können, insbesondere auf derselben Seite des Widerstandselements. Dies erleichtert das Ausstanzen aus einem herkömmlichen Verbundmaterialband, wie es beispielsweise in Figur 1 dargestellt ist. Das eine Band aus dem Leitermaterial (z.B. Kupfer) bildet dann die beiden Stromanschlussteile, während das gegenüberliegende Band aus dem Leitermaterial die Spannungsmesskontakte, die Landefläche für die integrierte Schaltung und die Außenkontakte für die integrierte Schaltung bildet .

In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei dem Leitermaterial um Kupfer oder eine Kupferle- gierung, jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Materialien beschränkt. Entscheidend ist lediglich, dass das Leitermaterial eine hinreichend große elektrische Leitfähigkeit aufweist .

Bei dem Widerstandsmaterial des Widerstandselements handelt es sich dagegen vorzugsweise um eine Kupferlegierung, wie beispielsweise eine Kupfer-Mangan-Nickel-Legierung, wobei vorzugsweise Cu84Ni4Mnl2 eingesetzt werden kann. Alternativ besteht jedoch die Möglichkeit, dass es sich bei dem Widerstandsmaterial des Widerstandselements um eine Nickellegierung handelt, insbesondere NiCr oder CuNi. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich des Widerstandsmaterials nicht auf die vorstehend genannten Beispiele beschränkt, sondern grundsätz- lieh auch mit anderen Materialien realisierbar. Allerdings sollte der spezifische elektrische Widerstand des Leitermaterials kleiner sein als der spezifische elektrische Widerstand des Widerstandsmaterials. Darüber hinaus sollte das Widerstandsmaterial einen spezifischen elektrischen Widerstand mit einem möglichst kleinen Temperaturkoeffizienten aufweisen, wobei der Temperaturkoeffizient vorzugsweise kleiner ist als 5 ·10 _ Κ _1 , 2 ·10 _4 Κ _1 , 1 -lO^K "1 oder 5 -lO^K" 1 .

Der spezifische elektrische Widerstand des Widerstandsmaterials ist in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kleiner als 2 -10 "4 Ω-m, 2 ·10 "5 Ω-m oder 2 ·10 "6 Ω-m. Das Leitermaterial weist dagegen vorzugsweise einen spezifischen elektrischen Widerstand auf, der kleiner ist als 2 ·10 -5 Ω-m, 2-10- 6 Ω-m oder 2-10" 7 Ω-m. Weiterhin ist zu erwähnen, dass das Widerstandselement in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel elektrisch und mechanisch mit den beiden Stromanschlussteilen verbunden ist, insbesondere durch eine Schweißverbindung. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die einzelnen Bänder des Verbundmaterialbands durch eine Elektronenstrahlverschweißung miteinander verbunden sind, so dass dann auch das Widerstandselement und die Stromanschlussteile durch eine Elektronenstrahlverschweißung miteinander verbunden sind.

In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Stromanschlussteile und das Widerstandselement plattenförmig, was an sich aus dem eingangs zitierten Stand der Technik bekannt ist. Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines plattenförmigen Widerstandselements bzw. plattenförmiger Stromanschlussteile umfasst sowohl ebene Gestaltungen als auch gebogene Gestaltungen.

Darüber hinaus beansprucht die Erfindung nicht nur Schutz fü das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Stanzteil, sondern betrifft auch einen Stromsensor, der ein solches Stanzteil enthält.

Weiterhin umfasst der erfindungsgemäße Stromsensor in dem be- vorzugten Ausführungsbeispiel auch eine integrierte Schal- tung, die auf der Landefläche des Stanzteils montiert ist und zur Spannungsmessung dient. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine integrierte Schaltung handeln, wie sie aus EP 1 363 131 AI bekannt ist.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst der Stromsensor zwei integrierte Schaltungen, die eine Eingangsstufe bzw. eine Ausgangsstufe bilden und vorzugsweise galvanisch getrennt sind, beispielsweise durch eine kapazitive, induktive oder optische Kopplung.

Die Eingangsstufe ist hierbei durch Bondverbindungen mit den Spannungsmesskontakten verbunden, um die über dem Widerstandselement abfallende elektrische Spannung zu messen.

Die Ausgangsstufe gibt dagegen ein Ausgangssignal aus, das die über dem Widerstandselement abfallende elektrische Span- nung wiedergibt, insbesondere in digitaler Form. Vorzugsweise enthält die Ausgangsschaltung einen Sigma-Delta-Modulator, der als Ausgangssignal einen 1-Bit-Datenstrom ausgibt, was an sich aus EP 1 363 131 AI bekannt ist. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass das Ausgangssignal eine analoge Ausgangsspannung ist, die der über dem Widerstandselement abfallenden elektrischen Spannung proportional ist. Ferner besteht die Möglichkeit, dass das Ausgangssignal ein elektrischer Strom ist, der der über dem Widerstandselement abfallenden elektrischen Spannung proportional ist.

In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die integrierte Schaltung durch Bondverbindungen auch mit den Außenkontakten und/oder mit den Spannungsmesskontakten verbunden. Die Herstellung der Bondverbindungen erfolgt hierbei nach dem Ausstanzen des Stanzteils und nach dem Aufsetzen der integrierten Schaltung auf der Landefläche des Stanzteils.

In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der fertige Stromsensor eine elektrisch isolierende Ummante- lung auf, welche die integrierte Schaltung, die Bondverbindungen und den Widerstand umgibt, wobei die Außenkontakte der integrierten Schaltung und die Stromanschlussteile des Widerstands aus der Ummantelung herausragen.

Vorzugsweise besteht diese Ummantelung aus einem Kunststoff, wie beispielsweise einem Duroplast, was sich als vorteilhaft erwiesen hat. So kann die Ummantelung beispielsweise hergestellt werden, indem die integrierte Schaltung, die Bondverbindung und der Widerstand mit dem Kunststoff (z.B. Duroplast) umspritzt werden.

Weiterhin ist zu erwähnen, dass der erfindungsgemäße

Stromsensor mehrere Widerstandselemente enthalten kann, um mehrere elektrische Ströme messen zu können. Ein Einsatzgebiet eines solchen Stromsensors mit mehreren Widerstandsele- menten besteht in der mehrphasigen Strommessung in einem

Wechselstrom-Mehrphasennetz. Ein anderes Einsatzgebiet eines solchen Stromsensors mit mehreren Widerstandselementen besteht in einer Differenzstrommessung, wie sie beispielsweise in DE 10 2011 113 002 AI beschrieben ist.

Schließlich umfasst die Erfindung auch ein entsprechendes Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Stromsensors, was sich teilweise bereits aus der vorstehenden Beschreibung ergibt .

In Übereinstimmung mit dem eingangs beschriebenen bekannten Herstellungsverfahren gemäß EP 0605 800 AI sieht das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren zunächst vor, dass ein Verbundmaterialband bereitgestellt wird, das zwei äußere Bänder aus einem Leitermaterial (z.B. Kupfer) und ein mittleres Band aus einem Widerstandsmaterial (z.B. MANGANIN®) aufweist, wobei die Bänder entlang ihrer Längskanten elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind, insbesondere durch eine Verschweißung (z.B. Elektronenstrahlverschweißung) . Darüber sieht auch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren in Übereinstimmung mit dem bekannten Herstellungsverfahren gemäß EP 0 605 800 AI vor, dass das Verbundmaterialband ge- stanzt wird, so dass von dem Verbundmaterialband ein Stanzteil übrig bleibt, wobei das Stanzteil mindestens einen Widerstand mit einem Widerstandselement aus dem Widerstandsmaterial und zwei Stromanschlussteile aus dem Leitermaterial aufweist .

Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren zeichnet sich nun dadurch aus, dass das Stanzteil auch mindestens eine Landefläche aufweist zur Bestückung mit einer integrierten Schaltung auf der Landefläche des Stanzteils.

Darüber umfasst das Stanzteil bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren vorzugsweise auch zwei Spannungsmesskontakte und/oder mehrere elektrische Außenkontakte zur elektrischen Kontaktierung der integrierten Schaltung.

Nach dem Ausstanzen des Stanzteils aus dem Verbundmaterial wird die Landefläche auf dem Stanzteil dann vorzugsweise mit einer integrierten Schaltung bestückt. Anschließend wird die integrierte Schaltung dann durch Bondverbindungen mit den Außenkontakten und mit den Spannungsmesskontakten verbunden.

In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt dann vorzugsweise ein Ummanteln des Widerstands, der integrierten Schaltung und der Bondverbindungen mit einer Ummantelung aus einem Kunststoff, wobei die Außenkontakte der integrierten Schaltung und die Stromanschlussteile des Widerstands aus der Ummantelung herausragen . In einem weiteren Arbeitsschritt sieht das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren dann noch vor, dass einzelne

Stromsensoren von dem Verbundmaterialband vereinzelt werden, indem die einzelnen Stromsensoren quer zur Bandlängsrichtung des Verbundmaterialbands abgetrennt werden.

Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:

Figur 1 eine Perspektivansicht eines herkömmlichen Verbundmaterialbands, das auch im Rahmen der Erfindung eingesetzt wird,

Figur 2A eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen

Stanzteils, das aus dem Verbundmaterialband gemäß Figur 1 ausgestanzt ist und zur Herstellung zahlreicher Stromsensoren dient,

Figur 2B eine vergrößerte Detaildarstellung von Figur 2A im

Bereich eines Stromsensors,

Figur 3A eine Perspektivansicht des Stanzteils aus Figur 2A, wobei auf die Landeflächen jeweils integrierte Schaltungen aufgesetzt sind, die durch Bondverbin ¬ dungen mit den Anschlussteilen und mit den Spannungsmesskontakten verbunden sind,

Figur 3B eine vergrößerte Detaildarstellung Figur 3A im

Bereich eines einzigen Stromsensors Figur 4 eine Perspektivansicht des Stanzteils aus Figur 3A, wobei die einzelnen Stromsensoren bereits ummantelt sind,

Figur 5 eine Perspektivansicht eines fertigen Stromsensors, der aus dem Stanzteils gemäß Figur 4 abgetrennt ist ,

Figur 6 das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren in Form eines Flussdiagramms, sowie

Figur 7 eine schematische Darstellung eines Strommesswiderstands, wie er im Rahmen der Erfindung eingesetzt wird .

Die Figuren 2A und 2B zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stanzteils 7, das aus dem Verbundmaterialband 1 gemäß Figur 1 ausgestanzt werden kann, wobei das Stanzteil 7 in Bandlängsrichtung hintereinander zahlreiche Rohlinge 8 aufweist, die nach weiteren Bearbeitungsschritten jeweils einen Stromsensor bilden sollen.

Die einzelnen Rohlinge 8 des Stanzteils 7 weisen jeweils ein Widerstandselement 9 auf, das aus dem Material des mittleren Bands 4 besteht, so dass das Widerstandselement 9 aus dem Widerstandsmaterial (z.B. Manganin®) des Bandes 4 besteht.

Weiterhin umfasst jeder Rohling 8 des Stanzteils 7 zwei

Stromanschlussteile 10, 11 zur Einleitung des zu messenden Stroms bzw. zum Ausleiten des zu messenden elektrischen

Stroms. Die beiden Stromanschlussteile 10, 11 bestehen hierbei aus dem Material des Bandes 3 aus dem Leitermaterial (z.B. Kupfer), so dass die beiden Stromanschlussteile 10,11 auch aus dem Leitermaterial bestehen. Hierbei ist zu erwähnen, dass die beiden Stromanschlussteile 10, 11 herstellungsbedingt auf derselben Seite des Widerstandselements 9 angeordnet sind, so dass Einleitung bzw.

Ausleitung des elektrischen Stroms von derselben Seite des Widerstandselements 9 erfolgen. Das Stromanschlussteil 10 dient hierbei zum Einleiten des elektrischen Stroms in das Widerstandselement 9, während das Stromanschlussteil 11 zum Ausleiten des elektrischen Stroms aus dem Widerstandselement 9 dient.

Weiterhin umfasst jeder Rohling 8 des Stanzteils 7 zwei Spannungsmesskontakte 12, 13 zur Messung der über dem Widerstandselement 9 abfallenden elektrischen Spannung. Diese gemessene Spannung ist proportional zu dem durch das Widerstandselement 9 fließenden elektrischen Strom und bildet deshalb gemäß dem Ohmschen Gesetz ein Maß für den zu messenden elektrischen Strom. Ferner weist jeder Rohling 8 des Stanzteils 7 eine Landefläche 14 auf, die mit einer integrierten Schaltung bestückt werden kann, wie noch detailliert beschrieben wird.

Schließlich umfasst jeder Rohling 8 des Stanzteils 7 mehrere elektrische Außenkontakte 15 zur elektrischen Kontaktierung der auf der Landefläche 14 angeordneten integrierten Schaltung, wobei die Verbindung zwischen den Außenkontakten 15 und der integrierten Schaltung noch detailliert beschrieben wird. Die einzelnen Außenkontakte 15 sind hierbei durch eine Ausst- anzung von der Landefläche 14 und von den Spannungsmesskontakten 12, 13 getrennt.

Die Figuren 3A und 3B zeigen ein fortgeschrittenes Verfahrensstadium des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens. In diesem Verfahrensstadium sind die einzelnen Landeflächen 14 der einzelnen Rohlinge 8 bereits mit jeweils einer integrierten Schaltung 16 bestückt, und die Anschlusskontakte der integrierten Schaltung 16 sind durch Bondverbindungen 17 mit den zugehörigen Außenkontakten 15 verbunden.

Darüber hinaus sind auch die Spannungsmesskontakte 12, 13 durch Bondverbindungen 17 mit der integrierten Schaltung 16 verbunden, so dass die integrierte Schaltung 16 über die

Spannungsmesskontakte 12, 13 die über dem Widerstandselement 9 abfallende elektrische Spannung messen kann.

Die Figur 4 zeigt ein noch weiter fortgeschrittenes Verfah- rensstadium des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens. In diesem Verfahrensstadium sind die einzelnen Rohlinge 8 des Stanzteils 7 jeweils mit einer Ummantelung 18 aus Duroplast umspritzt, wobei aus der Ummantelung 18 zum einen die Stromanschlussteile 10, 11 und zum anderen die Außenkontakte 15 herausragen.

Figur 5 zeigt schließlich einen erfindungsgemäßen Stromsensor 19, der aus dem Stanzteil 7 gemäß Figur 4 abgetrennt ist. Die Vereinzelung der einzelnen Stromsensoren 19 von dem Stanzteil 7 gemäß Figur 4 kann beispielsweise durch Ausstanzen oder durch ein sonstiges Trennverfahren erfolgen.

Figur 6 zeigt das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren in Form eines Flussdiagramms.

In einem ersten Schritt Sl wird zunächst das herkömmliche Verbundmaterialband 1 bereitgestellt, wie es beispielsweise in Figur 1 dargestellt ist. Allerdings ist hierbei zu bemerken, dass das Band 2 eine größere Breite aufweist als das Band 3, da das Band 2 auch die Landefläche 14 für die integrierte Schaltung 16 bilden muss, was eine größere Breite erfordert . In einem weiteren Schritt S2 wird das Verbundmaterialband 1 dann gestanzt, so dass das Stanzteil 7 gemäß Figur 2A übrig bleibt .

In nächsten Schritt S3 wird das Stanzteil 7 gemäß Figur 2A dann mit den integrierten Schaltungen 16 bestückt.

In einem weiteren Schritt S4 werden die integrierten Schaltungen 16 dann durch die Bondverbindungen 17 mit den Außenkontakten 15 bzw. mit den Spannungsmesskontakten 12, 13 ver- bunden, wie es in Figur 3A dargestellt ist.

In einem Schritt S5 werden die einzelnen Stromsensoren 19 dann mit der Ummantelung 18 aus dem Duroplast umspritzt, wie es in Figur 4 dargestellt ist.

Im letzten Schritt S6 werden dann die einzelnen Stromsensoren 19 vereinzelt, indem die einzelnen Stromsensoren 19 von dem Stanzteil 7 abgetrennt werden. Schließlich zeigt Figur 7 noch die Stromflussrichtung in den Stromanschlussteilen 10, 11 und in dem Widerstandselement 9 sowie die Position der Spannungsmesskontakte 12, 13. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass die Stromanschlussteile 10, 11 auf der einen Seite des Widerstandselements 9 angeord- net sind, während sich die Spannungsmesskontakte 12, 13 auf der gegenüberliegenden Seite des Widerstandselements 9 befinden. Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen .

Bezugs zeichenliste :

1 Verbundmaterialband

2 Band aus Leitermaterial

3 Band aus Leitermaterial

4 Band aus Widerstandsmaterial

5 Längskante des Bands aus dem Widerstandsmaterial

6 Längskante des Bands aus dem Widerstandsmaterial

7 Stanzteil

8 Rohling

9 Widerstandselement

10 Stromanschlussteil

11 Stromanschlussteil

12 Spannungsmesskontakt

13 Spannungsmesskontakt

14 Landefläche für die integrierte Schaltung

15 Außenkontakte der integrierten Schaltung

16 Integrierte Schaltung

17 Bondverbindungen

18 Ummantelung

19 Stromsensor