Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
RACEMIC SEPARATION OF KETAMINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/043244
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an improved process for the separation of racemic 2-)o-chlorophenyl)-2-methyl aminocyclohexanone (ketamine).

Inventors:
STEINER KLAUS (DE)
GANGKOFNER STEFAN (DE)
GRUNENWALD JEAN-MARIE (FR)
Application Number:
PCT/EP1997/002360
Publication Date:
November 20, 1997
Filing Date:
May 07, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GOEDECKE AG (DE)
UETIKON CHEMIE GMBH (DE)
STEINER KLAUS (DE)
GANGKOFNER STEFAN (DE)
GRUNENWALD JEAN M (FR)
International Classes:
C07C221/00; C07B57/00; C07C225/20; (IPC1-7): C07C225/20
Foreign References:
DE2062620A11971-07-15
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Spaltung von racemischem 2(o Chlorphenyl) 2methylaminocyclohexanon der Formel: worin * ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bedeutet das die folgenden Stufen umfaßt: Umsetzen von racemischem 2 (oChlorphenyl) 2 methylaminocyclohexanon mit einer enantiomeren Form von Weinsäure, Isolieren des gebildeten Weinsäuresalzes von 2 (oChlorphenyl) 2methylaminocyclohexanon und Umsetzen des isolierten Weinsäuresalzes von 2 (oChlorphenyl) 2methylaminocyclohexanon mit Alkali, wobei ein Isomeres des 2 (oChlorphenyl) 2 methylaminocyclohexanons isoliert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen 1 und 2 in Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und einem Alkohol und/oder Keton, Äther oder Ester durchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Lösungsmittel in Stufe 1 und Stufe 2 Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und Isopropanol und/oder Aceton ist. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Lösungsmittel in Stufe 1 und Stufe 2 Wasser ist. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Lösungsmittel in Stufe 1 und Stufe 2 ein Gemisch aus Wasser und Isopropanol ist. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Verhältnis Wasser: Isopropanol 1,5:1 ist.
3. 6 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Alkali Natronlauge verwendet wird.
4. 7 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erhaltene freie Isomere von 2(o Chlorphenyl) 2methylaminocyclohexanon anschließend durch Umsetzen mit Chlorwasserstoffsäure in das Hydrochloridsalz des jeweiligen Isomeren überführt wird.
5. 8 Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis Wasser:Aceton in einem Bereich von 1:0,.
6. 5,0 liegt. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis Wasser:Aceton in einem Bereich von 1:3 liegt.
7. 10 Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis Wasser:Aceton in einem Bereich von 1:10 20 liegt.
8. 11 Verfahren nach Anspruch 1, wobei das in Stufe 2 isolierte Weinsäuresalz von 2(oChlorphenyl)2 methylaminocyclohexanon ohne anschließendes Umkristallisieren direkt in Stufe 3 umgesetzt wird.
9. 12 Verfahren nach Anspruch 9, wobei das in Stufe 2 isolierte Weinsäuresalz von 2(oChlorphenyl)2 methylaminocyclohexanon vor Durchführung der Stufe 3 umkristallisiert wird.
Description:
Racemattrennung von Ketamin

Beschreibung

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Spaltung von racemischem 2- (o-Chlorphenyl)- 2-methylaminocyclohexanon (Ketamin) .

Pharmakologische Untersuchungen zeigen deutliche qualitative und quantitative Unterschiede zwischen dem R- und S-Ketamin Enantiomeren auf. Sowohl präklinisch als auch in einer klinischen Studie schnitt S-Ketamin immer besser ab als der Antipode oder das Racemat. Unter diesen Gesichtspunkten ist die ausschließliche therapeutische Verwendung des Enantiomeren zu bevorzugen und das Racemat zu trennen. Im folgenden ist daher immer das S-Enantiomer gemeint, welches als Salz in der S-(+)-und als reine Base in der S- (-) -Konfiguration vorliegt.

Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-2 062 620 ist ein Verfahren zur Spaltung von racemischem 2-(o- Chlorphenyl) -2-τnethylaminocyclohexanon bekannt, bei dem racemisches 2-(o-Chlorphenyl) -2-methylaminocyclohexanon unter Verwendung einer enantioneren Form von Weinsäure in einem Lösungsmittelgemisch aus Wasser und Aceton umge¬ setzt, das gebildete Weinsäuresalz durch Filtration und anschließendes zweimaliges Umkristallisieren mit

Acetonitril isoliert wird, worauf das eine Isomere aus dem Weinsäuresalz durch Umsetzen mit Alkali freigesetzt

BESTÄTIGUNGSKOPr€

wird. Das Verfahren krankt jedoch an schlechten Aus¬ beuten, Verwendung von giftigen Lösungsmitteln, unreinen Produkten und der Notwendigkeit der Durchführung vieler Verfahrensschritte.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, ein verbessertes Verfahren zur Spaltung von racemischem 2- (o-Chlorphenyl) -2-methylaminocyclohexanon anzugeben, bei dem die obigen Schwierigkeiten nicht auftreten.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist folglich ein Verfahren zur Spaltung von racemischem 2-(o-Chlorphenyl) 2-methylaminocyclohexanon der Formel:

worin * ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bedeutet, das die folgenden Stufen umfaßt:

1) Umsetzen von racemischem 2-(o-Chlorphenyl) -2- methylaminocyclohexanon mit einer enantiomeren Form von Weinsäure,

2) Isolieren des gebildeten Weinsäuresalzes von 2- (o-Chlorphenyl) -2-methylaminocyclohexanon und

3) Umsetzen des isolierten Weinsäuresalzes von 2- (o-Chlorphenyl)-2-methylaminocyclohexanon mit Alkali, wobei ein Isomeres des 2-(o-Chlorphenyl)-2- methylaminocyclohexanons isoliert werden kann,

wobei die Stufen X und 2 in Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und Aceton und/oder Isopropanol durchgeführt werden.

Racematsnalhmg von R.S - Ketamin mittels L-f+WVeinsäure Stufen 1 , 2 )

R,S-Ketamin L-(+)- Weinsäure S-(+)-Ketarnin Tartrat MW 237,7 g/mol MW 150, 1 g/mol MW: 387 g/mol

Herstellung von S-(-)-Ketamin (stuf> 3 )

S-(+)-Ketamin Tartrat S-(-)-Ketamin MW 387 g/mol MW 237,7 g/mol

BildlU'g vo " S- ( + ) -Ketamin HCL

S-(-)-Ketamin HCI-Ga» S-(+)-Kctamin HCi

MW 237,7 g/mol MW 37,5 g/mol MW 274,2 g/mol

Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird racemisches 2-(o-Chlorphenyl) -2-methylaminocyclohexanon in einer ersten Stufe mit einer enantiomeren Form von Weinsäure unter Bildung eines Weinsäuresalzes von 2-(o-Chlorphenyl) -2-methylaminocyclohexanon umgesetzt. Als Lösungsmittel in dieser Reaktion werden Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und einem unter geradkettigen oder verzweigten C^-Cg-Alkohol und/oder Keton, Ester oder Äther, bevorzugt Isopropanol und/oder Aceton, ausge- wählten organischen Lösungsmittel verwendet. Vorzugsweise wird Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und Isopropanol oder ein Gemisch aus Wasser und Aceton verwendet. Im Falle der Verwendung eines Gemisches aus Wasser und Isopropanol beträgt das Verhältnis Wasser:Isopropanol vorzugsweise 1,5:1. Bei Verwendung eines Gemisches aus Wasser und Aceton beträgt das Verhältnis Wasser:Aceton vorzugsweise 1:0,33-5,0, insbesondere 1:3. Andere eben¬ falls in Frage kommende organischen Lösungsmittel sind beispielsweise Methanol, Ethanol, n-Propanol, Butanol, t-Butanol, Pentanol, Hexanol, Methylethylketon,

Dimethylketon, Propylmethylketon und/oder Ethylacetat.

In einer zweiten Stufe wird das gebildete Weinsäuresalz von 2-(o-Chlorphenyl) -2-methylaminocyclohexanon isoliert. Dies erfolgt vorzugsweise durch Filtration. Im Falle der Verwendung eines Gemisches aus Wasser und Aceton in einem Verhältnis von 1:10-20 wird das gebildete Weinsäuresalz vorzugsweise nach einem Isolieren zur weiteren An¬ reicherung eines an einer isomeren 2- (o-Chlorphenyl) -2- methylaminocyclohexanon angereicherten Tartrats aus dem in Stufe 1 verwendetem Lösungsmittelgemisch aus Wasser und Aceton umkristallisiert. Bei Verwendung von Wasser oder eines Gemisches aus Wasser und Isopropanol oder eines Gemisches aus Wasser und Aceton im Verhältnis 1:0,33-5,0 als Lösungsmittel kann auf ein Umkristalli-

sieren des isolierten Weinsäuresalzes von 2- (o-Chlor¬ phenyl) -2-methylaminocyclohexanon verzichtet werden.

In der dritten Stufe wird das in Stufe 2 erhaltene Tartrat von 2-(o-Chlorphenyl) -2-methylaminocyclohexanon mit Alkali umgesetzt, wobei ein kristallines Produkt erhalten wird. Hierbei handelt es sich um isomerenreines 2-(o-Chlorphenyl) -2-methylaminocyclohexanon. Dieses wird beispielsweise durch Filtration gewonnen.

Anschließend kann das isomerenreine Ketamin mit HCI in das entsprechende Hydrochlorid überführt werden.

Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen weiter veranschaulicht. Es ist selbstver¬ ständlich, daß die Beispiele die vorliegende Erfindung in keiner Weise einschränken.

Beispiel 1

50 g (0,21 mol) R,S-Ketamin werden in der Siedehitze in 613 ml Aceton gelöst und anschließend mit 31,5 g (0,21 mol) L- (+) -Weinsäure versetzt. Um eine klare Lösung zu erhalten, werden in der Siedehitze 40 ml Wasser zugesetzt und anschließend die klare Lösung heiß abfiltriert.

Nach Zugabe von in einem kleinen Vorversuch erhaltenen Impfkristallen läßt man das Ganze unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen. Nach Stehen über Nacht werden die gebildeten Kristalle abgesaugt und im Umlufttrocken- schrank getrocknet (erst bei RT, später bei 50-60 C) .

Ausbeute (Tartrat) : 64,8 g

Fp.: 161°C

[_]D + 26 ' 10 (c = 2/H 2 0)

Danach wird das Kristallisat in einem Gemisch 1226 ml Aceton und 90 ml Menge Wasser umkristallisiert. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur und 4stündigem Nachrühren werden die Kristalle abgesaugt und im Umlufttrocken- schrank getrocknet (erst bei RT, später bei 50-60 C) . Man erhält 38,8 g Tartrat (95,29% d. Th) .

Fp. : 175, 3°C

[_1D + 68,9° (c = 2/H 2 0)

Die Freisetzung der Base erfolgt, indem man 38,8 g Tartrat in 420 ml Natronlauge aufnimmt und mit 540 ml Ether verrührt. Die Etherphase wird zunächst mit Wasser und anschließend mit einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird über Na2Sθ4 ge¬ trocknet. Nach dem Filtrieren wird die Lösung am Rota¬ tionsverdampfer bis zur Trockene eingeengt. Es bleibt ein kristallines, farbloses Produkt zurück. Ausbeute (Rohbase) : 21,5 g = 86,0% d.Th.

Fp.: 118,9°C (Lit.: 120-122°C)

[_] D - 55,8° (c = 2/EtOH) (Lit.: [_] D -56,35°)

Um ggf. eine weitere Reinigung zu erreichen, kann die Base aus Cyclohexan umkristallisiert werden. Hierzu werden 10,75 g der Rohbase in der Siedehitze in 43 ml Cyclohexan gelöst. Die klare Lösung kühlt man langsam unter Rühren auf ca. 10°C ab und rührt ca. 1 h bei dieser

Temperatur nach. Das ausgefallene Kristallisat wird abgesaugt und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Ausbeute (Base) : 10,3 g = 82,4% d.Th.

Fp.: 120, °C (Lit.: 120-122°C)

[_] D - 56,8° (c = 2/EtOH) (Lit.: [_] D -56,35°)

Beispiel 2

Es werden 125 ml Wasser vorgelegt und anschließend 31,5 g (0,21 mol) L- (+) -Weinsäure und 50 g (0,21 mol) R,S- Ketamin zugegeben.

Diese Mischung wird unter Rühren auf 50-60 C erwärmt, bis eine klare Lösung entsteht.

Nach Abkühlen auf Raumtemperatur unter Rühren und Nach¬ rühren über Nacht werden die gebildeten Kristalle ab¬ gesaugt. Anschließend wird das Kristallisat erst mit 8 ml Wasser (1-6 C) und anschließend zweimal mit jeweils 20 ml Aceton nachgewaschen.

Ein Trocknen im Umlufttrockenschrank (erst bei RT, später bei 50-60 C) liefert 31,79 g Tartrat (78,23% d. Th) .

Beispiel 3

Es werden 150 ml Wasser vorgelegt und anschließend mit 39,8 g (0,27 mol) L-(+) -Weinsäure und 50 g (0,21 mol) R, S-Ketamin versetzt.

Diese Mischung wird unter Rühren auf 50-60 C erwärmt, bis eine klare Lösung entsteht.

Nach Abkühlen auf Raumtemperatur unter Rühren und Nachrühren über Nacht werden die gebildeten Kristalle abgesaugt. Anschließend wird das Kristallisat nacheinander mit 8 ml Wasser (1-6 C) und anschließend zweimal mit jeweils 20 ml Aceton nachgewaschen.

Ein Trocknen im Umlufttrockenschrank (erst bei RT, später bei 50-60 C) liefert 32,58 g Tartrat (80,02% d. Th) .

Beispiel 4

Es werden 150 ml Wasser und 50 ml Isopropanol vorgelegt. Nach Zugabe von 39,8 g (0,21 mol) L-(+) -Weinsäure und 50 g (0,21 mol) R,S-Ketamin wird die Mischung unter Rühren auf Rückfluß erwärmt, bis eine Lösung entsteht (ggf. Wasser zufügen, bis alles gelöst ist) .

Anschließend wird die Lösung unter Rühren auf Raum¬ temperatur abkühlen gelassen und über Nacht nachgerührt. Die abgesaugten Kristalle werden mit einem 1:2 Gemisch aus 20 ml Wasser/Isopropanol nachgewaschen und im Umlufttrockenschrank getrocknet (erst bei RT, später bei 50-60 C) . Man erhält 24,45 g Tartrat (62,63% d. Th.) .

Beispiel 5

50 g (0,21 mol) R,S-Ketamin werden in der Siedehitze in 300 ml Aceton gelöst und anschließend mit 31,5 g (0,21 mol) L-(+) -Weinsäure und 100 ml Wasser versetzt. Das Ganze wird unter Rühren abkühlen gelassen und ggf. angeimpft.

Nach Stehen über Nacht werden die gebildeten Kristalle abgesaugt, mit zweimal je 20 ml Aceton nachgewaschen und im Umlufttrockenschrank getrocknet (erst bei RT, später bei 50-60 C) . Man erhält 30,30 g Tartrat (74,57% d. Th.) ,

Beispiel 6

Man legt 75 ml H O und 50 ml Isopropanol vor und gibt anschließend 39, § g (0,27 mol) L-(+) -Weinsäure zu. Die Mischung wird unter Rühren auf Rückflußtemperatur erwärmt, bis eine klare Lösung entsteht.

Nach Abkühlen auf Raumtemperatur unter Rühren und einem Nachrühren über Nacht werden die gebildeten Kristalle abgesaugt. Anschließend wird das Kristallisat mit einem 1:2 Gemisch aus 20 ml Wasser/Isopropanol nachgewaschen. Nach Trocknen im Umlufttrockenschrank (erst bei RT, später bei 50-60 C) erhält man 34,84 g Tartrat (85,74% d. Th. ) .

Beispiel 7

20 g eines in Beispiel 4 erhaltenen S- (+) -Tartrats werden in 100 ml Wasser bei 30-40 C gelöst. Mit ca. 7 ml 50%-

iger NaOH wird eine S-(-) -Ketamin Base bis ca. pH 13 ausgefällt. Es wird abgesaugt und mit Wasser bis pH 7-8 neutral gewaschen. Anschließend wird ca. 24 h bei 50 C im Umlufttrockenschrank getrocknet. Man erhält 11,93 g S-(-)-Ketamin (97,79% d. Th. ) .

Beispiel 8

5 g des in Beispiel 7 erhaltenen S- (-) -Ketamins werden in 50 ml Isopropanol bei ca. 50 C gelöst und ggf. über Kieselgur abgesaugt. Anschließend wird bei 50-60 C HC1- Gas eingeleitet, bis ein pH-Wert von 0-1 erreicht ist.

Man läßt auf Raumtemperatur abkühlen, saugt ab und wäscht mit ca. 5 ml Isopropanol. Das Feuchtprodukt wird über Nacht bei ca. 50 C im Umlufttrockenschrank getrocknet. Man erhält 5,09 g S-(+)Ketamin HCI (88,06% d. Th.).