Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
RACK INSERT FOR DISHWASHERS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/104430
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a rack insert for dishwashers, having a curled clip (4) to which a neck section (60) of a bottle (6), preferably a baby's bottle, can be fitted on holders (5). In order to ensure said rack insert is of simple construction and is suitable for placing bottles in the disk rack, a strut (7) is arranged at a distance from the curled clip (4), which strut has arranged on it upwardly protruding spikes (8) for laterally supporting the bottle (6) or another item (16) to be washed, wherein the rack insert can be suspended on a base (2) of a dish rack (1) such that the bottle (6) is inclined to a certain extent in relation to the strut (7) and the spikes (8).

Inventors:
GRAUTE BERNHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2007/001720
Publication Date:
September 20, 2007
Filing Date:
February 28, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MIELE & CIE (DE)
GRAUTE BERNHARD (DE)
International Classes:
A47L15/50
Foreign References:
EP1199025A12002-04-24
US3612285A1971-10-12
EP0448531A11991-09-25
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1. Korbeinsatz für Geschirrspüler mit einem gewellten Bügel (4), an dem an Aufnahmen (5) jeweils ein Halsabschnitt (60) einer Flasche (6), vorzugsweise einer Babyflasche anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet von dem gewellten Bügel (4) eine Strebe (7) angeordnet ist, an der nach oben hervorstehende Spikes (8) zur seitlichen Abstützung der Flasche (6) oder eines anderen Geschirrstückes (16) angeordnet sind, wobei der Korbeinsatz an einem Boden (2) eines Geschirrkorbes (1 ) so einhängbar ist, dass die Flasche (6) eine gewisse Schrägstellung zu der Strebe (7) und den Spikes (8) aufweist.

2. Korbeinsatz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der gewellte Bügel (4) Aufnahmen (5) ausbildet, die einen Halsabschnitt (60) einer Flasche (6) um weniger als die Hälfte umgreifen.

3. Korbeinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gewellte Bügel (4) des Korbeinsatzes so am Boden (2) eines Geschirrkorbes (1 ) einhängbar ist, dass der Bügel (4) als Ablagefläche für die die Aufnahmen (5) überdeckende Geschirrstücke (6) einsetzbar ist.

4. Korbeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einhängen des Korbeinsatzes mindestens ein seitlich offener Haken (10) und ein nach unten offener Haken (11 ) vorgesehen sind.

5. Korbeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gewellte Bügel (4) und die Streben (7) mit den Spikes (8) über mehrere Querstreben (9) miteinander verbunden sind.

6. Korbeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Querstreben (9) an gegenüberliegenden Enden Haken (10, 11 ) zum Einhängen ausgebildet sind.

7. Korbeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufnahme (5) zwei Spikes (8) an der Strebe (7) zugeordnet sind.

8. Korbeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spikes (8) eine Länge von mehr als 4 cm, vorzugsweise mehr als 6 cm aufweisen.

9. Korbeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Korbeinsatz nur einen gewellten Bügel (4) und eine beabstandet angeordnete Strebe (7) aufweist.

Description:

Beschreibung

Korbeinsatz für Geschirrspüler

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Korbeinsatz für einen Geschirrspüler mit einem gewellten Bügel, an dem an Aufnahmen jeweils ein Halsabschnitt einer Flasche, vorzugsweise einer Babyflasche anlegbar ist.

Aus der EP 1 356 761 A2 ist ein Geschirrkorb bekannt, bei der ein Glashalter mit einem wellenförmigen Profil vorgesehen ist. Das wellenförmige Profil kann insbesondere zur Aufnahme von langen Gläsern dienen, die in die einzelnen Aufnahmen des Glashalters eingelegt werden können. Eine Abstützung an der gegenüberliegenden Seite ist jedoch nicht vorgesehen.

Aus der US 2005/0242046 ist ein Hilfsgitter zur Ablage länglicher Gegenstände für einen Geschirrspüler bekannt, das in einen Bügel einschiebbar ist und dort festgelegt werden kann. Das Hilfsgitter weist eine ebene netzartige Struktur auf, an der in mehreren Reihen kurze Stäbe nach oben hervorstehen, um ein Verrutschen der dort abgelegten Gegenstände während des Spülvorganges zu verhindern. Zur Fixierung von Flaschen ist das Hilfsgitter jedoch ungeeignet.

Die DE 10 2004 008 118 A1 offenbart einen Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine, bei der ein Einsatz vorgesehen ist, in den Flaschen eingefügt werden können. Hierfür sind im Bodenbereich des Einsatzes ringförmige Aufnahmen vorgesehen, die mit Halteelementen zum Festlegen eines Flaschenhalses ausgerüstet sind. Die jeweiligen Halteelemente sind jedoch auf einen bestimmten Durchmesser eines Flaschenhalses abgestimmt.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Korbeinsatz für einen Geschirrspüler zu schaffen, der einfach aufgebaut ist und zum Abstellen von Flaschen im Geschirrkorb geeignet ist.

Diese Aufgabe wird mit einem Korbeinsatz für einen Geschirrspüler mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.

Erfindungsgemäß ist beabstandet von dem gewellten Bügel eine Strebe angeordnet, an der nach oben hervorstehende Spikes zur seitlichen Abstützung der Flasche oder eines anderen Geschirrstückes angeordnet sind. Dadurch können zwischen der Strebe und dem gewellten Bügel unterschiedlich große Flaschen abgestellt werden, da die seitliche Abstützung durch die Spikes und die Strebe einen gewissen Toleranzausgleich zulässt. Zudem kann der Korbeinsatz flexibel auch für andere Gegenstände als für Flaschen genutzt werden, bei denen nur eine seitliche Abstützung gewünscht wird.

Für eine einfache Montage des Korbeinsatzes ist dieser an einem Bodeneinsatz des Geschirrkorbes einhängbar. Dadurch können bestehende Geschirrkörbe auch leicht mit dem Korbeinsatz nachgerüstet werden. Wenn der gewellte Bügel des Korbeinsatzes so am Boden eines Geschirrkorbes einhängbar ist, dass der Bügel als Ablagefläche für die Aufnahmen überdeckende Geschirrstücke einsetzbar ist, dann kann der gewellte Bügel sowohl zur seitlichen Abstützung von Flaschen als auch als Ablagefläche dienen, so dass die Befüllung des Geschirrkorbes einfach bleibt. Der Korbeinsatz ist dabei an einem Boden eines Geschirrkorbes so einhängbar, dass eine Flasche eine gewisse Schrägstellung zu der Strebe und den Spikes aufweist.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet der gewellte Bügel Aufnahmen aus, die einen Halsabschnitt einer Flasche um weniger als die Hälfte umgreifen. Dadurch kann die Aufnahme als Anlageelement dienen, ohne jedoch speziell auf einen Durchmesser des Flaschenhalses eingeschränkt zu sein.

Für eine schnelle Montage des Korbeinsatzes kann dieser mindestens einen seitlich offenen Haken und einen nach unten offenen Haken vorweisen. Dann kann der Korbeinsatz auf einfache Weise an bestehenden Streben des Geschirrkorbes eingehängt werden. Für eine stabile Ausgestaltung des Korbeinsatzes kann der gewellte Bügel und die Strebe mit den Spikes über mehrere Querstreben verbunden sein. An diesen Querstreben kann dann an gegenüberliegenden Enden jeweils ein Haken zum Einhängen ausgebildet sein.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen

Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Geschirrkorbes mit einem erfindungsgemäßen Korbeinsatz;

Figur 2 der Geschirrkorb der Figur 1 mit einer anderen Befüllung;

Figur 3 eine perspektivische Detailansicht des Korbeinsatzes.

Ein Geschirrkorb 1 umfasst einen Boden 2, auf dem Geschirrstücke abgestellt werden können, wobei der Boden 2 gitterförmig ausgebildet ist und von einer umlaufenden Seitenwand 3 umgeben ist. Am Boden 2 des Geschirrkorbes 1 ist ein Korbeinsatz angeordnet, der einen gewellten Bügel 4 umfasst, dessen einzelne Wellen Aufnahmen 5 ausbilden. An diese Aufnahmen 5 kann ein Hals einer Flasche 6 angelegt werden.

Auf der zu dem gewellten Bügel 4 gegenüberliegenden Seite ist die Flasche 6 an einer Strebe 7 mit nach oben hervorstehenden Spikes 8 abgestützt, wobei die Flasche 6 eine gewisse Schrägstellung zu der Strebe 7 und den Spikes 8 aufweisen kann.

Der gewellte Bügel 4 und die Strebe 7 sind über Querstreben 9 miteinander verbunden, die endseitig einen Haken 10 und einen Haken 11 aufweisen. Der Haken 10 ist so gekrümmt,

dass er seitlich offen ist, während der Haken 11 nach unten geöffnet ist. über die Haken 10 und 11 kann der Korbeinsatz an dem gitterförmigen Boden 2 des Geschirrkorbes 1 eingehängt werden, wobei zunächst die Haken 10 auf der Seite des gewellten Bügels 4 an einer Längsstrebe des Bodens 2 eingehängt werden und dann der Korbeinsatz so verschwenkt wird, dass die Haken 11 von oben eine weitere Längsstrebe umgreifen.

In Figur 2 ist der Geschirrkorb 1 mit einer anderen Befüllung gezeigt, die nicht aus Flaschen 6 sondern durch eine Tasse 16 gebildet ist. Die Tasse 16 weist einen größeren Umfang als die Flaschenhälse der Flaschen 6 auf, so dass der gewellte Bügel 4 als Ablagefläche dient und an der gegenüberliegenden Seite die Strebe 7 mit den Spikes 8 zur seitlichen Abstützung der Tasse 16 eingesetzt wird. Auch die Tassen 16 können dann stabil in dem Geschirrkorb 1 aufgenommen werden.

In Figur 3 ist der Korbeinsatz im Detail dargestellt. Die Flasche 6 umfasst einen verjüngten Flaschenhals 60, und ist beispielsweise als Babyflasche ausgebildet. Der Flaschenhals 60 kann zwischen dem gewellten Bügel 4 und der Strebe 7 eingefügt werden und ist somit stabil während des Spülvorganges gehalten. Benachbart hierzu ist die Tasse 16 angeordnet, die auf dem gewellten Bügel 4 abgestellt ist und an den Spikes 8 an der Strebe 7 abgestützt ist. Auch die Tasse 16 kann somit stabil an dem Korbeinsatz abgestellt werden.

In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen dem gewellten Bügel 4 und der Strebe 7 gleich groß ausgebildet, so dass die Aufnahmen 5 für bestimmte Größen an Flaschenhälsen vorgesehen sind. Es ist auch möglich, den Abstand zwischen dem gewellten Bügel 4 und der Strebe 7 zu variieren, um unterschiedlich große Flaschen an dem Korbeinsatz aufnehmen zu können.

In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeder Aufnahme 5 jeweils zwei Spikes 8 an der Strebe 7 zugeordnet, so dass eine Flasche 6 an die beiden Spikes 8 angelehnt werden kann und sicher gehalten ist. Die Spikes 8 besitzen dabei eine Länge von mehr als 4 cm, vorzugsweise mehr als 6 cm, so dass auch längere Flaschen 6 abgestützt werden können.