Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
RAIL VEHICLE, ESPECIALLY A LOW-PLATFORM URBAN RAILWAY WAGON
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/041433
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a railway wagon, especially a low-platform urban railway wagon, comprising a driven short vehicle part (1) and a non-driven vehicle part (2) provided with a driver compartment (3), said driven and non-driven vehicle parts being connected flexibly to one another. These vehicle parts (1 and 2) contain a dropped floor (4) which is lowered towards the rails (12). The non-driven vehicle part (2) has a raised floor (5) which is limited to the driver compartment area. A carrying bogie (7) with wheels (7a), said wheels having a small diameter and being arranged at short intervals from each other, is located beneath the driver compartment (3) of the vehicle part (2) which in addition to said driver compartment (3) also has a longer passenger area (6). The dropped floor (4) which extends as far as the rear wall (3a) of the driver compartment (3) can be reached via a double-winged entrance door (9) located in the vehicle side wall (8), directly next to the rear wall (3).

Inventors:
SCHILLINGS DIETER (DE)
MUELLER GABRIELE (DE)
Application Number:
PCT/DE1998/000680
Publication Date:
September 24, 1998
Filing Date:
March 06, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DUEWAG AG (DE)
SCHILLINGS DIETER (DE)
MUELLER GABRIELE (DE)
International Classes:
B61C9/00; B61D13/00; (IPC1-7): B61C9/00
Foreign References:
DE4419362A11995-12-07
Other References:
ABB REVIEW , Nr. 4, 1994, Seiten 26-32, XP000456330 ZURICH, CH
Download PDF:
Description:
Beschreibuna

Schienenfahrzeug, insbesondere Niederflur-Stadtbahnwagen Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug, insbesondere einen Niederflur-Stadtbahnwagen, bei dem ein angetrie- bener kurzer Fahrzeugteil und ein nicht angetriebener, mit einem Fahrerraum versehener Fahrzeugteil gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Fahrzeugteile einen in Richtung auf die Schiene abgesenkten niederflurigen Fußboden beinhalten, und der nicht angetriebene Fahr- zeugteil einen auf den Bereich des Fahrerraumes be- grenzten erhöhten Fußboden aufweist.

Durch die DE 44 19 362 A1 ist ein Schienenfahrzeug mit den vorgenannten Merkmalen bekannt. Hierbei kann es sich um einen dreiteiligen Niederflur-Gelenktriebwagen han- deln, dessen mittlerer kurzer Fahrzeugteil ein angetrie- benes Fahrwerk aufweist und dessen äußere Fahrzeugteile an der vom jeweiligen Gelenk abgewandten Seite auf einer Einzellaufachse abgestützt sind.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schienen- fahrzeug der gattungsgemäßen Art auf möglichst einfache und kostengünstige Weise bezüglich seiner Laufeigen- schaften und im Hinblick auf die Zugänglichkeit für Fahrgäste zu verbessern.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unterhalb des Fahrerraumes des im übrigen mit einem längeren Fahrgastbereich ausgestatteten Fahrzeugteils ein Laufdrehgestell mit Rädern kleinen Durchmessers und kurzem Radabstand angeordnet ist, wobei der bis zur

Rückwand des Fahrerraumes reichende niederflurige Fußbo- den über eine direkt neben der Rückwand in der Fahrzeug- seitenwand angeordnete doppelflügelige Einstiegstüre erreichbar ist.

Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der auf den Bereich des Fahrerraumes begrenzte erhöhte Fußboden vollständig eben, d. h., frei von Radkästen oder Podesten ausgebildet.

Das Schienenfahrzeug nach der Erfindung zeichnet sich vor allem durch seine guten Laufeigenschaften aus, zu denen das Laufdrehgestell durch die Zweiachsigkeit wesentlich beiträgt, weil sich bei dem Überfahren von Gleisuneben- heiten nicht zu vermeidende Stöße gegenüber einer Ein- zellaufachse halbieren. Durch die Erfindung ergeben sich weiter vorteilhaft eine für die Fertigung günstige Gestaltung des Fahrzeugkopfes, ein Fahrerraum mit praxisgerechten Abmessungen und ein guter Fahrgastfluß durch die breite, im stufenlos zugänglichen Niederflur- bereich befindliche Einstiegstüre.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Abschnitt eines Niederflur-Stadtbahn- wagens in Seitenansicht, Fig. 2 die Draufsicht zu Fig. 1.

Ein mit einem angetriebenen Fahrwerk 10 gekoppelter kurzer Fahrzeugteil 1 und ein nicht angetriebener län- gerer Fahrzeugteil 2, der einen Fahrerraum 3 enthält, sind durch ein Gelenk 11 kraftübertragend miteinander verbunden. Die beiden Fahrzeugteile 1 und 2 haben einen

in Richtung auf die Schiene 12 abgesenkten niederflurigen Fußboden 4, auf dem Fahrgastsitze 13 befestigt sind. Der nicht angetriebene Fahrzeugteil 2 hat neben einem län- geren Fahrgastbereich 6, zu dem auch eine beispielsweise für Rollstühle und Kinderwagen vorgesehene Stellfläche gehört, einen auf den Bereich des Fahrerraumes 3 be- grenzten erhöhten Fußboden 5, der vollständig eben ausgebildet ist.

Unterhalb des Fahrerraumes 3 ist ein Laufdrehgestell 7 mit Rädern 7a kleinen Durchmessers und kurzem Radabstand angeordnet. Der bis zur Rückwand 3a des Fahrerraumes 3 reichende niederflurige Fußboden 4 ist über eine doppelflügelige Einstiegstüre 9 zugänglich, die in der Fahrzeugseitenwand 8 direkt neben der Rückwand 3a ange- ordnet ist. In Fig. 2 sind diese Einstiegstüre 9 in geöffneter Stellung und seitliche Haltegriffe 14 für die Fahrgäste ersichtlich.

Wie üblich, enthält der Fahrerraum 3 einen Fahrersitz 3b, ein Bedienungs-und Armaturenpult 3c sowie der Unter- bringung von Elektroausrüstung dienende Schränke 3d. Eine in der Zugangstüre 3e zum Fahrerraum 3 enthaltene Öffnung (nicht dargestellt) ermöglicht die Kommunikation zwischen den Fahrgästen und dem Fahrer und den Verkauf von Fahr- scheinen.

Liste der Bezuqszeichen 1 angetriebener Fahrzeugteil 2 nicht angetriebener Fahrzeugteil 3 Fahrerraum 3a Rückwand 3b Fahrersitz 3c Bedienungs-und Armaturenpult

3d Schrank für Elektroausrüstung 3e Zugangstüre 4 niederfluriger Fußboden 5 erhöhter Fußboden 6 längerer Fahrgastbereich 7 Laufdrehgestell 7a Rad kleinen Durchmessers 8 Fahrzeugseitenwand <BR> <BR> 9 doppelflugelige Einstiegstüre 10 angetriebenes Fahrwerk 11 Gelenk 12 Schiene 13 Fahrgastsitz 14 Haltegriff