Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
REACTOR FOR THE CATALYTIC REACTION OF REACTION MEDIA, IN PARTICULAR GASEOUS REACTION MEDIA
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/029416
Kind Code:
A1
Abstract:
A reactor (1) for the catalytic reaction of gaseous reaction media has a plate heat exchanger (2) for cooling the catalytic converter (3) in a reactor container (4). Heat exchange plates (5) are arranged in the reactor container. A catalytic converter (3) is located between the heat exchange plates (5). The heat exchange plates are designed as thermal metal sheets (5) arranged on a bottom screen (10). While the reaction medium flows through the solid bed catalytic converter, a cooling or heating medium flows in the opposite direction through the thermal metal sheets. The container bottom (9) and/or lid (7) are detachably joined to the container casing.

Inventors:
DAUN KLAUS-DIETER (DE)
Application Number:
PCT/EP1998/006337
Publication Date:
June 17, 1999
Filing Date:
October 05, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DEG ENGINEERING GMBH (DE)
DAUN KLAUS DIETER (DE)
International Classes:
B01J8/02; B01J19/24; B01J19/32; F28D9/00; F28F3/14; (IPC1-7): B01J19/32; B01J8/02
Foreign References:
EP0766999A11997-04-09
DE2016614A11971-10-21
DE2948123A11981-06-04
US4101287A1978-07-18
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 303 (C - 378) 16 October 1986 (1986-10-16)
Attorney, Agent or Firm:
ANDREJEWSKI, HONKE & SOZIEN (Theaterplatz 3 Essen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Reaktor für die katalytische Umsetzung von Reaktionsme dien, insbesondere von gasförmigen Reaktionsmedien, mit ei nem Plattenwärmetauscher zum Kühlen eines Katalysators in einem Reaktorbehälter, wobei in dem Reaktorbehälter neben einander mit vorgegebenem Abstand voneinander Wärme tauscherplatten angeordnet und zwischen den Wärmetauscher platten der von dem jeweiligen Reaktionsmedium durchströmte Katalysator unter Festbettbildung angeordnet ist, mit einer Kühlmediumzuführung im Bereich der Behälterdecke und einer Kühlmediumabführung im Bereich des Behälterbodens, da du rc h ge ke nnzeic hnet, daß die Wärmetauscherplat ten als von dem Kühlmedium durchströmte Thermobleche (5) ausgebildet sind, daß der Plattenwärmetauscher (2) aus den Thermoblechen (5) an die Behälterinnenwand angepaßt ist und auf einen Siebboden (10) aufgesetzt ist, daß der Siebboden (10) eine Maschenweite aufweist, die geringer als die Korn größe der Katalysatoren ist, wobei im Bereich des Behälter bodens (9) eine Reaktionsmediumzuführung (11) und im Be reich der Behälterdecke (7) eine Reaktionsmediumabführung (12) vorgesehen und das jeweilige Reaktionsmedium im Gegen strom zu dem Kühlmedium geführt ist.
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden (9) und/oder die Behälterdecke (7) lösbar mit dem Behältermantel des Reaktorbehälters (4) verbunden sind und der Siebboden (10) mit dem Plattenwärmetauscher (2) und dem Katalysator (6) aus dem Reaktorbehälter (4) entnehmbar ist.
3. Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermobleche (5) als im wesentlichen geradflächige Bleche ausgebildet und geradlinig in vertikaler Orientie rung auf dem Siebboden (10) angeordnet sind.
4. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, daß die Thermobleche (5) zu einem oder mehreren Plattenpaketen zusammengesetzt sind.
5. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, daß die Füllhöhe des Katalysators (3) zwi schen den Thermoblechen (5) 15 cm bis 20 cm unterhalb der Oberkante des Plattenwärmetauschers (2) bzw. seiner Thermo bleche (5) liegt.
Description:
Reaktor für die katalytische Umsetzung von Reaktionsmedien, ins- besondere von gasförmigen Reaktionsmedien

Beschreibung : Die Erfindung betrifft einen Reaktor für die katalytische Umsetzung von Reaktionsmedien, insbesondere von gasförmigen Reaktionsmedien, mit einem Plattenwärmetauscher zum Kühlen eines Katalysators in einem Reaktorbehälter, wobei in dem Reaktorbehälter nebeneinander mit vorgegebenem Abstand von- einander Wärmetauscherplatten angeordnet und zwischen den Wärmetauscherplatten der von dem jeweiligen Reaktionsmedium durchströmte Katalysator unter Festbettbildung angeordnet ist, mit einer Kühlmediumzuführung im Bereich der Behälter- decke und einer Kühlmediumabführung im Bereich des Behäl- terbodens.

In der chemischen Reaktionstechnik ist der Einsatz von Re- aktoren bekannt, mit deren Hilfe beispielsweise die kataly- tische Umsetzung von flüssigen oder gasförmigen Reaktions- medien stattfindet. Im Zuge einer solchen Umsetzung muß ein beträchtlicher Teil der Reaktionswärme abgeführt werden.

Die Wärmeabführung kann im Wege eines direkten Wärmeaus- tausches erfolgen. So ist beispielsweise die direkte Küh- lung mit flüssigen Kühlmedien bei exothermen Reaktionen in der Gasphase, die isotherm verlaufen sollen, eine häufig angewandte Kühlmethode. Denn bei der Kühlung mit flüssigen Kühlmedien können hinreichend grole Wärmeübergangsflächen Berücksichtigung finden, während flüssige Kühlmedien wegen ihrer großen Wärmekapazität besonders geeignet sind, die Temperaturen unter Kontrolle zu halten, wenngleich auch bei einer sogenannten Burn-Down-Operation eine hinreichende Energieabfuhr gewährleistet sein muS.

Man kennt als Reaktoren Rohrbündelapparate, bei denen der Katalysator entweder in den Rohren oder außerhalb der Rohre im Mantelraum angeordnet ist. Je größer der bei der Reak- tion umgesetzte Wärmebetrag und je höher die Ansprüche an die Gleichmäßigkeit der Temperaturverteilung sind, desto kleiner muß der Rohrdurchmesser sein, wenn der Katalysator in den Rohren untergebracht ist, und desto enger muß der Rohrabstand sein, wenn der Katalysator außerhalb der Rohre angeordnet ist. Insoweit ist die Auslegung derartiger Rohr- bündelapparate problematisch. Das gilt auch für das Ein- füllen und den Austausch des Katalysators.

Es ist ferner ein Reaktor der eingangs beschriebenen Aus- führungsform bekannt, bei dem die Wärmetauscherplatten ei- nerseits Zwischenräume zur Führung des Kühlmediums begren- zen, andererseits Zwischenräume zur Aufnahme des Kataly- sators, und zwar in wechselnder Folge. Bei dieser bekannten Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Plattenpaketen in vertikaler Orientierung gleichsam fischgratartig bzw. wel- lenlinienförmig angeordnet. Das ist nicht nur in konstruk- tiver Hinsicht verhältnismäßig kompliziert, sondern in strömungstechnischer Hinsicht nachteilig. Hinzu kommt, daß dieser bekannte Reaktor im Kreuzstromverfahren arbeitet, weil das Kühlmedium vertikal und das Reaktionsmedium hori- zontal geführt wird. Sofern Wärme zugeführt und nicht abge- führt werden muß, kann anstelle des Kühlmediums auch ein Heizmedium eingesetzt werden (vgl. PCT WO 95/01834).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reaktor für die katalytische Umsetzung von Reaktionsmedien, insbeson- dere von gasförmigen Reaktionsmedien, der eingangs

beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, der sich durch einen in bedienungstechnischer und strömungstechnischer Hinsicht einfachen und besonders funktionsgerechten Aufbau mit optimalem Wirkungsgrad auszeichnet.

Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Reaktor dadurch, daß die Wärmetauscherplatten als von dem Kühlmedium durchströmte Thermobleche ausgebildet sind, daß der Plattenwärmetauscher aus den Thermoblechen an die Be- hälterinnenwand angepaßt ist und auf einen Siebboden aufge- setzt ist, daß der Siebboden eine Maschenweite aufweist, die geringer als die Korngröße der Katalysatoren ist, wobei im Bereich des Behälterbodens eine Reaktionsmediumzuführung und im Bereich der Behälterdecke eine Reaktionsmediumabfüh- rung vorgesehen und das jeweilige Reaktionsmedium im Gegen- strom zu dem Kühlmedium geführt ist.-Im Rahmen der Erfin- dung kann anstelle des Kühlmediums auch mit einem Heizme- dium gearbeitet werden, wenn bei der katalytischen Reaktion Wärme nicht abgeführt, sondern zugeführt werden muß. Stets wird eine einwandfreie Temperaturlenkung entlang der Reak- tionsstrecke erreicht. Denn bei Thermoblechen handelt es sich um mindestens zwei Blechplatten aus rostfreiem Stahl, die an vorgegebenen Punkten zusammengeschweißt und unter gleichsam Kissenbildung derart ausgeformt sind, daß ellip- tische Strömungskanäle entstehen, welche infolge der kis- senförmigen Ausbildung die Turbulenz der Strömung erhöhen und damit zu hervorragenden Wärmeübertragungsverhältnissen führen. In diesen Strömungskanälen zirkuliert das Kühlme- dium oder ggf. auch Heizmedium. Derartige Thermobleche sind selbsttragend und ermöglichen die Verwirklichung eines kom- pakten Wärmetauschers mit großer Heizflächendichte ohne

Strömungstotzonen, wobei eine Anpassung an die räumlichen Einbauverhältnisse und folglich an die Behälterinnenwand des Reaktors unschwer möglich ist. Da die Thermobleche nicht nur die Funktion der Wärmetauscherplatten übernehmen, sondern auch die für das Kühlmedium (ggf. Heizmedium) er- forderlichen Strömungskanäle bilden, kann bei dem erfin- dungsgemäßen Verfahren im Gegenstromverfahren gearbeitet werden, zumal sich der Festbettkatalysator in den Zwischen- räumen zwischen den Wärmetauscherplatten bzw. Thermoblechen befindet. Im ganzen entsteht eine einfache und dennoch funktionsgerechte und in strömungstechnischer Hinsicht vor- teilhafte Bauweise, welche sich durch optimalen Wirkungs- grad auszeichnet. Diese technischen Wirkungen werden da- durch noch optimiert, daß nach einer bevorzugten Ausfüh- rungsform der Erfindung die Thermobleche als im wesentli- chen-bis auf die Kissenausbildungen-geradflächige Ble- che ausgebildet und geradlinig in vertikaler Orientierung auf dem Siebboden in dem Reaktorbehälter angeordnet sind.

Dadurch wird eine in strömungstechnischer Hinsicht beson- ders vorteilhafte Ausführungsform verwirklicht, weil eine Umlenkung weder des Kühlmediums (ggf. Heizmediums) noch des Reaktionsmediums entlang der Reaktionsstrecke erforderlich ist.

Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, daß der Behälter- boden und/oder die Behälterdecke lösbar mit dem Behälter- mantel des Reaktorbehälters verbunden sind und der Siebbo- den mit dem Plattenwärmetauscher aus den Thermoblechen und dem Katalysator aus dem Reaktorbehälter entnehmbar ist. Auf diese Weise werden sowohl das Einfüllen als auch der Aus-

tausch des Katalysators erheblich erleichtert, wobei es sich bei der lösbaren Behälterdecke um eine Behälterhaube handeln kann. Ferner empfiehlt die Erfindung, daß die Ther- mobleche zu einem oder mehreren Plattenpaketen zusammen- gesetzt sind, so daß eine in montagetechnischer und anpas- sungstechnischer Hinsicht besonders vorteilhafte Bauweise verwirklicht wird. Vorzugsweise liegt die Füllhöhe des Ka- talysators zwischen den Thermoblechen 15 cm bis 20 cm un- terhalb der Oberkante des Plattenwärmetauschers, so daß Re- aktionsstrecken ohne Überschlag gewährleistet sind.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläu- tert ; es zeigen : Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch einen er- findungsgemäßen Reaktor, Fig. 2 einen schematischen Horizontalschnitt durch den Ge- genstand nach Fig. 1 und Fig. 3 ausschnittsweise ein Thermoblech in schematischer Darstellung.

In den Figuren ist ein Reaktor 1 für die katalytische Um- setzung von Reaktionsmedien, insbesondere von gasförmigen Reaktionsmedien, dargestellt. Dieser Reaktor 1 weist einen Plattenwärmetauscher 2 zum Kühlen eines Katalysators 3 in einem Reaktorbehälter 4 auf. In dem Reaktorbehälter 4 sind nebeneinander mit vorgegebenem Abstand voneinander Wärme- tauscherplatten 5 angeordnet. Zwischen den Wärmetauscher-

platten 5 ist der von dem jeweiligen Reaktionsmedium durch- strömte Katalysator 3 unter Festbettbildung angeordnet.

Ferner sind eine Kühlmediumzuführung 6 im Bereich der Be- hälterdecke 7 und eine Kühlmediumabführung 8 im Bereich des Behälterbodens 9 vorgesehen.

Die Wärmetauscherplatten sind als von dem Kühlmedium durch- strömte Thermobleche 5 ausgebildet. Der Plattenwärme- tauscher 2 aus den Thermoblechen 5 ist der Behälterinnen- wand angepaßt und auf einen Siebboden 10 aufgesetzt. Der Siebboden 10 weist eine Maschenweite auf, die geringer als die Korngröße des Katalysators 3 ist, bei dem es sich um Kugeln, Zylinder od. dgl. Preßlinge handeln kann. Im Be- reich des Behälterbodens 9 ist eine Reaktionsmediumzufüh- rung 11 und im Bereich der Behälterdecke 7 eine Reaktions- mediumabführung 12 vorgesehen. Das jeweilige Reaktions- medium ist im Gegenstrom zu dem Kühlmedium geführt. Das ist durch Pfeile angedeutet. Ein solches Gegenstromverfahren läßt sich grundsätzlich auch dann verwirklichen, wenn das Reaktionsmedium oben in den Reaktorbehälter 4 eintritt und unten aus dem Reaktorbehälter 4 austritt und umgekehrt das Kühlmedium unten in den Reaktorbehälter 4 eintritt und oben aus dem Reaktorbehälter 4 austritt.

Der Behälterboden 9 und/oder die Behälterdecke 7, bei der es sich vorzugsweise um eine Haube handelt, sind lösbar mit dem Behältermantel des Reaktorbehälters 4 verbunden. Der Siebboden 10 ist mit dem Plattenwärmetauscher 2 und dem Ka- talysator 3 aus dem Reaktorbehälter 4 entfernbar.

Die Thermobleche 5 sind als im wesentlichen geradflächige punktgeschweißte Bleche mit kissenartigen Ausformungen 13 und elliptischen Strömungskanälen 14 ausgebildet und gerad- linig in vertikaler Orientierung auf dem Siebboden angeord- net. Dadurch werden die Strömungsverhältnisse für einer- seits das Reaktionsmedium und andererseits das Kühlmedium optimiert, weil insoweit auf die Strömung des Reaktions- mediums und Kühlmediums behindernde Umlenkungen verzichtet wird.-Die Thermobleche 5 können zu einem oder mehreren Plattenpaketen zusammengesetzt sein. Die Füllhöhe des Kata- lysators 3 zwischen den Thermoblechen liegt bei 15 cm bis 20 cm unterhalb der Oberkante des Plattenwärmetauschers 2 bzw. seiner Thermobleche 5.

Im Rahmen der Erfindung kann sich die Reaktionsmediumzufüh- rung 11 auch im Bereich der Behälterdecke 7 und die Reakti- onsmediumabführung 12 im Bereich des Behälterbodens 9 be- finden.