Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
RECORDING MEDIUM FOR OPTICAL DATA STORAGE DEVICES, METHOD FOR PRODUCING SAID RECORDING MEDIUM AND OPTICAL DATA STORAGE DEVICE WITH A CORRESPONDING RECORDING LAYER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/054264
Kind Code:
A1
Abstract:
In addition to a cationic dye and at least one substance which functions as a quenching agent, the inventive recording medium contains a stabiliser in order to increase the stability of the optical data storage device, which has a recording layer consisting of such a recording medium. Said stabiliser is a phenol with one or more hydroxy groups which is advantageously present in the recording medium in the form of a phenolate ion and which forms part of the anions for the dye cations. In addition, the recording medium can also contain an anionic, metallo-organic thiolene complex which replaces a usual quencher and forms another part of the anions for the dye cations.

Inventors:
ZAFIROV ATANAS (CH)
RAKOVSKI SLAVTCHO (CH)
BAKARDJIEVA-ENEVA JANA (CH)
Application Number:
PCT/CH2000/000125
Publication Date:
September 14, 2000
Filing Date:
March 06, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VIVASTAR MATERIALS AG (CH)
ZAFIROV ATANAS (CH)
RAKOVSKI SLAVTCHO (CH)
BAKARDJIEVA ENEVA JANA (CH)
International Classes:
C09K9/02; B41M5/26; G01D15/14; G01D15/34; G11B7/241; G11B7/244; G11B7/246; G11B7/247; G11B7/249; G11B7/2495; G11B7/26; G11B7/2467; G11B7/2472; G11B7/2498; G11B7/253; G11B7/2534; G11B7/2542; G11B7/2585; G11B7/259; G11B7/2595; (IPC1-7): G11B7/24
Foreign References:
US5436113A1995-07-25
US5204220A1993-04-20
Other References:
DATABASE WPI Section Ch Week 199040, Derwent World Patents Index; Class A89, AN 1990-302816, XP002137272
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 206 (M - 708) 14 June 1988 (1988-06-14)
Attorney, Agent or Firm:
Frei, Patentanwaltsbüro (Postfach 768 Zürich, CH)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRUCEIE
1. Aufzeichnungsmedium für optische Datenspeicher, welches Aufzeichnungs medium einen kationischen Farbstoff oder ein Gemisch kationischer Farbstoffe mit durch einen Schreibstrahl veränderbaren optischen Eigenschaften und min destens eine Substanz mit einer Quencherfunktion enthält, dadurch gekenn zeichnet, dass das Aufzeichnungsmedium zusätzlich ein Phenol oder substitu iertes Phenol mit einer oder mehreren Hydroxygruppen als Stabilisator enthält.
2. Medium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenol oder substituierte Phenol in dem Medium in Form von Phenolationen vorliegt und einen Teil der Anionen für die FarbstoffKationen bildet.
3. Medium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabili sator 2,6Ditert.butylphenol, 2,6Ditert.butyl4methylphenol, 2tert.Butyl 4methylphenol, 6tert.Butyl3methylphenol, aMethylbenzylphenole, 2,6 Ditert.butyl4methoxyphenol, 4Hydroxy3,5ditert.butylbenzylalkohol, 6 tert.Butyl2methylphenol, ein Ester der ß (4Hydroxy3,5ditert. butylphenyl) propionsäure, 2,5Ditert.butylhydrochinon, 2,5Ditert. amylhydorchinon, 2,2'Methylenbis (6tert.butyl4methylphenol), 2,2' Methylenbis (4,6dimethylphenol), 2,2'Isobutylidenbis (4,6dimethylphenol,), 2,2'Methylidenbis (4methyl6azyklohexylphenol), 4,4Methylenbis (2,6di tert.butylphenol), 4,4'Butylidenbis (6tert.butyl3methylphenol), 2,2' Thiobis (6ter.butyl4methylphenol), 2,2'Thiobis (4methyl6a methylbenzylphenol), 2,2'Thiobis (4,6desek.amylphenol), 4,4'thiobis (6 tert.butyl2methylphenol), 4,4'thiobis (6tert.butyl3methylphenol), Bis (4 hydroxy3,5ditert.butylbenzyl) sulfid, 1,1,3Tris (5'tert.butyl4'hydroxy2' methylphenyl) butan, 2,4,6Tria (4'hydroxy3', 5'ditert. butylbenzyl) mesitylen, 2,4Dihydroxybenzophenon, 4Alkoxy2 hydroxybenzophenon, 2Hydroxy4methoxybenzophenon oder ein entspre chendes Phenolatanion oder eine Mischung der genannten Phenole oder Phe nolatanionen ist.
4. Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Substanz mit Quencherfunktion einen anionischen, metallorganischen ThiolenKomplexe enthält, der einen Teil der Anionen für die Farbstoff Kationen bildet.
5. Medium nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der anionische, metallorganische Komplex ein DiThiolenKomplex der folgenden Formel ist, wobei M = Ni, Co, Fe, Cu, Sn, Zn, Al, Ti, Cr, Vo, Pt oder Pd ist und wobeiR =H,Cl,Br,J,F,NO2,CSN,CN,OCH3,OC"H+,) mit n= 1 bis 20 oderCOOR mit R = OCnH (2n+i) ist.
6. Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es den Farbstoff und den Stabilisator in einem Molverhältnis von zwischen 100 : 1 und 100 : 30 enthält.
7. Medium nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es die den Farbstoff und den anionischem, metallorganischen ThiolenKomplex in einem Molverhältnis zwischen 100 : 1 und 100 : 50 enthält.
8. Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem organischen Lösungsmittel oder ein Gemisch organischer Lösungs mittel gelöst ist.
9. Verwendung eines Aufzeichnungsmediums gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 für die Erhöhung der Stabilität von Aufzeichnungsschichten in optischen Datenspeichern und von optischen Datenspeichem.
10. Verfahren zur Herstellung des Aufzeichnungsmediums nach einem der An sprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff und der Stabili sator in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden, dass die Lösung bei erhöhter Temperatur gerührt wird, und dass in einem weiteren Schritt wasser lösliche Salze so weit wie möglich abgetrennt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit dem Farbstoff und dem Stabilisator auch der anionische, metallorganische ThiolenKomplex gelöst wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ge rührte Lösung zur Abtrennung der wasserlöslichen Salze mit Wasser gewa schen wird.
13. Optischer Datenspeicher mit einem Träger, einer auf dem Träger aufliegenden Aufzeichnungsschicht, die aus einem Aufzeichnungsmedium gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 besteht, einer auf der Aufzeichnungsschicht aufliegenden, reflektierenden Schicht und einer auf der reflektierenden Schicht aufliegenden Schutzlackschicht.
14. Optischer Datenspeicher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Schicht aus Silber, Gold oder Aluminium besteht.
15. Verfahren zur Herstellung von optischen Datenspeichern mit einem Träger, einer auf dem Träger aufliegenden Aufzeichnungsschicht, einer auf der Auf zeichnungsschicht aufliegenden, reflektierenden Schicht und einer auf der re flektierenden Schicht aufliegenden Schutzlackschicht, wobei der Träger durch Spritzguss hergestellt wird, wobei auf den Rager für eine Aufzeichnungs schicht ein Aufzeichnungsmedium gemäss Anspruch 8 aufgeschleudert wird und dann das Lösungsmittel aus dem aufgeschleuderten Aufzeichnungsmedi um entfernt wird, wobei auf die Aufzeichnungsschicht durch Sputtering eine Metallschicht als reflektierende Schicht aufgebracht wird und wobei die Me tallschicht mit einem Schutzlack abgedeckt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht aus Gold, Silber oder Aluminium besteht.
Description:
AUFZEICHNUNGSMEDIUM FUR OPTISCHE DATENSPEICHER, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DES AUFZEICHNUNGSMEDIUMS UND OPTISCHER DATENSPEICHER MIT EINER ENTSPRECHENDEN AUFZEICHNUNGSSCHICHT Die Erfindung liegt auf dem Gebiete optischer Datenspeicher, insbesondere optischer Datenspeicher, die mittels Laser beschreib-und lesbar sind. Die Erfindung betriff ein Aufzeichnungsmedium fur die Aufzeichnungsschicht eines derartigen Datenspei- chers, ein Verfahren zur Herstellung des Aufzeichnungsmediums und einen opti- schen Datenspeicher mit einer Aufzeichnungsschicht, die aus dem Aufzeichnungs- medium besteht, je nach den Oberbegriffen der entsprechenden, unabhängigen Pa- tentansprüche.

Mittels Laser beschreib-und lesbare, optische Datenspeicher (z. B. CD-R, DVD-R, DVD-RAM, DVD-RW oder HD) weisen einen üblicherweise scheibenförmigen, transparenten Träger auf, der üblicherweise aus Polycarbonat besteht, auf seiner ei- nen Seite eine üblicherweise spiralförmige Aufzeichnungsrille aufweist und auf die- ser Seite mit t üblicherweise drei Schichten beschichtet ist. Diese drei Schichten sind eine Aufzeichnungsschicht, eine reflektierende Schicht und eine Schutzlackschicht.

Die Aufzeichnungsschicht liegt auf der durch die Rille strukturierten Seite des Trä- gers direkt auf dem Trägermaterial und besteht aus einem Aufzeichnungsmedium, das einen Farbstoff oder ein Farbstoffgemisch enthält, dessen optische Eigenschaften durch einen Laserstrahl (Schreibstrahl) veranderbar sind. Die reflektierende Schicht

liegt auf der Aufzeichnungsschicht und besteht üblicherweise aus einem Metall (z. B.

Silber oder Gold). Die Schutzlackschicht liegt auf der reflektierenden Schicht und besteht üblicherweise aus einem durch ultraviolettes Licht aushärtbaren Kunst- stofflack.

Zum Beschreiben des Datenspeichers wird dieser relativ zu einem Laserstrahl (Schreibstrahl) in Rillenrichtung bewegt (rotiert) und durch den Laser beschrieben, wobei der Laser durch den Träger und die Aufzeichnungsschicht auf die reflektie- rende Schicht gerichtet ist. Wellenlängenbereich und Energie des Schreibstrahles sind dabei derart ausgelegt, dass Absorption des Laserlichtes in der Aufzeichnungs- schicht zu einer lokalen Erhitzung führt, durch die sich zwischen Trägermaterial und Aufzeichnungsschicht ein blasenformiger Pit bildet und durch die in der Aufzeich- nungsschicht eine chemische Reaktion zur lokalen Veränderung der optischen Eigen- schaften (z. B. Entfärbung) des in dieser Schicht enthaltenen Farbstoffes oder Farb- stoffgemisches Sihrt. Die Aufzeichnung auf dem optischen Datenspeicher besteht im wesentlichen aus einer Abfolge von durch den Schreibstrahl veränderten Stellen mit Pit und einem chemisch veränderten Farbstoff oder Farbstoffgemisch und von unver- änderten Stellen.

Zum Lesen des beschriebenen Datenspeichers wird dieser wiederum in Rillenrich- tung relativ zu einem Lesestrahl bewegt, wobei der Lesestrahl eine niedrigere Inten- sität hat als der Schreibstrahl und wiederum durch den Träger und die Aufzeich- nungsschicht auf die reflektierende Schicht gerichtet ist. Unterschiede in der Reflex- on des Lesestrahles (stärkere und schwächere Reflexion) an veränderten oder nicht veränderten Stellen werden als Auslesesignale ausgewertet.

Ein Herstellungsprozess für derartige Datenspeicher lauft beispielsweise in den fol- genden Prozessschritten ab :

* Herstellung des Polycarbonat-Trägers durch Spritzguss, * Beschichten des rotierenden Trägers mit einer Lösung, in der die Bestandteile des Aufzeichnungsmediums gelöst oder als Kolloid in einem organischen Lösungs- mittel oder Lösungsmittelgemisch enthalten sind, wobei die Lösung durch Zentri- fugalkraft auf dem Träger verteilt und überflüssige Lösung zentrifugal abge- schleudert wird, * Entfemen des Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches durch Abdampfen, * Aufbringen der reflektierenden Schicht durch"sputtering", Aufbringen und Aushärten eines Schutzlackes.

Die genannten Schritte werden üblicherweise als kontinuierlicher Prozess durchge- führt, in dem vorteilhafterweise auch Kontrollschritte integriert sind, in denen die Zwischenprodukte meist optisch kontrolliert und fehlerhafte Produkte ausgeschieden werden.

An die oben beschriebenen Datenspeicher werden dauernd steigende Anforderungen gestellt, die sich vor allem auf die Schreib-und Lesegeschwindigkeit, auf die Schreib-und Lesequalität, auf die Haltbarkeit und nicht zuletzt auf den Preis bezie- hen. Schreib-und Lesecharakteristiken, sowie auch Haltbarkeit und Preis der Daten- träger sind in hohem Masse von den Eigenschaften der Aufzeichnungsschicht abhän- gig, so dass die Anforderungen an diese Schicht sehr vielfältig sind. Insbesondere soll diese Schicht eine für den Schreibvorgang geeignete chemische Reaktion erlau- ben, die für schnelles Schreiben möglichst wenig Energie benötigen soll, und sie soll gleichzeitig für eine hohe Haltbarkeit chemisch möglichst stabil sein. Die chemische Stabilität der Aufzeichnungsschicht ist auch wichtig, weil dadurch weitgehend be-

stimmt ist, ob für die reflektierende Schicht ein sehr edles und teures Metall verwen- det werden muss oder ob ein unedleres Metall genügt. Femer muss die Lösung des Aufzeichnungsmediums, die zur Herstellung der Aufzeichnungsschicht dient, für das Auftragen mittels Zentrifugalkraft genau definierte rheologische Eigenschaften ha- ben, derart, dass die resultierende Schicht eine genau definierte und möglichst gleichmässige Dicke hat, und sie soll auch schnell und problemlos getrocknet werden können.

Die in den Aufzeichnungsschichten optischer Datenträger üblicherweise eingesetz- ten, durch einen Schreibstrahl in ihren optischen Eigenschaften veränderbaren Farb- stoffe sind beispielsweise kationische Methin-oder Polymethinfarbstoffe (Cyanin- farbstoffe), Phthalocyaninfarbstoffe, Azofarbstoffe oder metallisierte Formazane, die im Handel beispielsweise als Chloride, Bromide, Fluoride, Perchlorate, Tetrafluoro- borate oder mit Anionen von Sulfon-oder Carbonskren erhältlich sind. Damit die optischen Eigenschaften der Farbstoffe durch den Schreibstrahl leicht verändert wer- den können, enthält das Aufzeichnungsmedium zusätzlich zum Farbstoff einen soge- nannten Quencher.

Farbstoffe, die sich für den Einsatz in Aufzeichnungsschichten von optischen Daten- speichern eignen, sind beispielsweise beschrieben in den Publikationen : EP- 0403797, WO-93/22142, WO-98/14612, WO-99/37717, WO-99/05221, WO- 98/34988, US-5900348 (Methin-und Polymethin-oder Cyaninfarbstoffe), JP- 52047824, JP-58069255, JP-07314897 (Phthalocyanin-Farbstoffe), US-5731054, US-5922504 (metallisierte Formazanfarbstoffe). Es wird auch vorgeschlagen, Farb- stoffmischungen, die zwei oder drei der genannten Farbstoffe enthalten, zu verwen- den.

Auch Quencher sind auf dem Markte erhältlich, beispielsweise IRG 23 oder IRG 003, beide hergestellt von Nippon Kayako Co. Ltd.

Es zeigt sich nun, dass Lösungen, die die oben genannten, bekannten Farbstoffe und Quencher enthalten, nicht sehr stabil sind, da die Quencher zersetzbar sind. Aus die- sem Grunde können die Lösungen für die Herstellung der Aufzeichnungsschichten nicht in grösseren Mengen erstellt und an Lager gelegt und insbesondere nicht un- eingeschränkt rezykliert werden. Es zeigt sich auch, dass optische Datenspeicher mit Aufzeichnungsschichten, die nur die genannten Farbstoffe und Quencher enthalten, mit nur beschränkten Geschwindigkeiten beschreibbar sind. Ferner sind wirken der- artige Aufzeichnungsschichten korrosiv auf die reflektierende Schicht derart, so dass diese für eine genügende Beständigkeit des Datenspeichers aus Silber oder aus Gold herzustellen ist.

Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein Aufzeichnungsmedium für Aufzeich- nungsschichten von optischen Datenspeichern aufzuzeigen, welches Aufzeich- nungsmedium eine gegenüber bekannten Aufzeichnungsmedien markant erhöhte Stabilität aufweist sowohl in der Aufzeichnungsschicht als auch in der für die Her- stellung der Aufzeichnungsschicht verwendeten Lösung.

Diese Aufgabe wird gelöst durch das Aufzeichnungsmedium für Aufzeichnungs- schichten optischer Datenspeicher, durch das Verfahren zur Herstellung des Auf- zeichnungsmediums und durch den optischen Datenspeicher, wie sie in den entspre- chenden, unabhängigen Patentansprüchen definiert sind.

Die Erfindung basiert auf der Idee, das Aufzeichnungsmedium durch Zugabe eines Stabilisators in Form eines Phenols mit einer oder mehreren Hydroxy-Gruppen, wel-

ches Phenol vorteilhafterweise substituiert ist, zu stabilisieren. Vorteilhafterweise liegt das Phenol im Aufzeichnungsmedium als Phenolation vor und ersetzt einen Teil der üblichen Gegenionen des kationischen Farbstoffes (zB. Perchlorationen). Das Aufzeichnungsmedium kann noch weiter stabilisiert werden, dadurch, dass ein weite- rer Teil der üblichen Gegenionen des kationischen Farbstoffes ersetzt wird durch metallorganische Thiolen-Komplex-Anionen, die auch die Quencherfunktion über- nehmen können, derart, dass in einem solchen Falle dem Aufzeichnungsmedium kein üblicher Quencher zugegeben werden muss. Es eignen sich dazu insbesondere anio- nische Thiolenkomplexe mit einem zentralen Metallatom, das mindestens zwei Wer- tigkeiten hat.

Ein Aufzeichnungsmedium und eine Lösung dieses Mediums, die einen kationischen Farbstoff (oder Gemisch von mehreren kationischen Farbstoffen) mit üblichen Anio- nen und einen handelsüblichen Quencher enthalten, zeigen eine bedeutend höhere Stabilität, wenn sie zusätzlich als Stabilisator ein vorteilhafterweise substituiertes Phenol enthalten. Dieser Effekt wird noch verstärkt durch Substitution eines Teils der üblichen Anionen durch das Phenol bzw. durch entsprechende Phenolationen.

Eine weitere Erhöhung der Stabilität ergibt sich durch Substitution weiterer Anionen und Ersatz des Quenchers durch einen anionischen, metallorganischen Thiolen- Komplex.

Die erhöhte Stabilität des erfindungsgemässen Aufzeichnungsmediums führt zu den folgenden Vorteilen : Datenspeicher, die das Aufzeichnungsmedium enthalten, sind sowohl in be- schriebenem als auch in unbeschriebenem Zustand linger haltbar.

* Weil das Aufzeichnungsmedium weniger korrosiv ist, kann für die reflektierende Schicht anstelle von Silber oder Gold ein weniger edles und dadurch entspre- chend billigeres Metall, beispielsweise Aluminium, verwendet werden.

Die ftir die Herstellung der Aufzeichnungsschichten verwendete Lösung kann über längere Zeit eingesetzt und insbesondere im wesentlichen unlimitiert rezy- kliert werden, so dass sich keine umweltgefährdenden Abfalle ergeben.

Es zeigt sich auch, dass optische Datenspeicher, die das erfindungsgemässe Auf- zeichnungsmedium enthalten, zusätzlich zu den oben genannten, direkt aus der er- höhten Stabilität des Aufzeichnungsmediums ableitbaren Vorteilen auch weitere, die Schreib-und Lesequalität beeinflussende Vorteile gegenüber bekannten Datenspei- chern aufweisen, insbesondere : * Die fiu das Schreiben und Lesen wichtigen optischen Eigenschaften der Auf- zeichnungsschicht sind verbessert.

* Die Pit-Abformungen sind schärfer.

'Die Datenspeicher können mit sehr guter Qualität mit höchsten Geschwindigkei- ten beschrieben werden (mindestens bis 16x).

* Die rheologischen Eigenschaften der Lösung des Aufzeichnungsmediums sind besser, so dass sie schneller und mit besserer Groove-Füllung und Gleichmässig- keit und dadurch als dünnere, schneller trocknende Schicht auf den Träger aufge- bracht werden kann, wodurch nicht nur die Schreib-und Lesequalität verbessert, sondern auch die Zykluszeit verkürzt und das Produkt dadurch, dass weniger Farbstoff verwendet werden muss, billiger wird.

Das Aufzeichnungsmedium ist in allen in der Herstellung von optischen Daten- speichern üblichen Lösungsmitteln gut löslich.

Das erfindungsgemässe Aufzeichnungsmedium fur optische Datenspeicher weist also die folgenden Bestandteile auf : einen kationischen Farbstoff (Methin-oder Polymethinfarbstoff (Cyaninfarb- stoff), Phtahlocyaninfarbstoff, Formazanfarbstoff oder Azofarbstoff), dessen op- tische Eigenschaften durch die Einwirkung eines Schreibstrahls veränderbar sind ; 'ein Phenol mit einer oder mehreren Hydroxy-Gruppen, das vorteilhafterweise ein substituiertes Phenol ist, als Stabilisator, wobei das Phenol vorteilhafterweise in der Form von Phenolationen vorliegt und einen Teil der üblichen, korrosiv wir- kenden Anionen des Farbstoffs ersetzt ; 'und einen Quencher oder vorteilhafterweise anstelle des Quenchers einen anioni- schen metallorganischen Thiolen-Komplex der die Quencherfunktion übernimmt und einen weiteren Teil der üblichen, korrosiv wirkenden Anionen des Farbstoffs ersetzt und dadurch weiter zur Stabilität des Aufzeichnungsmediums beiträgt.

Das erfindungsgemässe Aufzeichnungsmedium enthält die Phenolationen in einer Menge relativ zur Farbstoffmenge derart, dass die Phenolationen zwischen 1 und 30% (Molprozent) der Anionen bildet. Erfindungsgemässe Aufzeichnungsmedien, die zusätzlich einen anionischen, metallorganischen Thiolen-Komplex enthalten, enthalten diesen in einer Menge relativ zur Farbstoffmenge derart, dass er weitere 1 bis 50% der Anionen bildet. Da manche Stabilisator-Anionen die optischen Eigen- schaften des Aufzeichnungsmediums negativ beeinflussen können, sind höhere An- teile an Stabilisator-Ionen nicht vorteilhaft. Mit höheren Anteilen an metallorgani-

schem Thiolen-Komplex-Ionen wird die Löslichkeit des Aufzeichnungsmediums ungenügend.

Als Stabilisatoren im erfindungsgemässen Aufzeichnungsmedium vorteilhafterweise eingesetzte substituierte Phenole oder entsprechende Phenolate sind : 2,6-Di-tert.- butylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 2-tert.-Butyl4-methylphenol, 6-tert.- Butyl-3-methylphenol, a-Methylbenzylphenole, 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxyphenol, 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzylalkohol, 6-tert.-Butyl-2-methylphenoL Ester der ß- (4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl) propionsäure, 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert.-amylhydorchinon, 2,2'-Methylen-bis (6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2'- Methylenbis (4,6-dimethylphenol), 2,2'-Isobutylidenbis (4,6-dimethylphenol,), 2,2'- Methylidenbis (4-methyl-6-a-zyklohexylphenol), 4,4-Methylenbis (2,6-di-tert.- butylphenol), 4,4'-Butylidenbis (6-tert.-butyl-3-methylphenol), 2,2'-Thiobis (6-ter.- butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis (4-methyl-6-a-methylbenzylphenol), 2,2'- Thiobis (4,6-de-sek.-amylphenol), 4,4'-thiobis (6-tert.-butyl-2-methylphenol), 4,4'- thiobis (6-tert.-butyl-3-methylphenol), Bis (4-hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzyl) sulfid, 1,1,3-Tris (5'-tert.-butyl-4'-hydroxy-2'-methylphenyl) butan, 2,4,6-Tria (4'-hydroxy- 3', 5'-di-tert.-butylbenzyl) mesitylen, 2,4-Dihydroxybenzophenon, 4-Alkoxy-2- hydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon oder Mischungen aus zwei oder mehr als zwei der genannten Phenole bzw. Phenolate.

Eine beobachtete Veränderung der optischen Eigenschaften der verwendeten Farb- stoffe durch die Stabilisator-Ionen legt die Vermutung nahe, dass sich Ionenkomple- xe bilden, die nicht nur durch elektrostatische Kräe sondern auch durch Koordinati- onskräe zusammengehalten werden. Ein anionischer Thiolen-Metall-Komplex mit Quencherfunktion, der sich für das erfindungsgemasse Aufzeichnungsmedium eignet, ist beispielsweise ein Di-thiolen- Metall-komplex der folgenden Formel :

wobei M = Ni, Co, Fe, Cu, Sn, Zn, Al, Ti, Cr, Vo, Pt oder Pd ist ; und wobei-R =-H,-CL-Br,-J,-F,-NO2,-CSN,-CN,-OCH3,-OC42) mit n = 1 bis 20 oder-COOR mit R = OCnH (2D ist.

Die Ionensubstitution, die für die Herstellung des erfindungsgemässen Aufzeich- nungsmediums vorteilhaft ist, wird erreicht, indem das Phenol in Form eines Pheno- lates, beispielsweise als Kaliumphenolat eingesetzt wird, indem Farbstoff und Phe- nolat in einem organischen Lösungsmittel (z. B. Demethylformamid oder Azeton) gelöst und die Lösung bei erhöhter Temperatur (z. B. 70-120°) über längere Zeit (z. B. 2 bis 12 Stunden) gerührt wird. Darauf folgt ein Schritt zum Abtrennen der er- setzten Ionen, die wasserlösliche Salze bilden, beispielsweise durch Waschen mit Wasser. Die erhaltene Substanz wird dann getrocknet und bei Bedarf für die Her- stellung der Lösung für die Herstellung der Aufzeichnungsschicht in beispielsweise einer Mischung von Diazetonalkohol und Methoxyethanol, von Diazetonalkohol und Ethoxyethanol, von Diazetonalkohol und Butanol, von Diazetonalkohol und Isopro- panol oder in einem anderen, geeigneten organischen Lösungsmittel oder Lösungs- mittelgemisch gelöst.

Beispiel 1 : Farbstoff OM57, ein Cyaninfarbstoff mit fünf Methingruppen, der durch die Firma Fuji Photo Film Co. Ltd hergestellt wird, Quencher IRG 23, der durch die Firma Nippon Kayako Co. Ltd hergestellt wird, und 2,2'-Thiobis (6-tert.-butyl-4- methylphenol als Stabilisator werden gemischt mit den folgenden Gewichtsverhält- nissen : Farbstoff : Quencher = 10 : 1, Farbstoff : Stabilisator = 10 : 3. Die Mischung wird mit einer Konzentration von 3% (Gewicht) in Diazetonalkohol und Isopropanol (10 : 1) gelöst durch Rühren bei Raumtemperatur während mindestes 24 Stunden.

Dann wird die Lösung unter Stickstoff mit Druck durch ein Filter des Typs RC58 (Schleicher & Schuell) filtriert. Die derart hergestellte Farbstofflösung wird für die Herstellung von Aufzeichnungsschichten eingesetzt, wobei sie fortwährend gerührt wird.

Für die Herstellung von Aufzeichnungsschichten wird die Lösung des Aufzeich- nungsmediums auf die mit Rillen strukturierte Seite von Polycarbonat-Trägern auf- geschleudert mit einer Schichtdicke von ca. 180 bis 220 nm. Die beschichteten Trä- ger werden dann bei 80°C getrocknet. Auf die getrocknete Aufzeichnungsschicht wird nach an sich bekannten Methoden durch Sputtem eine Silberschicht mit einer Schichtdicke von ca. 60 bis 90 nm aufgebracht. Dann wird der Schutzlack aufge- schleudert und unter ultraviolettem Licht ausgehärtet.

Abgeschleuderte Lösung des Aufzeichnungsmediums wird für eine Rezyklierung, augearbeitet, indem eine notwendige Menge Quencher und Lösungsmittel zugegeben werden. Wegen des steigenden Gehaltes an zersetztem Quencher ist die Rezyklier- barkeit limitiert.

Zur Bestimmung der Haltbarkeit der Datenspeicher werden diese bei einer Tempe- ratur von 80°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85% während 72 Stunden gealtert. Dann wird auf die Datenspeicher mit einem Philipps Laserrecorder Typ PCRW 404 Testinformation aufgezeichnet und es werden mit Hilfe eines kalibrierten CD-CATS Messgeräts der BLER-Wert (block error rate) und die pit-und land-Jitter- Werte bestimmt und mit entsprechenden Bestimmungen von ungealtert beschriebe- nen Datenspeichern verglichen.

Beispiel 2 Zu einer 10% igen Lösung (Gewichtsprozente) des Farbstoffes OM 57 (wie in Bei- spiel 1) in Dimethylformamid werden relativ zum Farbstoff 20% (Molprozent) des Kaliumsalzes von 2,2'-Thiobis (6-tert.-butyl-4-methylphenol) zugegeben. Die Lösung wird während 2 Stunden bei 70°C gerührt. Die Lösung wird dann in kaltes Wasser gegossen, wobei die organischen Bestandteile ausfallen und die wasserlöslichen Sal- ze in Lösung gehen. Die organischen Bestandteile werden abfiltriert, aus einer Mi- schung von Dimethylformamid und Ethanol (4 : 1) umkristallisiert und dann getrock- net.

Ausbeute : 95% Die derart hergestellte Ionenverbindung von Farbstoff und Stabilisator wird dann mit Quencher IRG23 (Mengenverhältnis Farbstoff : Quencher = 10 : 1) gemischt und für die Herstellung von Aufzeichnungsschichten gelöst und verwendet, wie dies in Bei- spiel 1 beschrieben ist. Dabei kann die Schichtdicke des aufgeschleuderten Auf- zeichnungsmediums auf 150 bis 180 nm reduziert werden.

Beispiel 3 Zu einer 10% igen Lösung (Gewichtsprozente) des Farbstoffes OM 57 (wie in Bei- spiel 1) in Dimethylformamid werden relativ zum Farbstoff 20% (Molprozent) des Kaliumsalzes von 2,2'-Thiobis (6-tert.-butyl-4-methylphenol) zugegeben sowie 10% (Molprozent) des Tetrabutyl-ammoniumsalzes des Thiolenkomlexes mit der Formel 1, wobei M = Co und-R =-OCH3. Die Mischung wird in der Weise weiterverarbei- tet, wie dies im Beispiel 2 beschrieben ist.

Die derart hergestellte Ionenverbindung von Farbstoff, Stabilisator und Thiolenkom- plex wird dann ohne Quencherzugabe für die Herstellung von Aufzeichnungs- schichten gelöst und verwendet, wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist. Dabei kann die Schichtdicke des aufgeschleuderten Aufzeichnungsmediums auf 130 bis 150 nm reduziert werden. Für die Rezyklierung von abgeschleuderter Lösung von Aufzeich- nungsmedium erübrigt sich die Kontrolle des Quenchergehaltes und die Zugabe von Quencher.

Die folgende Tabelle enthält Testresultate fiir die nach den Beispielen 1 bis 3 herge- stellte optische Datenspeicher im Vergleich mit Datenspeichern mit einer nur Farb- stoff OM 57 und Quencher IRG 23 (Gewichtsverhältnis 10 : 1) enthaltenden Auf- zeichnungsschicht (Stand der Technik).

Prozent. Veränderung vor/nach Testalterung [%] BLER pit-Jitter land-Jitter Vergleichs-Datenspeicher (St. der Technik) 30 24 26 DatenspeichergemässBeispiel 1 12 10 12 Datenspeicher gemäss Beispiel 2 5 2 3 Datenspeicher gemäss Beispiel 3 1 0 1