Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
REDIRECTING DEVICE FOR A CONVEYING MEANS LOCATED ON A CONVEYING SECTION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/022471
Kind Code:
A1
Abstract:
A redirecting device (10) for a conveying means (4) located on a conveying section comprises a housing (15) enclosed by a covering (30). Recesses (21, 22) are provided inside the housing (15), and guide shoulders (43) of a semicircular redirecting element (36) for the conveying means (4) positively engage inside said recesses.

Inventors:
LEISNER ERNST (DE)
SCHNEIDER RALPH (DE)
SCHOLPP CLAUS (DE)
Application Number:
PCT/DE2001/003307
Publication Date:
March 21, 2002
Filing Date:
August 30, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
LEISNER ERNST (DE)
SCHNEIDER RALPH (DE)
SCHOLPP CLAUS (DE)
International Classes:
B65G21/06; B65G21/20; (IPC1-7): B65G21/20
Foreign References:
DE19701552A11998-07-23
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Umlenkeinrichtung (10) für ein Fördermittel (4) an einer Transportstrecke, mit einem an einem Streckenelement (3) der Transportstrecke befestigbaren Gehäuse (15), dessen Oberseite (25) von einer Abdeckung (30) verschlossen ist und mit wenigstens einem im Gehäuse (15) angeordneten Umlenkelement (36) für das Fördermittel (4), das das Fördermittel (4) aus einer Transportebene (5) in eine Rücklaufebene (6) umlenkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15), ausgehend von seiner von der Abdeckung (30) verschlossenen Oberseite (25) eine Ausnehmung (17) aufweist, in die das wenigstens eine Umlenkelement (36) samt Fördermittel (4) einführbar sind.
2. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15) wenigstens eine Führung (21,22) aufweist, in die das Umlenkelement (36) wenigstens teilweise formschlüssig einschiebbar ist.
3. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abdeckung (30) wenigstens ein Niederhalter (34,35) angeordnet ist, der das Umlenkelement (36) im Gehäuse (15) fixiert.
4. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (30) samt dem wenigstens einen Niederhalter (34,35) als einteiliges Bauteil ausgebildet ist.
5. Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (36) aus Kunststoff besteht und wenigstens einen Fortsatz (43) aufweist, der mit der wenigstens einen Führung (21,22) zusammenwirkt.
6. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (36) im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet ist.
7. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (36) einen Grudkörper (37) hat, der beidseitig von je einer einen Fortsatz (43) tragenden Führungsplatte (39,40) begrenzt ist.
8. Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (36) als einteiliges Bauteil ausgebildet ist.
Description:
Umlenkeinrichtung für ein Fördermittel an einer Transportstrecke Stand der Technik Die Erfindung betrifft eine Umlenkeinrichtung für ein Fördermittel an einer Transportstrecke nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige bekannte Umlenkeinrichtung ist Bestandteil eines Transfersystems, welches mindestens aus einem Antriebskopf für das Fördermittel, der aus Profilstäben oder ähnlichem gebildeten Transportstrecke sowie der Umlenkeinrichtung besteht. Die Umlenkeinrichtung und der Antriebskopf sind bevorzugt an den Stirnseiten beziehungsweise Stirnflächen der Profilstäbe angeordnet. Die Aufgabe der Umlenkeinrichtung besteht darin, das Fördermittel durch ein-oder mehrfaches Umlenken insgesamt vom zuzuführenden Strang in den abzuführenden Strang des Fördermittels umzulenken. Bei den bekannten Umlenkeinrichtungen sind die Umlenkelemente in den Umlenkeinrichtungen als Umlenkrollen, Umlenkwalzen, verzahnte Rollen oder Ritzel realisiert. Wesentlich ist auch, daß bei den bekannten Umlenkeinrichtungen deren Gehäuse entweder als ein seitlich zu öffnendes Grundgehäuse mit einer Abdeckung, oder als aus zwei Gehäusehälften zusammengesetztes Gehäuse realisiert ist, so daß beim Einbau

oder beim Wechsel eines beispielsweise als Kette ausgebildeten Fördermittels ein seitlicher Zugang zu den Gehäusen erforderlich ist.

Beim Aufbau von komplexen Montage-beziehungsweise Transfersystemen werden die einzelnen Transportstrecken jedoch aus Platzgründen üblicherweise sehr nah nebeneinander aufgebaut, so daß die Transportstrecken nur von oben zugänglich sind. Eine Wartung oder eine Reparatur des Fördermittels, das einen Ausbau und einen Wiedereinbau des Fördermittels in die Umlenkeinrichtung beziehungsweise das Gehäuse erforderlich macht, ist daher mit einem sehr großen Montageaufwand verbunden.

Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Umlenkeinrichtung für ein Fördermittel an einer Transportstrecke mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß bei einer Reparatur oder einer Wartung des Fördermittels nur ein sehr geringer Montageaufwand erforderlich ist, da bei nebeneinander angeordneten Transportstrecken auf einen aufwendigen Abbau beziehungsweise eine Demontage der Transportstrecken verzichtet werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Umlenkelement samt Fördermittel von oben in das Gehäuse der Umlenkeinrichtung einführbar ist. Daher ist eine seitliche Zugänglichkeit an die Umlenkeinrichtung nicht mehr erforderlich.

Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Umlenkeinrichtung für ein Fördermittel an einer Transportstrecke ergeben sich aus den Unteransprüchen. Um den Montageaufwand des Umlenkelements zusätzlich zu

verringern, ist es besonders vorteilhaft, im Gehäuse Führungen beziehungsweise Ausnehmungen vorzusehen, in denen das Umlenkelement formschlüssig einschiebbar ist. Durch die Verwendung von an der Abdeckung angeordneten Niederhaltern muß das Umlenkelement im Gehäuse nicht montiert beziehungsweise fixiert werden. Diese Funktion wird gleichzeitig von der Abdeckung mit übernommen, die das Umlenkelement im Gehäuse formschlüssig fixiert. Besonders einfach und kostengünstig ist die Abdeckung mit integrierter Niederhaltefunktion realisierbar, wenn die Abdeckung mit samt den Niederhaltern als einteiliges Bauteil ausgebildet ist. Das Umlenkelement selbst ist gegenüber den im Stand der Technik bekannten Umlenkrollen, Umlenkwalzen und so weiter besonders kostengünstig herstellbar, wenn es aus Kunststoff besteht. Das Fördermittel läuft dann direkt, das heißt in Kontakt mit dem Umlenkelement um. Die Ausbildung des Umlenkelements aus Kunststoff macht es darüber hinaus in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform möglich, das Umlenkelement im wesentlichen halbkreisförmig auszubilden.

Dadurch wird im Gegensatz zu den bekannten Umlenkrollen, Umlenkwalzen und so weiter in etwa die Hälfte des Durchmessers einer Umlenkrolle beziehungsweise Umlenkwalze an Bauraum eingespart. Dadurch baut eine Umlenkeinrichtung mit einem halbkreisförmig ausgebildeten Umlenkelement besonders kompakt.

Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen : Figur 1 das Ende einer Transfersystems mit montierter und demontierter Umlenkeinrichtung in perspektivischer Ansicht und

Figur 2 die erfindungsgemäße Umlenkeinrichtung gemäß Figur 1 in Explosionsdarstellung.

Beschreibung des Ausführungsbeispiels Die in den Figuren gezeigte Umlenkeinrichtung 10 ist Bestandteil eines nicht näher dargestellten Transfersystems, mittels dessen beispielsweise Werkstückträger oder ähnliches zwischen Bearbeitungsstationen befördert werden können. Das nur teilweise dargestellte Transfersystem weist parallel zueinander angeordnete, als Transportstrecke dienende Streckenprofile 3 auf, die mittels Querstreben 2 miteinander verbundenen sind. An einer Stirnseite eines Streckenprofils 3 ist jeweils eine Umlenkeinrichtung 10 an einer Montagefläche 11 mittels Schrauben 12,13 unter Zwischenlage einer Anschlagplatte befestigbar. Positionierstifte 14 unterhalb der Schrauben 12,13 dienen der Lageausrichtung der jeweiligen Umlenkeinrichtung 10 am Streckenprofil 3. Die Umlenkeinrichtung 10 dient dazu, ein endloses Fördermittel, wie etwa eine Transportkette 4, aus der Transportebene 5 in eine Rücklaufebene 6 umzulenken.

Die Umlenkeinrichtung 10 weist ein metallisches Gehäuse 15 auf, das bevorzugt im Druckgußverfahren hergestellt ist. Es kann einteilig ausgebildet sein, jedoch auch beispielsweise aus zwei miteinander verbundenen Gehäusehalbschalen bestehen. Unterhalb der Montagefläche 11 und in Höhe der Rücklaufebene 6 hat das Gehäuse 15 eine Aussparung 16, durch die die Transportkette 4 hindurchführbar ist. Das Gehäuse 15 besitzt in seinem Inneren einen Hohlraum 17. An den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden 18,19 des Gehäuses 15 ist jeweils eine als Führung dienende Aussparung 21,22 ausgebildet, welche in einem unteren Bereich 23 die Form

einer rechteckigen Nut aufweist, und welche in ihrem oberen Bereich 24 in ihrer Breite erweitert ist. Die Aussparungen 21,22 reichen bis an die ebene Oberseite 25 des Gehäuses 15 heran. Die dem Streckenprofil 3 zugewandte Vorderwand 26 des Gehäuses 15 hat weiterhin eine Aussparung 27, die von der Oberseite 25 bis knapp unterhalb der Transportebene 5 reicht.

Die Oberseite 25 beziehungsweise der Hohlraum 17 des Gehäuses 15 ist durch eine bevorzugt aus Kunststoff hergestellte Abdeckkappe 30 verschließbar, welche zur Befestigung mittels Schrauben in Gewindebohrungen 31 des Gehäuses 15 Sacklochbohrungen 32 aufweist. Die Abdeckkappe 30 hat auf der dem Streckenprofil 3 beziehungsweise der Aussparung 27 zugewandten Seite eine der Größe der Transportkette 4 angepaßte Ausnehmung 33. Auf der Unterseite der Abdeckkappe 30 hat diese zwei Niederhalter 34,35, die einstückig an der Abdeckkappe 30 angeformt sind. Die stegförmigen Niederhalter 34,35 fluchten mit den Aussparungen 21,22 in den Seitenwänden 18,19 des Gehäuses 15.

In den Hohlraum 17 des Gehäuses 15 ist ein Umlenkelement 36 einsetzbar. Das einstückig aus einem verschleißfesten Kunststoff hergestellte Umlenkelement 36 weist einen halbkreis-beziehungsweise halbzylinderförmigen Grundkörper 37 mit einer Kontaktfläche 38 auf, auf der die Transportkette 4 im Betriebszustand entlanggleitet. Seitlich des Grundkörpers 37 sind ebenfalls im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildete, den Grundkörper 37 überragende Führungsplatten 39,40 für die Transportkette 4 angeordnet.

Die Breite des Grundkörpers 37 samt der beiden Führungsplatten 39,40 ist derart bemessen, daß diese der Breite zwischen den Seitenwänden 18,19 im Gehäuse 15

entspricht. Auf den einander abgewandten Außenflächen 41,42 der Führungsplatten 39,40 sind ferner Führungsstege 43 angeformt, deren Form der Form der Aussparungen 21,22 in den Seitenwänden 18,19 des Gehäuses 15 angepaßt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Führungsstege 43 eine in etwa rechteckige Außenform entsprechend dem unteren Bereich 23 der Aussparungen 21,22, sowie eine bogenförmige, der Oberseite 25 des Gehäuses 15 zugewandte Niederhaltefläche 45. Die Form der Niederhalteflächen 45 ist der Form der Unterseiten 46 der beiden Niederhalter 34,35 der Abdeckkappe 30 angepaßt. Zuletzt weisen die beiden Führungsplatten 39,40 auf der der Vorderwand 26 des Gehäuses 15 zugewandten Seite Führungsnasen 47 auf, die der Aussparung 27 an der Vorderwand 26 des Gehäuses 15 angepaßt sind.

Um eine Transportkette 4 zu Wartungs-oder zu Reparaturzwecken an dem Transfersystem 1 auszutauschen ist es nicht erforderlich, das Gehäuse 15 vom Streckenprofil 3 abzumontieren. Es genügt, die Abdeckkappe 30 zu entfernen, und anschließend das Umlenkelement 36, welches mittels der Führungsstege 43 formschlüssig in den Aussparungen 21,22 im Gehäuse 15 gelagert ist, aus dem Gehäuse 15 herauszuziehen.

Das Wiedereinführen einer Transportkette 4 erfolgt dadurch, daß das eine Ende der Transportkette 4 um die Kontaktfläche 38 des Umlenkelements 36 und innerhalb des Gehäuses 15 bis zur Aussparung 16 hin geführt wird, wonach anschließend das Umlenkelement 36 mit seinen Führungsstegen 43 in die Aussparungen 21, 22 des Gehäuses 15 soweit nach unten gedrückt wird, bis die Führungsnasen 47 der Führungsplatten 39,40 auf dem Grund der Aussparung 27 an der Vorderwand 26 des Gehäuses 15 aufliegen. Somit ist das Umlenkelement 36 in seiner vertikalen Position im Gehäuse 15 justiert.

Selbstverständlich kann durch eine entsprechende Formgebung beziehungsweise Tiefe der Aussparungen 21,22 ebenfalls eine Höhenjustierung des Umlenkelements 36 im Gehäuse 15 erfolgen. Zuletzt wird die Abdeckkappe 30 wieder auf die Oberseite 25 des Gehäuses 15 verschraubt, wobei die beiden Niederhalter 34,35 auf den Niederhalterflächen 45 der beiden Führungsstege 43 aufliegen und somit verhindern, daß bei einer vertikalen Belastung des Umlenkelements 36 in Richtung der Oberseite 25 das Umlenkelement 36 sich nach oben bewegen kann.