Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
REDUNDANT CONTROL SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/059665
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is a redundant control system comprising a first and a second control computer (1, 2) to which one respective peripheral unit (4, 5) can be connected. Said redundant control system further comprises a two-wire measuring transducer (14) which can be connected to the peripheral units (4, 5) by means of a first and a second connection (15a, 15b, 16a, 16b). Said measuring transducer (14) applies a measured current to the peripheral units (4, 5) in accordance with a variable that is to be detected. Appropriate measures allow a peripheral unit to be replaced in an essentially non-reacting manner regarding the load impedance.

Inventors:
KREB WALTER (DE)
LEHMANN ULRICH (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/014306
Publication Date:
June 30, 2005
Filing Date:
December 15, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
KREB WALTER (DE)
LEHMANN ULRICH (DE)
International Classes:
G05B19/05; (IPC1-7): G05B19/05
Foreign References:
DE4415541A11994-11-10
Other References:
SYKORA M R: "THE DESIGN AND APPLICATION OF REDUNDANT PROGRAMMABLE CONTROLLERS", CONTROL ENGINEERING, CONTROL ENGINEERING. NEW YORK, US, vol. 29, no. 8, July 1982 (1982-07-01), pages 77 - 79, XP002057993
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Redundantes Steuersystem mit einem ersten und einem zweiten Steuerrechner (1, 2), an welche jeweils eine Peripherieeinheit (4,5) anschließbar ist, einem ZweileiterMessumformer (14), welcher mit einem ersten und mit einem zweiten Anschluss (15a, 15b, 16a, 16b) an die Peripherieeinheiten (4,5) anschließbar ist, wobei der Zwei leiterMessumformer (14) in Abhängigkeit einer zu erfassenden Größe den Peripherieeinheiten (4,5) einen Messstrom einprägt, dadurch gekennzeichnet, dass jede Peripherieeinheit (4,5) mit einem ersten und einem zwei ten Messkreis (12a, 12b, 13a, 13b) zur Erfassung des Mess stromes versehen ist, wobei durch einen ersten steuerbaren Schalter (17a, 17b) eine Spannungsversorgungsleitung (VL) über den ersten Messkreis (12a, 12b) an den ersten Anschluss (15a, 15b) des ZweileiterMessumformers (14) und durch einen zweiten steuerbaren Schalter (18a, 18b) ein Massepotential über den zweiten Messkreis (13a, 13b) an den zweiten Anschluss (16a, 16b) des ZweileiterMessumformers (14) schaltbar ist, wobei die Messkreise (12a, 12b, 13a, 13b) jeweils einen Messwider stand (R) aufweisen, in einer redundanten Betriebsart der erste Messkreis (12a, 12b) einer Peripherieeinheit (4,5) mit dem zweiten Messkreis (13a, 13b) der anderen Peripherieeinheit (4,5) in Serie schaltbar ist, wobei in Abhängigkeit eines Steuersignals in jeder Peripherieeinheit (4,5) der Messstrom des ersten (12a, 12b) oder des zweiten (13a, 13b) Messkreises ausgewertet wird.
2. Redundantes Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass jede Peripherieeinheit (4,5) in eine nicht redundante Betriebsart schaltbar ist, wobei in dieser Betriebs art der erste (12a, 12b) und der zweite Messkreis (13a, 13b) einer jeden Peripherieeinheit (4,5) in Serie geschaltet ist.
3. Peripherieeinheit zum Anschluss an einen Steuerrechner eines redundanten Steuersystems nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Peripherieeinheit (4,5) an einen Steuerrechner und an einen ersten und einen zweiten Anschluss (15a, 15b, 16a, 16b) eines ZweileiterMessumformers (14) anschließbar ist, wobei der Zwei leiterMessumformer (14) in Abhängigkeit einer zu erfassenden Größe der Peripherieeinheit einen Messstrom einprägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherieeinheit (4,5) mit einem ersten (12a, 12b) und einem zweiten Messkreis (13a, 13b) zur Erfassung des Messstromes versehen ist, wobei durch einen ersten steuerbaren Schalter (17a, 17b) eine Spannungs versorgungsleitung (VL) über den ersten Messkreis (12a, 12b) an den ersten Anschluss des ZweileiterMessumformers (14) und durch einen zweiten steuerbaren Schalter (18a, 18b) ein Masse potential über den zweiten Messkreis (13a, 13b) an den zweiten Anschluss des ZweileiterMessumformers (14) schaltbar ist, wobei die Messkreise (12a, 12b, 13a, 13b) jeweils einen Mess widerstand (R) aufweisen, in einer redundanten Betriebsart betreibbar ist, wobei in dieser Betriebsart die Spannungsversorgungsleitung (VL) an den ersten Anschluss (15a, 15b) des ZweileiterMessumformers (14), dagegen das Massepotential nicht an den zweiten Anschluss (16a, 16b) des ZweileiterMessumformers (14) geschaltet ist.
4. Peripherieeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherieeinheit (4,5) in einer nichtredundanten Be triebsart betreibbar ist, wobei in dieser Betriebsart der erste (12a, 12b) und der zweite Messkreis (13a, 13b) einer jeden Peri pherieeinheit (4,5) in Serie geschaltet ist.
Description:
Beschreibung Redundantes Steuersystem Die Erfindung betrifft ein redundantes Steuersystem mit einem ersten und einem zweiten Steuerrechner, an welche jeweils eine Peripherieeinheit anschließbar ist, und mit einem Zweileiter- Messumformer, welcher mit einem ersten und mit einem zweiten Anschluss an die Peripherieeinheiten anschließbar ist, wobei der Zweileiter-Messumformer in Abhängigkeit einer zu erfassenden Größe den Peripherieeinheiten einen Messstrom einprägt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Peripherieeinheit, welche für einen Einsatz in einem derartigen Steuersystem geeignet ist.

Aus dem Siemens-Katalog ST 70, Kapitel 1 und 5, Ausgabe 2003 sind das hochverfügbare Automatisierungssystem SIMATIC S7-400H mit redundant ausgelegtem Aufbau sowie die Anschaltung IM153-2, die zum Anschluss einer Peripherieeinheit ET 200M als Slave in redundanten PROFIBUS-DP-Systemen mit dem Automatisierungssystem SIMATIC S7-400H einsetzbar ist, bekannt.

In vielen Bereichen der Automatisierungstechnik werden immer höhere Anforderungen an die Verfügbarkeit und damit an die Aus- fallsicherheit der Automatisierungssysteme gestellt. Es sind Bereiche, in denen ein Anlagenstillstand sehr hohe Kosten ver- ursachen würde. Hier können nur redundante Systeme den Anforde- rungen an die Verfügbarkeit gerecht werden. Beispielsweise die hochverfügbare SIMATIC S7-400H arbeitet auch dann weiter, wenn durch einen oder mehrere Fehler Teile der Steuerung ausgefallen sind. Sie besitzt redundant ausgelegte zentrale Funktionen und ist mit zwei getrennten Zentralgeräten als Steuerrechner auf- gebaut. Die beiden Steuerrechner arbeiten zyklisch und synchron die gleichen Verarbeitungsprogramme ab. Sie überwachen sich gegenseitig und legen selbständig fest, welcher Steuerrechner aktiv ist, d. h. tatsächlich über seine Ausgabedaten den Prozess steuert. Hierzu werden Daten über eine Redundanzkopplung zwi- schen den beiden Steuerrechnern ausgetauscht. Redundant aus- gebildete dezentrale Peripherieeinheiten ET 200M, in welche je nach Einsatzfall digitale Ein-/Ausgabebaugruppen gesteckt sind, sind jeweils mit einem Feldbus PROFIBUS-DP an die einen Steuer- rechner angeschlossen. Mit Hilfe von Messumformern oder-gebern gewonnene Prozesseingangsinformationen werden durch die Peri- pherieeinheit an beide Steuerrechner weitergeleitet. Beim so genannten"Hot Stand By"-Betrieb arbeiten die beiden Steuer- rechner im ungestörten Fall gleichzeitig dasselbe Steuerprogramm ab, es ist jedoch nur ein Steuerrechner aktiv, d. h., nur die Ausgabedaten eines Steuerrechners werden zur Steuerung des Pro- zesses weiterverarbeitet. Im Fehlerfall übernimmt das intakte Gerät allein die Steuerung des Prozesses. Dazu erhalten die Geräte automatisch das gleiche Anwenderprogramm, die gleichen Datenbausteine, die gleichen Prozessabbildinhalte sowie die gleichen internen Daten, wie z. B. Zeiten, Zähler, Merker usw.

Dadurch sind beide Geräte immer auf dem aktuellen Stand und können im Fehlerfall jederzeit die Steuerung alleine weiter- führen. Prozessausgabedaten, durch welche die an die Stell- glieder von der Peripherieeinheit auszugebenden Signale vor- gegeben werden, werden der Peripherieeinheit im ungestörten Fall über beide Feldbusse angeboten, sie wertet jedoch nur die von einem der Feldbusse empfangenen Steuerdaten aus. Der jeweils angeschlossene Steuerrechner kann somit als der aktive Steuer- rechner bezeichnet werden.

Häufig werden als Messumformer so genannte Zweileiter-Mess- umformer eingesetzt, die in Abhängigkeit einer zu erfassenden Größe, z. B. eine Größe in Form einer Temperatur oder eines Druckes, Peripherieeinheiten in Form von Analogeingabeeinheiten einen Messstrom einprägen. In einem redundanten System ist ein derartiger Messumformer mit seinen Anschlüssen an zwei Analog- eingabeeinheiten angeschlossen, wobei während eines reparatur- bedingten Austausches einer Analogeingabeeinheit die andere Analogeingabeeinheit die Messung übernimmt. Damit eine derartige kontinuierliche Messung bewirkt werden kann, sind z. B. an den Anschlüssen (Messeingänge) der Analogeingabeeinheiten Zener- dioden vorgesehen, welche gewöhnlich außerhalb dieser Einheiten, z. B. in der so genannten Verdrahtungsebene im Bereich des zu steuernden technischen Prozesses, verschaltet werden. Nachteilig ist insbesondere, dass durch diese zusätzlichen Bauelemente die Verdrahtung aufwendig ist und der Bürdenwiderstand abhängig ist von der Anzahl der gerade eingesetzten Analogeingabeeinheiten ; denn in einem redundanten Betrieb sind zwei Analogeingabe- einheiten im Einsatz, dagegen ist im nichtredundanten Betrieb, z. B. während eines Austauschs einer Analogeingabeeinheit, nur eine Analogeingabeeinheit im Betrieb. Ein veränderlicher Bürden- widerstand ist insbesondere dann störend, wenn der Messumformer die Anforderungen gemäß HART-Spezifikation erfüllen muss und HART-Signale übertragen werden.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein redundantes Steuersystem der eingangs genannten Art zu schaffen, in welchem der Austausch einer Peripherieeinheit im Wesentlichen rück- wirkungsfrei im Hinblick auf den Bürdenwiderstand ermöglicht wird. Darüber hinaus ist eine Peripherieeinheit anzugeben, wel- che für einen Einsatz in derartigen redundanten Steuersystemen geeignet ist.

Diese Aufgabe wird im Hinblick auf die Peripherieeinheit durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maß- nahmen, im Hinblick auf das redundante Steuersystem durch die im Anspruch 3 angegebenen Maßnahmen gelöst.

Vorteilhaft ist, dass in der Verdrahtungsebene keine Zenerdioden mehr erforderlich sind.

In einer Ausgestaltung der Erfindung gemäß den im Anspruch 2 an- gegebenen Maßnahmen ist die Peripherieeinheit in einen nicht- redundanten Betrieb schaltbar.

Unabhängig davon, ob das Steuersystem im redundanten oder nicht- redundanten Betrieb arbeitet, ist der Bürdenwiderstand konstant.

Der Bürdenwiderstand wird durch die in Serie geschalteten Mess- widerstände von zwei Messkreisen gebildet. Im nichtredundanten Betrieb sind die zwei Messkreise einer Peripherieeinheit in Serie geschaltet, im redundanten Betrieb ist ein Messkreis einer der beiden Peripherieeinheiten mit einem Messkreis der anderen Peripherieeinheit in Serie geschaltet.

Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Er- findung veranschaulicht ist, werden im Folgenden die Erfindung, deren Ausgestaltungen sowie Vorteile näher erläutert.

Es zeigen : Figur 1 eine Verschaltung von zwei redundanten Peripherie- einheiten und Figur 2 ein redundantes Steuersystem.

Es wird zunächst auf Figur 2 verwiesen, in welcher ein an sich bekanntes redundantes Steuersystem dargestellt ist. Das redun- dante Steuersystem ist gemäß einem 1-von-2-Prinzip aufgebaut und umfasst eine erste Redundanzeinheit mit einem ersten Steuer- rechner 1 und einer ersten Peripherieeinheit 4 und eine zweite Redundanzeinheit mit einem zweiten Steuerrechner 2 sowie einer Peripherieeinheit 5. Sensoren 8, z. B. so genannte Zweileiter- Messumformer, erfassen Prozesssignale eines zu steuernden technischen Prozesses, welche von den Peripherieeinheiten 4,5 über Leitungen 10 eingelesen und über geeignete serielle oder parallele Busse 6,7 den Steuerrechnern 1, 2 in Form von digi- talen Signalen übermittelt werden. Die Steuerrechner 1, 2-ver- arbeiten diese Signale zu entsprechenden Steuersignalen für Aktoren 9, wobei nur eine der Redundanzeinheiten diese Steuer- signale den Aktoren 9 über eine Leitung 11 übermittelt. Die Redundanzeinheiten arbeiten nach einem Master-Reserve-Betrieb, was bedeutet, dass nur eine Redundanzeinheit aktiv ist, die andere dagegen passiv geschaltet ist. Nur die aktive Redundanz- einheit steuert die Aktoren 9 über ihre Peripherieeinheit an, die andere Redundanzeinheit übermittelt ihrer Peripherieeinheit lediglich ein Nullsignal. Zum Austausch von Informationen, z. B. in Form von Status-und Abgleichinformationen, ist eine Redun- danzkopplung 3 vorgesehen, über welche die Redundanzeinheiten miteinander verbunden sind. Für den Fall, dass die aktive Re- dundanzeinheit nicht störungsfrei arbeitet, zeigt die aktive Redundanzeinheit über die Redundanzkopplung 3 der passiven Redundanzeinheit die Störung an, wodurch die gerade passive Redundanzeinheit in die aktive Betriebsart wechselt, d. h., diese Redundanzeinheit wird aktiv geschaltet und übernimmt den Master-Betrieb, dagegen wird die gerade aktive Redundanzeinheit passiv geschaltet und wechselt in den Reserve-Betrieb. Ein Wechsel der Masterschaft muss in der Art und Weise erfolgen, dass den Aktoren die Steuersignale im Wesentlichen kontinuier- lich und möglichst ohne Signaleinbrüche übermittelt werden.

Darüber hinaus ist sicherzustellen, dass während eines repa- raturbedingten Austausches einer Peripherieeinheit 4,5 eine kontinuierliche Messung der Prozesssignale gewährleistet ist.

Ein durch einen Zweileiter-Messumformer den Peripherieeinheiten 4,5 eingeprägter Messstrom, der abhängig ist von einer zu er- fassenden Größe, z. B. eine Größe in Form einer Temperatur oder eines Druckes, muss z. B. für den Fall, dass die Peripherie- einheit 4 ausgefallen ist, von der Peripherieeinheit 5 erfasst werden, um eine störungsfreie Prozesssteuerung zu bewirken.

In diesem Zusammenhang wird auf Figur 1 verwiesen, in welcher eine Verschaltung von zwei redundanten Peripherieeinheiten dar- gestellt ist. Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten gleichen Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.

Die redundant aufgebauten Peripherieeinheiten 4,5 weisen je- weils erste und zweite Messkreise 12a, 13a, 12b, 13b auf, welche jeweils mit einem Messwiderstand R versehen sind, wobei der Widerstandswert des Messwiderstandes R gleich dem halben Bürden- widerstandswert ist. Ein Zweileiter-Messumformer 14 ist mit ersten Anschlüssen 15a, 15b durch erste steuerbare Schalter 17a, 17b über die ersten Messkreise 12a, 12b an eine Versorgungs- leitung VL und mit zweiten Anschlüssen 16a, 16b durch zweite steuerbare Schalter 18a, 18b über die zweiten Messkreise 13a, 13b an einen Masseanschluss der Peripherieeinheiten 4,5 schalt- bar.

Durch die Verschaltung der Peripherieeinheiten 4,5 und durch den Aufbau dieser Einheiten 4,5 sind vier, zwei redundante und zwei nichtredundante, Betriebsarten möglich.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine erste redundante Betriebsart gezeigt. Dabei ist der erste Schalter 17a der Peri- pherieeinheit 4 und der zweite Schalter 18b der Peripherie- einheit 5 geschlossen, dagegen ist der zweite Schalter 18a der Peripherieeinheit 4 und der erste Schalter 17b der Peripherie- einheit 5 geöffnet. Der Messstrom wird in diesem Fall durch den ersten Messkreis 12a der Peripherieeinheit 4 und durch den zwei- ten Messkreis 13b der Peripherieeinheit 5 erfasst (der Mess- stromfluss ist durch eine dick gezeichnete Linie dargestellt), wobei geeignete Operationsverstärker 19 dieser Messkreise 12a, 13b den durch den Messstrom am Messwiderstand R verursachten Spannungsabfall messen und über steuerbare Schalter 19a, 19b hier nicht dargestellten Auswerteschaltungen der Peripherie- einheiten 4,5 übermitteln.

Eine weitere redundante Betriebsart kann dadurch bewirkt werden, dass der erste Schalter 17b der Peripherieeinheit 5 und der zweite Schalter 18a der Peripherieeinheit 4 geschlossen, dagegen der zweite Schalter 18b der Peripherieeinheit 5 und der erste Schalter 17a der Peripherieeinheit 4 geöffnet wird. Der Mess- strom wird in diesem Fall durch den ersten Messkreis 12b der Peripherieeinheit 5 und durch den zweiten Messkreis 13b der Peripherieeinheit 4 erfasst, wobei die steuerbaren Schalter 19a, 19b entsprechend geschaltet werden, damit die am Widerstand R abfallende Spannung der Messkreise 12b, 13a den Auswerteschal- tungen übermittelt wird.

Für den Fall, dass z. B. die Peripherieeinheit 4 gestört ist und aus dem Steuersystem entfernt werden muss, wird die Peripherie- einheit 5 in die nichtredundante Betriebsart geschaltet. In diesem Fall werden die Schalter 17b, 18b geschlossen, wodurch der Messstrom über den Widerstand R des ersten und zweiten Messkreises 12b, 13b der Peripherieeinheit 5 fließt. Dagegen arbeitet die Peripherieeinheit 4 im nichtredundanten Betrieb, falls die Peripherieeinheit 5 aus dem Steuersystem entfernt wird. Die Schalter 17a, 18a sind in diesem Fall geschlossen, wodurch der Messstrom über den Widerstand R des ersten und zweiten Messkreises 12a, 13a der Peripherieeinheit 4 fließt.

Die Schalterstellungen der steuerbaren Schalter 17a, 18a, 19a der Peripherieeinheit 4 sowie die steuerbaren Schalter 17b, 18b, 19b der Peripherieeinheit 5 sind abhängig von Steuersignalen, welche der aktive Steuerrechner den Peripherieeinheiten 4,5 übermittelt. Z. B. bewirkt ein den Peripherieeinheiten 4,5 zugeführter High-Pegel eines Steuersignals, dass - die Schalter 17a, 18b geschlossen, - die Schalter 17b, 18a geöffnet werden und ferner - die Schalter 19a, 19b so geschaltet sind, dass der Messstrom über den ersten Messkreis 12a und den zweiten Messkreis 13b erfasst wird.

Ein Low-Pegel dieses Steuersignals bewirkt dagegen, dass - die Schalter 17b, 18a geschlossen, - die Schalter 17a, 18b geöffnet werden und ferner - die Schalter 19a, 19b so geschaltet sind, dass der Messstrom über den ersten Messkreis 13a und den zweiten Messkreis 12b erfasst wird.

Ein weiterer Pegel dieses Steuersignals oder ein Pegel eines weiteren Steuersignals bewirkt, dass die jeweiligen ersten und zweiten Messkreise 12a, 13a oder 12b, 13b der gerade aktiven Peripherieeinheit 4,5 aktiviert sind, was bedeutet, dass die Schalter 17a, 18a oder 17b, 18b geschlossen sind. Die Stellung der Schalter 19a bzw. 19b ist derart, dass der Messstrom ent- weder über den ersten oder zweiten Messkreis der entsprechenden Peripherieeinheit 4 oder 5 erfasst wird.