Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
REFRIGERATING DEVICE WITH AN EVAPORATOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/018646
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a refrigerating device with an evaporator (200). The evaporator (200) has a support (202) and a pipe (204) arranged on the support (202) for conducting a coolant. The pipe (204) on the support (202) has a first pipe region (I), through which the coolant can flow substantially in a first transport direction, in particular from top to bottom, in the operating position of the refrigerating device (100), and a second pipe region (II), through which the coolant can flow substantially in a second transport direction, in particular from bottom to top. According to the invention, the first pipe region (I) and the second pipe region (II) each has a section (210a, 212a, 210b, 212b) and (214a, 214b), respectively, which are nested on the support (202).

Inventors:
BRUNS SEBASTIAN (DE)
HELFERICH TOBIAS (DE)
IHLE HANS (DE)
PFLOMM BERTHOLD (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/065880
Publication Date:
February 12, 2015
Filing Date:
July 24, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BSH BOSCH & SIEMENS HAUSGERAETE GMBH (DE)
International Classes:
F25B39/02; F25D11/00
Domestic Patent References:
WO2012136569A12012-10-11
Foreign References:
US2386889A1945-10-16
US2509779A1950-05-30
Other References:
See also references of EP 3030848A1
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Kältegerät (100) mit einem Verdampfer (200), wobei der Verdampfer (200) einen Träger (202) und ein auf dem Träger (202) angeordnetes Rohr (204) zur Führung von Kältemittel aufweist, wobei das Rohr (204) auf dem Träger (202) einen ersten Rohrbereich (I), der in der Betriebsposition des Kältegeräts (100) in einer ersten Transportrichtung, insbesondere von oben nach unten, durchströmbar ist und einen zweiten Rohrbereich (II), der in einer zweiten Transportrichtung, insbesondere von unten nach oben, durchströmbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohrbereich (I) einen Abschnitt (210a, 212a, 210b, 212b) aufweist und der zweite Rohrbereich (II) einen Abschnitt (214a, 214b, 300, 500) aufweist, die auf dem Träger (202) verschachtelt sind.

2. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohrbereich (I) zwei Abschnitte (210a, 210b, 212a, 212b) aufweist, wobei der zweite Rohrbereich (II) einen Abschnitt (214a, 214b) aufweist, der benachbart zu den zwei Abschnitten (210a, 210b, 212a, 212b) des ersten Rohrbereich (I) angeordnet ist.

3. Kältegerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (214a, 214b) des zweiten Rohrbereichs (II), der zu den zwei Abschnitten (210a, 212a, 210b, 212b,) des ersten Rohrbereichs (I) benachbart angeordnet ist, in der zweiten Transportrichtung durchströmbar ist.

4. Kältegerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (214a, 214b) des zweiten Rohrbereichs (II), der zu den zwei Abschnitten (210a, 212a, 210b, 212b) des ersten Rohrbereichs (I) benachbart angeordnet ist, In der zweiten Transportrichtung durchströmbar ist.

Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (202) plattenförmig ausgebildet ist.

Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohrbereich (I) im Wesentlichen in Schwerkraftrichtung durchströmbar ist.

7. Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (204) auf dem Träger (202) einen dritten Rohrbereich (III) aufweist, der im Wesentlichen in einer Transportrichtung durchströmbar ist, die sich von der Transportrichtung in dem ersten Rohrbereich (I) und der Transportrichtung in dem zweiten Rohrbereich (II) unterscheidet.

8. Kältegerät (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die

Transportrichtung in dem ersten Rohrbereich (I) und/oder die Transportrichtung in dem zweiten Rohrbereich (II) innerhalb von Fertigungstoleranzen unter einem rechten Winkel zu der Transportrichtung in dem dritten Rohrbereich (III) verlaufen.

9. Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Abschnitte (210a, 210b, 212a, 212b, 214a, 214b, 300, 500) 2 bis 10 Mäander (218), insbesondere 3 bis 5 Mäander (218), aufweist.

10. Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb von Fertigungstoleranzen einer der Abschnitte (210a, 210b, 212a, 212b, 214a, 214b, 300, 500) eine Hälfte, insbesondere ein Drittel, insbesondere ein Viertel, insbesondere ein Achtel der Trägerfläche des Trägers (202) bedeckt.

1 1. Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Mäander (236) eines der Abschnitte (210a, 210b, 212a, 212b, 214a, 214b, 300, 500) über einem Kühlmittelniveau angeordnet sind, das durch sich in Stillstandszeiten des Verdampfers (200) angesammeltes Kältemittel gebildet ist.

12. Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Mäander (236) eines der Abschnitte (210a, 210b, 212a, 212b, 214a, 214b, 300, 500) vor einem Auslass (206) des Verdampfers (200) angeordnet sind, die über einem Kühlmittelniveau angeordnet sind, das durch sich in Stillstandszeiten des Verdampfers (200) angesammeltes Kältemittel gebildet ist.

13. Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsabschnitt (224, 228) Abschnitte (210a, 210b) des ersten Rohrbereichs (I) kältemittelführend verbindet.

14. Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsabschnitt (230, 234) Abschnitte (212a, 212b) des zweiten Rohrbereichs (II) kältemittelführend verbindet.

15. Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (200) als ToS-Verdampfer ausgebildet ist.

Description:
Kältegerät mit einem Verdampfer

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Verdampfer, wobei der Verdampfer einen Träger und ein auf dem Träger angeordnetes Rohr zur Führung von Kältemittel aufweist, wobei das Rohr auf dem Träger einen ersten Rohrbereich, der in der Betriebsposition des Kältegeräts im Wesentlichen in einer ersten Transportrichtung, insbesondere von oben nach unten, durchströmbar ist, und einen zweiten Rohrbereich, der im Wesentlichen in einer zweiten Transportrichtung, insbesondere von unten nach oben, durchströmbar ist , aufweist.

Kältegeräte, insbesondere als Haushaltsgeräte ausgebildete Kältegeräte, sind bekannt und werden zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt, um verderbliche Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern.

Derartige Kältegeräte weisen einen so genannten Rohrplatten-Verdampfer auf, der einen Träger aufweist, auf den ein von Kältemittel durchflossenes Rohr angeordnet ist. Das Rohr weist auf dem Träger einen mäanderförmigen Verlauf auf. Dabei ist der Verlauf des Rohres so geführt, dass das Rohr des Verdampfers von oben bis zur Mitte des Trägers aneinandergereihte mäanderförmige Abschnitte aufweist, wobei der Rohrverlauf ab der Mitte des Trägers direkt ohne Mäander bis zur Unterkante des Trägers fortgeführt wird. Von dort wird das Rohr in Mäandern von unten nach oben, d.h. bis zur Mitte, fortgesetzt. Dieser Rohrverlauf führt zu einer größeren genutzten Verdampferfläche, die bei Beginn der Kühlung zur Verfügung steht. Nachdem die obere Hälfte des Rohres von Kühlmittel durchströmt ist, wird somit direkt an die noch sehr warme Unterkante des Verdampfers gesprungen. Diese zu Beginn der Kühlphase verbesserte Flächennutzung des Verdampfers führt zu einer in der Anfangsphase höheren Verdampfungstemperatur und somit zu einer höheren Effizienz des Kühlgerätes. Jedoch führt diese Anordnung des Rohres auf dem Träger zu einer ungleichmäßigen Abkühlung des Trägers.

Es ist daher die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Kältegerät mit einem Verdampfer bereitzustellen, der gleichmäßiger abgekühlt werden kann.

Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.

Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass durch eine geschachtelte Führung des Rohres die Abkühlung des Trägers weiter vergleichmäßigt werden kann. Dies kann beispielsweise durch ein Kältegerät mit einem Verdampfer realisiert werden, bei dem der erste Rohrbereich einen Abschnitt aufweist und der zweiten Rohrbereich einen Abschnitt aufweist, die auf dem Träger verschachtelt sind. Unter einer Verschachtelung der Abschnitte der Rohrbereich wird dabei verstanden, dass die Abschnitte des ersten Rohrbereichs und des zweiten Rohrbereichs zusammen einen geschachtelten Abschnitt bilden mit zumindest zwei Rohrbereichen mit einer durch die Führung des Rohrbereiche unterschiedlichen Transportrichtung von Kältemittel in dem Rohr. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verschachtelung eine vergleichmäßigte Abkühlung des Trägers bewirkt wird. So kann die Energieeffizienz des Kältegeräts weiter gesteigert werden, da die vorhandene Verdampferfläche noch besser genutzt wird. Dabei wird unter einem Rohr ein Bauteil verstanden, dass als länglicher Hohlkörper ausgebildet ist mit einer Länge, die größer als der Durchmesser des Rohres ist. Ein derartiges Rohr ist aus einem unflexiblen Material gefertigt, d.h. es verformt sich im Betrieb nicht. Ein derartiges Rohr kann aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Dabei kann ein derartiges Rohr nahtlos oder eine Verbindungsnaht, z.B. eine Schweißnaht aufweisend, ausgebildet sein.

Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltsgerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühl-/Gefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.

Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Kältegerät mit einem Verdampfer, wobei der Verdampfer einen Träger und ein auf dem Träger angeordnetes Rohr zur Führung von Kältemittel aufweist, wobei das Rohr auf dem Träger einen ersten Rohrbereich, der in der Betriebsposition des Kältegeräts in einer ersten Transportrichtung durchströmbar ist und einen zweiten Rohrbereich, der in einer zweiten Transportrichtung durchströmbar ist, aufweist. Der erste Rohrbereich weist einen Abschnitt auf und der zweite Rohrbereich weist einen Abschnitt auf, wobei die Abschnitte die auf dem Träger verschachtelt sind.

Die erste Transportrichtung kann in der Betriebsposition des Kältegerätes von oben nach unten, also in Richtung der Schwerkraft, verlaufen. Die zweite Transportrichtung kann in der Betriebsposition des Kältegerätes von unten nach oben, also der Richtung der Schwerkraft entgegengesetzt, verlaufen. Dadurch wird erreicht, dass das Kältemittel von einer Einspritzstelle, im ersten Rohrbereich angeordnet ist, nach unten geführt wird, und von einer Kältemittelsammelstelle im zweiten Rohrbereich, also weiter unten, nach oben geführt wird.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste Rohrbereich zwei Abschnitte aufweist, wobei der zweite Rohrbereich einen Abschnitt aufweist, der benachbart zu den zwei Abschnitten des ersten Rohrbereichs angeordnet ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Rohr besonders einfach und ohne besonders lange Verbindungsabschnitte zwischen den ersten und zweiten Abschnitten auf dem Träger geführt werden kann. So kann die Rohrlänge kurz und damit Material eingespart werden.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Abschnitt des zweiten Rohrbereichs, der zu den zwei Abschnitten des ersten Rohrbereichs benachbart angeordnet ist, in der ersten Transportrichtung durchströmbar ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass zuerst Außenabschnitte des Trägers und zuletzt ein Mittelabschnitt des Trägers, der benachbart zu den beiden anderen Abschnitten des Trägers ist, von oben nach unten abgekühlt wird. Somit kann eine besonders starke Abkühlung zu Beginn in dem ersten und zweiten Abschnitt und anschließend des Mittelabschnitt von oben her erreicht werden.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Abschnitt des zweiten Rohrbereichs, der zu den zwei Abschnitten des ersten Rohrbereichs benachbart angeordnet ist, in der zweiten Transportrichtung von oben nach unten durchströmbar ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass zuerst Außenabschnitte des Trägers und zuletzt ein Mittelabschnitt des Trägers, der benachbart zu den beiden anderen Abschnitten des Trägers ist, von unten nach oben abgekühlt wird. Somit kann eine besonders starke Abkühlung zu Beginn in dem ersten und zweiten Abschnitt und anschließend des Mittelabschnitt von unten her erreicht werden.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Träger plattenförmig ausgebildet ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Träger eine besonders große Fläche aufweist, auf der das Rohr angeordnet ist. So kann ein besonders leistungsstarker Verdampfer bereitgestellt werden.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste Rohrbereich im Wesentlichen in Schwerkraftrichtung durchströmbar ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass in diesem Rohrbereich keine Förderung von Kältemittel durch eine Fördereinrichtung, wie eine Pumpe nötig ist. Dies vereinfacht den Aufbau.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Rohr auf dem Träger einen dritten Rohrbereich aufweist, der im Wesentlichen in einer Transportrichtung durchströmbar ist, die sich von der Transportrichtung in dem ersten Rohrbereich und der Transportrichtung in dem zweiten Rohrbereich unterscheidet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Abkühlung des Trägers weiter vergleichmäßig wird.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Transportrichtung in dem ersten Rohrbereich und/oder die Transportrichtung in dem zweiten Rohrbereich innerhalb von Fertigungstoleranzen unter einem rechten Winkel zu der Transportrichtung in dem dritten Rohrbereich verlaufen. Unter Fertigungstoleranzen werden dabei die innerhalb einer Fertigung auftretenden üblichen Toleranzen verstanden, von beispielsweise 3%, 5% oder 10%. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Rohr besonders einfach auf den Träger angeordnet werden kann. Dies vereinfacht die Fertigung.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist einer der Abschnitte 2 bis 10, insbesondere 3 bis 5 Mäander, auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass einer der Abschnitte einem von mehreren Kühlfächern des Kältegeräts zugeordnet sein kann, so dass z.B. einem als Gefrierfach ausgebildeten Kältefach ein erster Abschnitt mit 2 bis 5, z.B. 3, Mäandern zugeordnet ist, das bei der Inbetriebnahme des Verdampfers als erstes abkühlt.

In einer vorteilhaften Ausführungsform bedeckt innerhalb von Fertigungstoleranzen einer der Abschnitte eine Hälfte, insbesondere ein Drittel, insbesondere ein Viertel, insbesondere ein Achtel der Trägerfläche des Trägers. Unter Fertigungstoleranzen werden dabei die innerhalb einer Fertigung auftretenden üblichen Toleranzen verstanden, von beispielsweise 3%, 5% oder 10%. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass zum einen einer der Abschnitte einem von mehreren Kälteflächen des Kältegeräts zugeordnet sein kann, aber auch mehrere Abschnitte einem einzelnen Kältefach zugeordnet sein können, so dass eine gleichmäßige Abkühlung mehrerer Kälteflächen des Kältegeräts gewährleistet ist.

In einer vorteilhaften Ausführungsform sind zumindest zwei Mäander eines der Abschnitte über einem Kühlmittelniveau angeordnet, das durch sich in Stillstandszeiten des Verdampfers angesammeltes Kältemittel gebildet ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass Anlaufverluste reduziert werden, da in Stillstandszeiten des Verdampfers sich angesammeltes Kältemittel erst einen Wärmetausch vollzieht, bevor es den Verdampfer verlässt.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind zumindest zwei Mäander eines Abschnitts vor einem Auslass des Verdampfers angeordnet sind, die über einem Kühlmittelniveau angeordnet sind, das durch sich in Stillstandszeiten des Verdampfers angesammeltes Kältemittel gebildet ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei einem Verdichterstart des Kältegeräts aufschäumende und in Richtung Verdichter gerissene Kältemittel noch einen gewissen Wärmeaustausch im Verdampfer erfährt, bevor es in ein Saugrohr gelangt und damit für einen Wärmetausch nicht mehr zur Verfügung steht. So können Kälteverluste reduziert werden.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform verbindet ein Verbindungsabschnitt des Rohres Abschnitte des ersten Rohrbereichs kältemittelführend. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass keine zusätzlichen Bauteile zur kältemittelführenden Verbindung der Abschnitte erforderlich sind. Dies vereinfacht die Fertigung.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform verbindet ein Verbindungsabschnitt des Rohres Abschnitte des zweiten Rohrbereichs kältemittelführend. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass keine zusätzlichen Bauteile zur kältemittelführenden Verbindung der Abschnitte erforderlich sind. Dies vereinfacht die Fertigung.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Träger eine erste Erstreckungsrichtung und eine zweite Erstreckungsrichtung auf, wobei die Länge in der ersten Erstreckungsrichtung größer als die Breite einer zweiten Erstreckungsrichtung ist, und ein Mäander weist in einem der Abschnitte einen geraden Rohrabschnitt auf, dessen Längsrichtung innerhalb von Fertigungstoleranzen in der Erstreckungsrichtung des Trägers liegt. Unter Fertigungstoleranzen werden dabei die innerhalb einer Fertigung auftretenden üblichen Toleranzen verstanden, von beispielsweise 3%, 5% oder 10%. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass auf einem Träger das Rohr platzsparend angeordnet werden kann, wobei der Träger z.B. rechteckförmig eine Längsund eine Querseite aufweisend ausgebildet ist, wobei sich der Rohrabschnitt des Mäanders in Richtung der Breite des Trägers erstrecken. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass mit nur einem Werkzeugträger verschiedene Verdampferhöhen des Verdampfers realisiert werden können, was die Investitionskosten für die Fertigung reduziert.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Verdampfer als ToS-Verdampfer ausgebildet ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Verdampfer einen besonders einfachen Aufbau aufweist und daher mit geringem Aufwand gefertigt werden kann.

Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 eine Vorderansicht eines Kältegerätes,

Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Verdampfers,

Fig. 3 eine weitere schematische Darstellung eines Verdampfers,

Fig. 4 eine weitere schematische Darstellung eines Verdampfers,

Fig. 5 eine weitere schematische Darstellung eines Verdampfers, und

Fig. 6 eine weitere schematische Darstellung eines Verdampfers. Die Fig. 1 zeigt einen Kühlschrank gemäß einer Ausführungsform für ein Kältegerät 100 mit einer oberen Kühlschranktür 102 und einer unteren Kühlschranktür 104 an seiner Kältegerät-Vorderseite. Der Kühlschrank dient beispielsweise zur Kühlung von Lebensmitteln und umfasst einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer (in Fig. 1 nicht dargestellt), einem Verdichter (nicht dargestellt), einem Verflüssiger (nicht dargestellt) und einem Drosselorgan (nicht dargestellt).

Der Verdampfer ist als Wärmetauscher ausgebildet, indem nach einer Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, d.h. Luft, im Inneren des Kühlschranks verdampft wird.

Der Verdichter ist ein mechanisch angetriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Verdampfer absaugt und bei höherem Druck zum Verflüssiger ausstößt.

Der Verflüssiger ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach der Kompression das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, d.h. die Umgebungsluft, verflüssigt wird.

Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Drucks durch Querschnittsverminderung.

Das Kältemittel ist ein Fluid, das für die Wärmeübertragung in dem Kälte erzeugenden System verwendet wird und das bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck des Fluids Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck des Fluids Wärme abgibt, wobei üblicherweise Zustandsänderungen des Fluids inbegriffen sind.

Mit der oberen Kältegerätetür 102 kann ein oberes Kältefach 106 geöffnet werden, gemäß einer Ausführungsform als Gefrierfach ausgebildet ist. Mit der unteren Kältegerätetür 104 kann ein unteres Kältefach 108 geöffnet werden, das gemäß einer Ausführungsform als Kühlfach ausgebildet ist.

Die Fig. 2 zeigt einen Verdampfer 200.

Gemäß einer Ausführungsform ist der Verdampfer 200 als Rohrplatten-Verdampfer ausgebildet. Rohrplatten-Verdampfer werden auch als ToS-Verdampfer bezeichnet. Der Verdampfer 200 weist einen plattenförmigen Träger 202 auf, der gemäß einer Ausführungsform eine erste Erstreckungsrichtung E1 und eine zweite Erstreckungsrichtung E2 aufweist. Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich die erste Erstreckungsrichtung E1 in Kältegeräte-Hochrichtung Z in Einbaulage des Verdampfers 200 in dem Kältegerät 100, während die zweite Erstreckungsrichtung E2 sich in Kältegeräte-Breitenrichtung Y in Einbaulage des Verdampfers 200 in dem Kältegerät 100 erstreckt.

Gemäß einer Ausführungsform weist der Träger 202 eine Länge in Richtung der ersten Erstreckungsrichtung E1 auf, die größer als die Breite des Trägers 202 in Richtung der zweiten Erstreckungsrichtung E2 ist. Somit ist gemäß einer Ausführungsform der Träger 202 rechteckförmig ausgebildet.

Auf dem Träger 202 ist ein Rohr 204 mit einem Einlass 202 und einem Auslass 208 angeordnet, das in Durchlassrichtung D von Kältemittel durchströmt wird. Das Rohr 204 verläuft mit einer Mehrzahl von Mäandern 218 auf dem Träger 202.

Ein Mäander 218 umfasst gerade Rohrabschnitte 222, die mit Bogenabschnitten 240 verbunden sind. Gemäß einer Ausführungsform erstrecken sich die geraden Rohrabschnitte 238 innerhalb von Fertigungstoleranzen mit ihrer Längsrichtung L in Richtung der zweiten Erstreckungsrichtung E2. Somit erstrecken sich die geraden Rohrabschnitte 238 in Kältegeräte-Breitenrichtung Y.

Gemäß einer Ausführungsform weist das Rohr 204 auf dem Träger 202 einen ersten Rohrbereich I auf, die in der Betriebsposition des Kältegeräts 100 im Wesentlichen von oben nach unten durchströmt wird. Ferner weist das Rohr 204 auf dem Träger 202 einen zweiten Rohrbereichen II auf, der im Wesentlichen von unten nach oben durchströmt wird._Es wird der erste Rohrbereich I in Richtung einer ersten Transportrichtung von Kältemittel durchströmt, und der zweite Rohrbereich II wird in Richtung einer zweiten Transportrichtung von Kältemittel durchströmt, wobei die erste Transportrichtung entgegengesetzt zu der der zweiten Transportrichtung ist.

Das Rohr 204 ist auf dem Träger 202 mäanderförmig so verlaufend angeordnet, dass es eine Mehrzahl von Abschnitten 210a, 210b, 212a, 212b, 214a, 214b bildet, die sich - wie noch erläutert wird - mäanderförmig in die erste Transportrichtung und in die zweite Transportrichtung auf dem Träger 202 erstrecken. Dabei erstrecken sich gemäß einer Ausführungsform die Abschnitte 210a, 210b, 212a, 212b in die erste Transportrichtung und die Abschnitte 214a, 214b in die zweite Transportrichtung.

Dabei sind gemäß einer Ausführungsform die benachbarten Abschnitte 210a, 212a, 214a zueinander verschachtelt und bilden einen ersten geschachtelten Abschnitt 236. Des Weiteren sind die benachbarten Abschnitte 210b, 212b, 214b zueinander verschachtelt und bilden einen zweiten geschachtelten Abschnitt 238.

Gemäß einer Ausführungsform ist das Rohr 204 auf dem Träger 202 in dem ersten Abschnitt 210a des ersten Rohrbereichs I mäanderförmig verlaufend sich in die erste Transportrichtung erstreckend angeordnet. Dabei verläuft die erste Transportrichtung gemäß einer Ausführungsform entlang einer Achse, die sich in Kältegeräte-Hochrichtung Z erstreckt, und zwar innerhalb von Fertigungstoleranzen von oben nach unten.

An den Abschnitt 210a schließt sich ein Verbindungsabschnitt 224 des Rohres 204 an, der sich gemäß einer Ausführungsform in Kältegeräte-Hochrichtung Z erstreckt.

An den Verbindungsabschnitt 224 schließt sich der zweite Abschnitt 212a des ersten Rohrbereichs I an, in dem das Rohr 204 mäanderförmig in die erste Transportrichtung verlaufend angeordnet ist.

An den Abschnitt 212a schließt sich ein weiterer Verbindungsabschnitt 226 des Rohres 204 an, der sich gemäß einer Ausführungsform in Kältegeräte-Hochrichtung Z erstreckt.

An den Verbindungsabschnitt 226 schließt sich der dritte Abschnitt 210b des ersten Rohrbereichs I an, in dem das Rohr 204 mäanderförmig in die erste Transportrichtung verlaufend angeordnet ist.

An den Abschnitt 210b schließt sich ein weiterer Verbindungsabschnitt 228 des Rohres 204 an, der sich gemäß einer Ausführungsform in Kältegeräte-Hochrichtung Z erstreckt. An den Verbindungsabschnitt 228 schließt sich der vierte Abschnitt 212b des ersten Rohrbereichs I an, in dem das Rohr 204 mäanderförmig in die erste Transportrichtung verlaufend angeordnet ist.

An den Abschnitt 212b schließt sich ein weiterer Verbindungsabschnitt 230 des Rohres 204 an, der sich gemäß einer Ausführungsform in Kältegeräte-Hochrichtung Z erstreckt.

An den Verbindungsabschnitt 230 schließt sich der erste Abschnitt 214a des zweiten Rohrbereichs II an, in dem das Rohr 204 mäanderförmig in die zweite Transportrichtung verlaufend angeordnet ist. Dabei erstreckt sich die zweite Transportrichtung gemäß einer Ausführungsform in Kältegeräte-Hochrichtung Z, und zwar innerhalb von Fertigungstoleranzen von unten nach oben.

An den zweiten Abschnitt 214a schließt sich ein weiterer Verbindungsabschnitt 232 des Rohres 204 an, der sich gemäß einer Ausführungsform in Kältegeräte-Hochrichtung Z erstreckt.

An den Verbindungsabschnitt 232 schließt sich ein weiterer Abschnitt 216 des zweiten Rohrbereichs II an, in dem das Rohr 204 mäanderförmig in der zweiten Transportrichtung verlaufend angeordnet ist.

An den weiteren Abschnitt 216 schließt sich ein weiterer Verbindungsabschnitt 234 des Rohres 204 an, der sich gemäß einer Ausführungsform in Kältegeräte-Hochrichtung Z erstreckt.

An den Verbindungsabschnitt 234 schließt sich der zweite Abschnitt 214b des zweiten Rohrbereichs II an, in dem das Rohr 204 mäanderförmig in die zweite Transportrichtung verlaufend angeordnet ist.

Von dem zweiten Abschnitt 214b ist dann das Rohr 204 zu dem Auslass 208 geführt.

Ferner erstrecken sich gemäß einer Ausführungsform die Verbindungsabschnitte 224 - 234 in Kältegeräte-Hochrichtung Z. Somit umfasst der erste geschachtelte Abschnitt 236 gemäß einer Ausführungsform den Abschnitt 210a, den Abschnitt 212a und den Abschnitt 214a, wobei der Abschnitt 214a in Durchflussrichtung D von Kältemittel durch das Rohr 204 zwischen dem Abschnitt 210a und dem Abschnitt 212a angeordnet ist. Somit ist der Abschnitt 214a benachbart zu dem Abschnitt 210a und dem Abschnitt 212a angeordnet.

Der zweite geschachtelte Abschnitt 238 umfasst gemäß einer Ausführungsform den Abschnitt 210b, den Abschnitt 212b und den Abschnitt 214b sowie den weiteren Abschnitt 216, wobei der Abschnitt 214b in Durchflussrichtung D von Kältemittel durch das Rohr 204 zwischen dem Abschnitt 210b und dem Abschnitt 212b angeordnet ist. Somit ist der Abschnitt 214b benachbart zu dem Abschnitt 210b und dem Abschnitt 212b angeordnet.

Durch die geschachtelten Abschnitte 236, 238 wird eine vergleichsmäßige Abkühlung des Trägers 202 bewirkt und damit die Energieeffizienz des Kältegeräts 100 gesteigert.

Die Abschnitte 210a, 210b, 212a, 212b, 214a, 214b weisen gemäß einer Ausführungsform ein bis zehn, z.B. ein bis fünf Mäander auf, um in einem Abschnitt des Trägers 202 eine gleichmäßige Abkühlung zu bewirken. Gemäß einer Ausführungsform bedecken die Abschnitte 210a, 210b, 212a, 212b, 214a, 214b unterschiedlich große Flächenabschnitte der Trägerfläche des Trägers 202. So bedeckt der zweite Abschnitt 212b ein Viertel der Trägerfläche des Trägers 202, die Abschnitte 210a, 212a und 214a ein Drittel, und die Abschnitte 210b, 214b sowie 216 ein Achtel der Trägerfläche des Trägers. So können die einzelnen Abschnitte 210a, 210b, 212a, 212b, 214a, 214b an die jeweilige Größe der zugeordneten Kältefächer 106, 108 angepasst werden.

Die Fig. 2 zeigt ferner, dass zwei Mäander 218 über einem Kühlmittelniveau angeordnet sind, das durch Kältemittel gebildet wird, das sich in Stillstandzeiten des Verdampfers 200 ansammelt. Sich dort angesammeltes Kältemittel muss, bevor es zum Auslass 208 gelangt, durch die Abschnitte 214b, 216 und 214a strömen, wo es einen Wärmeaustausch unterliegt.

Ferner zeigt Fig. 2, dass gemäß einer Ausführungsform zwei Mäander 218 vor dem Auslass 208 angeordnet sind. So wird sichergestellt, dass bei einem Start des Verdichters das aufschäumende, in Richtung des Verdichters gerissene Kältemittel noch einen gewissen Wärmeaustausch im Verdampfer 200 erfährt, bevor es zu dem Auslass 208 gelangt.

Die Fig. 3 zeigt den Verdampfer 200, bei dem das Rohr 204 zwischen einem Einlass 206 und einem Auslass 208 in dem Abschnitt 210a des ersten Rohrbereichs I auf dem Träger 202 mäanderförmig in der ersten Transportrichtung verlaufend angeordnet ist. Dabei erstreckt sich die erste Transportrichtung gemäß einer Ausführungsform entlang einer Achse, die sich in Kältegeräte-Hochrichtung Z erstreckt, und zwar innerhalb von Fehlertoleranzen von oben nach unten.

An den ersten Abschnitt 210a schließt sich ein Verbindungsabschnitt 224 des Rohres 204 an, der eine kältemittelführende Verbindung zu dem Abschnitt 214a des zweiten Rohrbereichs II bildet, in dem das Rohr 204 mäanderförmig in der zweiten Transportrichtung verlaufend angeordnet ist. Der Verbindungsabschnitt 224 erstreckt sich gemäß einer Ausführungsform in Kältegeräte-Hochrichtung Z, und zwar innerhalb von Fertigungstoleranzen von oben nach unten.

An den zweiten Abschnitt 214a schließt sich gemäß einer Ausführungsform unmittelbar ein weiterer Abschnitt 300 eines dritten Rohrbereichs III an, in dem das Rohr 204 auf dem Träger verlaufend 202 mäanderförmig in einer dritten Transportrichtung angeordnet ist. Dabei erstreckt sich die dritte Transportrichtung gemäß einer Ausführungsform entlang einer Achse, die sich in Kältegeräte-Breitenrichtung Y erstreckt, und zwar innerhalb von Fertigungstoleranzen von rechts nach links.

Während die erste Transportrichtung und die zweite Transportrichtung entlang einer Achse verlaufen, die sich in Kältegeräte-Hochrichtung Z erstreckt, wobei die erste Transportrichtung und die zweite Transportrichtung entgegengesetzt zueinander ausgerichtet sind, verläuft die dritte Transportrichtung in Kältegeräte-Breitenrichtung Y. Somit verlaufen die erste Transportrichtung und die zweite Transportrichtung und die dritte Transportrichtung in unterschiedliche Richtungen. Die Fig. 3 zeigt, dass die dritte Transportrichtung unter einem rechten Winkel zu der ersten Erstreckungsrichtung E1 und der zweiten Erstreckungsrichtung E2 verläuft.

Der geschachtelte Abschnitt 236 umfasst gemäß einer Ausführungsform den Abschnitt 210a, den Abschnitt 214a und den Abschnitt 300, wobei der Abschnitt 300 in Durchflussrichtung D von Kältemittel durch das Rohr 204 zwischen dem Abschnitt 210a und dem Abschnitt 214a angeordnet ist. Somit ist der Abschnitt 300 benachbart zu dem Abschnitt 210a und dem Abschnitt 214a angeordnet.

Der geschachtelte Abschnitt 236 kann zur Kühlung sowohl eines oberen Kältefachs 106 als auch zur Kühlung eines unteren Kältefachs 108 verwendet werden, wobei z.B. einer der Abschnitte 210a oder 212a einem Gefrierfach zugeordnet ist und die anderen Abschnitte 212a und 300 oder 210a und 300 einem Kühlfach zugeordnet sind.

Die Fig. 4 zeigt den Verdampfer 200, der den ersten geschachtelten Abschnitt 236 und den zweiten geschachtelten Abschnitt 238 aufweist.

In dem ersten Abschnitt 210a des ersten Rohrbereichs I verläuft das auf dem Träger 202 angeordnete Rohr 204 mäanderförmig in die erste Transportrichtung, wobei der Verbindungsabschnitt 224 des Rohres 204 eine kältemittelführende Verbindung zu dem Abschnitt 212a des ersten Rohrbereichs I herstellt, in dem das Rohr 204 auf dem Träger 202 sich in der ersten Transportrichtung mäanderförmig fortsetzend angeordnet ist.

Ein Verbindungsabschnitt 228 des Rohres 204 stellt eine kältemittelführende Verbindung zu dem Abschnitt 212b her, wobei der Verbindungsabschnitt 228 sich gemäß einer Ausführungsform in Kältegeräte-Hochrichtung Z erstreckt.

In dem Abschnitt 212b des ersten Rohrbereichs I verläuft das auf dem Träger 202 angeordnete Rohr 204 mäanderförmig in die erste Transportrichtung.

An den Abschnitt 212b schließt sich der Verbindungsabschnitt 230 des Rohres 204 an, wobei der Verbindungsabschnitt 230 sich gemäß einer Ausführungsform in Kältegeräte- Hochrichtung Z erstreckt.

An den Verbindungsabschnitt 230 schließt sich der Abschnitt 214a des zweiten Rohrbereichs II an, in dem das Rohr 204 auf dem Träger 202 in der zweiten Transportrichtung mäanderförmig verlaufend angeordnet ist. An den Abschnitt 214a schließt sich der Verbindungsabschnitt 232 des Rohres 204 an, wobei der Verbindungsabschnitt 232 sich gemäß einer Ausführungsform in Kältegeräte- Hochrichtung Z erstreckt. Ferner bilden zwei Mäander 218 den zweiten Abschnitt 214b des zweiten Rohrbereichs II.

An den Verbindungsabschnitt 232 schließt sich der dritte Abschnitt 300 des dritten Rohrbereichs III an, in dem das Rohr 204 mäanderförmig in die dritte Transportrichtung verläuft.

Der dritte Abschnitt 300 ist kältemittelfführend mit dem Auslass 208 verbunden.

Der geschachtelte Abschnitt 236 umfasst gemäß einer Ausführungsform den Abschnitt 210a, den Abschnitt 212a und den Abschnitt 300, wobei der Abschnitt 300 in Durchflussrichtung D von Kältemittel durch das Rohr 204 zwischen dem Abschnitt 210a und dem Abschnitt 212a angeordnet ist. Somit ist der Abschnitt 300 benachbart zu dem Abschnitt 210a und dem Abschnitt 212a angeordnet.

Der zweite geschachtelte Abschnitt 238 umfasst den Abschnitt 210b, den Abschnitt 212b und den Abschnitt 214b, wobei der Abschnitt 214b in Durchflussrichtung D von Kältemittel durch das Rohr 204 zwischen dem Abschnitt 210b und dem Abschnitt 212b angeordnet ist. Somit ist der Abschnitt 214b benachbart zu dem Abschnitt 210b und dem Abschnitt 212b angeordnet.

Die Fig. 4 zeigt, dass im ersten geschachtelten Abschnitt 236 alle drei Transportrichtungen unterschiedlich sind. Gemäß einer Ausführungsform sind die drei Transportrichtungen innerhalb von Fertigungstoleranzen rechtwinkelig zueinander angeordnet.

Der erste geschachtelte Abschnitt 236 kann dem oberen Kältefach 106 zugeordnet sein, während der zweite geschachtelte Abschnitt 238 dem unteren Kältefach 108 zugeordnet sein kann.

Die Fig. 5 zeigt den Verdampfer 200, bei dem das Rohr 204 zwischen dem Einlass 206 und dem Auslass 208 in dem Abschnitt 210a des ersten Rohrbereichs I auf dem Träger 202 mäanderförmig in der ersten Transportrichtung verläuft.

An den ersten Abschnitt 210a schließt sich der Verbindungsabschnitt 224 des Rohres 204 an, der eine kältemittelführende Verbindung zu einem ersten Abschnitt 300 des zweiten Rohrbereichs II bildet, in dem das Rohr 210a mäanderförmig in der zweiten Transportrichtung verlaufend angeordnet ist. Der Verbindungsabschnitt 224 erstreckt sich gemäß einer Ausführungsform in Kältegeräte-Hochrichtung Z.

An den Abschnitt 300 schließt sich der Verbindungsabschnitt 230 an, wobei der Verbindungsabschnitt 230 sich gemäß einer Ausführungsform in einem ersten Abschnitt in Durchflussrichtung D in Kältegeräte-Hochrichtung Z erstreckt, und in einem zweiten Abschnitt in Durchflussrichtung D in Kältegeräte-Breitenrichtung Y erstreckt.

An den Verbindungsabschnitt 230 schließt sich der zweite Abschnitt 500 des zweiten Rohrbereichs II an, in dem das Rohr 204 auf dem Träger 202 in der zweiten Transportrichtung mäanderförmig verlaufend angeordnet ist.

Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich die zweite Transportrichtung in Kältegeräte- Breitenrichtung Y, und zwar innerhalb von Fertigungstoleranzen von rechts nach links. Hingegen erstreckt sich die erste Transportrichtung I gemäß einer Ausführungsform in Kältegeräte-Hochrichtung Z, und zwar innerhalb von Fertigungstoleranzen von oben nach unten. Somit ist die erste Transportrichtung unterschiedlich zu der zweiten Transportrichtung. Gemäß einer Ausführungsform sind die erste Transportrichtung und die zweite Transportrichtung innerhalb von Fertigungstoleranzen rechtwinkelig zueinander angeordnet.

Die Abschnitte 210a, 300 und 500 bilden den geschachtelten Abschnitt 236, wobei der Abschnitt 500 in Durchflussrichtung D von Kältemittel durch das Rohr 204 zwischen dem Abschnitt 210a und dem Abschnitt 300 angeordnet ist. Somit ist der Abschnitt 500 benachbart zu dem Abschnitt 210a und dem Abschnitt 300 angeordnet.

Der geschachtelte Abschnitt 236 kann zur Kühlung sowohl eines Kühlfachs als auch eines Gefrierfachs verwendet werden, wobei z.B. einer der Abschnitte 210a oder 300 dem Gefrierfach zugeordnet ist und die anderen Abschnitte 300 und 500 oder 210a und 500 dem Kühlfach zugeordnet sind.

Die Fig. 6 zeigt den Verdampfer 200, bei dem das Rohr 204 zwischen dem Einlass 206 und dem Auslass 208 in dem ersten Abschnitt 210a des ersten Rohrbereichs I auf dem Träger 202 mäanderförmig in der ersten Transportrichtung verlaufend angeordnet ist.

An den Abschnitt 210a schließt sich der Verbindungsabschnitt 224 des Rohres 204 an, der eine kältemittelführende Verbindung zu dem Abschnitt 214a des zweiten Rohrbereichs II bildet, in dem das Rohr 204 mäanderförmig in der zweiten Transportrichtung verlaufend angeordnet ist. Der Verbindungsabschnitt 224 erstreckt sich gemäß einer Ausführungsform in Kältegeräte-Hochrichtung Z.

An den Abschnitt 214a schließt sich der Verbindungsabschnitt 230 des Rohres 204 an, wobei der Verbindungsabschnitt 230 sich gemäß einer Ausführungsform in Durchflussrichtung D in Kältegeräte-Hochrichtung Z erstreckt. Gemäß einer Ausführungsform verlaufen der Verbindungsabschnitt 224 und der Verbindungsabschnitt 230 abschnittsweise parallel zueinander.

An den Verbindungsabschnitt 224 schließt sich der zweite Abschnitt 212a des ersten Rohrbereichs I an, in dem das Rohr auf dem Träger 202 in der ersten Transportrichtung mäanderförmig verlaufend angeordnet ist.

Die Abschnitte 210a, 212a und 214a bilden den geschachtelten Abschnitt 236, wobei der Abschnitt 212a in Durchflussrichtung D von Kältemittel durch das Rohr 204 zwischen dem Abschnitt 210a und dem Abschnitt 214a angeordnet ist. Somit ist der Abschnitt 212a benachbart zu dem Abschnitt 210a und dem Abschnitt 214a angeordnet.

Der geschachtelte Abschnitt 236 kann zur Kühlung sowohl eines Kühlfachs als auch eines Gefrierfachs verwendet werden, wobei z.B. einer der Abschnitte 210a oder 212a dem Gefrierfach zugeordnet ist und die anderen Abschnitte 212a und 214a oder 210a und 214a dem Kühlfach zugeordnet sind. Bezugszeichenliste Kältegerät

obere Kältegerätetür

untere Kältegerätetür

oberes Kältefach

unteres Kältefach Verdampfer

Träger

Rohr

Einlass

Auslass

a Abschnitt

b Abschnitt

a Abschnitt

b Abschnitt

a Abschnitt

b Abschnitt

Abschnitt

Mäander

gerader Rohrabschnitt

Bogenabschnitt

Verbindungsabschnitt

Verbindungsabschnitt

Verbindungsabschnitt

Verbindungsabschnitt

Verbindungsabschnitt

Verbindungsabschnitt

erster geschachtelter Abschnitt

zweiter geschachtelter Abschnitt Abschnitt Abschnitt erster Rohrbereich zweiter Rohrbereich zweiter Rohrbereich zweiter Rohrbereich dritter Rohrbereich dritter Rohrbereich dritter Rohrbereich

D Durchflussrichtung

E1 erste Erstreckungsrichtung

E2 zweite Erstreckungsrichtung

L Längsrichtung

X Kältegeräte-Tiefenrichtung

Y Kältegeräte-Breitenrichtung

Z Kältegeräte-Hochrichtung