Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
REFRIGERATION APPLIANCE HAVING A REAR-WALL CONDENSER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/113625
Kind Code:
A1
Abstract:
In a refrigeration appliance, in particular a domestic refrigeration appliance, having a housing (1, 2), which encloses a storage chamber (3), and a condenser (22) which is arranged in a manner spaced apart from a rear side (6) of the housing (1, 2), is fastened to the housing (1, 2) via at least one condenser holder (14) and has at least one wall spacer (30) provided for attachment to the rear side (6), the condenser holder (14) has a bracket on which the wall spacer (30) can be positioned beyond the condenser holder (14) such that it protrudes from the rear side (6).

Inventors:
KRAPP MICHAEL (DE)
LAIBLE KARL-FRIEDRICH (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/051676
Publication Date:
August 30, 2012
Filing Date:
February 01, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BSH BOSCH SIEMENS HAUSGERAETE (DE)
KRAPP MICHAEL (DE)
LAIBLE KARL-FRIEDRICH (DE)
International Classes:
F25D23/00; F25D21/14
Foreign References:
US3990262A1976-11-09
EP0165101A11985-12-18
FR1193282A1959-11-02
Attorney, Agent or Firm:
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH (DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem eine Lagerkammer (3) umschließenden Gehäuse (1 , 2) und einem beabstandet von einer Rückseite (6) des Gehäuses (1 , 2) angeordneten, an dem Gehäuse (1 , 2) über wenigstens einen Verflüssigerhalter (14) befestigten Verflüssiger (22) und mit wenigstens einem zur Anbringung an der Rückseite (6) vorgesehenen Wandabstandhalter (30; 38), dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssigerhalter (14) eine Halterung (29; 39, 46) aufweist, an der der Wandabstandhalter (30; 38) über den Verflüssigerhalter (14) hinaus von der Rückseite (6) abstehend platzierbar ist.

Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssigerhalter (14) einen Fuß (23), der an einem nicht von dem plattenförmigen Verflüssiger (22) überdeckten Bereich der Rückseite (6) befestigt ist, einen am Verflüssiger (22) angreifenden Kopf (19, 20) und ein Fuß (23) und Kopf (19, 20) verbindendes Zwischenstück (27) aufweist, und dass die Halterung (29) an dem Zwischenstück (27) gebildet ist.

Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung eine Aussparung (29) umfasst, in die ein Fuß (31) des Wandabstandhalters (30) einsteckbar ist.

Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabstandhalter (30; 38) an dem Verflüssigerhalter (14) verrastbar ist.

Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabstandhalter (30; 38) und der Verflüssigerhalter (14) einteilig ausgeformt und durch ein Zwischenstück (37; 39) verbunden sind.

6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (37; 39) flexibel ist.

7. Kältegerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das

Zwischenstück ein Kabel (37) oder ein Band ist.

8. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück ein Folienscharnier (39) ist.

9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssigerhalter (14) an einer Auskleidung (13) eines an der Rückseite (6) des Gehäuses (1 , 2) ausgesparten Maschinenraums (9) befestigt ist. 10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssigerhalter (14) an einer sich an der Rückseite (6) erstreckenden Tauwasserverdunstungsrinne (15) angreift.

1 1. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Rückseite (6) abgewandte Spitze des am Verflüssigerhalter (14) platzierten Wandabstandhalters (30; 38) einen Abstand von 50 bis 100 mm, vorzugsweise 60 bis 80 mm, zu der Rückseite (6) aufweist.

Description:
Kältegerät mit Rückwandverflüssiger

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit Rückwandverflüssiger. Über den Verflüssiger wird aus der Lagerkammer eines Kältegerätes abgezogene Wärme an die Umgebung abgegeben. Für einen energieeffizienten Betrieb des Kältegerätes ist es daher entscheidend, dass die Wärme schnell und ungehindert vom Rückwandverflüssiger abfließen kann.

Wenn ein Kältegerät mit Rückwandverflüssiger in einem Haushalt aufgestellt ist, befindet sich der Verflüssiger im Allgemeinen in einem schmalen Spalt zwischen der Rückseite des Kältegerätegehäuses und einer gegenüberliegenden Gebäudewand. Indem der

Verflüssiger die Luft in dem Spalt erwärmt, bringt er eine Konvektionsströmung in Gang. Erwärmte Luft strömt nach oben aus dem Spalt heraus und wird durch von unten her zuströmende, kühlere Umgebungsluft ersetzt. So ist der Rückwandverflüssiger ständig von kühler Luft umspült.

Die Stärke der Konvektionsströmung hängt entscheidend von der Breite des Spalts ab. In einem zu engen Spalt ist die Luftströmung zu stark durch Reibung an den Spaltwänden gedämpft, als dass sich eine effiziente Konvektion ausbilden könnte. Ist der Spalt zu breit, dann durchmischt sich am Verflüssiger erwärmte, aufwärts strömende Luft auf ihrem Weg mit kühlerer Luft, die sich im Spalt in größerer Entfernung vom Verflüssiger befindet. Der resultierende Auftrieb bleibt gering, und bis der Spalt auf seiner ganzen Tiefe aufgeheizt ist, vergeht lange Zeit. Da der Rückwandverflüssiger in der Regel nur phasenweise Wärme abgibt, ist eine Wärmeabgabephase meist schon wieder beendet, bevor der Spalt homogen aufgeheizt ist und eine effiziente Konvektionsströmung in Gang kommt.

Damit ein Kältegerät an seinem Einsatzort im Haushalt zuverlässig die vom Hersteller angegebene Energieeffizienz erreicht, ist es somit entscheidend, dass geeignete

Bedingungen für eine ausreichende Belüftung des Verflüssigers geschaffen werden. Es ist bekannt, zu diesem Zweck an einer Rückseite des Gehäuses des Kältegerätes Wandabstandhalter anzubringen, die, wenn sie mit einer gegenüberliegenden

Gebäudewand in Kontakt kommen, eine geeignete Spaltbreite zwischen der

Gebäudewand und der Gehäuserückseite garantieren. Herkömmlicherweise werden diese Wandabstandhalter als Zubehörteile mitgeliefert, die erst zum Zeitpunkt der Aufstellung des Kältegerätes an seinem Einsatzort montiert werden. Würden sie bereits vom Hersteller montiert, so müssten die daraus

resultierenden größeren Abmessungen der Geräte bei deren Verpackung berücksichtigt werden. Eine entsprechend vergrößerte Verpackung würde jedoch zu deutlich höheren Kosten für den Anwender führen, zum Einen wegen des erhöhten Materialaufwands für die Verpackungen, zum Anderen weil aufgrund des großen Verpackungsvolumens auch die Kosten des Transports zum Anwender steigen.

Die herkömmlichen Wandabstandhalter werden an der Hinterkante von Seitenwänden des Kältegerätes befestigt, da die außen meist aus Blech oder einem anderen

belastbaren Material gefertigten Seitenwände den Wandabstandhaltern besseren Halt bieten als die meist aus einfachen Karton gefertigten Rückseiten der Gehäuse. Wenn die Wandabstandhalter beim Transport oder bei der Installation des Gerätes seitwärts gerichteten Kräften ausgesetzt sind, besteht die Gefahr, dass die Wandabstandshalter losbrechen oder die sie tragenden Seitenwandbleche verbogen werden. Die Befestigung der Wandabstandshalter durch Schrauben ist beschwerlich, so dass viele Anwender dazu neigen, sie wegzulassen und dafür, ohne sich dessen bewusst zu sein, Nachteile beim Energieverbrauch in Kauf nehmen.

Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Kältegerät mit Rückwandverflüssiger zu schaffen, bei dem ein Wandabstandhalter schnell, einfach und sicher montierbar ist.

Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im

Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.

Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät, insbesondere einem

Haushaltskältegerät, mit einem eine Lagerkammer umschließenden Gehäuse und einem beabstandet von einer Rückseite des Gehäuses angeordneten, an dem Gehäuse über wenigstens einen Verflüssigerhalter befestigten Verflüssiger und mit wenigstens einem zur Anbringung an der Rückseite des Gehäuses vorgesehenen Wandabstandshalter der Verflüssigerhalter eine Halterung aufweist, an der der Wandabstandshalter über den Verflüssigerhalter hinaus von der Rückseite abstehend platzierbar ist. Da der

Verflüssigerhalter für die Anbringung des Verflüssigers am Kältegerätegehäuse ohnehin unverzichtbar ist und, um diesem sicheren Halt zu bieten, ohnehin sicher am Gehäuse verankert sein muss, kann er mit minimalen Aufwand auch für die Anbringung des Wandabstandshalters nutzbar gemacht werden.

Eine Halterung für einen Wandabstandhalter ist an einem aus Blech geformten oder vorzugsweise aus Kunststoff gespritzten Verflüssigerhalter nahezu kostenneutral realisierbar.

Damit der Verflüssiger nicht die Anbringung des Wandabstandhalters behindert, hat der Verflüssigerhalter vorzugsweise einen Fuß, der an einem nicht von dem plattenförmigen Verflüssiger überdeckten Bereich der Rückseite befestigt ist, einen am Verflüssiger angreifenden Kopf und ein Fuß und Kopf verbindendes Zwischenstück, an dem die Halterung für den Wandabstandhalter gebildet ist.

Die Halterung kann insbesondere eine Aussparung umfassen, in die ein Fuß des Wandabstandhalters einsteckbar ist.

Um einen sicheren Sitz des Wandabstandhalters zu gewährleisten, ist dieser

vorzugsweise an dem Verflüssigerhalter verrastbar. Zweckmäßig ist ferner, wenn der Wandabstandshalter und der Verflüssigerhalter einteilig ausgeformt und durch ein Zwischenstück verbunden sind. Zum einen ermöglicht die gemeinsame Fertigung des Wandabstandhalters, der Verflüssigerhalters und des Zwischenstücks Kosteneinsparungen gegenüber einer getrennten Fertigung, außerdem ergeben sich logistische Vereinfachungen dadurch, dass der Wandabstandhalter dem fertigen Kältegerät nicht mehr als Zubehörteil beigegeben werden muss, sondern, sofern das Zwischenstück beim Zusammenbau des Kältegeräts unversehrt bleibt, sich bereits mit Abschluss des Zusammenbaus am fertigen Kältegerät befindet. Außerdem wird durch die örtliche Nähe von Wandabstandhalter und Verflüssigerhalter am Kältegerät bzw. durch ihre körperliche Verbindung über das Zwischenstück sowie durch die

Komplementarität der Gestalt des Fußes des Wandabstandhalters zur Halterung des Verflüssigerhalters auch einem unerfahrenen Anwender die Zweckbestimmung des Wandabstandhalters schnell und ohne die Notwendigkeit des Rückgriffs auf eine

Gebrauchsanweisung deutlich.

Vorzugsweise ist das Zwischenstück flexibel, um eine Platzierung des

Wandabstandhalters an der Halterung des Verflüssigerhalters auch ohne Zerstörung des Zwischenstücks zu ermöglichen. Ein solches Zwischenstück kann insbesondere als Kabel oder Band ausgebildet sein, dessen Enden jeweils mit dem Wandabstandhalter und dem Verflüssigerhalter verbunden sind.

Einer zweckmäßigen Weiterentwicklung zufolge kann das flexible Zwischenstück aber auch ein Folienscharnier sein. Ein solches Folienscharnier ermöglicht ein Schwenken des Wandabstandhalters zwischen einer platzsparenden, der Rückseite des Gehäuses benachbarten Stellung, die der Wandabstandhalter zweckmäßigerweise in einer

Verpackung bzw. während des Transports des Kältegerätes einnehmen wird und einer Betriebsstellung, in der er von der Rückseite des Gehäuses absteht.

Die meisten Haushaltskältegeräte weisen an ihrer Rückseite einen Maschinenraum auf, um darin einen Verdichter und andere für die Kälteerzeugung benötigte Komponenten unterzubringen. Eine Auskleidung eines solchen Maschinenraums ist gut geeignet, um daran den Verflüssigerhalter zu befestigen.

In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2010 003 088.0 vom 19.03.2010 ist ein Kältegerät beschrieben, bei dem an einer dem Verflüssiger

gegenüberliegenden Gehäuserückseite Tauwasserverdunstungsrinnen angeordnet sind, um den vom Verflüssiger angetrieben Luftzug im Spalt zwischen Rückseite und

Gebäudewand sowie vom Verflüssiger abgegebene Wärme zum Verdunsten von

Kondenswasser auszunutzen. Eine solche Tauwasserverdunstungsrinne ist ebenfalls geeignet, um daran den Verflüssigerhalter zu befestigen.

Insbesondere kann eine solche Tauwasserverdunstungsrinne in einem Außenbereich einer Maschinenraumauskleidung vorgesehen sein. Um eine für den Wärmeaustausch optimale Spaltbreite zu garantieren, sollte eine von der Rückseite abgewandte Spitze des am Verflüssigerhalter platzierten Wandabstandshalters einen Abstand von 50 bis 100 mm, vorzugsweise von 60 bis 80 mm, zu der Rückseite des Gehäuses haben.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der

Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können;

stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die

Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen: einen schematischen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Verflüssigerhalters und eines

Wandabstandshalters gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung; die Verankerung des Verflüssigerhalters; Fig. 4 den Verflüssigerhalter und den Wandabstandhalter im zusammengefügten

Zustand;

Fig. 5 eine zweite Ausgestaltung des Verflüssigerhalters und des

Wandabstandhalters;

Fig. 6 eine dritte Ausgestaltung des Verflüssigerhalters und des

Wandabstandhalters; und Fig. 7 einen Querschnitt durch den Verflüssigerhalter und den Wandabstandhalter aus Fig. 6 im ausgeschwenkten Zustand.

Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch den unteren Bereich eines Gehäuses eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes. Das Gehäuse umfasst in fachüblicher Weise einen Korpus 1 und eine daran angeschlagene Tür 2, die eine Lagerkammer 3 umgeben und deren Wände jeweils eine zwischen einer festen Außen- und Innenhaut

eingeschlossene Isolationsschicht 4, insbesondere aus expandiertem Polyurethanharz, aufweisen. Die Innenhaut des Korpus 1 , allgemein als Innenbehälter 5 bezeichnet, ist einteilig aus Kunststoff tiefgezogen. Die Außenhaut des Korpus 1 umfasst Elemente aus verschiedenen Werkstoffen. Während sie an den in Fig. 1 nicht gezeigten Seitenwänden des Korpus 1 im Allgemeinen aus Blech geformt ist, besteht sie an dessen Rückseite 6 und dessen Boden meist aus Kartonplatten 7, 8.

Am Fuß der Rückseite 6 ist aus dem Korpus 1 ein Maschinenraum 9 ausgespart, der unter anderem einen Verdichter 10 und Verdunstungsschalen 1 1 , 12 enthält. Eine

Auskleidung 13, die den an den Maschinenraum 9 angrenzenden Teil der Außenhaut des Korpus 1 bildet, ist aus Kunststoff spritzgeformt. So können an der Auskleidung 13 bequem Konturen realisiert werden, an denen sich im Maschinenraum 9 montierte Komponenten wie der Verdichter 10 und die Verdunstungsschalen 1 1 , 12, aber auch ein oder mehrere oberhalb des Maschinenraums 9 über die Rückseite 6 überstehende Verflüssigerhalter 14 schnell und sicher befestigen lassen.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden die Konturen der Auskleidung 13, an denen die Verflüssigerhalter 14 verankert sind, gleichzeitig Kondenswasserrinnen 15, die sich zwischen einer Unterkante der rückseitigen Kartonplatte 7 und dem Maschinenraum 9 horizontal erstrecken und Kondenswasser von einer Auffangrinne 16 des Innenbehälters 5 über eine sich durch die Isolationsschicht 4 erstreckende Rohrleitung 17 empfangen. Die Rohrleitung 17 mündet in die oberste Kondenswasserrinne 15. Die

Kondenswasserrinnen 15 weisen jeweils einen (nicht dargestellten) Überlauf auf, über den überschüssiges Kondenswasser in die nächst niedrigere Kondenswasserrinne 15 bzw. von der untersten Kondenswasserrinne 15 in die auf dem Verdichter 10 montierte obere Verdunstungsschale 1 1 gelangt. Von dieser führt wiederum ein Überlauf zur unteren Verdunstungsschale 12. Der Verflüssigerhalter 14 ist in Fig. 2 in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht gezeigt. Ein Kopf 18 des Verflüssigerhalters 14 ist durch zwei in der Draufsicht in etwa C- förmige Wandabschnitte 19, 20 gebildet, deren aufeinander zulaufende Schenkel jeweils nach oben offene Nuten 21 begrenzen. Die Nuten 21 sind vorgesehen, um jeweils ein Kältemittelrohr eines in an sich bekannter Weise in Drahtrohrbauweise ausgeführten Verflüssigers 22 aufzunehmen.

Von einer dem Korpus 1 zugewandten Rückseite des Verflüssigerhalters 14 springen zwei untere Füße 23 (von denen in der Fig. nur einer sichtbar ist) und ein oberer Fuß 24 vor. We Fig. 1 zu erkennen, ruhen die unteren Füße 23 jeweils auf einem Rand einer unteren Kondenswasserrinne 15, während der obere Fuß 24 unter dem Boden einer oberen Kondenswasserrinne 15 anliegt. So ist die Position des Verflüssigerhalters 14 in der Vertikalen festgelegt. Haarnadelförmige Rastfedern 25 sind beiderseits des oberen Fußes 24 an den Verflüssigerhalter 14 angeformt. Die sind vorgesehen, um, wie an der in Fig. 3 gezeigten Draufsicht auf den montierten Verflüssigerhalter 14 zu erkennen, an den Innenseiten von die Ränder der Kondenswasserrinnen 15 miteinander verbindenden vertikalen Streben 26 anzugreifen und so den Verflüssigerhalter 14 auch in der

Horizontalen zu fixieren. In einem Zwischenstück 27 des Verflüssigerhalters 14, unterhalb der Nut 21 und einer die Wandabschnitte 19 verbindenden horizontalen Platte 28, ist ein horizontaler Spalt 29 gebildet, der vorgesehen ist, um einen Fuß 31 eines Wandabstandhalters 30

aufzunehmen. Der Wandabstandhalter 30 ist wie der Verflüssigerhalter 14 aus Kunststoff spritzgeformt, und er hat im Wesentlichen die Form einer rechtwinkligen Platte 32, die im vorliegenden Fall noch durch eine an der Unterseite der Platte abstehende, in deren Längrichtung verlaufende Rippe 33 versteift ist. An den Längsseiten der Platte 32 abstehende Noppen 34 sind durch hinter ihnen angeordnete Löcher 35 leicht nachgiebig gemacht und gewährleisten einen reibschlüssigen Halt oder auch eine Verrastung des Fußes 31 des Wandabstandhalters 30 in dem Spalt 29. Der Wandabstandhalter 30 hat eine zweizählige Symmetrieachse 36, so dass er in zwei verschiedenen, um 180° gegeneinander gedrehten Orientierungen in den Spalt 29 eingeschoben werden kann. Dies erleichtert insbesondere einem Laien die korrekte Platzierung des

Wandabstandhalters 30. Fig. 4 zeigt den Verflüssiger 14 und den Wandabstandhalter 30 in zusammengefügter Konfiguration. Der Wandabstandhalter 30 befindet sich im Inneren des Spaltes 29 in einer Anschlagstellung und kann nicht tiefer in den Spalt vordringen. Wenn das Kältegerät mit in dieser Weise platzierten Wandabstandhaltern 30 gegen eine Gebäudewand geschoben wird, definiert der Kontakt der Wandabstandhalter 30 mit der Gebäudewand die Breite eines Luftspalts zwischen der Gebäudewand und der Rückseite 6 des Korpus auf einen Wert von 50 bis 100 mm, vorzugsweise von 60 bis 80 mm.

Der Wandabstandhalter 30 der Fig. 2 ist bei Auslieferung des Kältegerätes an einen Kunden vollständig von dem Verflüssigerhalter 14 getrennt und kann z.B. zusammen mit anderen Zubehörteilen in der Lagerkammer 3 verstaut sein. Wenn ein unerfahrener Benutzer das Kältegerät nach dem Auspacken sofort an seinen vorgesehenen Einsatzort montiert, besteht die Möglichkeit, dass er die Wandabstandhalter 30 erst nach der Montage entdeckt und dann nicht mehr verwendet. Um die Wahrscheinlichkeit hierfür zu verringern, ist es zweckmäßig, wenn Verflüssigerhalter 14 und Wandabstandhalter 30 bereits im Auslieferungszustand des Kältegerätes verbunden sind, so dass der Benutzer die Wandabstandhalter 30 beim Auspacken des Gerätes zwangsläufig entdeckt.

Fig. 5 zeigt eine Ausgestaltung, bei der Verflüssigerhalter 14 und der Wandabstandhalter 30 durch ein Kabel 37 verbunden und vorzugsweise sogar einteilig geformt sind. Die

Länge des Kabels 37 ist so bemessen, dass der Wandabstandhalter 30 in den Spalt 29 eingeschoben werden kann, ohne das dafür das Kabel 37 durchtrennt werden muss.

Somit wird zum Montieren der Wandabstandhalter 30 keinerlei Werkzeug benötigt.

Denkbar ist auch, anstelle des Kabels 37 eine Verbindung zwischen Verflüssigerhalter 14 und Wandabstandhalter 30 in Form einer Sollbruchstelle vorzusehen.

Fig. 6 und 7 zeigen einen Verflüssigerhalter 14 und einen Wandabstandhalter 38 gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung. Der Verflüssigerhalter 14 hat dieselbe Form wie in den Ausgestaltungen der Fig. 2 bis 5 und wird nicht erneut beschrieben. Der

Wandabstandhalter 38 ist mit dem Verflüssigerhalter 14 über ein Folienscharnier 39 am oberen Rand von dessen Wandabschnitt 19 verbunden. Fig. 6 zeigt den Wandabstandhalter 38 in einer Auslieferungsstellung, in der er sich vor dem in Fig. 6 nicht dargestellten, in den Nuten 21 gehaltenen Verflüssiger 22 im

Wesentlich aufwärts erstreckt. In der in Fig. 7 gezeigten Gebrauchsstellung ist der Wandabstandhalter 38 abwärts geschwenkt, so dass eine Hauptplatte 40 des

Wandabstandhalters 38 horizontal ausgerichtet ist und Seitenwände 41 sowie eine Stützrippe 42 sich von den Rändern bzw. der Mitte der Hauptplatte 40 aus abwärts erstrecken. Eine vertikale Kante der Stützrippe 42 liegt an dem Wandabschnitt 19 und einem vorderen Rand der Platte 28 an. Die Seitenwände 41 haben ebenfalls jeweils eine Kante 43, die sich in der Gebrauchsstellung an dem Wandabschnitt 19 abstützt, und über die Kante 43 gekröpft überstehende Laschen 44, die in der Gebrauchsstellung seitlich am Kopf 18 anliegen und Rastnasen 45 tragen, die in der Gebrauchsstellung in

Rastöffnungen 46 des Kopfes 18 eingreifen und so den Wandabstandshalter 38 in der Gebrauchsstellung fixieren.

Wenn das Gerät beim Hersteller verpackt wird, werden die Wandabstandhalter 38 z.B. durch eine das Gerät umhüllende Folie in der Stellung der Fig. 6 fixiert. Wenn der

Benutzer beim Aufstellen des Gerätes die Folie entfernt, sind die Wandabstandhalter 38 wieder beweglich und neigen unter ihrem eigenen Gewicht dazu, auswärts zu schwenken.

Ein Benutzer, der dies feststellt und versucht, die Wandabstandhalter 38 zu arretieren, stellt fest, dass dies nur in der Gebrauchsstellung möglich ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Wandabstandhalter 38 vor dem endgültigen Aufstellen des Gerätes an seinem

Einsatzort in die Gebrauchsstellung gebracht werden ist daher hoch, selbst wenn der

Benutzer beim Aufstellen keinerlei Montageanleitung benutzt.