Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
REFRIGERATION DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/134894
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a refrigeration device, comprising an inner container, an air channel element (201), which is arranged on an inner wall (205) of the inner container and has an air channel (203) for feeding cold air into the inner container, and a covering element (207) for covering the air channel element (201), characterized in that a seal (209) is arranged on the air channel element (201), and that the covering element (207) is connected to the inner wall (205) by means of a latching connection and presses the air channel element (201) against the inner wall (205).

More Like This:
JPS6111581REFRIGERATOR
WO/2020/107680REFRIGERATOR
Inventors:
SCHÄFER THOMAS (DE)
STAHL ROBERT (DE)
MAYER MARKUS (DE)
SPILLER RALF (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/051426
Publication Date:
September 01, 2016
Filing Date:
January 25, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BSH HAUSGERAETE GMBH (DE)
International Classes:
F25D17/06
Foreign References:
JP2002295948A2002-10-09
DE102013213378A12015-01-15
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

Kältegerät (100) mit einem Innenbehälter, mit einem Luftkanalelement (201 ), das an einer Innenwand (205) des Innenbehälters angeordnet und einen Luftkanal (203) zum Zuführen von Kaltluft in den Innenbehälter aufweist, und mit einem Abdeckelement (207) zur Abdeckung des Luftkanalelementes (201 ), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Luftkanalelement (201 ) eine Dichtung (209) angeordnet ist, und dass das Abdeckelement (207) mit der Innenwand (205) mittels einer Rastverbindung verbunden ist und das Luftkanalelement (201 ) gegen die Innenwand (205) drückt.

Kältegerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das

Abdeckelement (207) ausgebildet ist, bei einer Rastverbindung mit der Innenwand (205) die Dichtung (209) mittels des Luftkanalelementes (201 ) gegen die Innenwand (205) zu drücken.

Kältegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (209) einen Dichtstreifen umfasst, welcher parallel zu dem Luftkanal (203) angeordnet ist.

Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (209) ein U-förmiges Dichtelement umfasst, wobei die Schenkel des U-förmigen Dichtelements jeweils parallel zu dem Luftkanal (203) angeordnet sind.

Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (209) mit dem Luftkanalelement (201 ) stoffschlüssig verbunden ist.

Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (205) eine Rastnocke (21 1 ) aufweist, und dass das Abdeckelement (207) ein Rastelement (213) aufweist, wobei das

Rastelement (213) bei einer Rastverbindung die Rastnocke (21 1 ) hinterschneidet.

7. Kältegerät (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (205) ferner eine Sicherungsnocke (215) aufweist, wobei die Sicherungsnocke (215) von der Rastnocke (21 1 ) beabstandet angeordnet ist, und dass an dem Rastelement

(213) ein Sicherungselement (217) angeordnet ist, wobei das Sicherungselement (217) in eine zwischen der Sicherungsnocke (215) und der Rastnocke (21 1 ) gebildete Aufnahme (219) eingreift, um das Rastelement (213) an der Rastnocke (21 1 ) zu fixieren.

8. Kältegerät (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die

Sicherungsnocke (215) versetzt von der Rastnocke (21 1 ) angeordnet ist.

9. Kältegerät (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der Sicherungsnocke (215) und der Rastnocke (21 1 ) gebildete Aufnahme

(219) eine Einführöffnung (501 ) aufweist, wobei eine Abmessung der Einführöffnung (501 ) kleiner als eine Abmessung des Sicherungselements (217) ist, und dass das Abdeckelement (207) zumindest abschnittsweise elastisch verformbar ist, um ein Einführen des Sicherungselements (217) in die zwischen der Sicherungsnocke (215) und der Rastnocke (21 1 ) gebildete Aufnahme (219) zu ermöglichen.

10. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (207) aus Kunststoff gefertigt ist. 1 1 . Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (205) ein erstes Führungselement (607) aufweist, und dass das Luftkanalelement (201 ) ein zweites Führungselement (701 ) aufweist, wobei das erste Führungselement (607) an dem zweiten Führungselement (701 ) anliegt, um das Luftkanalelement (201 ) in einer ersten Richtung zu positionieren.

12. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungselement (607) ferner an einer Seite des Luftkanalelements (201 ) anliegt, um das Luftkanalelement (201 ) in einer zweiten Richtung zu positionieren, wobei sich d erste Richtung und die zweite Richtung unterscheiden.

Description:
KÄLTEGERÄT

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät.

Ein Kältegerät, wie eine Kühl-Gefrierkombination, umfasst häufig einen Luftkanal zum Zuführen von Kaltluft in einen Innenbehälter des Kältegerätes. Beispielsweise ist der Luftkanal ein Element eines Multi-Airflow (MAF) Systems und der Innenbehälter ein Kühl- und/oder ein Gefriergutfach. Um ein Entweichen von Kaltluft aus dem Luftkanal zu vermeiden, werden häufig alle Anschlüsse des Luftkanals aufwändig abgedichtet. Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Kältegerät mit einem Luftkanal anzugeben, bei dem der Luftkanal effizient abgedichtet wird.

Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Kältegerät mit einem Innenbehälter, mit einem Luftkanalelement, das an einer Innenwand des Innenbehälters angeordnet und einen Luftkanal zum Zuführen von Kaltluft in den Innenbehälter aufweist, und mit einem Abdeckelement zur Abdeckung des Luftkanalelementes gelöst, bei dem an dem Luftkanalelement eine Dichtung angeordnet ist, und bei dem das Abdeckelement mit der Innenwand mittels einer Rastverbindung verbunden ist und das Luftkanalelement gegen die Innenwand drückt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Dichtung effizient zusammengedrückt werden kann, um die Dichtwirkung der Dichtung zu gewährleisten.

Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank. Das Kältegerät kann eine Kühl-Gefrierkombination sein. Ferner kann der Innenbehälter ein Kühlgutbehälter oder ein Kühlfach sein. Das Kältegerät kann ferner einen weiteren Innenbehälter, insbesondere einen Gefriergutbehälter oder ein Gefrierfach, aufweisen. Ferner kann dem Innenbehälter mittels des Luftkanals Kaltluft aus dem weiteren Innenbehälter zugeführt werden. Das Kältegerät kann ferner einen Ventilator aufweisen, mittels welchem die Kaltluft dem Innenbehälter zugeführt wird. Die Innenwand des Innenbehälters kann eine Rückwand des Innenbehälters sein. Beispielsweise ist die Innenwand eine Kühlgutbehälterrückwand. Das Luftkanalelement kann ferner aus expandiertem Polystyrol (EPS) gefertigt sein. Ferner kann in oder an dem Luftkanalelement eine elektrische oder motorische Klappe zum Öffnen oder Schließen des Luftkanals angeordnet sein. Die Dichtung kann ferner einen Schaumstoffstreifen umfassen oder durch einen Schaumstoffstreifen gebildet sein. Ferner kann die Dichtung mit dem Luftkanalelement oder der Innenwand stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftformschlüssig verbunden sein. Das Abdeckelement kann ferner durch eine Kunststoffabdeckung gebildet sein. Gemäß einer Ausführungsform kann das Abdeckelement ferner mit der Innenwand kraftschlüssig verbunden sein.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Abdeckelement ausgebildet, bei einer Rastverbindung mit der Innenwand die Dichtung mittels des Luftkanalelementes gegen die Innenwand zu drücken. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der Luftkanal gegenüber der Innenwand abgedichtet werden kann.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Dichtung einen Dichtstreifen, welcher parallel zu dem Luftkanal angeordnet ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der Luftkanal entlang seiner gesamten Länge abgedichtet werden kann. Der Dichtstreifen kann durch einen Schaumstoffstreifen gebildet sein. Ferner kann die Dichtung zwei Dichtstreifen umfassen, welche jeweils parallel zu dem Luftkanal angeordnet sind. Beispielsweise ist ein erster Dichtstreifen links von dem Luftkanal und ist ein zweiter Dichtstreifen rechts von dem Luftkanal angeordnet. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Dichtung ein U-förmiges Dichtelement, wobei die Schenkel des U-förmigen Dichtelements jeweils parallel zu dem Luftkanal angeordnet sind. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass eine Öffnung des Luftkanalelements zum Leiten von Kaltluft in oder aus dem Luftkanal effizient abgedichtet werden kann.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Dichtung mit dem Luftkanalelement stoffschlüssig verbunden. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Dichtung besonders einfach montiert werden kann. Die Dichtung kann mit dem Luftkanalelement verklebt oder auf dem Luftkanalelement aufgeklebt sein.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Innenwand eine Rastnocke auf, und weist das Abdeckelement ein Rastelement auf, wobei das Rastelement bei einer Rastverbindung die Rastnocke hinterschneidet. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Abdeckelement effizient mit der Innenwand verrastet werden kann.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Innenwand ferner eine Sicherungsnocke auf, wobei die Sicherungsnocke von der Rastnocke beabstandet angeordnet ist, und ist an dem Rastelement ein Sicherungselement angeordnet, wobei das Sicherungselement in eine zwischen der Sicherungsnocke und der Rastnocke gebildete Aufnahme eingreift, um das Rastelement an der Rastnocke zu fixieren. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass ein unbeabsichtigtes Lösen des Abdeckelements, beispielsweise durch einen Benutzer des Kältegerätes, vermieden werden kann. Die Sicherungsnocke kann durch eine Erhöhung in der Innenwand gebildet sein. Ferner kann die zwischen der Sicherungsnocke und der Rastnocke gebildete Aufnahme einen Sicherungsnapf bilden.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Sicherungsnocke versetzt von der Rastnocke angeordnet. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Einführen des Sicherungselements in die Aufnahme erleichtert werden kann.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die zwischen der Sicherungsnocke und der Rastnocke gebildete Aufnahme eine Einführöffnung auf, wobei eine Abmessung der Einführöffnung kleiner als eine Abmessung des Sicherungselements ist, und ist das Abdeckelement zumindest abschnittsweise elastisch verformbar, um ein Einführen des Sicherungselements in die zwischen der Sicherungsnocke und der Rastnocke gebildete Aufnahme zu ermöglichen. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Abdeckelement effizient an der Innenwand fixiert werden kann.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Abdeckelement aus Kunststoff gefertigt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Abdeckelement besonders leicht abschnittsweise verformt werden kann. Das Abdeckelement kann aus Polystyrol (PS) und/oder hochschlagfestem Polystyrol, wie High Impact Polystyrene (HIPS), gefertigt sein.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Abdeckelement ein oberes Abdeckelementteil und ein unteres Abdeckelementteil auf, wobei das obere Abdeckelementteil und das untere Abdeckelementteil mittels einer Rastverbindung verbunden sind. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Abdeckelement effizient gefertigt werden kann.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das obere Abdeckelementteil mit der Innenwand mittels einer Rastverbindung verbunden. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Abdeckelement besonders einfach montiert werden kann. Gemäß einer Ausführungsform kann das obere Abdeckelementteil ferner mit der Innenwand kraftschlüssig verbunden sein. Beispielsweise ist das obere Abdeckelementteil mit der Innenwand verschraubt.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das untere Abdeckelementteil mit der Innenwand kraftschlüssig und/oder mittels einer Rastverbindung verbunden. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Abdeckelement an der Innenwand fixiert werden kann. Beispielsweise ist das untere Abdeckelementteil mit der Innenwand verschraubt.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Luftkanalelement aus einem geschäumten Kunststoff gefertigt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Luftkanalelement besonders einfach gefertigt werden kann. Beispielsweise ist das Luftkanalelement aus expandiertem Polystyrol (EPS) gefertigt.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Innenwand ein erstes Führungselement auf, und weist das Luftkanalelement ein zweites Führungselement auf, wobei das erste Führungselement an dem zweiten Führungselement anliegt, um das Luftkanalelement in einer ersten Richtung zu positionieren. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Luftkanalelement effizient in Position gehalten werden kann. Das erste Führungselement kann durch einen Niederhalter oder einen Vorsprung gebildet sein. Ferner kann das zweite Führungselement durch einen Vorsprung gebildet sein. Die erste Richtung kann ferner eine vertikale Richtung sein.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform liegt das erste Führungselement ferner an einer Seite des Luftkanalelements an, um das Luftkanalelement in einer zweiten Richtung zu positionieren, wobei sich die erste Richtung und die zweite Richtung unterscheiden. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Position des Luftkanalelements effizient fixiert werden kann. Die zweite Richtung kann eine horizontale Richtung sein.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Innenwand ein drittes Führungselement auf, wobei das dritte Führungselement an einer Seite des Luftkanalelements anliegt, um das Luftkanalelement in der ersten Richtung zu positionieren. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Luftkanalelement effizient in Position gehalten werden kann.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform liegt das dritte Führungselement an dem zweiten Führungselement an, um das Luftkanalelement in der zweiten Richtung zu positionieren. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Position des Luftkanalelements effizient fixiert werden kann.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in oder an dem Luftkanalelement eine motorische Klappe zum Öffnen oder Sperren des Luftkanals angeordnet. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Zuführen von Kaltluft in den Innenbehälter effizient gesteuert werden kann.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.

Es zeigen:

Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kältegerätes; Figs. 2 bis 4 Schnittansichten des Kältegeräts bei einer Montage eines Luftkanalelements und eines Abdeckelements;

Fig. 5A eine Schnittansicht der Rastverbindung zwischen der Innenwand und dem

Abdeckelement bei dem in der Fig. 3 gezeigten Montageschritt;

Fig. 5B eine Schnittansicht der Rastverbindung zwischen der Innenwand und dem

Abdeckelement bei dem in der Fig. 4 gezeigten Montageschritt; Fig. 6 die Innenwand des Innenbehälters;

Fig. 7 eine Positionierung des Luftkanalelements an der Innenwand; und

Fig. 8 eine Anordnung mit dem Luftkanalelement und der Dichtung.

Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Kältegerätes 100. Das Kältegerät 100 ist als eine Kühl-Gefrierkombination ausgebildet. Ferner weist das Kältegerät 100 eine erste Kältegerätetür 101 auf, mittels welcher ein nicht abgebildeter Innenbehälter, beispielsweise ein Kühlgutbehälter, des Kältegerätes 100 verschlossen werden kann. Das Kältegerät 100 weist ferner eine zweite Kältegerätetür 103 auf, mittels welcher ein nicht abgebildeter weiterer Innenbehälter, beispielsweise ein Gefriergutbehälter, des Kältegerätes 100 verschlossen werden kann. Ferner weist das Kältegerät 100 einen nicht abgebildeten Luftkanal auf, mittels welchem dem Innenbehälter Kaltluft zugeführt werden kann. Beispielsweise wird dem Innenbehälter mittels des Luftkanals Kaltluft von dem weiteren Innenbehälter zugeführt. Das Kältegerät 100 umfasst ferner einen nicht abgebildeten Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer, einem Verdichter, einem Verflüssiger und einem Drosselorgan.

Der Verdampfer ist ein Wärmetauscher, in dem nach der Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, wie der Luft in dem jeweiligen Innenbehälter des Kältegerätes 100, verdampft wird. Der Verdichter ist ein mechanisch betriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Verdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Verflüssiger ausstößt. Der Verflüssiger ist ein Wärmetauscher, in dem nach der Verdichtung das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, wie die Umgebungsluft, verflüssigt wird. Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Druckes durch Querschnittsverengung. Das Kältemittel kann ein Fluid sein. Figs. 2 bis 4 zeigen Schnittansichten des Kältegeräts 100 bei einer Montage eines Luftkanalelements 201 und eines Abdeckelements 207. Die gezeigten Schnittansichten zeigen jeweils Ansichten von oben. Das Luftkanalelement 201 weist einen Luftkanal 203 auf. Ferner ist das Luftkanalelement 201 an einer Innenwand 205 des nicht abgebildeten Innenbehälters angeordnet. Ferner sind das Abdeckelement 207 und zwei Dichtungen 209 abgebildet. Gemäß einer Ausführungsform können die beiden Dichtungen 209 Schenkel eines U-förmigen Dichtelements sein, welches das Luftkanalelement 201 oder einen nicht abgebildeten Anschluss des Luftkanalelements 201 umläuft. Zum Herstellen einer Rastverbindung zwischen der Innenwand 205 und dem Abdeckelement 207 weist die Innenwand 205 eine durch eine Erhöhung in der Innenwand 205 gebildete Rastnocke 21 1 und weist das Abdeckelement 207 ein Rastelement 213 auf. Die Innenwand 205 weist ferner eine durch eine Erhöhung in der Innenwand 205 gebildete Sicherungsnocke 215 auf, wobei zwischen der Rastnocke 21 1 und der Sicherungsnocke 215 eine Aufnahme 219 gebildet ist. Ferner ist an dem Rastelement 213 ein Sicherungselement 217 angeordnet. Das Abdeckelement 205 weist ferner ein oberes Abdeckelementteil und ein unteres Abdeckelementteil auf, welche über weitere Rastelemente 221 verrastet sind. Ferner sind ein Schaum 223 zur thermischen Isolierung des Innenbehälters, ein Hinterlegteil 225 zum Verschrauben des unteren Abdeckelementteils mit der Innenwand 205 und ein weiteres Luftkanalelement 227 abgebildet. Fig. 2 zeigt einen ersten Montageschritt, bei dem das Luftkanalelement 201 an der Innenwand 205 anliegt. Ferner liegt das Rastelement 213 an der Rastnocke 21 1 an. Hierbei ist keine Rastverbindung zwischen der Innenwand 205 und dem Abdeckelement 205 hergestellt. Fig. 3 zeigt einen zweiten Montageschritt, bei welchem das Rastelement 21 1 über die Rastnocke 21 1 geführt wird. Hierbei liegt das Sicherungselement 217 an der Rastnocke 21 1 und an der Sicherungsnocke 215 an. Zum Einführen des Sicherungselements 217 in die Aufnahme 219 wird das Abdeckelement 207 elastisch verformt. Fig. 4 zeigt einen dritten Montageschritt, bei dem die Innenwand 205 mit dem Abdeckelement 207 verrastet ist. Hierbei hinterschneidet das Rastelement 213 die Rastnocke 21 1 . Ferner ist das das Sicherungselement 217 zur Sicherung der Rastverbindung in die Aufnahme 219 eingeführt. Durch die Verrastung des Abdeckelements 207 mit der Innenwand 205 wird das Luftkanalelement 201 gegen die Innenwand 205 gedrückt, wodurch ferner die Dichtungen 209 an die Innenwand 205 angedrückt werden. Hierdurch kann eine Dichtwirkung der Dichtungen 209 erhöht werden.

Das Kältegerät 100 ist ausgebildet mit dem Innenbehälter, mit dem Luftkanalelement 201 , das an der Innenwand 205 des Innenbehälters angeordnet und den Luftkanal 203 zum Zuführen von Kaltluft in den Innenbehälter aufweist, und mit dem Abdeckelement 207 zur Abdeckung des Luftkanalelementes 201 , wobei an dem Luftkanalelement 201 die Dichtung 209 angeordnet ist, und wobei das Abdeckelement 207 mit der Innenwand 205 mittels einer Rastverbindung verbunden ist und das Luftkanalelement 201 gegen die Innenwand 205 drückt. Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.

Das Kältegerät 100 kann ferner einen Ventilator aufweisen, mittels welchem die Kaltluft dem Innenbehälter zugeführt wird. Die Innenwand 205 des Innenbehälters kann eine Rückwand des Innenbehälters sein. Beispielsweise ist die Innenwand 205 eine Kühlgutbehälterrückwand. Das Luftkanalelement 201 kann ferner aus expandiertem Polystyrol (EPS) gefertigt sein. Ferner kann in oder an dem Luftkanalelement 201 eine elektrische oder motorische Klappe zum Öffnen oder Schließen des Luftkanals 203 angeordnet sein. Die Dichtung 209 kann ferner einen Schaumstoffstreifen umfassen oder durch einen Schaumstoffstreifen gebildet sein. Ferner kann die Dichtung 209 mit dem Luftkanalelement 201 oder der Innenwand 205 stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftformschlüssig verbunden sein. Beispielsweise ist die Dichtung 209 mit dem Luftkanalelement 201 verklebt. Das Abdeckelement 207 kann ferner durch eine Kunststoffabdeckung gebildet sein. Fig. 5A zeigt eine Schnittansicht der Rastverbindung zwischen der Innenwand 205 und dem Abdeckelement 207 bei dem in der Fig. 3 gezeigten Montageschritt. Das Sicherungselement 217 liegt an einer Einführöffnung 501 der Aufnahme 219 an. Hierbei ist eine Länge des Sicherungselements 217 kleiner als eine Breite der Einführöffnung 501 . Zum Einführen des Sicherungselements 217 in die Aufnahme 219 kann das Abdeckelement 207 elastisch verformt werden.

Fig. 5B zeigt eine Schnittansicht der Rastverbindung zwischen der Innenwand 205 und dem Abdeckelement 207 bei dem in der Fig. 4 gezeigten Montageschritt. Hierbei ist das Sicherungselement 217 zur Sicherung der Rastverbindung zwischen der Innenwand 205 und dem Abdeckelement 207 in die Aufnahme 219 eingeführt.

Fig. 6 zeigt die Innenwand 205 des Innenbehälters. Die Innenwand 205 ist in einem Gehäuse 601 des Kältegerätes angeordnet. Ferner ist ein Ausschnitt 603 der Innenwand 205 vergrößert dargestellt. Die Innenwand 205 weist eine Mehrzahl von Rastnocken 21 1 und eine Mehrzahl von Sicherungsnocken 215 auf. Hierbei sind die Rastnocken 21 1 und die Sicherungsnocken 215 jeweils versetzt angeordnet. Ferner weist die Innenwand 205 zwei Schraubenlöcher 605 auf, mittels welcher das untere Abdeckelementteil des Abdeckelements 207 mit der Innenwand 205 verschraubt werden kann. Hierbei können die Schraubenlöcher 605 Elemente des nicht abgebildeten Hinterlegteils 223 sein. Die Innenwand 205 weist ferner zwei erste Führungselemente 607, welche durch Niederhalter gebildet sind, auf, mittels welchen das Luftkanalelement 201 positioniert werden kann.

Fig. 7 zeigt eine Positionierung des Luftkanalelements 201 an der Innenwand 205. Die Innenwand 205 weist zwei erste Führungselemente 607 auf, welche jeweils an einer Seite des Luftkanalelements 201 und an einem zweiten Führungselement 701 des Luftkanalelements 201 , welches durch einen Vorsprung an einer Seite des Luftkanalelements 201 gebildet ist und eine rechteckförmige Oberfläche aufweist, anliegen, um das Luftkanalelement 201 horizontal und vertikal zu positionieren. Fig. 8 zeigt eine Anordnung mit dem Luftkanalelement 201 und der Dichtung 209. Die Dichtung 209 ist durch ein U-förmiges Dichtelement, wie einen Schaumstoffstreifen, gebildet, welches einen Anschluss 801 des Luftkanalelements 201 umläuft. Unterhalb der Dichtung 209 kann ferner die elektrische oder motorische Klappe zum Öffnen oder Schließen des Luftkanals 203 angeordnet sein.

Gemäß einer Ausführungsform kann das Abdeckelement 207 durch ein oberes Abdeckelementteil und ein unteres Abdeckelementteil gebildet sein. Hierzu können das obere Abdeckelementteil und das untere Abdeckelementteil über die weiteren Rastelemente 221 verrastet sein. Hierbei können die weiteren Rastelemente 221 jeweils eine Rastöffnung aufweisen, in welche eine Rastnase des unteren Abdeckelementteils eingerastet ist. Ferner kann das obere Abdeckelementteil mit der Innenwand 205 verrastet und das untere Abdeckelementteil mit der Innenwand 205 verschraubt und/oder verrastet werden. Gemäß einer Ausführungsform kann die elektrische oder motorische Klappe zum Öffnen oder Schließen des Luftkanals 203 hinter dem unteren Abdeckelementteil angeordnet sein. Hierbei kann ein Verschrauben des unteren Abdeckelementteils mit der Innenwand 205 erforderlich sein. Gemäß einer Ausführungsform kann bei dem Kältegerät 100 ein verbessertes Anpressen der Dichtung 209, wie einer MAF Dichtung, durch eine Rastfunktion an dem Abdeckelement 207, wie einem MAF Cover, erreicht werden.

Gemäß einer Ausführungsform kann das Kältegerät 100 eine Kühl-Gefrierkombination mit aktiver Belüftung durch den Luftkanal 203 bilden, um den Innenbehälter, wie ein Kühlfach, optimal mit Kaltluft zu versorgen.

Gemäß einer Ausführungsform kann der Luftkanal 203 als teils geschlossener Kanal mit dem Luftkanalelement 201 , wie einer EPS-Formteilbaugruppe, und den jeweiligen Abdeckelementteilen, wie zwei Kunststoffabdeckungen, ausgeführt sein.

Gemäß einer Ausführungsform kann ein Bereich des Luftkanalelements 201 oberhalb der Klappe mittels der Dichtung 209, wie eines Schaumstoffstreifens, gegenüber der Innenwand 205, wie einer Kühlgutbehälterrückwand, abgedichtet werden. Hierbei kann ein Druck, der auf die Dichtung 209 ausgeübt wird, um die Dichtwirkung zu gewährleisten, mittels des Abdeckelements 207, wie einer Kunststoffabdeckung, aufgebracht werden. Gemäß einer Ausführungsform kann das Abdeckelement 207, wie eine Kunststoffabdeckung, aus zwei Teilen bestehen. Das untere Abdeckelementteil, wie eine untere Abdeckung, kann zum einen mittels Schrauben im Bereich der Klappe gehalten und zum anderen im weiteren Verlauf mit einer Rastung gehalten werden. Das obere Abdeckelementteil, wie ein oberer Teil, des Abdeckelements kann ausschließlich mittels der Rastung gehalten werden. Die Rastung kann aus einem Hinterschnitt in der Innenwand 205 oder im Behälter und der Sicherungsnocke 217 bestehen, welche als Erhöhung in der Innenwand 205 oder im Behälter angezogen ist.

Gemäß einer Ausführungsform kann das Abdeckelement 207, wie eine Kunststoffabdeckung, in einer Fügerichtung an der Innenwand 205 oder in dem Behälter montiert werden. Um über die Sicherungsnocke, wie die Sicherung, in den Hinterschnitt zu gelangen, kann das Abdeckelement 207 elastisch verformt werden.

Gemäß einer Ausführungsform kann das Luftkanalelement 201 , wie ein EPS-Formteil, mittels des ersten Führungselements 701 oder mittels im Behälter angezogener Niederhalter positioniert werden. Hierdurch kann das Luftkanalelement 201 , wie eine EPS-Braugruppe, bestehend aus einer elektrischen Klappe, zwei EPS Formteilen und der Dichtung 209 oder Dichtelementen, positioniert und in dem Kältegerät 100 montiert werden. Nach dem der elektrische Kontakt, beispielsweise der elektrischen Klappe, hergestellt wurde, können das untere Abdeckelementteil und das obere Abdeckelementteil, wie Kunststoffabdeckungen, zum einen geschraubt und zum anderen gerastet werden.

Gemäß einer Ausführungsform kann durch die Montage des Abdeckelements 207 mittels Rastung in einem Hinterschnitt und zusätzlicher behälterseitig angezogenen Sicherung über die Sicherungsnocken 215 zum Teil auf eine zusätzliche Fixierung, beispielsweise mittels Schrauben oder Spreiznieten, verzichtet werden.

Gemäß einer Ausführungsform kann durch ein Aufspreizen oder Festhalten des Abdeckelements 207, wie einer Kunststoffabdeckung, eine Druckkraft auf das Luftkanalelement 201 , wie ein EPS-Formteil, ermöglicht werden, um einen dichten Luftkanal 203 zu bilden. Diese Kraft kann gezielt in einem Randbereich des Luftkanalelements 201 erzeugt werden, ohne den Luftquerschnitt des Luftkanals 203 zu reduzieren.

Gemäß einer Ausführungsform kann bei dem Kältegerät 100 ein Positionieren eines Fixierelements direkt im Luftquerschnitt des Luftkanals 203 entfallen.

Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.

Bezugszeichenliste

100 Kältegerät

101 Erste Kältegerätetür

103 Zweite Kältegerätetür

201 Luftkanalelement

203 Luftkanal

205 Innenwand

207 Abdeckelement

209 Dichtung

21 1 Rastnocke

213 Rastelement

215 Sicherungsnocke

217 Sicherungselement

219 Weitere Rastelemente

221 Schaum

223 Hinterlegteil

225 Weiteres Luftkanalelement

501 Einführöffnung

601 Gehäuse

603 Ausschnitt

605 Schraubenloch

607 Erstes Führungselement

701 Zweites Führungselement

801 Anschluss