Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
REGULATING METHOD FOR A DECENTRALIZED ENERGY GENERATING SYSTEM, AND DECENTRALIZED ENERGY GENERATING SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/166293
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for regulating a decentralized energy generating system with a plurality of inverters (IN), the feed-in of which into a grid (2) is determined by being actuated by a central control unit (PPC). The central control unit (PPC) detects the active power, the reactive power, and the voltage amplitude at a grid connection point (PCC) of the energy generating system (1). In a normal operating mode of the energy generating system (1), the central control unit (PPC) regulates the reactive power and the active power to target values specified by a grid operator in that the central control unit (PPC) divides the specified target values into individual target settings for the plurality of converters (IN) and communicates the individual target settings to the converters (IN). A switchover to a special operating mode of the energy generating system is carried out if the three following criteria are present at the grid connection point (PCC) in a specified time interval: - a lowering of the voltage amplitude by more than a specified first threshold; - an active power increase by more than a specified second threshold; and - a reactive power change which does not exceed a specified third threshold in the direction of an under-excitation. In the special operating mode, the central control unit (PPC) produces a reduction of the active power provided at the network connection point (PCC) compared to the specified target values. The invention likewise relates to a corresponding decentralized energy generating system (1).

Inventors:
PREMM DANIEL (DE)
FUETTERER CORNELIUS (DE)
GLITZA OLIVER (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/054187
Publication Date:
September 06, 2019
Filing Date:
February 20, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SMA SOLAR TECHNOLOGY AG (DE)
International Classes:
H02J3/38; H02S10/00
Domestic Patent References:
WO2017104302A12017-06-22
WO2014012789A12014-01-23
Foreign References:
EP2662944A12013-11-13
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zur Regelung einer dezentralen Energieerzeugungsanlage (1 ) mit einer Mehrzahl von Wechselrichtern (IN), deren Einspeisung in ein Netz (2) durch Ansteuerung mittels einer zentralen Steuereinheit (PPC) bestimmt wird, wobei die zentrale Steuereinheit (PPC) eine Wirkleistung, eine Blindleistung und eine Spannungsamplitude an einem

Netzanschlusspunkt (PCC) der Energieerzeugungsanlage erfasst und in einem

Normalbetrieb der Energieerzeugungsanlage die Blindleistung und die Wirkleistung auf von einem Netzbetreiber vorgegebene Zelwerte regelt, indem die zentrale Steuereinheit (PPC) die vorgegebenen Zelwerte in individuelle Zelvorgaben für die Mehrzahl der

Wechselrichter (IN) aufteilt und die individuellen Zelvorgaben an die Wechselrichter (IN) kommuniziert,

gekennzeichnet durch

einen Wechsel in einen Sonderbetrieb der Energieerzeugungsanlage (1 ), wenn in einem vorgegebenen Zeitintervall die folgenden drei Kriterien am Netzanschlusspunkt (PCC) vorliegen:

- ein Absinken der Spannungsamplitude um mehr als einen vorgegebenen ersten Schwellwert;

- ein Wirkleistungsanstieg um mehr als einen vorgegebenen zweiten Schwellwert; und

- eine Blindleistungsänderung, die einen vorgegebenen dritten Schwellwert in Richtung einer Untererregung nicht übersteigt,

wobei die zentrale Steuereinheit (PPC) in dem Sonderbetrieb gegenüber den

vorgegebenen Zelwerten eine Reduktion der am Netzanschlusspunkt (PCC)

bereitgestellten Wirkleistung bewirkt.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die zentrale Steuereinheit (PPC) in dem Sonderbetrieb unabhängig von den vorgegebenen Zelwerten zusätzlich eine Änderung der am

Netzanschlusspunkt (PCC) bereitgestellten Blindleistung in Richtung einer Übererregung bewirkt.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Feststellung des Absinkens der

Spannungsamplitude und des Wirkleistungsanstiegs durch einen Vergleich von Differenzen von Momentanwerten am Anfang und am Ende des vorgebenen Zeitintervalls mit den jeweiligen Schwellwerten erfolgt.

4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zentrale Steuereinheit (PPC) eine Reduktion der am Netzanschlusspunkt (PCC) bereitgestellten Wirkleistung und/oder eine Änderung der am Netzanschlusspunkt (PCC) bereitgestellten Blindleistung in Richtung einer Übererregung durch Kommunikation gegenüber den individuellen Zielvorgaben entsprechend geänderter individueller Sonderzielvorgaben an die Wechselrichter (IN) bewirkt.

5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Wechsel in den

Sonderbetrieb der Energieerzeugungsanlage (1 ) an den Netzbetreiber signalisiert wird.

6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Rückkehr in den

Normalbetrieb durch Kommunikation eines Steuersignals des Netzbetreibers an die zentrale Steuereinheit (PPC) erfolgt.

7. Dezentrale Energieerzeugungsanlage mit einer Mehrzahl von Wechselrichtern (IN) und einer zentrale Steuereinheit (PPC), die zur Ansteuerung der Mehrzahl von Wechselrichtern (IN) eingerichtet ist, wobei die Ansteuerung in einem Normalbetrieb eine Aufteilung und eine Kommunikation individueller Zielvorgaben an die Mehrzahl von Wechselrichtern (IN) in Abhängigkeit von durch eine Netzbetreiber vorgegebenen Zielwerten für eine Einspeisung von Wirkleistung und Blindleistung in ein Netz (2) über einen Netzanschlusspunkt (PCC) der dezentralen Energieerzeugungsanlage umfasst,

dadurch gekennzeichnet, dass

die zentrale Steuereinheit (PPC) dazu eingerichtet ist, einen Wechsel in einen

Sonderbetrieb der Energieerzeugungsanlage (1 ) zu bewirken, in dem eine Reduktion der am Netzanschlusspunkt (PCC) bereitgestellten Wirkleistung gegenüber den Zielwerten erfolgt, wenn in einem vorgebenen Zeitintervall die folgenden drei Kriterien am

Netzanschlusspunkt (PCC) vorliegen:

- ein Absinken der Spannungsamplitude um einen vorgegebenen ersten Schwellwert;

- ein Wirkleistungsanstieg um einen vorgegebenen zweiten Schwellwert; und

- eine Blindleistungsänderung, die einen vorgegebenen dritten Schwellwert in Richtung einer Untererregung nicht übersteigt.

8. Dezentrale Energieerzeugungsanlage nach Anspruch 7, wobei eine maximal mögliche Wirkleistungsabgabe der Energieerzeugungsanlage größer ist als eine maximal zulässige Wirkleistungsaufnahmefähigkeit des am Netzanschlusspunkt (PCC) angeschlossenen Netzes (2) unter Berücksichtigung von einem Leistungsaustausch anderer an dem Netz (2) angeschlossener Netzteilnehmer.

Description:
Regelungsverfahren für eine dezentrale Energieeizeugungsanlage und dezentrale

Energieerzeugungsanlage

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer dezentralen Energieerzeugungsanlage mit einer Mehrzahl von Wechselrichtern, sowie eine solche Energieerzeugungsanlage.

In einer dezentralen Energieerzeugungsanlage, beispielsweise einem Photovoltaik-Feld oder einem Windpark, wird eine Mehrzahl von Generatoren zusammengeschaltet und gibt eine erzeugte Leistung über einen Netzanschlusspunkt an ein angeschlossenes Netz ab. Zur Steuerung weist die Energieerzeugungsanlage eine zentrale Steuereinheit, auch Parkregler genannt, auf, die sicherstellt, dass am Netzanschlusspunkt bestimmte, vom Netzbetreiber vorgegebene aktuelle Zelwerte einer Wirkleistung und einer Blindleistung bereitgestellt werden. Die zentrale Steuereinheit steuert eine Mehrzahl von Wechselrichtern zur Bereitstellung dieser Zelwerte an, wobei den Wechselrichtern jeweils Generatoren zugeordnet sind und die

Wechselrichter die von den Generatoren erzeugte Leistung in eine netzkonforme

Wechselspannung umwandeln.

Es ist bekannt, dass die Einhaltung der Zelwerte am Netzanschlusspunkt dadurch erreicht werden kann, dass die zentrale Steuereinheit jedem Wechselrichter eine Frequenzstatik P(f) und/oder eine Spannungsstatik Q(U) vorgibt, und diese gegebenenfalls so abwandelt, dass die von allen Wechselrichtern gemeinsam am Netzanschlusspunkt bereitgestellte Wirkleistung beziehungsweise Blindleistung den Zelwerten entspricht. Gleichzeitig wirkt die dezentrale Energieerzeugungsanlage auf diese Weise auf stabile Netzbedingungen, also auf die

Einhaltung von Toleranzbändern der Netzfrequenz f beziehungsweise der Spannungsamplitude U hin.

Weiterhin ist bekannt, dass die Aufnahmefähigkeit des Netzes für eingespeiste Leistung begrenzt ist und durch sogenannte„Nose Curves“, wie beispielhaft in Fig. 1 gezeigt, beschrieben werden kann. In Fig. 1 ist auf der X-Achse die am Netzanschlusspunkt

eingespeiste Wirkleistung aufgetragen, während auf der Y-Achse die Spannungsamplitude am Netzanschlusspunkt aufgetragen ist. Man erkennt anhand zweier, unterschiedlichen

Netzzuständen entsprechenden„Nose Curves“, bezeichnet mit I, II, dass es bei einer

Netzspannung Uknt einen Punkt maximaler Wirkleistungsaufnahme Pmax des Netzes gibt. Dieser Punkt trennt einen ersten Wertebereich mit Netzspannungen, die größer als die dem Punkt maximaler Wirkleistungsaufnahme Pmax zugeordnete Spannung Uknt sind, und in dem das Netz stabil ist, von einem zweiten Wertebereich mit Netzspannungen, die kleiner als die dem Punkt maximaler Wirkleistungsaufnahme Pmax zugeordnete Spannung Uknt sind, und in dem das Netz instabil ist. Es ist daher für einen stabilen Netzbetrieb erforderlich, die dezentrale

Energieerzeugungsanlage im ersten Wertebereich so zu betreiben, dass der Punkt maximaler Wirkleistungsaufnahme Pmax nicht erreicht oder sogar überschritten wird, da dies zu einem Netzausfall führen kann.

Da sich der Verlauf der„Nose Curve“ im Laufe der Zeit verändert, unter anderem auch aufgrund einer variierenden Blindleistungsbereitstellung der dezentralen Energieerzeugungsanlage selbst, verschiebt sich auch der Punkt maximaler Wirkleistungsaufnahme Pmax beziehungsweise die zugeordnete Spannung Ukrit. Es ist daher nicht möglich, aufgrund eines einfachen

Leistungskriteriums oder Spannungskriteriums einen stabilen Einspeisebetrieb der dezentralen Energieerzeugungsanlage sicherzustellen. Vielmehr werden im Stand der Technik dezentrale Energieerzeugungsanlagen nur dann genehmigt, wenn ihre maximal mögliche

Wirkleistungseinspeisung unter allen Netzbedingungen kleiner ist als die bei Betrachtung aller möglichen Betriebsbedingungen des Netzes geringste maximale Wirkleistungsaufnahme Pmax an deren Netzanschlusspunkt. Dies führt dazu, dass insbesondere in Netzbereichen mit einer auch nur gelegentlich schwachen Netzanbindung keine oder zumindest nur kleine dezentrale Energieerzeugungsanlagen genehmigungsfähig sind. Die Möglichkeiten einer dezentralen Leistungsbereitstellung in ein solches Netz sind damit begrenzt.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Regelungsverfahren für eine dezentrale Energieerzeugungsanlage und eine dezentrale Energieerzeugungsanlage aufzuzeigen, die zuverlässig erkennen können, dass unter den gegebenen Netzbedingungen die

Wirkleistungseinspeisung die Leistungsaufnahmefähigkeit des angeschlossenen Netzes zu übersteigen droht, und die in diesem Fall eigenständig geeignet reagieren, so dass ein stabiler Einspeisebetrieb unter allen auftretenden Netzbedingungen gewährleistet ist.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen

Anspruchs 1 beziehungsweise durch eine dezentrale Energieerzeugungsanlage mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 6. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens beziehungsweise der Energieerzeugungsanlage beschrieben.

Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer dezentralen Energieerzeugungsanlage mit einer Mehrzahl von Wechselrichtern, deren Einspeisung in ein Netz durch Ansteuerung mittels einer zentralen Steuereinheit bestimmt wird. Die zentrale Steuereinheit erfasst und regelt hierbei in einem Normalbetrieb der Energieerzeugungsanlage eine Wirkleistung, eine Blindleistung und eine Spannungsamplitude an einem

Netzanschlusspunkt der Energieerzeugungsanlage auf von einem Netzbetreiber vorgegebene Zelwerte, indem die zentrale Steuereinheit diese Zielwerte in individuelle Zelvorgaben für die Mehrzahl der Wechselrichter aufteilt und diese individuellen Zelvorgaben an die

Wechselrichtern kommuniziert. Beispielsweise wird den Wechselrichtern durch die zentrale Steuereinheit eine Frequenzstatik P(f) und/oder eine Spannungsstatik Q(U) in Abhängigkeit der Zelwerte vorgegeben, das heißt die Wechselrichter variieren ihre eingespeiste Wirkleistung P als Funktion der gemessenen Netzfrequenz f beziehungsweise passen ihre Blindleistung Q in Abhängigkeit einer gemessenen Spannungsamplitude U an.

Das erfindungsgemäße Regelungsverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechsel in einen Sonderbetrieb der Energieerzeugungsanlage erfolgt, wenn in einem vorgebenen

Zeitintervall die folgenden drei Ereignisse am Netzanschlusspunkt festgestellt werden:

1. ein Absinken der Spannungsamplitude um mehr als einen vorgegebenen ersten Schwellwert;

2. ein Wirkleistungsanstieg um mehr als einen vorgegebenen zweiten Schwellwert; und

3. eine Blindleistungsänderung, die einen vorgegebenen dritten Schwellwert in Richtung einer Untererregung nicht übersteigt .

Die Überwachung der genannten elektrischen Kenngrößen am Netzanschlusspunkt erfolgt bevorzugt durch die zentrale Steuereinheit. In dem Sonderbetrieb wird die eingespeiste

Wirkleistung beziehungsweise Blindleistung nicht mehr anhand der Zelwerte bestimmt.

Stattdessen bewirkt die zentrale Steuereinheit eine Reduktion der am Netzanschlusspunkt bereitgestellten Wirkleistung, beispielsweise durch gegenüber dem Normalbetrieb modifiziertes Ansteuern der Wechselrichter, insbesondere durch Kommunikation entsprechend geänderter individueller Sonderzielvorgaben an die Mehrzahl von Wechselrichtern. Dies schließt aber nicht aus, dass die am Netzanschlusspunkt bereitgestellte Wirkleistung weiterhin auch von den Zelwerten mitbestimmt wird, also beispielsweise eine Reduktion der Leistung um einen vorgegebenen Betrag oder einen vorgegebenen Faktor von diesen Zelwerten erfolgt, was ebenfalls denkbar wäre.

In einer bevorzugten Ausführungsform bewirkt die zentrale Steuereinheit in dem Sonderbetrieb unabhängig von den Zelwerten zusätzlich zur Reduktion der Wirkleistung eine Erhöhung der am Netzanschlusspunkt bereitgestellten Blindleistung in Richtung einer Übererregung, beispielsweise indem auch entsprechend geänderte individuelle Sonderzielvorgaben einer Blindleistung an die Wechselrichter kommuniziert werden. Diese Maßnahme führt zu einer zusätzlichen Stabilisierung des Netzes.

Der Wechsel der dezentralen Energieerzeugungsanlage in den Sonderbetrieb kann dem Netzbetreiber signalisiert werden. Ebenso kann eine Rückkehr in den Normalbetrieb dem Netzbetreiber signalisiert werden. Eine Rückkehr in den Normalbetrieb erfolgt, wenn

sichergestellt ist, dass eine Einspeisung gemäß der vom Netzbetreiber vorgegebenen Zelwerte einen stabilen Netzzustand nicht gefährdet. Beispielsweise kann unter Beobachtung der Spannungsamplitude am Netzanschlusspunkt die eingespeiste Wirkleistung der dezentralen Energieerzeugungsanlage schrittweise oder kontinuierlich in Richtung auf den entsprechenden Zelwert erhöht und bei Erreichen dieses Zelwerts in den Normalbetrieb zurückgekehrt werden. Alternativ kann der Netzbetreiber ein geeignetes Steuersignal an die zentrale Steuereinheit übermitteln, wenn der Netzbetreiber sicher ist, dass eine Einspeisung der dezentralen

Energieversorgungsanlage entsprechend der Zielwerte zu keinem instabilen Netzzustand führt, woraufhin die zentrale Steuereinheit die dezentrale Energieerzeugungsanlage in den

Normalbetrieb zurückführt.

In einer vorteilhaften Ausführungsform erfolgen die Feststellung des Absinkens der

Spannungsamplitude und die Feststellung des Wirkleistungsanstiegs durch einen Vergleich von Differenzen von Momentanwerten am Anfang und am Ende des vorgegebenen Zeitintervalls mit den jeweiligen Schwellwerten. Es ist aber beispielsweise auch denkbar, den jeweiligen

Maximalwert und den jeweiligen Minimalwert innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls bei der Differenzbildung heranzuziehen. Selbstverständlich können anstelle von Momentanwerten auch geeignet gemittelte Werte herangezogen werden.

Die Dauer des vorgegebenen Zeitintervalls wird vorzugsweise zwischen 1 Sekunden und 10 Minuten gewählt, wobei kürzere Intervalle eine schnellere Reaktionszeit der dezentralen Energieerzeugungsanlage, aber auch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Fehlauslösung des Sonderbetriebs zur Folge haben.

Es ist auch in einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens denkbar, mehrere, zum Beispiel zwei Zeitintervalle unterschiedlicher Länge für die Überprüfung der Kriterienerfüllung zum Wechsel in den Sonderbetrieb vorzusehen, wobei den Zeitintervallen unterschiedlicher Länge auch unterschiedliche erste bis dritte Schwellwerte zugeordnet sind. Ein Wechsel in den Sonderbetrieb kann erfolgen, wenn die Kriterien für ein beliebiges der Zeitintervalle erfüllt ist, oder wenn die Kriterien in mehreren oder gar allen Zeitintervallen gleichzeitig oder in

hinreichend kurzer Zeitfolge erfüllt sind.

In einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine dezentrale Energieerzeugungsanlage mit einer Mehrzahl von Wechselrichtern eine zentrale Steuereinheit auf, die zur Ansteuerung der Mehrzahl von Wechselrichtern eingerichtet ist, wobei die Ansteuerung in einem Normalbetrieb eine Aufteilung und eine Kommunikation individueller Zielvorgaben, beispielsweise einer Frequenzstatik Q(U) und/oder einer Spannungsstatik P(f), an die Mehrzahl von Wechselrichtern in Abhängigkeit von durch eine Netzbetreiber vorgegebenen Zielwerten für eine Einspeisung von Wirkleistung und Blindleistung in ein Netz über einen Netzanschlusspunkt der dezentralen Energieerzeugungsanlage umfasst. Eine erfindungsgemäße dezentrale

Energieerzeugungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinheit dazu eingerichtet ist, einen Wechsel in einen Sonderbetrieb der Energieerzeugungsanlage zu bewirken, in dem durch ein gegenüber dem Normalbetrieb modifiziertes Ansteuern der

Wechselrichter eine Reduktion der am Netzanschlusspunkt bereitgestellten Wirkleistung gegenüber den Zielwerten erfolgt, wenn in einem vorgebenen Zeitintervall die folgenden drei Ereignisse am Netzanschlusspunkt festgestellt werden:

1. ein Absinken der Spannungsamplitude um einen vorgegebenen ersten Schwellwert;

2. ein Wirkleistungsanstieg um einen vorgegebenen zweiten Schwellwert; und

3. eine Blindleistungsänderung, die einen vorgegebenen dritten Schwellwert in Richtung einer Untererregung nicht übersteigt .

Eine solche dezentrale Energieerzeugungsanlage kann derart dimensioniert werden, dass ihre maximal mögliche Wirkleistungsabgabe größer ist als eine maximal zulässige

Wirkleistungsaufnahmefähigkeit des am Netzanschlusspunkt angeschlossenen Netzes unter Berücksichtigung von einem Leistungsaustausch anderer an dem Netz angeschlossener Netzteilnehmer. Eine solche maximal zulässige Wirkleistungsaufnahmefähigkeit wird bestimmt durch den geringsten Wert, den die maximale Wirkleistungsaufnahme Pmax an dem

Netzanschlusspunkt im Rahmen eines„worst-case“ Szenarios haben kann, gegebenenfalls unter Berücksichtigung einer zusätzlichen Sicherheitsmarge. Dies erlaubt den Anschluss von dezentralen Energieerzeugungsanlagen mit einer derart hohen maximalen Einspeiseleistung, dass sie mit Regelverfahren nach dem Stand der Technik aufgrund einer möglichen

Destabilisierung des Netzes nicht genehmigungsfähig wären.

Im Folgenden wird die Wirkungsweise der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert, von denen

Fig. 1 typische Verläufe von sogenannten„Nose-Curves“,

Fig. 2 eine erfindungsgemäße Energieerzeugungsanlage, und

Fig. 3 eine Veränderung von„Nose-Curves“ und Arbeits punkten einer Einspeisung einer erfindungsgemäßen Energieerzeugungsanlage auf diesen„Nose-Curves“ zur beispielhaften Veranschaulichung des erfindungsgemäßen

Regelungsverfahrens zeigen.

Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Energieerzeugungsanlage 1 , die zur Einspeisung elektrischer Leistung in ein Netz 2, in diesem Fall ein Hochspannungsnetz, an einem

Netzanschlusspunkt PCC an das Netz 2 angeschlossen ist. Die Energieerzeugungsanlage 1 weist eine Mehrzahl von Generatoren PV auf, in diesem Fall Photovoltaikgeneratoren, die jeweils an einen ihnen zugeordneten Wechselrichter IN angeschlossen sind. Ausgangsseitig sind die Wechselrichter IN über einen Mittelspannungstransformator MVT miteinander und der Mittelspannungstransformator MVT mit einer Primärseite eines Hochspannungstransformators HVT verbunden. Die Sekundärseite des Hochspannung HVT ist wiederum mit dem

Netzanschlusspunkt PCC verbunden. Z/vischen der Sekundärseite des

Hochspannungstransformators HVT und dem Netzanschlusspunkt PCC ist eine Messstelle 3 angeordnet, die Netzparameter des Netzes 2 und Einspeiseparameter der Energieerzeugungsanlage 1 bestimmt und an einen eine zentrale Steuereinheit PPC übermittelt. Die Netzparameter können eine Spannung und eine Frequenz des Netzes 2 umfassen, die Einspeiseparameter eine Wirkleistung und eine Blindleistung der

Energieerzeugungsanlage 1. Je nach räumlicher Ausdehnung und Nennleistung der

Energieerzeugungsanlage 1 können innerhalb der Anlage auch mehr oder weniger

Spannungsniveaus durch Hinzufügen oder Weglassen von Transformatoren realisiert sein.

Neben den von der Messstelle 3 bestimmten Parametern ist die Steuereinheit PPC weiterhin zum Empfang von Zelwerten für die Wirkleistung und/oder die Blindleistung der

Energieerzeugungsanlage 1 eingerichtet, die von einem Netzbetreiber vorgegeben werden. In einem Normalbetrieb der Energieerzeugungsanlage 1 regelt die Steuereinheit PPC die am Netzanschlusspunkt PCC eingespeisten Blindleistungs- und Wirkleistungswerte auf die vorgegebenen Zielwerte, indem sie die Zelwerte in individuelle Zelvorgaben für jeden der Wechselrichter IN umrechnet und diese individuellen Zelvorgaben an die entsprechenden Wechselrichter IN kommuniziert, wie durch die gestrichelten Linien veranschaulicht.

Sowohl die vorgegebenen Zelwerte des Netzbetreibers als auch die individuellen Zelvorgaben für die Mehrzahl der Wechselrichter IN können unterschiedliche Formate autweisen.

Beispielsweise ist es möglich, absolute Leistungswerte, relative Leistungswerte bezogen auf die aktuell verfügbare Leistung oder Kennlinien, beispielsweise in Parameterform, vorzugeben. So kann Wirkleistung, relativ oder absolut, beispielsweise als Kennlinie P(f) = Po-cp*(f-fo) vorgegeben werden, wobei Po eine Referenz leistung, fo eine Referenzfrequenz, f eine durch die Messstelle 3 bestimmte Netzfrequenz und CP eine Kennliniensteilheit ist. Entsprechend kann für die Blindleistung eine Kennlinie Q(U)=QO+CQ*(U-UO) vorgegeben werden mit einer

Referenz leistung Qo, einer Referenzspannung Uo, einer durch die Messstelle 3 bestimmten Netzspannungsamplitude U und einer Kennliniensteilheit CQ. ES ist aber auch denkbar, dass als Zelwerte oder Zelvorgaben lediglich Grenzwerte kommuniziert werden, die nicht überschritten beziehungsweise unterschritten werden dürfen. Weitere bekannte Formen der Vorgabe von Zelwerten sind ebenfalls denkbar.

Das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere die Prüfung, ob die drei für einen Wechsel in den Sonderbetrieb der Energieerzeugungsanlage 1 relevanten Kriterien vorliegen, wird bevorzugt in der zentralen Steuereinheit PPC ausgeführt. Hierzu speichert die Steuereinheit PPC die von der Messstelle 3 erfassten Werte der Spannungsamplitude, der Wirkleistung und der Blindleistung für eine Auswertung innerhalb der vorgegebenen Zeitintervalle. Die erfassten Werte können selbstverständlich zur Reduzierung von Messfehlern geeignet gefiltert oder gemittelt werden. Innerhalb der Auswertung bestimmt die Steuereinheit PPC beispielsweise die Minimalwerte und Maximalwerte der Spannungsamplitude, der Wirkleistung und der

Blindleistung, errechnet hieraus durch Differenzbildung einen Anstieg beziehungsweise ein Absinken der Werte innerhalb des Zeitintervalls und vergleicht den errechneten Anstieg beziehungsweise das Absinken mit den entsprechenden hinterlegten Schwellwerten. Bei Erfüllung aller drei Kriterien innerhalb eines Zeitintervalls wechselt die zentrale Steuereinheit PPC in den Sonderbetrieb. Im Sonderbetrieb wird die eingespeiste Wirkleistung der

Energieerzeugungsanlage 1 soweit reduziert, dass eine Einspeisung einer Wirkleistung, die die Aufnahmekapazität des Netzes 2 überschreitet, ausgeschlossen ist. Die Reduktion kann hierbei als ein absoluter Betragswert, als ein Prozentsatz der Nennleistung oder der aktuell

verfügbaren Leistung der Energieerzeugungsanlage 1 oder auf andere Weise vorgegeben werden.

Ein Wechsel in den Sonderbetrieb kann den Netzbetreiber durch ein entsprechendes

Kommunikationssignal mitgeteilt werden. Ebenso kann ein Wechsel in den Sonderbetrieb durch ein Kommunikationssignal des Netzbetreibers erzwungen werden. Im Sonderbetrieb ist es denkbar, dass die zentrale Steuereinheit PPC weiterhin auf Änderungen der Zielwerte durch den Netzbetreiber reagiert und seine Einspeisung von Wirkleistung beziehungsweise

Blindleistung entsprechend anpasst.

Für eine Rückkehr in den Normalbetrieb kann die Steuereinheit PPC versuchen, die

eingespeiste Wirkleistung stufenweise oder kontinuierlich bis auf die vom Netzbetreiber vorgegebenen Zielwerte zu erhöhen und dabei kontinuierlich die Netzparameter mithilfe der Messstelle 3 überwachen. Bei Erreichen der vorgegebenen Zielwerte, ohne dass sich bedenkliche Werte der Netzparameter ergeben, kann die Energieerzeugungsanlage 1 in den Normalbetrieb zurückkehren. Diese Rückkehr kann ebenfalls mit einem entsprechenden Kommunikationssignal den Netzbetreiber mitgeteilt werden, beziehungsweise eine Rückkehr in den Normalbetrieb kann durch ein Kommunikationssignal des Netzbetreibers erzwungen werden.

Fig. 3 zeigt idealisierte Verläufe von„Nose Curves“ bei unterschiedlichen Leistungsfaktoren cos f als Funktion der eingespeisten Leistung P. So ist Nose Curve 5 ein Verlauf, der sich bei einem Leistungsfaktor cos f=1 ergibt, Nose Curve 6 ist einem übererregtem Leistungsfaktor cos f=0,9 und Nose Curve 6 ist einem untererregtem Leistungsfaktor cos f =0,9 zugeordnet.

Leistung P und Spannung U sind hierbei normiert aufgetragen. Jede Nose Curve hat einen Maximalleistungspunkt 9, dessen Lage bei sich änderndem Leistungsfaktor durch die Kurve 10 wiedergegeben wird, die gleichzeitig den stabilen Betriebsbereich vom instabilen

Betriebsbereich der Energieerzeugungsanlage 1 am Netz trennt. Die eingespeiste Leistung darf diesen Maximalleistungspunkt nicht überschreiten, um stabile Netzverhältnisse zu

gewährleisten. Hierzu ist es erforderlich festzustellen, wann ein Arbeitspunkt in die Nähe eines maximalen Leistungspunkts gerät.

Zur Veranschaulichung der gewählten drei Kriterien zum Wechsel in den Sonderbetrieb wird Arbeitspunkt 7 auf der Nose Curve 5 gewählt. Um festzustellen, ob ein aktueller Arbeitspunkt sich in der Nähe eines Maximalleistungspunktes befindet und sich auf diesen zubewegt, werden die Änderungen der Spannungsamplitude und der eingespeisten Wirkleistung am Netzanschlusspunkt PCC in einem Zeitintervall bestimmt. Nur wenn sich der aktuelle Arbeitspunkt in einem Bereich einer Nose Curve mit ausreichend hoher negativer Steigung befindet (wie hier der Arbeitspunkt 7 auf der Nose Curve 5), können gleichzeitig sowohl ein Absinken der Spannungsamplitude als auch ein Anstieg der Wirkleistung die ihnen zugeordneten Schwellwerte übersteigen. Dies ist in Fig. 3 durch den Übergang vom Arbeitspunkt 7 auf den Arbeitspunkt 7‘ veranschaulicht, bei dem das Absinken der

Spannungsamplitude AU und der Anstieg der eingespeisten Leistung AP dargestellt sind.

Allerdings kann ein Absinken der Spannungsamplitude auch durch eine Änderung der

Blindleistung in Richtung einer Untererregung verursacht werden. Veranschaulicht wird dies durch die Nose Curve 4, deren Spannungswerte U im stabilen Bereich der Nose Curve bei allen erreichbaren Werten der Wirkleistung P unter den S pan nungs werten der Nose Curve 5 liegt.

Um diese Ursache auszuschließen, wird das Kriterium überprüft, ob eine Blindleistungsänderung in Richtung einer Untererregung vorliegt, die den Abfall der Spannungsamplitude verursacht oder mitverursacht haben könnte. Nur wenn dies nicht der Fall ist, wird in den Sonderbetrieb gewechselt.

Es ist denkbar, dass die drei Kriterien nicht zuverlässig jede Annäherung an einen maximalen Leistungspunkt und somit die Gefahr eines Wechsels in den instabilen Bereich der Nose Curves erkennen, aber in der Praxis reichen die Kriterien bei geeigneter Wahl von

Schwellwerten und Zeitintervallen aus, um stabile Betriebsbedingungen der

Energieerzeugungsanlage zu gewährleisten.

Bezugszeichenliste

1 Energieerzeugungsanlage

2 Netz

3 Messstelle

4-6 Nose Curve

7,7‘ Arbeitspunkt

9 Maxi malleistungs punkt

10 Kurve

PCC Netzanschlusspunkt

HVT Hochspannungstransformator

MVT Mittelspannungstransformator

IN Wechselrichter

PV Generator

PPC Steuereinheit