Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
REMOVAL PORT FOR REMOVING A FLUID, SYSTEM AND USE OF A REMOVAL PORT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/186695
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a removal port (10) for removing a fluid, in particular blood, from a tube line, comprising a first tube connection (12), a second tube connection (13) and a fluid connection (15) between the first and second tube connection (12, 13). The removal port has a receiving section (17) which is suitable for reversibly detachably receiving a syringe pin (42) of a syringe (41). The removal port is configured in such a way that an introducing of the syringe pin (42) into the receiving section interrupts the fluid connection (15) between the first tube connection and the second tube connection, and brings about a fluid communication between the syringe pin and the first tube connection.

Inventors:
HAINDL HANS (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/059755
Publication Date:
November 02, 2017
Filing Date:
April 25, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HAINDL HANS (DE)
International Classes:
A61B5/15; A61M39/02; A61M39/24
Domestic Patent References:
WO2008101025A12008-08-21
WO2015117126A12015-08-06
Foreign References:
EP0240590A11987-10-14
JP2012005605A2012-01-12
EP1017317A12000-07-12
EP1234596A12002-08-28
Attorney, Agent or Firm:
VOSSIUS & PARTNER (NO 31) (DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1. Entnahmeport (10; 50) zum Entnehmen einer Flüssigkeit, insbesondere Blut, aus einer Schlauchleitung, aufweisend:

einen ersten Schlauchanschluss (12), der mit einem Schenkel (2) einer Schlauchleitung verbunden oder verbindbar ist;

einen zweiten Schlauchanschluss (13);

eine Fluidverbindung (15), insbesondere eine Flüssigkeitsverbindung, zwischen dem ersten und zweiten Schlauchanschluss (12, 13); und

einen Aufhahmeabschnitt (17), der dazu geeignet ist, einen Spritzenabschnitt, insbesondere einen Spritzenkegel (42), einer Spritze (41) reversibel lösbar aufzunehmen, wobei der Entnahmeport (10; 50) derart ausgestaltet ist, dass ein Einführen des

Spritzenabschnitts in den Aufnahmeabschnitt (17) die Fluidverbindung (15) zwischen dem ersten Schlauchanschluss (12) und dem zweiten Schlauchanschluss (13) unterbricht und eine fluidische Kommunikation des Spritzenabschnitts mit dem ersten Schlauchanschluss (12) bewirkt.

2. Entnahmeport (10; 50) nach Anspruch 1, ferner mit:

einem Gehäuse (1 1); und

einem Verschlussabschnitt (19; 53), der an dem Gehäuse (1 1) ausgebildet oder angebracht ist, wobei der Verschlussabschnitt (19; 53) eingerichtet ist, um mit dem Spritzenabschnitt reversibel lösbar in Kontakt zu treten, um die Fluidverbindung (15) zwischen dem ersten Schlauchanschluss (12) und dem zweiten Schlauchanschluss (13) zu unterbrechen.

3. Entnahmeport (10; 50) nach Anspruch 2,

wobei das Gehäuse (1 1) eine Öffnung (33; 52) aufweist, über die der Spritzenabschnitt in den Aufnahmeabschnitt (17) des Entnahmeports (10; 50) einführbar ist, und

wobei der Entnahmeport (10; 50) eine an der Öffnung (33; 52) angeordnete Dichtung (28) aufweist.

4. Entnahmeport (10; 50) nach Anspruch 3,

wobei die Dichtung (28) einen Vorsprung (34; 54) aufweist, der in die Öffnung (33; 52) so hineinragt, dass eine Außenoberfläche der Dichtung (28) weitgehend bündig mit dem Gehäuse oder mit einer Halterung (27) der Dichtung (28) ist, wenn der Spritzenabschnitt nicht in das Gehäuse eingefügt ist.

5. Entnahmeport (10; 50) nach Anspruch 4,

wobei die mit dem Gehäuse (1 1) oder der Halterung (27) weitgehend bündige Außenoberfläche (29; 55) der Dichtung (28) eine stufenarme Außenoberfläche des Entnahmeports (10; 50) für eine Wischdesinfektion bildet.

6. Entnahmeport (10; 50) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,

wobei die Dichtung (28) und/oder das Gehäuse (1 1) an der Öffnung (33; 52) für einen dichtenden Eingriff mit Spritzenkegeln (42) unterschiedlicher Durchmesser elastisch verformbar ist.

7. Entnahmeport (10; 50) nach Anspruch 6,

wobei die Dichtung eine Nase (34; 54) für eine abdichtende Anlage an einer Oberfläche des Gehäuses (1 1) aufweist.

8. Entnahmeport (10; 50) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7,

wobei das Gehäuse (1 1) und/oder die Dichtung (28) eingerichtet ist, um den Spritzenabschnitt an einem von einem Ende (43) des Spritzenkegels (42) beabstandeten Abschnitt des Spritzenkegels (42) reibschlüssig, insbesondere mit klemmender Wirkung, zu halten.

9. Entnahmeport (10; 50) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, ferner mit

einer von dem Gehäuse (1 1) separaten Halterung (27) zum Halten der Dichtung (28).

10. Entnahmeport (10; 50) nach Anspruch 9,

wobei die Halterung (27) eingerichtet ist, einen in den Aufnahmeabschnitt (17) eingeführten Spritzenkegel (42) klemmend zu halten.

11. Entnahmeport (10; 50) nach Anspruch 9 oder Anspruch 10,

wobei die Halterung (27) eine die Dichtung (28) teilweise übergreifende Ringschulter aufweist, die eingerichtet ist, den in den Aufnahmeabschnitt (17) eingeführten Spritzenkegel (42) klemmend zu halten.

12. Entnahmeport (10; 50) nach einem der Ansprüche 2 bis 11 ,

wobei der Verschlussabschnitt (19) eine an dem Gehäuse (11) des Entnahmeports (10; 50) ausgebildete Dichtfläche (19) aufweist, um durch einen Kontakt des Spritzenabschnitts mit der Dichtfläche (19) den zweiten Schlauchanschluss (13) zu verschließen.

13. Entnahmeport ( 10; 50) nach Anspruch 12,

wobei der erste Schlauchanschluss (12) eine erste Längsachse (24) und der zweite Schlauchanschluss (13) eine zu der ersten Längsachse (24) versetzte zweite Längsachse (25) aufweist.

14. Entnahmeport ( 10 ; 50) nach Anspruch 13 ,

wobei das Gehäuse (1 1) ausgestaltet ist, um einen Flüssigkeitsstrom zwischen dem ersten Schlauchanschluss (12) und dem zweiten Schlauchanschluss (13) im Bereich des Aufnahmeabschnitts (17) und/oder im Aufnahmeabschnitt (17) umzulenken, wenn der Spritzenabschnitt nicht in den Aufnahmeabschnitt (17) eingeführt ist.

15. Entnahmeport (10; 50) nach einem der Ansprüche 2 bis 1 1,

wobei der Verschlussabschnitt (53) elastisch verformbar ist, um bei dem Einführen des Spritzenabschnitts in den Aufnahmeabschnitt (17) den zweiten Schlauchanschluss (13) zu verschließen.

16. Entnahmeport ( 10; 50) nach Anspruch 15,

wobei der elastisch verformbare Verschlussabschnitt (53) durch das Einführen des Spritzenabschnitts in den Aufnahmeabschnitt (17) reversibel aus einer ersten Konfiguration, in der der Verschlussabschnitt (53) sowohl den ersten Schlauchanschluss (12) als auch den zweiten Schlauchanschluss (13) frei lässt, in eine davon verschiedene zweite Konfiguration, in der der elastisch verformbare Verschlussabschnitt (53) den zweiten Schlauchanschluss (13) verschließt, überführbar ist.

17. Entnahmeport ( 10 ; 50) nach Anspruch 16,

wobei das Gehäuse (1 1) eine Öffnung (52) aufweist, über die der Spritzenabschnitt in den Aufnahmeabschnitt (17) des Entnahmeports (10; 50) einführbar ist,

wobei der elastisch verformbare Verschlussabschnitt (53) eingerichtet ist, um in der ersten Konfiguration die Öffnung (52) zu verschließen und/oder abzudichten.

18. Entnahmeport (10; 50) nach einem der Ansprüche 15 bis 17,

wobei der elastisch verformbare Verschlussabschnitt (53) aus einem elastomeren Material besteht.

19. Entnahmeport ( 10; 50) nach einem der Ansprüche 2 bis 18,

wobei der Verschlussabschnitt (19; 53) eingerichtet ist, um den in den Aufnahmeabschnitt (17) eingeführten Spritzenabschnitt reibschlüssig, insbesondere mit klemmender Wirkung, zu halten.

20. Entnahmeport (10; 50) nach einem der Ansprüche 2 bis 19,

wobei der Entnahmeport (10; 50) eingerichtet ist, um den Spritzenabschnitt wenigstens an einem Endbereich (43) des Spritzenabschnitts innerhalb des Gehäuses (1 1) reibschlüssig, insbesondere mit klemmender Wirkung, zu halten.

21. Entnahmeport (10; 50) nach einem Ansprüche 2 bis 20,

wobei das Gehäuse (1 1) Vorsprünge, insbesondere Rippen, zum Führen oder reibschlüssigen Halten des Spritzenabschnitts aufweist.

22. Entnahmeport (10; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit:

wenigstens eine Halteplatte (20) zum Halten und/oder Fixieren des Entnahmeports

(10; 50) auf der Haut eines Patienten oder an einer anderen Struktur.

23. Entnahmeport (10; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Strömungsquerschnitt einer Fluidverbindung zwischen dem ersten Schlauchabschnitt (12) und dem Aufhahmeabschnitt (17) unverändert bleibt, wenn der Spritzenabschnitt in den Aufnahmeabschnitt (17) eingeführt wird. 24. Entnahmeport (10; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

wobei der Entnahmeport (10; 50) ausgestaltet ist, um nach Entfernen des Spritzenabschnitts aus dem Aufhahmeabschnitt (17) automatisch freigespült zu werden.

25. System (1), aufweisend:

einen Entnahmeport (10; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und eine Spritze (41) mit einem Spritzenkegel (42), der dazu geeignet ist, zum Entnehmen von Blut aus einer Schlauchleitung über den Entnahmeport (10; 50) reversibel lösbar in den Aufhahmeabschnitt (17) des Entnahmeports (10; 50) eingeführt zu werden. 26. System nach Anspruch 25,

wobei das System (1) durch ein Einführen des Spritzenkegels (42) in den Aufhahmeabschnitt (17) zwischen einer ersten Konfiguration, in der der Spritzenkegel (42) außerhalb des Aufnahmeabschnitts (17) angeordnet ist und die Fluidverbindung (15) zwischen dem ersten Schlauchanschluss (12) und dem zweiten Schlauchanschluss (13) offen ist, und einer zweiten Konfiguration überfuhrbar ist, in der der Spritzenkegel (42) in den Aufhahmeabschnitt (17) des Entnahmeports (10; 50) eingeführt ist, die Fluidverbindung (15) zwischen dem ersten Schlauchanschluss (12) und dem zweiten Schlauchanschluss (13) unterbrochen ist und der Spritzenkegel (42) mit dem ersten Schlauchanschluss (12) kommuniziert.

27. Verwendung des Entnahmeports (10; 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 24 zum Entnehmen von Blut aus einem Schenkel (2) einer Schlauchleitung.

Description:
Entnahmeport zum Entnehmen einer Flüssigkeit, System und Verwendung eines

Entnahmeports Die Erfindung betrifft einen Entnahmeport zum Entnehmen einer Flüssigkeit, insbesondere Blut, aus einer Schlauchleitung.

Bei verschiedenen medizinischen Behandlungen, beispielsweise bei der Herzkatheterisierung oder in der Intensivmedizin, kann es erforderlich sein, einem Patienten häufig Blut zu entnehmen. Dies kann beispielsweise erforderlich sein, um das entnommene Blut zu analysieren. Bei derartigen Behandlungen hat der Patient häufig eine arterielle oder venöse Kanüle in einem Blutgefäß liegen. Um den Patienten nicht für jede Blutentnahme neu punktieren zu müssen, ist es wünschenswert, zu Analysezwecken das Blut aus der Schlauchleitung zu entnehmen.

Im Stand der Technik ist zu diesem Zweck beispielsweise ein Dreiwegehahn bekannt, mit dem eine Infusionsleitung zu einer Infusionsflasche hin abgesperrt wird und dann zunächst Infusionslösung und später Blut aus dem Schenkel des Dreiwegehahnes entnommen werden kann. Ein Problem bei herkömmlichen Dreiwegehähnen besteht dabei darin, dass zunächst das mit Infusionslösung verdünnte Blut entnommen werden muss, um eine Verfälschung von Laborergebnissen zu vermeiden. Deshalb muss zunächst mit einer Spritze eine Portion dieses Mischblutes abgezogen werden. Sobald unverdünntes Blut vermutet wird, wird die Spritze gewechselt und dann das unverdünnte Blut abgezogen und zur Analyse verwendet. Das abgezogene Mischblut wird verworfen. Dies führt dazu, dass dem Patienten jedes Mal mehr Blut entnommen werden muss, als für die Analyse eigentlich nötig ist. Dies kann unter Umständen im Laufe der Behandlung zu Blutarmut führen. Weiterhin sind derartige Techniken auch hygienisch bedenklich, da in dem zur Blutabnahme benutzten Schenkel des Dreiwegehahns Blutreste stehen bleiben können, in denen sich Keime vermehren können. Um diese erhöhten Blutverluste zu reduzieren oder vollständig zu unterbinden, können verschiedene Systeme eingesetzt werden, bei denen das abgezogene Mischblut in einem geschlossenen System an den Patienten zurückgegeben wird. Zu diesen Systemen gehört beispielsweise ein System, wie es in der EP 1 017 317 AI beschrieben ist. Derartige Systeme bestehen aus einem Flüssigkeitsreservoir, das in einer Leitung zur Gefäßkanüle angeordnet ist. Durch dieses Flüssigkeitsreservoir läuft die Infusionslösung zum Patienten. In dieses Reservoir lässt sich, beispielsweise durch Ziehen eines Kolbens in einem Zylinder, Flüssigkeit aus der Schlauchleitung heraus ziehen. Es wird dabei so viel Flüssigkeit aus der Schlauchleitung herausgezogen, bis der Schenkel der Schlauchleitung vom Reservoir zum Patienten vollständig mit unverdünntem Blut gefüllt ist. Auf diesem Schlauchschenkel befindet sich ein Entnahmeport, in den beispielsweise mit einer speziellen Kanüle oder direkt mit dem Spritzenkegel eingestochen und Blut entnommen werden kann, wobei sich der Port nach der Blutentnahme automatisch wieder verschließt. Danach wird das Reservoir, beispielsweise durch ein Vorschieben des Kolbens, wieder entleert und das Mischblut an den Patienten zurückgegeben. Ein Vorteil dieser Anordnung ist, dass der Patient das nicht benötigte Blut wieder bekommt und dass typischerweise nicht signifikante Blutreste in einem Totraum, wie etwa bei einem Dreiwegehahn, stehen bleiben und dadurch eine Infektionsgefahr besteht. Die Entnahmeports zur Blutentnahme lassen sich meist problemlos desinfizieren.

Wenn ein solcher Entnahmeport zur Blutentnahme in der Schlauchleitung angeordnet ist, muss sichergestellt sein, dass dieser das Blut tatsächlich patientenseitig anzieht, also unverdünntes Blut, und dass nicht etwa Blut von der patientenabgewandten Seite, also Mischblut, aus dem Reservoir angezogen wird. Zu diesem Zweck wird häufig an der patientenabgewandten Seite des Entnahmeports ein Absperrhahn angeordnet. Bei manchen Entnahmeports ist ein derartiger Absperrhahn auch in das Gehäuse des Entnahmeports integriert. Ein solcher Entnahmeport wird beispielsweise in der EP 1 234 596 AI beschrieben.

Derartige Absperrhähne müssen von medizinischem Personal bedient werden. Dennoch besteht das Risiko einer fehlerhaften Bedienung. Beispielsweise kann es vorkommen, dass vergessen wird, den Absperrhahn zu schließen oder nach der Blutentnahme anschließend wieder zu öffnen. Im ersteren Fall kann das Blut von der patientenfernen Seite angesogen werden, was zu fehlerhaften Analysenergebnissen führen kann. Entnahmeports mit integriertem Hahn weisen ein geringeres Risiko einer fehlerhaften Bedienung auf, weil ohne Umschalten des Hahnes keine Entnahme möglich ist, sind aber immer noch mit Nachteilen verbunden. Beispielsweise weisen Spritzenkegel erhebliche Toleranzen in Länge und Durchmesser auf. Da der Hahn als starres Bauelement aber relativ nahe unter einer Membran des Ports angeordnet ist, kann es vorkommen, dass bestimmte Spritzenkegel auf den Hahn aufstoßen und deshalb in der Führung des Entnahmeports nicht ordnungsgemäß klemmen, so dass es zu unbeabsichtigter Ablösung der Spritze vom Entnahmeport (so genannte „Diskonnektion") während der Blutabnahme kommen kann.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Entnahmeport zur Blutentnahme bereitzustellen, der den oben beschriebenen Problemen Rechnung trägt. Diese und weitere Aufgaben werden mit einem Entnahmeport, einem System und einer Verwendung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Weitere bevorzugte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.

Ein erfindungsgemäßer Entnahmeport ist zum Entnehmen einer Flüssigkeit, insbesondere von Blut, aus einer Schlauchleitung geeignet. Der Entnahmeport weist einen ersten Schlauchanschluss und einen zweiten Schlauchanschluss auf. Der erste Schlauchanschluss kann mit einem patientenseitigen Schenkel einer Schlauchleitung verbunden sein oder verbindbar sein. Der zweite Schlauchanschluss kann beispielsweise mit einen zu einem Flüssigkeitsreservoir führenden patientenabgewandten Schenkel verbunden oder verbindbar sein, wobei auch andere Verwendungen des erfindungsgemäßen Entnahmeports möglich sind.

Der Entnahmeport weist eine Fluidverbindung, insbesondere eine Flüssigkeitsverbindung, zwischen dem ersten Schlauchanschluss und dem zweiten Schlauchanschluss auf. Der Entnahmeport kann einen Aufhahmeabschnitt aufweisen. Der Aufhahmeabschnitt kann dazu geeignet sein, einen Spritzenabschnitt einer Spritze reversibel lösbar aufzunehmen. Der Spritzenabschnitt kann insbesondere ein Spritzenkegel sein. Der Entnahmeport ist derart ausgestaltet, dass ein Einführen des Spritzenabschnitts in den Aufnahmeabschnitt die Flüssigkeitsverbindung zwischen dem ersten Schlauchanschluss und dem zweiten Schlauchanschluss unterbricht. Der Entnahmeport kann derart ausgestaltet sein, dass das Einführen des Spritzenabschnitts in den Aufhahmeabschnitt eine fluidische Kommunikation, insbesondere eine Flüssigkeitskommunikation, des Spritzenabschnitts, beispielsweise des Spritzenkegels, mit dem ersten Schlauchanschluss bewirkt. Bei einem derartigen Entnahmeport bewirkt das Einführen des Spritzenkegels in den Aufnahmeabschnitt des Entnahmeports automatisch, dass die Fluidverbindung zwischen dem ersten Schlauchanschluss und dem zweiten Schlauchanschluss unterbrochen wird. Die Fluidverbindung kann insbesondere eine Flüssigkeitsverbindung sein. Durch das Unterbrechen der Flüssigkeitsverbindung wird eine Strömung von Flüssigkeit zwischen dem ersten Schlauchanschluss und dem zweiten Schlauchanschluss im Wesentlichen unterbunden. Das Risiko, dass unbeabsichtigt Mischblut aus einem Reservoir mit Mischblut angesogen wird, wird verringert. Im Idealfall besteht kein Risiko mehr, dass unbeabsichtigt Flüssigkeit aus einem anderen Schenkel als dem ersten Schenkel der Schlauchleitung angesogen wird. Aufgrund des verminderten Risikos von Handhabungsfehlern wird das Risiko einer Verfälschung von Analyseergebnissen bei einer weiteren Analyse des Bluts verringert.

Die Unterbrechung der Fluidverbindung zwischen dem ersten Schlauchanschluss und dem zweiten Schlauchanschluss erfordert nicht zwingend, dass der zweite Schlauchanschluss vollständig fluidisch von dem ersten Schlauchanschluss getrennt ist. Es genügt, dass ein Strömungswiderstand für einen Flüssigkeitsstrom zwischen dem ersten und zweiten Schlauchanschluss größer, vorteilhaft viel größer, ist als ein Strömungswiderstand zwischen dem ersten Schlauchanschluss und dem Spritzenkegel, wenn der Spritzenkegel in den Entnahmeport eingeführt ist. Es ist jedoch bevorzugt, dass der Flüssigkeitsstrom (d.h. insbesondere der Blutstrom) zwischen dem ersten und zweiten Schlauchanschluss substantiell und besonders bevorzugt vollständig unterbrochen bzw. unterbunden wird.

Der Entnahmeport weist bevorzugt ein Gehäuse und einen Verschlussabschnitt auf. Der Verschlussabschnitt kann eingerichtet sein, um mit dem Spritzenabschnitt reversibel lösbar in Kontakt zu treten, um die Fluidverbindung zwischen dem ersten Schlauchanschluss und dem zweiten Schlauchanschluss zu unterbrechen. Die Unterbrechung der Fluidverbindung kann dabei beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Verschlussabschnitt unter Einwirkung des Spritzenkegels verformt wird und/oder dass der Spritzenkegel und der Verschlussabschnitt anderweitig so zusammenwirken, dass die Fluidverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Schlauchanschluss unterbrochen wird, während der Spritzenkegel in einer Flüssigkeits Verbindung mit dem ersten Schlauchanschluss steht. Der Verschlussabschnitt kann eine Dichtfläche an dem Gehäuse des Entnahmeports aufweisen. Die Dichtfläche kann so angeordnet sein, dass bei einem Kontakt des Spritzenabschnitts mit der Dichtfläche der zweite Schlauchanschluss verschlossen wird, beispielsweise im Wesentlichen flüssigkeitsdicht verschlossen wird. Der dichtende Eingriff zwischen dem Spritzenabschnitt und dem Gehäuse kann beispielsweise sichergestellt werden, indem wenigstens ein Teil einer Innenwand des Gehäuses sich so stark verjüngt, dass der eingeführte Spritzenkegel sicher entlang einer durchgängigen, beispielsweise im Wesentlichen ringförmigen Kontaktlinie die Innenwand berührt. Der Entnahmeport kann so ausgestaltet sein, dass der erste Schlauchanschluss eine erste Längsachse und der zweite Schlauchanschluss eine zu der ersten Längsachse versetzte zweite Längsachse aufweist. Eine derartige Anordnung des ersten und zweiten Schlauchanschlusses erlaubt es, in einem Entnahmeport mit einer einfachen Geometrie die Fluidverbindung zwischen dem ersten Schlauchanschluss und dem zweiten Schlauchanschluss durch den Kontakt des Spritzenkegels mit der Dichtfläche zu unterbrechen. Die erste Längsachse des ersten Schlauchanschlusses und die zweite Längsachse des zweiten Schlauchanschlusses können zueinander parallel verlaufen. Die erste Längsachse des ersten Schlauchanschlusses und die zweite Längsachse des zweiten Schlauchanschlusses können vorteilhaft zueinander entlang einer Einführrichtung versetzt sein, entlang der der Spritzenkegel in den Entnahmeport einführbar ist.

Das Gehäuse kann ausgestaltet sein, einen Flüssigkeitsstrom zwischen dem ersten Schlauchanschluss und dem zweiten Schlauchanschluss umzulenken, wenn der Spritzenabschnitt nicht in den Aufnahmeabschnitt eingeführt ist. Das Gehäuse kann dazu wenigstens eine quer, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, zu der ersten Längsachse des ersten Schlauchanschlusses verlaufende Wand aufweisen.

Der Verschlussabschnitt kann bevorzugt elastisch verformbar sein, um bei dem Einführen des Spritzenabschnitts in den Aufnahmeabschnitt den zweiten Schlauchanschluss zu verschließen, insbesondere im Wesentlichen flüssigkeitsdicht zu verschließen. Der Verschlussabschnitt kann einen eine Längsachse des zweiten Schlauchanschlusses umlaufenden, beispielsweise im Wesentlichen kegelstumpfförmigen, Bereich aufweisen, der beim Einführen des Spritzenabschnitts von dem Spritzenabschnitt im Wesentlichen abdichtend zusammengedrückt wird.

Um sicherzustellen, dass der Spritzenabschnitt auch bei Kontakt mit dem elastisch verformbaren Verschlussabschnitt noch in guter fluidischer Kommunikation mit dem ersten Schlauchanschluss steht, kann das Gehäuse eine Einführrichtung für den Spritzenkegel derart festlegen, dass die Einführrichtung sowohl zu einer ersten Längsachse des ersten Schlauchanschlusses als auch zu einer zweiten Längsachse des zweiten Schlauchanschlusses geneigt ist.

Das Gehäuse kann bevorzugt die Einführrichtung für den Spritzenkegel derart festlegen, dass die Einführrichtung mit der ersten Längsachse des ersten Schlauchanschlusses einen stumpfen Winkel einschließt. Das Gehäuse kann die Einführrichtung für den Spritzenkegel derart festlegen, dass die Einführrichtung mit der zweiten Längsachse des zweiten Schlauchanschlusses einen spitzen Winkel einschließt. Der Winkel kann größer als 60°, beispielsweise von 60 bis 90° sein.

Der elastisch verformbare Verschlussabschnitt kann durch das Einführen des Spritzenabschnitts in den Aufnahmeabschnitt reversibel aus einer ersten Konfiguration in eine zweite Konfiguration überführt werden. In der ersten Konfiguration kann der Verschlussabschnitt so in dem Gehäuse des Entnahmeports angeordnet sein, dass der Verschlussabschnitt sowohl den ersten Schlauchanschluss als auch den zweiten Schlauchanschluss frei lässt, um eine Flüssigkeitsverbindung dazwischen zu ermöglichen. In der zweiten Konfiguration kann der elastisch verformbare Verschlussabschnitt den zweiten Schlauchanschluss verschließen, während vorteilhaft eine fluidische Kommunikation zwischen dem ersten Schlauchanschluss und dem Spritzenkegel hergestellt wird.

Das Gehäuse kann eine Öffnung aufweisen, über die der Spritzenabschnitt in den Aufnahmeabschnitt des Entnahmeports einführbar ist. Der elastisch verformbare Verschlussabschnitt kann eingerichtet sein, um in der ersten Konfiguration die Öffnung zu verschließen und/oder abzudichten. Dadurch kann in einfacher Weise das Risiko einer Kontamination des Entnahmeports auch ohne zusätzliche Komponenten verhindert werden. Der elastisch verformbare Verschlussabschnitt kann aus einem elastomeren Material bestehen oder kann ein elastomeres Material aufweisen. Das elastomere Material kann beispielsweise Silikon, Latex, ein thermoplastisches Elastomer (TPE) und/oder Ethylen-Propylen-Dien- Kautschuk (EPDM) aufweisen.

Der Verschlussabschnitt kann eingerichtet sein, um den in den Aufnahmeabschnitt eingeführten Spritzenabschnitt allein oder im Zusammenspiel mit dem Gehäuse, insbesondere im Zusammenspiel mit einem weiblichen Kegelabschnitt, im Inneren des Gehäuses reibschlüssig zu halten. Alternativ kann der Spritzenabschnitt auch vom Gehäuse allein gehalten werden. Der Verschlussabschnitt kann eingerichtet sein, um den in den Aufnahmeabschnitt eingeführten Spritzenabschnitt klemmend zu halten. Das Risiko, dass sich die Spritze unbeabsichtigt vom Entnahmeport löst, wird dadurch verringert.

Das Gehäuse des Entnahmeports weist bevorzugt eine Öffnung auf, über die der Spritzenabschnitt in den Aufnahmeabschnitt des Entnahmeports einführbar ist. Der Entnahmeport kann eine an der Öffnung angeordnete Dichtung aufweisen. Die Dichtung kann für einen dichtenden Eingriff mit Spritzenkegeln unterschiedlicher Durchmesser elastisch verformbar sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Gehäuse an der Öffnung für einen dichtenden Eingriff mit Spritzenkegeln unterschiedlicher Durchmesser elastisch verformbar sein.

Der Entnahmeport kann eingerichtet sein, den Spritzenabschnitt reibschlüssig, insbesondere mit einer radial nach innen gerichteten klemmenden Kraft, am Entnahmeport zu halten, wenn der Spritzenabschnitt in den Aufnahmeabschnitt eingeführt ist.

Der Entnahmeport kann eine Halterung zum Halten der Dichtung aufweisen. Die Halterung kann als Deckel ausgebildet sein, der die Dichtung teilweise übergreift. Die Halterung kann eingerichtet sein, den Spritzenabschnitt reibschlüssig, insbesondere mit einer radial nach innen gerichteten klemmenden Kraft, an dem Entnahmeport zu halten, wenn der Spritzenabschnitt in den Aufnahmeabschnitt eingeführt ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Dichtung eingerichtet sein, den Spritzenabschnitt reibschlüssig, insbesondere mit einer radial nach innen gerichteten klemmenden Kraft, an dem Entnahmeport zu halten, wenn der Spritzenabschnitt in den Aufnahmeabschnitt eingeführt ist. Die Dichtung kann aus einem Elastomer, beispielsweise Silikon, Latex, TPE und/oder EPDM, bestehen. Die Dichtung kann einen Vorsprung, beispielsweise eine Nase, für eine abdichtende Anlage an einer Oberfläche des Gehäuses aufweist. Die Nase kann so vorgesehen sein, dass sie sich von einer Innensete des Gehäuses in die Öffnung erstreckt. Eine Außenoberfläche der Nase kann im Wesentlichen bündig mit einer Außenoberfläche des Gehäuses sein, wenn der Spritzenkegel nicht in den Aufnahmeabschnitt eingeführt ist.

Der in die Öffnung hineinragende Vorsprung der Dichtung kann einen stufenlosen Übergang zwischen der Außenoberfläche der Dichtung und der umgebenden Außenoberfläche des Gehäuses und/oder der umgebenden Außenoberfläche der die Dichtung haltenden Halterung bilden. Auf diese Weise kann in der Umgebung der Öffnung eine stufenlose Außenoberfläche des Entnahmeports für eine Wischdesinfektion bereitgestellt werden, wenn der Spritzenabschnitt nicht in den Entnahmeport eingeführt ist. Es entsteht eine stufenlose, gut desinfizierbare Außenoberfläche des Entnahmeports.

Das Gehäuse und/oder die Dichtung können eingerichtet sein, um den Spritzenabschnitt an einem von einem Ende des Spritzenkegels beabstandeten Abschnitt des Spritzenkegels reibschlüssig zu halten. Das Gehäuse und/oder die Dichtung können eingerichtet sein, um den Spritzenabschnitt an einem von einem Ende des Spritzenkegels beabstandeten Abschnitt des Spritzenkegels festzuklemmen und/oder klemmend zu halten. Das Risiko, dass sich die Spritze unbeabsichtigt vom Entnahmeport löst, wird dadurch verringert.

Der Entnahmeport kann eingerichtet sein, den Spritzenabschnitt klemmend zu halten, ohne dass der Spritzenabschnitt mit dem Entnahmeport verschraubt und/oder anderweitig formschlüssig gekoppelt wird. Der Entnahmeport kann eingerichtet sein, um den Spritzenabschnitt wenigstens an einem Endbereich des Spritzenabschnitts innerhalb des Gehäuses reibschlüssig zu halten. Der Entnahmeport kann eingerichtet sein, um den Spritzenabschnitt wenigstens an einem Endbereich des Spritzenabschnitts innerhalb des Gehäuses festzuklemmen und/oder klemmend zu halten. Das Risiko, dass sich die Spritze unbeabsichtigt vom Entnahmeport löst, wird dadurch verringert.

Das Gehäuse kann Vorsprünge, insbesondere Rippen, zum Führen oder reibschlüssigen Halten des Spritzenabschnitts aufweisen. Die Vorsprünge können an der Öffnung, beispielsweise an wenigstens zwei Positionen umfangs um die Öffnung, vorgesehen sein, um den Spritzenkegel zu führen. Die Vorsprünge können eine Einführrichtung definieren, in der der Spritzenkegel in den Entnahmeport einführbar ist. Der Entnahmeport kann wenigstens eine Halteplatte zum Halten und/oder Fixieren des Entnahmeports aufweisen. Die Halteplatte kann geeignet sein, um den Entnahmeport auf der Haut eines Patienten oder an einer anderen Struktur, beispielsweise einer Struktur eines Bettes, eines Operationstisches oder eines Infusionsständers zu fixieren. Die Halteplatte kann so bemessen sein, dass der Entnahmeport an der Halteplatte mit zwei Fingern gehalten werden kann, während der Spritzenkegel eingeführt wird.

Der Entnahmeport nach jedem der offenbarten Ausführungsbeispiele kann eingerichtet sein, um eine Blutentnahme ohne wesentliche Einschränkungen des Durchströmungsquerschnittes zu ermöglichen. Der Entnahmeport kann derart eingerichtet sein, dass der Durchströmungsquerschnitt zwischen dem ersten Schlauchanschluss und dem Aufhahmeabschnitt nicht verringert wird, wenn der Spritzenabschnitt in den Aufhahmeabschnitt eingeführt wird. Der Entnahmeport kann alternativ oder zusätzlich derart eingerichtet sein, dass der Entnahmeport die Spritzenöffnung nicht überdeckt, wenn der Spritzenabschnitt vollständig in den Aufhahmeabschnitt eingeführt ist. Insbesondere kann der Entnahmeport derart eingerichtet sein, dass die Dichtung des Entnahmeports von der Spritzenöffnung beabstandet an einer Außenoberfläche des Spritzenkegels anliegt, wenn der Spritzenabschnitt vollständig in den Aufhahmeabschnitt eingeführt ist.

Der Entnahmeport nach jedem der offenbarten Ausführungsbeispiele kann derart eingerichtet sein, dass sich der Entnahmeport nach Entfernen des Spritzenabschnitts aus dem Entnahmeport selbst wieder freispült. Der Entnahmeport kann hierzu eine Nase am patientenfernen Eingang aufweisen. Ein erfindungsgemäßes System weist den erfindungsgemäßen Entnahmeport und eine Spritze auf. Die Spritze weist einen Spritzenkegel auf, der dazu geeignet ist, zum Entnehmen von Blut aus einer Schlauchleitung über den Entnahmeport reversibel lösbar in den Aufnahmeabschnitt des Entnahmeports eingeführt zu werden.

Bei einem derartigen System bewirkt das Einführen des Spritzenkegels in den Aufnahmeabschnitt des Entnahmeports automatisch, dass die Fluidverbindung zwischen dem ersten und zweiten Schlauchanschluss unterbrochen wird. Das Risiko, dass unbeabsichtigt Mischblut aus einem Reservoir mit Mischblut angesogen wird, wird dadurch verringert. Aufgrund des verminderten Risikos von Handhabungsfehlern wird ferner das Risiko einer Verfälschung von Analyseergebnissen bei einer weiteren Analyse des Bluts verringert.

Das System kann so ausgestaltet sein, dass das System durch das Einführen des Spritzenkegels in den Aufhahmeabschnitt zwischen einer ersten Konfiguration, in der der Spritzenkegel außerhalb des Aufnahmeabschnitts angeordnet ist und die Fluidverbindung zwischen dem ersten Schlauchanschluss und dem zweiten Schlauchanschluss offen ist, und einer zweiten Konfiguration überführbar ist. In der zweiten Konfiguration des Systems ist der Spritzenkegel bis zu einem Anschlag in den Aufhahmeabschnitt des Entnahmeports eingeführt, die Fluidverbindung zwischen dem ersten Schlauchanschluss und dem zweiten Schlauchanschluss ist unterbrochen, und der Spritzenkegel kommuniziert fluidisch mit dem ersten Schlauchanschluss.

Das System kann einen ersten Schenkel einer Schlauchleitung aufweisen, der mit dem ersten Schlauchanschluss verbunden ist. Das System kann einen zweiten Schenkel einer Schlauchleitung aufweisen, der mit dem zweiten Schlauchanschluss verbunden ist. Der zweite Schenkel der Schlauchleitung kann mit einem Flüssigkeitsreservoir verbunden sein, das beispielsweise eine Mischung aus Blut und einer Infusionslösung enthalten kann.

Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird der erfindungsgemäße Entnahmeport zum Entnehmen von Blut aus einer Schlauchleitung verwendet.

Bei dem erfindungsgemäßen Entnahmeport, dem erfindungsgemäßen System und der erfindungsgemäßen Verwendung kann die Fluidverbindung zwischen dem ersten und zweiten Schlauchanschluss jeweils eine Flüssigkeitsverbindung sein. Diese kann unterbrochen werden, so dass im Wesentlichen kein Flüssigkeitsstrom mehr zwischen dem ersten und dem zweiten Schlauchanschluss mehr möglich ist, wenn der Spritzenkegel bis zu einem Anschlag in den Entnahmeport eingeführt ist. Die gleichzeitig ermöglichte fluidische Kommunikation zwischen dem Spritzenkegel und dem ersten Schlauchanschluss kann eine Flüssigkeitskommunikation sein, die es ermöglicht, Flüssigkeit über den ersten Schlauchanschluss in den Spritzenkegel einzusaugen.

Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sicherheitskanüle werden nachfolgend mit Bezug auf die Figuren im Detail beschrieben. Es zeigen:

Fig. 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Entnahmeports, wenn eine Fluidverbindung zwischen einem ersten und zweiten Schlauchanschluss offen ist; Fig. 2 eine weitere Schnittansicht des Entnahmeports gemäß Figur 1, wenn die Fluidverbindung zwischen dem ersten und zweiten Schlauchanschluss offen ist;

Fig. 3 eine Schnittansicht des Entnahmeports gemäß Figur 1 , wenn die Fluidverbindung zwischen dem ersten und zweiten Schlauchanschluss unterbrochen ist;

Fig. 4 eine weitere Schnittansicht des Entnahmeports gemäß Figur 1, wenn die Fluidverbindung zwischen dem ersten und zweiten Schlauchanschluss unterbrochen ist; Fig. 5 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Entnahmeports, wenn eine Fluidverbindung zwischen einem ersten und zweiten Schlauchanschluss offen ist;

Fig. 6 eine weitere Schnittansicht des Entnahmeports gemäß Figur 5 entlang einer in Figur 5 dargestellten Schnittlinie VI- VI, wenn die Fluidverbindung zwischen dem ersten und zweiten Schlauchanschluss offen ist; eine Schnittansicht des Entnahmeports gemäß Figur 5, wenn die Fluidverbindung zwischen dem ersten und zweiten Schlauchanschluss unterbrochen ist; Fig. 8 eine weitere Schnittansicht des Entnahmeports gemäß Figur 5 entlang der in Figur 7 dargestellten Schnittlinie VIII- VIII, wenn die Fluidverbindung zwischen dem ersten und zweiten Schlauchanschluss unterbrochen ist;

Fig. 9 eine Perspektivansicht einer Halterung einer Dichtung des Entnahmeports gemäß Figur 1 ;

Fig. 10 eine weitere Perspektivansicht einer Halterung einer Dichtung des Entnahmeports gemäß Figur 1 ; und

Fig. 11 eine teilweise Schnittansicht des Entnahmeports gemäß Figur 1.

Nachfolgend werden bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, in denen identische Bezugszeichen identische oder ähnliche Elemente bezeichnen. Die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele können miteinander kombiniert werden, sofern dies in der nachfolgenden Beschreibung nicht ausdrücklich ausgeschlossen wird.

Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein System 1 mit einem Entnahmeport 10 nach einer Ausführungsform. Der Entnahmeport 10 erlaubt ein Abziehen von Blut oder einer anderen Flüssigkeit aus einem ersten Schenkel 2 einer Schlauchleitung. Figur 1 zeigt den Entnahmeport 10 in einer Schnittansicht, wobei die Schnittebene parallel zu Längsachsen 24, 25 von Schlauchanschlüssen 12, 13 verläuft und das System 1 in einem Zustand dargestellt ist, in dem eine Fluidverbindung offen ist. Die Fluidverbindung kann insbesondere eine Flüssigkeitsverbindung 15 sein. Figur 2 zeigt den Entnahmeport in einer Schnittansicht, wobei die Schnittebene senkrecht zu den Längsachsen 24, 25 der Schlauchanschlüsse 12, 13 verläuft und das System 1 in einem Zustand dargestellt ist, in dem die Flüssigkeitsverbindung 15 offen ist. Figur 3 und Figur 4 zeigen den Entnahmeport in einer den Schnittansichten von Figur 1 und Figur 2 entsprechenden Ansicht, wenn der Spritzenkegel 42 in den Entnahmeport 10 eingeführt und die Flüssigkeitsverbindung 15 unterbrochen ist. Der Entnahmeport 10 weist ein Gehäuse 11 auf. Der Entnahmeport 10 weist einen ersten Schlauchanschluss 12 und einen zweiten Schlauchanschluss 13 auf. Der erste Schlauchanschluss 12 kann bei Verwendung des Entnahmeports 10 zur Verbindung mit dem patientenseitigen Schenkel 3 der Schlauchleitung dienen. Der zweite Schlauchanschluss 13 kann beispielsweise zur Verbindung mit einem Reservoir dienen, das eine Mischung aus Blut und Infusionslösung enthält.

Bei dem Entnahmeport 10 münden der erste Schlauchanschluss 12 und der zweite Schlauchanschluss 13 versetzt zueinander in eine Flüssigkeitsverbindung 15 des Gehäuses. Die Flüssigkeitsverbindung 15 ermöglicht einen Flüssigkeitsstrom zwischen einer ersten Mündungsöffnung 22 des ersten Schlauchanschlusses 12 und einer zweiten Mündungsöffnung 23 des zweiten Schlauchanschlusses 13, wenn der Spritzenkegel 42 nicht in den Entnahmeport 10 eingeführt ist. Die Flüssigkeitsverbindung 15 kann im Wesentlichen durch die Innenwand des Gehäuses 11 definiert sein. Das Gehäuse 1 1 weist eine Öffnung 33 auf, über die der Spritzenkegel 42 in einen Aufnahmeabschnitt 17 innerhalb des Gehäuses 11 eingeführt werden kann. Die Öffnung kann durch einen Gehäuseabschnitt 14 definiert werden und beispielsweise kreisförmig sein. Wie noch ausführlicher beschrieben wird, wird die Flüssigkeitsverbindung 15 automatisch unterbrochen, wenn der Spritzenkegel 42 bis zu seinem Anschlag in den Entnahmeport 10 eingeführt wird.

Die Öffnung 33 des Gehäuses kann mit einer geeigneten Dichtung 28 versehen sein. Beispielsweise kann die Dichtung 28 an der Öffnung angebracht sein, um die Öffnung in Art eines Deckels zu verschließen. Die Dichtung 28 kann einen in den Schnittansichten der Figur 1 und der Figur 3 dargestellten Schlitz 30 aufweisen, der durch die elastischen Eigenschaften der Dichtung 28 verschlossen wird, wenn der Spritzenkegel 42 nicht in den Entnahmeport 10 eingeführt ist. Die Dichtung 28 kann durch Aufschnappen, Ultraschallschweißen oder auf andere Weise an dem Gehäuse 11 befestigt sein. Beispielsweise kann eine Halterung 27 die Dichtung 28 dichtend an ihrem Platz halten. Die Dichtung 28 kann aus einem elastomeren Material bestehen und beispielsweise eine Elastomer-Membran sein. Die Dichtung 28 kann beispielsweise Silikon, Latex, ein thermoplastisches Elastomer (TPE) und/oder Ethylen- Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) aufweisen. Eine einen Vorsprung bildende Außenoberfläche 29 der Dichtung 28 kann unter Vorspannung an einer Außenoberfläche des Spritzenkegels 42 anliegen, wenn der Spritzenkegel 42 in den Aufnahmeabschnitt 17 eingeführt ist. Die Dichtung 28 kann im Wesentlichen flüssigkeitsdicht an der Außenoberfläche des Spritzenkegels 42 anliegen, wenn der Spritzenkegel 42 in den Aufnahmeabschnitt 17 eingeführt ist, um einen Austritt von Flüssigkeit, insbesondere Blut, zu verhindern.

Figur 9 bis Figur 11 veranschaulichen eine mögliche Ausgestaltung der Dichtung 28 und der Halterung 27 des Entnahmeports nach einem Ausführungsbeispiel. Die Halterung 27 kann als Deckel ausgestaltet sein, der einen ringförmigen Abschnitt aufweist, der die Dichtung 28 teilweise übergreift. Die Halterung 27 kann eine Ringschulter 61 aufweisen. Die Halterung 27 kann einen Montageabschnitt 62 zur Befestigung an dem Gehäuse 11, beispielsweise durch eine Rastverbindung, aufweisen.

Die Öffnung 63 zum Einführen des Spritzenkegels 42 in das Gehäuse 11 kann von der Ringschulter 61 umgeben sein. Im montierten Zustand der Dichtung 28 und der Halterung 27 kann ein Vorsprung 34 der Dichtung 28, beispielsweise eine Nase, in die Öffnung 63 hineinragen. Der Vorsprung 34 der Dichtung 28 kann so bemessen sein, dass er bündig mit dem die Öffnung 63 umgebenden Bereich der Halterung 27 ist, wenn der Spritzenkegel 42 nicht in den Entnahmeport 10 eingeführt ist. Der Vorsprung der Dichtung 28 kann so bemessen sein, dass er zusammen mit der Halterung 27 eine im Wesentlichen stufenlose Außenoberfläche um die und an der Öffnung 63 bereitstellt. Dadurch kann eine Wischdesinfektion erleichtert werden. Der Vorsprung der Dichtung 28 kann so bemessen sein, dass er die Öffnung 63 der Halterung 27 vollständig ohne Vertiefung ausfüllt und zusammen mit der Halterung 27 eine stufenlose Außenoberfläche des Entnahmeports bildet, wenn der Spritzenkegel 42 nicht in den Entnahmeport 10 eingeführt ist.

Bei weiteren Ausführungsbeispielen muss keine vom Gehäuse 11 separate Halterung vorgesehen sein. Die Dichtung 28 kann einen Vorsprung 34 aufweisen, der in eine Öffnung des Gehäuses 11 hineinragt. Der Vorsprung 34 der Dichtung 28 kann so bemessen sein, dass er bündig mit dem die Öffnung umgebenden Bereich des Gehäuses 11 ist, wenn der Spritzenkegel 42 nicht in den Entnahmeport eingeführt ist. Der Vorsprung 34 der Dichtung 28 kann so bemessen sein, dass er zusammen mit dem Gehäuse 11 eine im Wesentlichen stufenlose Oberfläche um die Öffnung des Gehäuses 11 bereitstellt. Dadurch kann eine Wischdesinfektion erleichtert werden. Der Vorsprung 34 der Dichtung 28 kann so bemessen sein, dass er die Öffnung des Gehäuses vollständig ohne Vertiefung ausfüllt und eine stufenlose Außenoberfläche des Entnahmeports bildet, wenn der Spritzenkegel 42 nicht in den Entnahmeport eingeführt ist. Die Halterung 27 kann eingerichtet sein, um den Spritzenkegel 42 an einem vom Endbereich 43 des Spritzenkegels beabstandeten Abschnitt des Spritzenkegels 42 klemmend zu halten. Die Halterung 27 kann insbesondere eingerichtet sein, um den Spritzenkegel 42 am proximalen Ende des Spritzenkegels 42 klemmend zu halten. Dabei kann die Halterung 27 eine nach innen gerichtete Klemmkraft auf den Spritzenkegel 42 ausüben. Die Klemmkraft kann im Wesentlichen radial zur Mittelachse des Spritzenkegels 42 gerichtet sein.

Die Halterung 27 kann sich ähnlich wie eine Klemmscheibe auf einer Welle verhalten. Die Halterung 27 kann im Gebrauch leicht elastisch einfedern und zu einer Verklemmung beim Zurückweichen des Spritzenkegels führen.

Alternativ oder zusätzlich kann der Entnahmeport 10 so eingerichtet sein, dass die Dichtung 28 die Spritze an einem vom Endbereich 43 des Spritzenkegels beabstandeten Abschnitt des Spritzenkegels 42 klemmend hält. Dabei kann die Dichtung 28 eine nach innen gerichtete Klemmkraft auf den Spritzenkegel 42 ausüben. Die Klemmkraft kann im Wesentlichen radial zur Mittelachse des Spritzenkegels 42 gerichtet sein.

Der Entnahmeport 10 kann somit eingerichtet sein, um den Spritzenkegel 42 klemmend an dem Entnahmeport 10 zu halten, wenn der Spritzenkegel 42 in den Entnahmeport 10 eingeführt ist. Der Entnahmeport 10 kann so ausgestaltet sein, dass der Spritzenkegel 42 vom Entnahmeport 10 gehalten wird, ohne mit dem Entnahmeport verschraubt werden zu müssen. Der Entnahmeport 10 kann eine von Gewindegängen freie Außenoberfläche aufweisen. Die Desinfektion der Außenoberflächen in der Nähe der Öffnung, über die der Spritzenkegel 42 eingeführt wird, wird dadurch erleichtert. Der Entnahmeport 10 kann eingerichtet sein, die Spritze mit klemmender Wirkung am Entnahmeport 10 zu halten, ohne dass die Spritze durch den Benutzer nach dem Einführen weiter aktiv in Richtung des Entnahmeports 10 gedrückt werden muss, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Spritze vom Entnahmeport 10 zu verhindern. Der Entnahmeport 10 weist einen Verschlussabschnitt auf, der im Gebrauch des Entnahmeports 10 mit dem Spritzenkegel 42 zusammenwirkt, um die Flüssigkeitsverbindung 15 zwischen den Mündungsöffhungen 22, 23 der Schlauchanschlüsse 12, 13 automatisch zu unterbrechen und gleichzeitig eine fluidische Kommunikation, insbesondere eine Flüssigkeitskommunikation, zwischen dem Spritzenkegel 42 und dem ersten Schlauchanschluss 12 sicherzustellen, wenn der Spritzenkegel 42 in den Entnahmeport 10 eingeführt wird. Der Verschlussabschnitt wird durch eine Dichtfläche 19 gebildet, die an einem sich verjüngenden Gehäuseabschnitt vorgesehen ist. Wenn der Spritzenkegel 42 wie in Figur 3 und Figur 4 dargestellt mit der Dichtfläche 19 in Kontakt tritt, wird die Flüssigkeitsverbindung 15 unterbrochen. Gleichzeitig kann der Spritzenkegel 42 über einen Teil 18 der Flüssigkeitsverbindung 15 mit dem ersten Schlauchanschluss 12 so kommunizieren, dass Flüssigkeit zwischen dem ersten Schlauchanschluss 12 und dem Spritzenkegel fließen kann. Blut kann über den ersten Schlauchanschluss 12 aus dem ersten Schenkel 2 der Schlauchleitung abgezogen werden.

Die Öffnung des Entnahmeports 10 und/oder an der Öffnung vorgesehene Führungselemente wie Rippen oder andere Vorsprünge definieren eine Einführrichtung 26, entlang der der Spritzenkegel 42 in den Entnahmeport 10 einführbar ist. Der erste Schlauchanschluss 12 und der zweite Schlauchanschluss 13 sind so angeordnet, dass sie entlang der Einführrichtung 26 zueinander versetzt sind. Eine erste Längsachse 24 des ersten Schlauchanschlusses 12 und eine zweite Längsachse 25 des zweiten Schlauchanschlusses 13 können entlang der Einführrichtung 26 zueinander versetzt sein. Die erste Längsachse 24 des ersten Schlauchanschlusses 12 und die zweite Längsachse 25 des zweiten Schlauchanschlusses 13 können parallel zueinander verlaufen. Das Gehäuse 11 kann eine Schulter 16 ausbilden, an der sich ein Innenquerschnitt des Gehäuses verjüngt, um sicherzustellen, dass die Dichtfläche 19 satt und im Wesentlichen flüssigkeitsdicht an einem Endbereich 43 des Spritzenkegels 42 anliegt. Der Spritzenkegel 42 kann an seinem Endbereich 43 innerhalb des Gehäuses reibschlüssig gehalten, insbesondere von dem Dichtbereich 19 festgeklemmt werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Spritzenkegel 42 von der Dichtung 28 und/oder der Öffnung im Gehäuse 11 , über die der Spritzenkegel 42 eingeführt ist, festgeklemmt werden.

Bei dem Entnahmeport 10 lenkt das Gehäuse 11 aufgrund der zueinander versetzten Anordnung des ersten Schlauchanschlusses 12 und des zweiten Schlauchanschlusses 13 den Flüssigkeitsstrom zwischen dem ersten Schlauchanschlusses 12 und dem zweiten Schlauchanschluss 13 um, wenn der Spritzenkegel 42 nicht bis zu einem im Wesentlichen dichten Kontakt mit der Dichtfläche 19 in den Entnahmeport 10 eingeführt ist. Wird der Spritzenkegel 42 durch die Dichtung 28 hindurch gedrückt, so drückt sich diese teils zur Seite, teils kann sie sich in das Gehäuse 11 einstülpen, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Sobald der Spritzenkegel 42 bis zu seinem Anschlag eingedrückt ist, ragt die Spitze des Spritzenkegels 42 derart in die Flüssigkeitsverbindung 15, dass die Flüssigkeitsverbindung 15 unterbrochen ist. Dadurch wird als Reaktion auf das Einführen des Spritzenkegels 42 die Flüssigkeitsverbindung zwischen dem ersten und zweiten Schlauchanschluss 12, 13 automatisch unterbrochen, und eine Aspiration von Flüssigkeit in die Spritze kann nur noch über den ersten Schlauchanschluss 12 erfolgen. Ein Einziehen einer Mischung von Blut und Infusionslösung oder einer anderen Flüssigkeit über den zweiten Schlauchanschluss 13 ist nicht möglich.

Der Entnahmeport 10 ist so ausgestaltet, dass der Strömungsquerschnitt von dem ersten Schlauchanschluss 12 und der Öffnung der Spritze nicht eingeschränkt oder reduziert wird, wenn der Spritzenkegel 42 in den Entnahmeport 10 eingeführt ist. Wie in Figur 3 und Figur 4 dargestellt, wird beim Einführen des Spritzenkegels 42 der Strömungspfad zwischen dem ersten Schlauchanschluss und dem Aufnahmeabschnitt 17 nicht verringert. Darüber hinaus überdeckt weder die Dichtung 28 noch ein anderes Element des Entnahmeports 10 die Öffnung am Ende des Spritzenkegels 42, wenn der Spritzenkegel 42 vollständig eingeführt ist. Insbesondere kann die Dichtung 28 so ausgestaltet sein, dass sie nur an der konischen Außenoberfläche des Spritzenkegels 42 anliegt, dabei aber von der axialen Endfläche des Spritzenkegels 42 beabstandet bleibt und insbesondere die Öffnung am Ende des Spritzenkegels 42 nicht einmal teilweise überdeckt, wenn der Spritzenkegel 42 vollständig eingeführt ist.

Wird der Spritzenkegel 42 wieder herausgezogen, wird die Flüssigkeitsverbindung 15 automatisch wieder geöffnet. Der Anwender muss folglich keine zusätzlichen Schritte unternehmen, um die Flüssigkeitsverbindung 15 durch eine separate manuelle Betätigung eines Dreiwegehahns zu schließen und zu öffnen.

Der Entnahmeport 10 kann so ausgestaltet sein, dass sich nach Blutabnahme aus der Schlauchleitung der Flüssigkeitspfad zwischen dem ersten Schlauchanschluss 12 und dem zweiten Schlauchanschluss 13 von selbst wieder freispült. Dazu kann eine Nase im patientenfernen Eingang vorgesehen sein. Der Entnahmeport kann so ausgestaltet sein, dass im Inneren des Entnahmeports 10 keine Volumina vorhanden sind, an denen die Strömungsgeschwindigkeit Null ist, wenn Flüssigkeit zwischen dem ersten Schlauchanschluss 12 und dem zweiten Schlauchanschluss 13 fließt.

Der Entnahmeport 10 kann zur besonders einfachen Handhabung eine Halteplatte 20 aufweisen. Die Halteplatte 20 erlaubt es, den Entnahmeport 10 beispielsweise zwischen zwei Fingern festzuhalten, während die Spritze 41 zur Blutabnahme eingeführt wird.

Die Figuren 5 bis 8 zeigen ein System 1 mit einem Entnahmeport 50 nach einer weiteren Ausführungsform. Elemente, die in ihrer Ausgestaltung oder Funktion Elementen entsprechen, die bereits unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 beschrieben wurde, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.

Figur 5 zeigt den Entnahmeport 50 in einer Schnittansicht, wobei die Schnittebene parallel zu Längsachsen 24, 25 von Schlauchanschlüssen 12, 13 verläuft und das System 1 in einem Zustand dargestellt ist, in dem eine Flüssigkeitsverbindung 15 offen ist. Figur 6 zeigt den Entnahmeport 50 in einer Schnittansicht, wobei die Schnittebene senkrecht zu den Längsachsen 24, 25 der Schlauchanschlüsse 12, 13 verläuft und das System 1 in einem Zustand dargestellt ist, in dem die Flüssigkeitsverbindung 15 offen ist. Figur 7 und Figur 8 zeigen den Entnahmeport 50 in einer den Schnittansichten von Figur 5 und Figur 6 entsprechenden Ansicht, wenn die Flüssigkeitsverbindung 15 geschlossen ist. Wie noch ausführlicher beschrieben wird, weist der Entnahmeport 50 einen Verschlussabschnitt 53 auf, der bei einem Einführen des Spritzenkegels 42 in den Entnahmeport 50 so verformt wird, dass der Verschlussabschnitt 53 den zweiten Schlauchanschluss 13 verschließt.

Der Entnahmeport 50 weist ein Gehäuse 1 1 auf. Das Gehäuse 11 kann mehrteilig sein. Beispielsweise kann das Gehäuse 1 1 zwei Gehäuseteile I IA, I IB umfassen, wobei an jedem der Gehäuseteile I IA, 1 1B jeweils einer der Schlauchanschlüsse 12, 13 angeordnet sein kann. Die ersten und zweiten Schlauchanschlüsse 12, 13 können beispielsweise koaxial angeordnet sein, so dass die erste Längsachse 24 des ersten Schlauchanschlusses 2 und die zweite Längsachse 25 des zweiten Schlauchanschlusses 3 sich entlang derselben Gerade erstrecken.

Das Gehäuse 1 1 weist eine Öffnung 52 auf, über die der Spritzenkegel 42 einführbar ist. Die Öffnung 52 kann, optional in Kombination mit Rippen oder anderen Führungselementen an der Öffnung 52, eine Einführrichtung 26 des Spritzenkegels 42 festlegen. Das Gehäuse 1 1 kann einen sich in Richtung zum zweiten Schlauchanschluss 13 hin verjüngenden Wandungsabschnitt 51 aufweisen. Jedenfalls in dem sich verjüngenden Wandungsabschnitt

51 kann ein Verschlussabschnitt 53 innerhalb des Gehäuses 1 1 angeordnet sein. Der Verschlussabschnitt 53 kann ein Elastomer, beispielsweise Silikon, Latex, TPE und/oder EPDM, aufweisen oder daraus bestehen. Der Verschlussabschnitt 53 kann vorteilhaft einen Vorsprung 54 aufweisen, der in der Öffnung 52 aufhehmbar ist, um die Öffnung 52 zu verschließen und/oder abzudichten, wenn der Spritzenkegel 42 nicht in den Entnahmeport 50 eingeführt ist. Eine Außenoberfläche des Vorsprungs 54, der in Art einer Nase in die Öffnung

52 hineinragt, kann dabei im Wesentlichen bündig mit einer Außenoberfläche des Gehäuses 1 1 sein.

Der Vorsprung 54 kann so bemessen sein, dass er bündig mit dem die Öffnung umgebenden Bereich des Gehäuses 1 1 ist, wenn der Spritzenkegel 42 nicht in den Entnahmeport eingeführt ist. Der Vorsprung 54 kann so bemessen sein, dass er zusammen mit dem Gehäuse 11 eine im Wesentlichen stufenlose Oberfläche um die Öffnung des Gehäuses 1 1 bereitstellt. Dadurch kann eine Wischdesinfektion erleichtert werden. Der Vorsprung 54 kann so bemessen sein, dass er die Öffnung des Gehäuses 11 vollständig ausfüllt und eine stufenlose Außenoberfläche des Entnahmeports 50 bildet, wenn der Spritzenkegel 42 nicht in den Entnahmeport 50 eingeführt ist.

Das Gehäuse 11 oder eine optional am Gehäuse 1 1 vorgesehene Halterung kann eingerichtet sein, um den Spritzenkegel 42 an einem vom Endbereich 43 des Spritzenkegels beabstandeten Abschnitt des Spritzenkegels 42 klemmend zu halten. Das Gehäuse 1 1 oder die Halterung kann insbesondere eingerichtet sein, um den Spritzenkegel 42 am proximalen Ende des Spritzenkegels 42 klemmend zu halten. Dabei kann eine nach innen gerichtete Klemmkraft auf den Spritzenkegel 42 ausgeübt werden. Die Klemmkraft kann im Wesentlichen radial zur Mittelachse des Spritzenkegels 42 gerichtet sein. Der Entnahmeport 50 kann somit eingerichtet sein, den Spritzenkegel 42 klemmend an dem Entnahmeport 50 zu halten, wenn der Spritzenkegel 42 in den Entnahmeport 50 eingeführt ist. Der Entnahmeport 50 kann so ausgestaltet sein, dass der Spritzenkegel 42 vom Entnahmeport 50 klemmend gehalten wird, ohne mit dem Entnahmeport verschraubt werden zu müssen. Der Entnahmeport 50 kann eine von Gewindegängen freie Außenoberfläche aufweisen. Die Desinfektion der Außenoberflächen in der Nähe der Öffnung, über die der Spritzenkegel 42 eingeführt wird, wird dadurch erleichtert. Der Entnahmeport 50 kann eingerichtet sein, die Spritze mit klemmender Wirkung am Entnahmeport 50 zu halten, ohne dass die Spritze durch den Benutzer nach dem Einführen weiter aktiv in Richtung des Entnahmeports 50 gedrückt werden muss, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Spritze vom Entnahmeport 50 zu verhindern.

Wie am besten in der Schnittansicht der Figur 6 ersichtlich ist, kann der Verschlussabschnitt 53 die Längsachse 25 des zweiten Schlauchanschlusses 13 ringförmig umgeben, wenn der Spritzenkegel 42 nicht in den Entnahmeport 50 eingeführt ist. Das Einführen des Spritzenkegels 42 bis zu seinem Anschlag deformiert den Verschlussabschnitt 53 elastisch und reversibel so, dass der von dem Spritzenkegel 42 verformte Verschlussabschnitt 53 den zweiten Schlauchanschluss 13 verschließt. Eine Flüssigkeitskommunikation zwischen dem Spritzenkegel 42 und dem ersten Schlauchanschluss 12 bleibt möglich.

Die Einführrichtung 26, entlang der der Spritzenkegel 42 in den Entnahmeport 50 einführbar ist, kann relativ zu den Längsachsen des ersten Schlauchanschlusses 12 und des zweiten Schlauchanschlusses 13 geneigt sein. Dabei kann die Einführrichtung 26 einen stumpfen Winkel mit der Längsachse 24 des ersten Schlauchanschlusses 12 einschließen, um eine gute Flüssigkeitskommunikation zwischen dem Spritzenkegel 42 und dem ersten Schlauchanschluss 12 sicherzustellen, selbst wenn der Verschlussabschnitt 53 von dem Spritzenkegel 42 elastisch verformt wird. Die Einführrichtung 26 kann einen spitzen Winkel, beispielsweise von wenigstens 60°, mit der Längsachse 25 des zweiten Schlauchanschlusses 12 einschließen, um eine gute Flüssigkeitskommunikation zwischen dem Spritzenkegel 42 und dem ersten Schlauchanschluss 12 sicherzustellen, selbst wenn der Verschlussabschnitt 53 von dem Spritzenkegel 42 elastisch verformt wird.

Der Verschlussabschnitt 53 kann ausgestaltet sein, um den zweiten Schlauchanschluss 13 zu verschließen, wenn der Spritzenkegel 42 eingeführt ist, und/oder die Öffnung 52 des Gehäuses 1 1 zu verschließen, wenn der Spritzenkegel 42 nicht eingeführt ist. Optional kann der Verschlussabschnitt 53 allein oder zusammenwirkend mit dem Gehäuse 11 auch den Spritzenkegel 42 innerhalb des Gehäuses 11 klemmend festhalten. Beispielsweise kann ein konkaver Bereich 56 des Verschlussabschnitts 53 so positioniert sein, dass der von dem Spritzenkegel deformierte Verschlussabschnitt 53 eine Kante des Spritzenkegels 42 wenigstens teilweise umgreift und klemmend festhält.

Der Entnahmeport 50 ist so ausgestaltet, dass der Strömungsquerschnitt von dem ersten Schlauchanschluss 12 und der Öffnung der Spritze nicht wesentlich eingeschränkt oder reduziert wird, wenn der Spritzenkegel 42 in den Entnahmeport 50 eingeführt ist. Wie in Figur 7 dargestellt ist, wird beim Einführen des Spritzenkegels 42 der Strömungspfad zwischen dem ersten Schlauchanschluss und dem Aufhahmeabschnitt 17 nicht verringert. Der Verschlussabschnitt 53 kann so ausgestaltet sein, dass er nur an der konischen Außenoberfläche des Spritzenkegels 42 anliegt, die Öffnung am Ende des Spritzenkegels 42 aber allenfalls geringfügig oder vorteilhaft gar nicht überdeckt.

Wird der Spritzenkegel 42 aus dem Entnahmeport 50 herausgezogen, kehrt der Verschlussabschnitt 53 aufgrund seiner Elastizität in die in Figur 5 und Figur 6 dargestellte Konfiguration zurück. Die Flüssigkeitsverbindung 15 zwischen dem ersten Schlauchanschluss 12 und dem zweiten Schlauchanschluss 13 wird automatisch wieder geöffnet.

Der Entnahmeport 50 kann so ausgestaltet sein, dass sich nach der Blutabnahme aus der Schlauchleitung der Flüssigkeitspfad zwischen dem ersten Schlauchanschluss 12 und dem zweiten Schlauchanschluss 13 von selbst wieder freispült. Der Entnahmeport kann so ausgestaltet sein, dass im Inneren des Entnahmeports 50 keine Volumina vorhanden sind, an denen die Strömungsgeschwindigkeit Null ist, wenn Flüssigkeit zwischen dem ersten Schlauchanschluss 12 und dem zweiten Schlauchanschluss 13 fließt. Bei den Entnahmeports nach allen Ausführungsformen ist es nicht zwingend erforderlich, dass der zweite Schlauchanschluss vollständig flüssigkeitsdicht verschlossen wird. Eine zuverlässige Aspiration von Blut über den ersten Schlauchanschluss wird bereits erreicht, wenn ein Strömungswiderstand für Flüssigkeit zwischen dem ersten und dem zweiten Schlauchanschluss deutlich größer als ein Strömungswiderstand für Flüssigkeit zwischen dem Spritzenkegel und dem ersten Schlauchanschluss und der Gefäßkanüle ist, wenn der Spritzenkegel bis zu seinem Anschlag in den Entnahmeport eingeführt ist. Entnahmeports nach allen Ausführungsbeispielen können beispielsweise so ausgestaltet sein, dass der erste Schlauchanschluss und der zweite Schlauchanschluss jeweils mit Schenkeln einer Schlauchleitung verbindbar sind, wie sie in medizinischen Anwendungen üblich sind. Der erste Schlauchanschluss und der zweite Schlauchanschluss können beispielsweise jeweils ausgestaltet sein, um mit Leitungen mit einem Außendurchmesser von 2 mm bis einschließlich 4,5 mm, aber auch mit Leitungen anderer Abmessungen verbunden zu werden.

Der Entnahmeport nach verschiedenen Ausführungsbeispielen ermöglicht, dass die Spritze klemmend am Entnahmeport festgehalten wird, ohne dass eine Luer-Lock-Verschraubung verwendet werden muss. Dies erlaubt die Verwendung des Entnahmeports mit einer Vielzahl von Spritzen, insbesondere auch mit Spritzen, die keine Luer- Lock- Verbinder aufweisen.

Der Entnahmeport nach verschiedenen Ausführungsbeispielen bildet eine stufenlose Außenoberfläche an der Öffnung, über die der Spritzenkegel in den Entnahmeport eingeführt wird. Im Vergleich zu einem Entnahmeport, der dauerhaft eine Vertiefung an der Öffnung aufweist, wird dadurch die Desinfektion des Entnahmeports vereinfacht. Insbesondere kann in einfacher Weise eine Wischdesinfektion ausgeführt werden.

Der Entnahmeport nach verschiedenen Ausführungsbeispielen erlaubt auch eine Aspiration von Blut in die Spritze ohne Einengung des Strömungsquerschnitts. Dadurch wird eine effiziente Blutentnahme ermöglicht, die das Risiko vermindert, dass durch auftretende Unterdrücke die roten Blutkörperchen geschädigt werden.

Während Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben wurden, können bei weiteren Ausführungsbeispielen zahlreiche Abwandlungen implementiert werden. Beispielsweise können Verschlussabschnitte, die reversibel lösbar mit einem Spritzenkegel in Kontakt treten und als Reaktion darauf die Flüssigkeitsverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Schlauchanschluss unterbrechen, auch andere als die detailliert beschriebenen Ausgestaltungen aufweisen. Mit dem erfindungsgemäßen Entnahmeport wird das Risiko, das mit einer fehlerhaften Bedienung herkömmlicher Dreiwegehähne verbunden ist, wesentlich reduziert.