Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
RESIDUAL CURRENT PROTECTIVE DEVICE WITH FREQUENCY GENERATOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/020740
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a protective device, especially for a residual current circuit breaker. Said protective device is provided with a summation current transformer (2) with a control winding (4) that is subject to a sinusoidal alternating voltage provided by a frequency generator (10). Said frequency generator (10), in its simplest design, comprises a square wave generator (12) and a low-pass filter (14) connected thereto. The inventive protective device provides a simple circuit system that fulfils the requirements of a frequency generator (10) in a residual current protective device. The frequency generator (10) is adapted to the special requirements of a residual current protective device.

Inventors:
BAUER BERNHARD (DE)
Application Number:
PCT/DE2000/002767
Publication Date:
March 22, 2001
Filing Date:
August 16, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
BAUER BERNHARD (DE)
International Classes:
H02H3/33; H02H1/00; (IPC1-7): H02H3/33
Foreign References:
DE3714002A11988-11-17
Other References:
SOLLEDER R: "ALL FAULT CURRENTS UNDER CONTROL UC-SENSITIVE RESIDUAL-CURRENT PROTECTIVE DEVICES FOR INDUSTRIAL APPLICATIONS", DRIVE AND CONTROL,DE,SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN, vol. 3, no. 4, 1 November 1993 (1993-11-01), pages 22 - 25, XP000439177, ISSN: 0939-8007
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (Postfach 22 16 34 München, DE)
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (Postfach 22 16 34 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. FehlerstromSchutzeinrichtung, insbesondere Differenz stromschutzschalter, mit einem Summenstromwandler (2), mit einer um den Summenstromwandler (2) angeordneten Steuerwick lung (4), mit einer an dieser angeschlossenen Auswerteein heit (6) zur Erfassung eines Fehlerstroms, und mit einem mit der Steuerwicklung (4) verbundenen Frequenzgenerator (10) zur Erzeugung einer Wechselspannung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Frequenzgenera tor (10) als Sinusgenerator ausgestaltet ist, welcher einen WechselspannungsRechteckgenerator (12) und ein an den Recht eckgenerator angeschlossenes Durchlassfilter (14) aufweist, das auf die sinusförmige Grundschwingung der Rechteckwech selspannung abgestimmt ist.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Durchlass filter (14) als aktives Filter, insbesondere als aktives Tiefpassfilter (14), ausgestaltet ist.
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Tiefpassfilter (14) als Filter zweiter Ordnung ausgeführt ist.
4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Tiefpassfilter (14) die Bedingung 0,2 fgen < wobei fgen wobei Genera torfrequenz des Rechteckgenerators (12) und fg die Grenzfre quenz des Tiefpassfilters (14) ist.
5. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an das Durchlassfilter (14) eine Verstärkereinheit (16) mit einem Operationsverstärker (03) angeschlossen ist.
6. Schutzeinrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Verstärkereinheit (16) ei nen Kondensator (4) zur symmetrischen Aussteuerung der am Ausgang des Durchlassfilters (14) anliegenden Sinusspannung um die Nullage umfasst, wobei der Kondensator (4) insbesonde re am Eingang der Verstärkereinheit (16) angeordnet ist.
7. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Recht eckgenerator (12) einen als Komparator ausgeführten Operati onsverstärker (01) aufweist.
8. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Fre quenzgenerator (10) für eine weitgehende Temperatur unabhängigkeit Keramikkondensatoren aufweist.
9. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die für den Frequenzgenerator (10) verwendeten Operationsverstärker (01,02,03) als CMOSVerstärker ausgebildet sind.
Description:
Beschreibung Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit Frequenzgenerator Die Erfindung betrifft eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung, insbesondere einen Differenzstromschutzschalter, mit einem Summenstromwandler, mit einer um den Summenstromwandler ange- ordneten Steuerwicklung, mit einer an dieser angeschlossenen Auswerteeinheit zur Erfassung eines Fehlerstroms, und mit ei- nem mit der Steuerwicklung verbundenen Frequenzgenerator zur Erzeugung einer Wechselspannung.

Die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung wird in elektrischen Anla- gen zum Schutz des Menschen vor gefährlichen Körperströmen eingesetzt. Sie wird auch als Schutzschalter oder Schutz- schalterzusatz bezeichnet, je nachdem, ob es sich um ein ei- genständiges Gerät oder einen Zusatzbaustein für ein Schalt- gerät handelt. Daneben erfüllen die Schutzschalter auch eine Brandschutzfunktion.

Bei den Schutzschaltern unterscheidet man den netzspannungs- unabhängigen, sogenannten FI-Schalter (Fehlerstrom-Schutz- schalter), von dem netzspannungsabhängigen DI-Schutzschalter (Differenzstrom-Schutzschalter). Beide Schaltertypen weisen einen Summenstromwandler auf, durch den die Leiter eines Lei- ternetzes geführt sind. Der Summenstromwandler umfasst im Allgemeinen einen die Leiter umschließenden Eisenkern, um den eine Sekundärspule gewickelt ist. An die Sekundärspule ist eine Auswerteeinheit angeschlossen, welche mit einem Auslöser verbunden ist. Tritt im Leiternetz ein unzulässiger Fehler- strom auf, so wird dieser vom Summenstromwandler mit der da- zugehörigen Auswerteeinheit erfasst, und der Auslöser trennt über eine Schaltmechnanik die Leiter des Leiternetzes. Der Fehlerstrom, bei dem der Schutzschalter anspricht, wird als Auslösefehlerstrom bezeichnet.

Bei den Fehlerströmen wird unterschieden zwischen Wechselfeh- lerströmen, pulsierenden Gleichfehlerströmen und sogenannten glatten Gleichfehlerströmen. Bei Wechselfehlerströmen und pulsierenden Gleichfehlerströmen wird in der Sekundärwicklung aufgrund des sich mit dem Wechselfehlerstrom ändernden Mag- netfeldes eine Spannung induziert, die durch die Auswerteein- heit ausgewertet werden kann. Eine Auswertung kann bei diesen Fehlerstromarten daher nach dem sogenannten Induktionsprinzip erfolgen.

Bei glatten Gleichfehlerströmen wird demgegenüber keine Span- nung in der Sekundärwicklung induziert. Zur Erfassung von glatten Gleichfehlerströmen ist daher vorgesehen, die Sekun- därspule als Steuerwicklung auszugestalten und einen Fre- quenzgenerator vorzusehen, der die Steuerwicklung mit einer Wechselspannung beaufschlagt. Durch den durch die Steuer- wicklung fließenden Wechselstrom stellt sich in dem Summen- stromwandler ein wechselmagnetisierter Zustand ein. Tritt ein Gleichfehlerstrom auf, so beeinflusst dieser den wechselmag- netisierten Zustand, was über die Auswerteeinheit erfasst werden kann. Dieses Prinzip ist beispielsweise bekannt aus dem Artikel"Alle Fehlerströme im Griff aus DRIVE AND CON- TROL, Heft 4/93, Seiten 22-25, und wird dort als gesteuerte Induktivität bezeichnet.

Um einen problemlosen und insbesondere norm-konformen Einsatz des Schutzschalters zu gewährleisten, muss der Frequenz- generator einigen Anforderungen genügen. Aus Kostengründen sollte der Sinusgenerator möglichst einfach auf die Arbeits- frequenz, also die Frequenz mit der die Steuerwicklung beauf- schlagt werden soll, abzugleichen sein bzw. es sollte über- haupt kein Abgleich notwendig sein. Generell ist zur Minimie- rung der Bauelementeverlustleistung im Netzteil eine niedrige Stromaufnahme wünschenswert. Der Frequenzgenerator sollte darüber hinaus eine Amplituden-und Frequenzstabilität über einen weiten Temperaturbereich aufweisen, damit der Schutz- schalter über einen weiten Temperaturbereich innerhalb der

Auslösefehlerstromgrenzen nach Vorschrift zuverlässig aus- löst. Ein weiteres wesentliches Erfordernis ist, dass der Frequenzgenerator beim Einschalten eine sehr kurze Ein- schwingzeit aufweist, um zu verhindern, dass aufgrund des durch den Einschwingvorgang hervorgerufenen Signals der Schutzschalter ungewollt auslöst.

Als Frequenzgenerator sind aus dem Buch"Halbleiterschal- tungstechnik'von Tietze, Schenk, 6. Aufl. auf S. 454 ff. ein Wien-Robinson-Oszillator sowie auf S. 323 ff. Sinusfunktions- netzwerke bekannt. Bei dem Wien-Robinson-Oszillator wird ein Feldeffekttransistor verwendet, dessen Kennlinien insbeson- dere temperaturabhängig sind, wodurch dieser Oszillatortyp für den Einsatz in einem Schutzschalter ungeeignet ist. Si- nusfunktionsnetzwerke sind sehr aufwendig und damit relativ teuer.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Fehlerstrom- Schutzeinrichtung mit einem Frequenzgenerator anzugeben, der für die speziellen Anforderungen der Schutzeinrichtung ausge- legt und möglichst einfach aufgebaut ist.

Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Fehlerstrom- Schutzeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ge- löst, deren Frequenzgenerator als Sinusgenerator ausgestaltet ist, welcher einen Wechselspannungs-Rechteckgenerator und ein an den Rechteckgenerator angeschlossenes Durchlassfilter auf- weist, welches auf die sinusförmige Grundschwingung der Rechteckwechselspannung abgestimmt ist.

Der Rechteckgenerator ist beispielsweise als Multivibrator ausgestaltet und als Durchlassfilter ist beispielsweise ein Tiefpassfilter vorgesehen. Die Rechteckwechselspannung lässt sich als Überlagerung einer Anzahl von Sinusschwingungen un- terschiedlicher Ordnung beschreiben, deren Frequenzen ein Vielfaches der Grundschwingung (Schwingung nullter Ordnung) sind. Das Durchlassfilter ist derart abgestimmt, dass im We-

sentlichen nur die Grundschwingung durchgelassen wird. Durch diese schaltungstechnisch sehr einfache Ausgestaltung wird eine für die Anwendungszwecke einer Schutzeinrichtung geeig- nete Sinusspannung erzeugt.

Insbesondere im Hinblick auf eine möglichst kurze Einschwing- zeit ist das Durchlassfilter insbesondere als aktives Tief- passfilter ausgestaltet. Es hat sich gezeigt, dass passive Filter ein für den Einsatz in Schutzschaltern sehr ungünsti- ges Einschwingverhalten aufweisen und bei dem Schutzschalter zu Fehlfunktionen führen würden.

Insbesondere hat sich herausgestellt, dass es bei dem Tief- passfilter ausreichend ist, es als Filter zweiter Ordnung auszuführen. Ein aufwendig und teuer gestaltetes Filter, bei dem die Schwingungen höherer Ordnung stärker herausgefiltert werden, ist nicht notwendig.

Ein bevorzugter Wert für die Grenzfrequenz des Tiefpassfil- ters liegt zwischen der 0,2-fachen Frequenz und der einfachen Frequenz der Rechteck-Wechselspannung. Damit wird eine mög- lichst geringe Dämpfung der Grundwelle und gleichzeitig ein möglichst geringer Klirrfaktor erzielt. Der Klirrfaktor ist ein Maß für das Verhältnis der Oberschwingungen zur Grund- schwingung. Ein geringer Klirrfaktor gibt also an, dass die Oberschwingungen im Vergleich zur Grundschwingung gut ge- dämpft sind. Bei der ausgewählten Grenzfrequenz wird zugleich die Grundschwingung nur in einem geringen Maße gedämpft, so dass die Dämpfung durch eine vorzugsweise an das Tiefpassfil- ter nachgeschaltete Verstärkereinheit problemlos ausgeglichen werden kann.

Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Fehlerstrom-Schutz- einrichtung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.

Eine Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen :

FIG 1 eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung in schematischer Darstellung und FIG 2 ein Blockschaltbild eines Sinusgenerators.

Gemäß FIG 1 werden die Leiter L1 bis L3 sowie der Nulleiter N eines Leiternetzes durch einen Summenstromwandler 2 geführt.

Um den Summenstromwandler 2 ist eine als Spule ausgestaltete Steuerwicklung 4 gewickelt. An die Steuerwicklung 4 ist eine Auswerteinheit 6 angeschlossen, welche wiederum mit einem Auslöser 8 verbunden ist, der bevorzugt über eine mechanische Schaltvorrichtung die Leiter Ll bis L3 und den Nullleiter N im Bedarfsfall unterbricht. Die Steuerwicklung 4 wird mit ei- ner Sinuswechselspannung von einem Frequenzgenerator 10 be- aufschlagt. Der Frequenzgenerator 10 wird von einem Netzteil 12 mit Strom versorgt, wobei das Netzteil 12 den Strom aus dem Leiternetz entnimmt. Die dargestellte Ausführungsform mit einem Frequenzgenerator 10 ist also ein netzspannungsabhängi- ger DI-Schutzschalter. Dieser Schutzschalter beruht auf dem Prinzip der gesteuerten Induktivität, was bedeutet, dass durch die Beaufschlagung der Steuerwicklung 4 mit einem Wech- selstrom der Summenstromwandler 2 wechselweise magnetisiert wird.

Im Normalfall ist die Summe der durch die Leiter Ll bis L3, N fließenden Ströme gleich Null. Tritt im Leiternetz ein Defekt auf, beispielsweise aufgrund einer mangelhaften Isolierung, so tritt ein Fehlerstrom auf. Ein glatter Gleichfehlerstrom führt zu einer bleibenden Vormagnetisierung des Summenstrom- wandlers 2. Die über die Steuerwicklung 4 aufgeprägte Wech- selmagnetisierung verschiebt sich daher um die Vormagnetisie- rung, was von der Auswerteeinheit 6 erfasst wird. Sobald der Fehlerstrom einen vorzugsweise einstellbaren Schwellenwert, den sogenannten Auslösefehlerstrom überschreitet, steuert die Auswerteeinheit 6 den Auslöser 8 an, um die Leiter L1 bis L3, N zu trennen.

Die in FIG 2 dargestellte Schaltanordnung für einen Sinusge- nerator läßt sich in drei Teilbereiche I, II, III einteilen (in der FIG 2 jeweils durch strichpunktierte Linien angedeutet).

Der Teilbereich I ist als Rechteckgenerator 12 ausgestaltet, der auch als Multivibrator bezeichnet wird, und eine Recht- eckwechselspannung mit einer Generatorfrequenz fgen bereit- stellt. Seine Schaltungsanordnung ist im Wesentlichen be- kannt, beispielsweise aus, Halbleiterschaltungstechnik' von Tietze, Schenk, 6. Aufl., S. 179, woraus der funktionelle Auf- bau der Schaltung entnehmbar ist.

Der Rechteckgenerator 12 weist einen Operationsverstärker 01, welcher vorzugsweise als Komparator ausgebildet ist und als aktives Bauteil an einer Spannungsquelle U angeschlossen ist.

Der Rechteckgenerator 12 umfasst einen Kondensator Cl und ei- nen Widerstand R1, welche im Wesentlichen die Zeitkonstante für die vom Rechteckgenerator 12 erzeugte Wechselspannung be- stimmen. Weiterhin sind zwei Widerstände R2, R3 angeordnet, welche als Spannungsteiler für die vom Ausgang des Operati- onsverstärkers Ol an dessen Plus-Eingang angelegte Spannung dienen. Der Ausgang des Operationsverstärkers O1 ist über den Widerstand R1 mit seinem Minus-Eingang und tuber den Wider- stand R3 mit seinem Plus-Eingang gekoppelt.

Der als Komparator ausgeführte Verstärker O1 hat gegenüber einem gewöhnlichen Operationsverstärker den Vorteil, dass seine Stromaufnahme in seinem gesamten Arbeitsbereich auf re- lativ niedrigem Niveau ist. Hingegen benötigt ein normaler Operationsverstärker, sobald er im Sättigungsbereich betrie- ben wird, einen erhöhten Versorgungsstrom. Im Hinblick auf die Anforderungen an einen Schutzschalter ist dies nachtei- lig, da eine hohe Stromaufnahme zu Verlustleistungsproblemen im Netzteil führt, insbesondere dann, wenn es sich um ein re- dundantes Netzteil handelt, welches aus allen Außenleitern und gegebenenfalls dem Nullleiter versorgt wird.

Am Ausgang des Rechteckgenerators 12 liegt eine Rechteckwech- selspannung an, die an ein aktives Tiefpassfilter 14 übermit- telt wird, welches im Teilbereich II dargestellt ist. Das ak- tive Tiefpassfilter 14 ist an sich aus dem bereits genannten Buch"Halbleiterschaltungstechnik' auf S. 405 bekannt. Das dargestellte Tiefpassfilter 14 ist als aktives Tiefpassfilter zweiter Ordnung mit Mehrfachgegenkopplung ausgestaltet. Es umfasst hierzu einen zweiten mit der Spannungsquelle U ver- bundenen Operationsverstärker 02, dessen Minus-Eingang über zwei Widerstände R5, R6 mit dem Ausgang des Rechteckgenerators 12 verbunden ist. Parallel zum Widerstand R6 sind der Wider- stand R4 und der Kondensator C2 angeordnet, die zugleich mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 02 verbunden sind. Der Widerstand R4 und der Kondensator C2 bilden also eine Rück- kopplung für den Operationsverstärker 02. Der Plus-Eingang des Operationsverstärkers 02 ist über einen Widerstand R7 und der Minus-Eingang ist über den Widerstand R6 und einen Kon- densator C3 mit Massepotential verbunden.

Das dargestellte Tiefpassfilter 14 zweiter Ordnung bewirkt eine Dämpfung der Oberwellenschwingungen, so dass im Wesent- lichen nur die sinusförmige Grundschwingung der Rechteckwech- selspannung am Ausgang des Tiefpassfilters 14 anliegt. Das Tiefpassfilter 14 weist insbesondere eine Grenzfrequenz fg auf, die zwischen dem 0,2-fachen der Generatorfrequenz fgen und der Generatorfrequenz fgen liegt. Durch diese Dimensionie- rung des Tiefpassfilters 14 wird für den Verwendungszweck ein gutes Dämpfungsverhältnis zwischen der Grundwelle und den Oberwellen erzielt, ohne die Grundwelle unnötig zu dämpfen.

Durch diese Festlegung der Grenzfrequenz fg in Verbindung mit der Auswahl des Tiefpassfilters 14 zweiter Ordnung wird eine äußerst zweckmäßige und auf die Anforderungen des Schutz- schalters abgestimmte Filterwirkung erzielt.

Der dem Tiefpassfilter 14 nachfolgende Teilbereich III stellt im Wesentlichen eine Verstärkereinheit 16, insbesondere einen invertierenden Verstärker dar, wie er in ähnlicher Ausgestal-

tung im bereits erwähnten Buch"Halbleiterschaltungstechnik" auf S. 136 beschrieben wird. Die invertierende Verstärkerein- heit 16 umfasst einen Operationsverstärker 03, dessen Minus- Eingang über einen Widerstand R8 und einen Kondensator C4 mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 02 des Tiefpassfilters 14 verbunden ist. Der Plus-Eingang des Operationsverstärkers 03 ist über einen Widerstand R9 mit Massepotential verbunden.

Der Minus-Eingang des Operationsverstärkers 03 ist mit seinem Ausgang über einen regelbaren Widerstand R10, beispielsweise ein Potentiometer gekoppelt. Über den regelbaren Widerstand R10 wird die Verstärkerleistung des Verstärkers 16 einge- stellt, da über das Verhältnis der Widerstände R10 und R8 der Verstärkungsfaktor und somit die Amplitude der sinusförmigen Ausgangsspannung an Anschlussklemmen 18a, 18b festgelegt wird.

Die Anschlussklemme 18a ist mit dem Ausgang des Operations- verstärkers 03 verbunden und Anschlussklemme 18b liegt auf Massepotential. An die beiden Anschlussklemmen 18a, 18b wird die Steuerwicklung 4 des Summenstromwandlers 2 angeschlos- sen.

Als wesentliches Merkmal weist die Verstärkereinheit 16 einen in Serie vor dem Widerstand R8 geschalteten Kondensator C4 auf. Mit dem Kondensator C4 wird der Vorteil erzielt, dass ein beispielsweise durch die Spannungsquelle U hervorgerufe- ner Offset der Wechselspannung, also eine Verschiebung der Wechselspannung gegenüber der Nulllage, unterbunden wird. Ein solcher Offset, bei dem die Mittenspannung der Wechselspan- nung nicht identisch mit der Nulllage ist, kann zusätzlich auch durch die Operationsverstärker 01 bis 03 hervorgerufen werden. Die Verschiebung der Mittenspannung gegenüber der Nullage kann als ein Gleichspannungsanteil aufgefasst werden, der durch die Anordnung des Kondensators C4 herausgefiltert wird. Am Ausgang des Kondensators C4 liegt also eine symme- trisch um die Nullage ausgerichtete sinusförmige Wechselspan- nung an. Eine solche symmetrische Wechselspannung ist für den Betrieb einer Steuerwicklung 4 in einem Summenstromwandler 2 von enormer Wichtigkeit. Denn eine Verschiebung der Wechsel-

spannung gegenüber der Nullage kommt einer Gleichstromüber- lagerung gleich und bewirkt damit eine Vormagnetisierung des Summenstromwandlers 2. Eine solche Vormagnetisierung führt jedoch zu einer nicht erwünschten Verschiebung des Auslöse- fehlerstroms.

Für die in der Schaltungsanordnung verwendeten Kondensatoren Cl bis C4 werden bevorzugt Keramikkondensatoren mit niedriger Dielektrizitätskonstante verwendet, mit denen eine sehr gute Amplituden-und Frequenzstabilität über einen weiten Tempera- turbereich, beispielsweise über einen Bereich zwischen-25°C und +100°C erreicht wird. Dies führt dazu, dass der Schutz- schalter über einen weiten Temperaturbereich beim fest- gelegten Auslösefehlerstrom auslöst.

Für die Operationsverstärker 01 bis 03 werden bevorzugt soge- nannte"CMOS-Verstärker verwendet, welche mit einer sehr ge- ringen Stromaufnahme auskommen. Dadurch wird die Wärmeent- wicklung in der Stromversorgung der Schaltung möglichst ge- ring gehalten.

Die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung zeichnet sich durch einen speziell auf die Erfordernisse einer solchen Schutzeinrich- tung abgestimmten Frequenzgenerator 10 aus, der an seinen An- schlussklemmen 18a, 18b eine Sinus-Wechselspannung für die Steuerwicklung 4 bereitstellt. Der Frequenzgenerator 10 ist äußerst einfach aufgebaut und kombiniert einzelne, aus dem Stand der Technik im Wesentlichen bekannte Schaltungsanord- nungen in einer äußerst vorteilhaften Weise miteinander, so dass ein zuverlässiger Betrieb der Schutzeinrichtung gewähr- leistet ist. Ein wesentlicher Punkt ist in der einfachen Aus- gestaltung der Schaltanordnung zu sehen, mit der eine kosten- günstige Realisierung ermöglicht wird und zugleich die Anfor- derungen an einen Frequenzgenerator 10 für eine Schutzein- richtung in überraschender Weise erfüllt.

Der Frequenzgenerator 10 umfasst in seiner einfachsten Aus- führung einen Rechteckgenerator 12 zur Erzeugung einer Recht- eck-Wechselspannung und ein dem Rechteckgenerator 12 nachge- schaltetes Tiefpassfilter 14, das im Wesentlichen nur die si- nusförmige Grundschwingung durchlässt.