Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
RETURN DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/065802
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a return device that comprises a first return member (34) for returning supports (7) of products to be transported as well as a second return member (50) for returning an endless drive belt (9) used for driving said supports (7) in a suspended transport system. The return device (3') represents one of the two return stations around which the endless drive belt (9) circulates and defines a loop. In the straight-line area, the endless drive belt (9) is guided from one return station to the other in order to drive the supports for the products to be transported along the transportation track of the suspended transport system. In order to adjust the tension of the drive belt (9), the second return member (50) is mounted on a fixation (30) so as to be capable of displacement relative to the first return member (34).

Inventors:
BEYER ROLF PETER (DE)
Application Number:
PCT/EP1999/004245
Publication Date:
December 23, 1999
Filing Date:
June 18, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WF LOGISTIK GMBH (DE)
BEYER ROLF PETER (DE)
International Classes:
B65G21/22; B65G19/02; B65G23/44; (IPC1-7): B65G23/44; B65G19/02
Foreign References:
DE29709481U11998-09-24
EP0582047A11994-02-09
US3647050A1972-03-07
EP0582047A11994-02-09
Attorney, Agent or Firm:
Weickmann H. (Kopernikusstrasse 9 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Umlenkeinrichtung mit einem ersten Umlenkelement (34) zum Umlenken von Fördergutträgern (7) und einem zweiten Umlenk element (50) zum Umlenken eines EndlosAntriebsbandes (9) für den Antrieb der Fördergutträger (7) in einer eine Laufschienenführung (5, 19) für die Fördergutträger (7) umfassenden Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung, zum Transport der Fördergut träger (7) längs einer Förderstrecke, wobei die Umlenkeinrichtung (3') im installierten Zustand in der Fördereinrichtung eine von zwei voneinander beabstandeten Umlenk stationen (3', 3) bildet, um die herum das zur Bewegung angetrie bene EndlosAntriebsband (9) als Schleife umlauft, und wobei das EndlosAntriebsband (9) im Streckenbereich von Umlenkstation (3') zu Umlenkstation (3) zur Mitnahme von Fördergutträgern (7) längs der Förderstrecke geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Einstellung der Spannung des EndlosAntriebs bandes (9) das zweite Umlenkelement (50) relativ zu dem ersten Umlenkelement (34) verschiebbar zwischen einer ersten Stellung, nämlich einer Stellung verkleinerten Abstandes zu der anderen Umlenkstation (3), und einer zweiten Stellung, nämlich einer Stellung vergrößerten Abstandes zu der anderen Umlenkstation (3), an einer Halterung (30) angeordnet ist.
2. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Umlenkelement in seiner jeweiligen Verschiebestellung fixierbar an der Halterung angeordnet ist.
3. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (3') eine Vorspanneinrichtung (60) aufweist, die eine das zweite Umlenkelement (50) zur zweiten Stellung hin federnd vorspannende Kraft auf das zweite Umlenkelement (50) ausübt, um das EndlosAntriebsband (9) zu spannen.
4. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekenn zeichnet, daß es sich bei dem ersten Umlenkelement (34) und bei dem zweiten Umlenkelement (50) um drehbar gelagerte Umlenkräder mit parallel zueinander verlaufenden Drehachsen (38,52) handelt.
5. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Umlenkräder (34,50) an einer gemeinsamen Halterung (30) angeordnet sind.
6. Umlenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Umlenkung des Endlos Antriebsbandes (9) vorgesehene zweite Umlenkelement (50) an einem Schlitten (44) angeordnet ist, der in einer an der Halterung (30) vorgesehenen Schlittenführung (42) geführt ist, um das zweite Umlenkelement (50) relativ zu dem ersten Umlenkelement (34) verschiebbar zu lagern.
7. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 4 6, letztere, soweit sie direkt oder indirekt auf Anspruch 3 rückbezo gen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung (60) eine Vorspannfeder (68) zur Erzeugung der Vorspannkraft aufweist.
8. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannfeder zwischen der Halterung (30) und dem Schlitten (44) wirkt, um das zweite Umlenkelement (50) zur zweiten Stellung hin vorzuspannen.
9. Umlenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal3 es sich bei dem EndlosAntriebsband (9) um ein Reibband zur reibschlüssigen Mitnahme der Fördergut träger (7) handelt.
10. Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem EndlosAntriebsband um eine Förderkette handelt, mit der die Fördergutträger in Antriebsver bindung bringbar sind.
11. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 4 oder einem der Ansprüche 5 10, letztere soweit sie direkt oder indirekt auf Anspruch 4 rückbezo gen sind, gekennzeichnet durch eine die beiden Umlenkräder (34,50) zur gemeinsamen Drehung koppelnde Kopplungseinrichtung (80).
12. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung (80) eine radiale Führung (82) an einem der Umlenkräder (34,50) und ein in die radiale Führung (82) relativ dazu verschiebbar eingreifendes Kopplungselement (84) an dem anderen Umlenkrad (50,34) aufweist.
Description:
Umienkeinrichtung Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Umlenkeinrichtung mit einem ersten Umlenk- element zum Umlenken von Fördergutträgern und mit einem zweiten Umlenkelement zum Umlenken eines Endlos-Antriebsbandes für den Antrieb der Fördergutträger in einer eine Laufschienenführung für die Fördergut- träger umfassenden Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrich- tung, zum Transport der Fördergutträger längs einer Förderstrecke, wobei die Umlenkeinrichtung im installierten Zustand in der Fördereinrichtung eine von zwei voneinander beabstandeten Umlenkstationen bildet, um die herum das zur Bewegung angetriebene Endlos-Antriebsband als Schleife umlauft, und wobei das Endlos-Antriebsband im Streckenbereich von Umlenkstation zu Umlenkstation zur Mitnahme von Fördergutträgern längs der Förder- strecke geführt ist.

Eine Fördereinrichtung mit einer gattungsgemäßen Umlenkeinrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 582 047 B1 bekannt. Bei dieser bekannten Fördereinrichtung handelt es sich um eine Hängefördereinrichtung mit wenigstens einer Förderschleife aus zwei endseitigen Umlenkeinrichtungen und Laufschienen für Geradeausfahrt im jeweiligen Förderstreckenbereich von Umlenkeinrichtung zu Umlenkeinrichtung. Die zu transportierenden Fördergutträger weisen jeweils einen in der Transportstellung im wesentli- chen vertikal ausgerichteten Trägerkörper mit beidseitig davon abstehenden Laufrollen und mit einem unteren Haken zum Einhängen des zu trans- portierenden Förderguts auf. Bei Bewegung eines jeweiligen Fördergut- trägers längs einer Laufschiene ist der Fördergutträger mit einer seiner Laufrollen an der Laufschiene seitlich hängend abgestützt, wobei er mit einem von dem Trägerkörper zur Laufschiene hin abstehenden Vorsprung unterhalb der Laufrolle mit einem Endlos-Reibband reibschlüssig in

Antriebsverbindung steht. Das als Stahl-Flachband ausgebildete Endlos- Reibband ist mittels einer Führung an der Laufschiene zur Bewegung längs der Förderstrecke und zur reibschiüssigen Mitnahme betreffender Fördergut- träger geführt. Bei den Umlenkeinrichtungen nach der EP 0 582 047 B1 handelt es sich um drehbare Umlenktrommeln mit vertikal verlaufenden Drehachsen. Im unteren Bereich weist jede der beiden Umlenktrommeln als Element zur Umlenkung des Reibbandes eine flache Umfangsnut auf, in der das Endlos-Reibband bei seiner Umlenkung geführt ist. Oberhalb der Umfangsnut ist an jeder Umlenktrommel als Element für die Umlenkung von Fördergutträgern ein am Umfang umlaufender Förderflansch vorgesehen.

Dieser Förderflansch dient dazu, Fördergutträger von einer betreffenden Laufschiene bei tangentialer Annäherung an die Umlenktrommel zu übernehmen und bei der Umlenkung entsprechend der Drehung der Umlenktrommel zu transportieren. Der Förderflansch greift hierzu in eine von zwei Seitenstegen begrenzte seitliche Nut des betreffenden Fördergutträgers oberhalb der den Fördergutträger an der Laufschiene abstützenden Laufrolle ein, so daß schließlich der obere Seitensteg des Fördergutträgers auf der Oberseite des Förderstegs aufliegt und der Fördergutträger auf diese Weise an dem Fördersteg seitlich hängend zur Mitnahme durch die Umlenktrommel abgestützt ist. An der Umlenkeinrichtung kann ein als Weiche wirkender Umsetzer vorgesehen sein, der die Fördergutträger von der Umlenktrommel auf eine Förderstrecke einer anderen Förderschleife umsetzt. Sofern ein solche Umsetzer nicht vorhanden ist oder inaktiv geschaltet ist, werden die Fördergutträger von der Umlenktrommel um 180° umgelenkt und dann wieder an eine Laufschiene übergeben, um sie in Richtung zu der betreffen- den anderen Umlenkeinrichtung zu bewegen.

Zum Antrieb des Endlos-Reibbandes wird üblicherweise eine der beiden Umlenktrommeln von einem Antriebsmotor rotierend angetrieben. Für eine möglichst schlupffreie Mitnahme des Endlos-Reibbandes durch die angetriebene Umlenktrommel ist es erforderlich, daß das Endlos-Reibband gespannt ist. Zur Gewährleistung einer zuverlässigen Funktion der

Fördereinrichtung sollte sichergestellt sein, daß die Übernahme der betreffenden Fördergutträger von einer Laufschiene auf den Förderflansch der Umlenktrommel, die Umlenkung des Fördergutträgers und die darauf- folgende Übergabe des Fördergutträgers an eine nächste Laufschiene an definierten Stellen der Förderstrecke erfolgt. Hierzu hat man bei den Fördereinrichtungen der in der EP 0 582 047 B1 beschriebenen Art die Umlenktrommeln nach Maßgabe der gewünschten Förderstrecke mit gleichbleibendem Abstand voneinander installiert und die Endlos-Reibbänder bei der Installation mit einer geeigneten Spannung eingestellt.

Aufgrund von Längenänderungen des Endlos-Reibbandes, beispielsweise infolge von Temperaturschwankungen, Verschleiß usw., kann jedoch das Problem eines vergrößerten Schlupfes zwischen Reibband und Umlenk- trommel auftreten, insbesondere bei größerem Staudruck im Falle einer Fördereinrichtung, in der Fördergutträger wahlweise an einer Laufschiene gestaut werden können.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umlenk- einrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche in einer betreffenden Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung, eine Nachstellung der Spannung des Endlos-Antriebsbandes bei sich ändernden Betriebsbedingungen, etwa Temperaturschwankungen, ermöglicht, ohne die geometrischen Beziehungen der die Förderstrecke bildenden Elemente zueinander zu verändern.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschtagen, daß zum Zwecke der Einstellung der Spannung des Endlos-Antriebsbandes das zweite Umlenkelement relativ zu dem ersten Umienkelement verschiebbar zwischen einer ersten Stellung, nämlich einer Stellung verkleinerten Abstandes zu der anderen Umlenkstation, und einer zweiten Stellung, nämlich einer Stellung vergrößerten Abstandes zu der anderen Umlenkstation, an einer Halterung angeordnet ist.

Im Unterschied zu der aus der EP 0 582 047 B1 bekannten Umlenk- einrichtung nach dem Stand der Technik mit dem Förderflansch als Umlenkelement für die Fördergutträger und der Umfangsnut als Umlenk- element für das Endlos-Antriebsband an einer gemeinsamen Umlenktrommel sind bei der Umlenkeinrichtung nach der Erfindung das Umlenkelement für die Fördergutträger und das Umlenkelement für das Endlos-Antriebsband nicht mehr in bezug auf sämtliche Freiheitsgrade starr gekoppelt. Das Umlenkelement für das Endlos-Antriebsband kann relativ zu dem Umlenk- element für die Fördergutträger und zu der anderen Umlenkstation verschoben werden, um die Spannung des Endlos-Antriebsbandes einzustellen. Dabei wird an den geometrischen Beziehungen der die Förderstrecke bildenden Elemente relativ zueinander nichts geändert, so daß die Übergabepunkte für die Fördergutträger zwischen Laufschienenführung und erstem Umlenkelement an ihren definierten Stellen verbleiben.

Gemäß einer Ausführungsform kann es vorgesehen sein, daß das zweite Umlenkelement in seiner jeweiligen Verschiebestellung fixierbar an der Halterung angeordnet ist. In diesem Fall kann die Bandspannung jeweils manuell eingestellt werden, indem das zweite Umlenkelement in eine für die gewünschte Bandspannung geeignete Verschiebestellung verschoben und dann in dieser Verschiebestellung fixiert wird.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Umlenkeinrichtung jedoch eine Vorspanneinrichtung auf, die eine das zweite Umlenkelement zur zweiten Stellung hin federnd vorspannende Kraft auf das zweite Umlenkelement ausübt, um das Endlos-Antriebsband zu spannen. Das zweite Umlenkelement ist daher in seiner Verschiebeführung nicht starr fixiert, sondern durch die einander entgegenwirkenden Kräfte der Vorspann- einrichtung und des Endlos-Antriebsbandes in einer jeweiligen Verschiebe- stellung eingestellt, so daß das Endlos-Antriebsband stets eine gut definierte Spannung erfährt. Bei Längenausdehnung des Endlos-Antriebsbandes drückt die Vorspanneinrichtung das zweite Umlenkelement unter Beibehaltung der

Spannung des Endlos-Antriebsbandes in Richtung zur zweiten Stellung. Bei einertemperaturbedingten Verkürzung des Endlos-Antriebsbandes kann das zweite Umlenkelement dann wieder in Richtung zu seiner ersten Stellung hin ausweichen, so daß eine zu große Bandspannung verhindert wird. Es können im Rahmen der Erfindung Mittel zur änderbaren Einstellung der Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung vorgesehen sein.

Bei dem ersten Umlenkelement und bei dem zweiten Umlenkelement handelt es sich vorzugsweise um drehbar gelagerte Umlenkräder mit parallel zueinander verlaufenden Drehachsen, wobei die beiden Umlenkräder vorzugsweise an einer gemeinsamen Halterung angeordnet sind.

Das für die Umlenkung des Endlos-Antriebsbandes vorgesehene zweite Umlenkelement bzw. Umlenkrad ist zweckmäßigerweise an einem Schlitten drehbar gelagert, der in einer an der Halterung vorgesehenen Schlittenfüh- rung geführt ist, um das zweite Umlenkelement relativ zu dem ersten Umlenkelement verschiebbar zu lagern.

Vorzugsweise hat die Vorspanneinrichtung eine Vorspannfeder zur Erzeugung der Vorspannkraft, wobei die Vorspannfeder zwischen der Halterung und dem Schlitten wirkt, um das zweite Umlenkelement zur zweiten Stellung hin vorzuspannen. Mit einer derartigen Vorspannfeder kann die Vorspanneinrichtung konstruktiv einfach aufgebaut werden. Alternativ könnte auch eine Vorspanneinrichtung Einsatz finden, bei der die Vorspann- kraft beispielsweise mit pneumatischen Mitteln erzeugt wird.

Bei dem Endlos-Antriebsband handelt es sich vorzugsweise um ein Reibband zur reibschlüssigen Mitnahme der Fördergutträger, wie es beispielsweise aus der EP 0 582 047 B1 bekannt ist.

In einer alternativen Ausführungsform der Umlenkeinrichtung für eine Fördereinrichtung mit Kettenantrieb handelt es sich bei dem Endlos-

Antriebsband um eine Antriebskette, die die Fördergutträger formschlüssig in Eingriff nehmen kann.

Vorzugsweise sind die beiden Umlenkräder durch eine Kopplungseinrichtung zur gemeinsamen Drehung miteinander gekoppelt, wobei die Kopplungsein- richtung eine radiale Führung an einem der Umlenkräder und ein in die radiale Führung relativ dazu verschiebbar eingreifendes Kopplungselement an dem anderen Umlenkrad aufweist. Das Umlenkrad für die Fördergutträger wird auf diese Weise bei der Drehung des Umlenkrades für das Endlos- Antriebsband zur gemeinsamen Drehung mitgenommen, wobei aufgrund der Verschiebbarkeit des Kopplungselementes in der radialen Führung ein Ausgleich bezüglich der Exzentrizität der Achsen der beiden Umlenkräder stattfinden kann. Die Kopplungseinrichtung funktioniert daher auch dann, wenn das zweite Umlenkrad nicht koaxial zu dem ersten Umlenkrad liegt, weil es von der Vorspanneinrichtung relativ zu dem ersten Umlenkrad verschoben worden ist.

Die erfindungsgemäße Umlenkeinrichtung ist insbesondere in einer Hängefördereinrichtung der in der EP 0 582 047 B1 bekannten Art als Ersatz für eine Umlenktrommel verwendbar.

Fig. 1 a zeigt eine Umlenkeinrichtung nach der Erfindung in teils geschnittener Darstellung, wobei das erste Umlenkelement in seiner ersten Stellung ist.

Fig. 1 b zeigt die Umlenkeinrichtung nach Fig. 1 a in einer entsprechenden Darstellung, wobei das zweite Umlenkelement in seiner zweiten Stellung ist.

Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Teildarstellung eine Fördereinrichtung nach dem Stand der Technik, in der die Umlenkeinrichtung nach den

Fig. 1 a und 1 b anstelle einer Umlenktrommel verwendbar ist.

Fig. 3 zeigt einen Fördergutträger an einer Laufschiene der Fördereinrichtung nach Fig. 2, wobei die Laufschiene nur teilweise und in einer Schnittdar- stellung mit der in Fig. 2 bei IV-IV angedeuteten Schnittebene gezeigt ist.

In Fig. 2 ist ein Ausschnitt einer Hängefördereinrichtung dargestellt, wie sie aus der EP 0 582 047 B1 bekannt ist und in der die Umlenkeinrichtung 3' nach den Fig. 1 a und 1 b anstelle der in Fig. 2 gezeigten Umlenktrommel 3 zum Einsatz kommen kann.

Die Fördereinrichtung zum Transport von Fördergutträgern 7 nach Fig. 2 umfaf3t einen ersten Förderkreis 1 in Form einer länglichen Förderschleife mit zwei Umlenktrommeln 3 und mit Laufschienen 5 in den Geradeaus- Streckenbereichen zwischen den Umlenktrommeln 3. In Fig. 2 sind von dem Förderkreis 1 lediglich die in bezug auf die Betrachtungsrichtung rechts liegende Umlenkrolle 3 und die in bezug auf die Betrachtungsrichtung vorne liegende Laufschiene 5 dargestellt. Der Förderkreis 1 weist auf der der Umlenktrommel links gegenüberliegenden Seite eine weitere Umlenktrommel und rückseitig der Laufschiene 5 eine weitere entsprechende Laufschiene auf.

Bei den zu transportierenden Fördergutträgern 7 handelt es sich im Beispielsfall um sogenannte Bügelträger zum Transport von an Kleiderbügeln hängenden Kleidungsstücken. Wie in Fig. 3 angedeutet, kann der Haken 11 eines Kleiderbügels in den unteren Haken 13 des Fördergutträgers 7 eingehängt werden. Der Fördergutträger 7 hat einen im wesentlichen vertikal ausgerichteten Trägerkörper 15 mit zwei an den einander entgegen- gesetzten Lateralseiten des Trägerkörpers 15 abstehenden Laufrollen 17.

Während der Bewegung längs einer Laufschiene 5 stützt sich der Fördergut- träger 7 mit jeweils einer Laufrolle 17 an einer Lauffläche 19 der Lauf- schiene 5 ab, so daß er seitlich an der Laufschiene 5 abgehängt und in Längsrichtung der Laufschiene 5 geführt ist. Unterhalb der Laufrollen 17 ist jeweils ein seitlicher Vorsprung 20 mit einer äußeren Reibfläche 22 an dem Trägerkörper 15 vorgesehen. In Fig. 3 steht der auf der rechten Seite des Trägerkörpers 15 liegende Vorsprung 20 mit seiner Reibfläche 22 an dem mittels der Führung 24 in Längsrichtung der Laufschiene 5 geführten Reibband 9 reibschlüssig an, so daß das Reibband 9 den Fördergutträger 7 zur Bewegung längs der Laufschiene 5 mitnimmt.

Die in Fig. 2 abgebrochen dargestellte Laufschiene 5 ist mit ihrem rechten Ende nahe an die Umlenktrommel 3 herangeführt, so daß der mit 26 gekennzeichnete Förderflansch an der Umlenktrommel 3 in die seitliche Nut 28 eines sich der Umlenktrommel 3 nähernden Fördergutträgers 7 eingreifen kann, um den Fördergutträger 7 von der Laufschiene 5 zu übernehmen.

Dabei stützt sich der Fördergutträger mit einem die Nut 28 oben begrenzen- den Dachsteg 30 an der Oberseite des Förderflansches 26 ab. Der Fördergutträger 7 wird dann entsprechend der Drehung der Umlenktrommel 3 umgelenkt. Eine hier nicht näher erläuterte, ortsfest angeordnete Bogenschiene hintergreift den oberen Endabschnitt des Fördergutträgers 7 während der Umlenkbewegung, um den Fördergutträger gegen radiales Abrutschen von dem Fördersteg 26 zu sichern. Gemäl3 Fig. 2 kann ein von der Umlenktrommel 3 aufgenommener Fördergutträger 7 mittels einer (nicht näher erläuterten) Weicheneinrichtung wahlweise an einen zweiten Förderkreis 28 übergeben werden, der vom Prinzip her wie der erste Förderkreis 1 ausgebildet sein kann.

Für den störungsfreien Betrieb der Fördereinrichtung kommt es darauf an, daß die Übergabestellen für den Fördergutträger 7 zwischen der Laufschiene 5 und der Umlenktrommel 3 bzw. zwischen der Umlenktrommel 3 und dem zweiten Förderkreis 28 definierte geometrische Positionen haben. Die

Umlenktrommeln 3 und die Laufschienen 5 sollten daher in gleichbleibenden geometrischen Beziehungen zueinander angeordnet bleiben, wobei das Endlos-Reibband 9 hinreichend gespannt sein sollte, um Schlupf zwischen Reibband 9 und Umlenktrommeln 3 zu vermeiden. Zum Antrieb des Reibbandes 9 wird eine der Umlenktrommeln 3 von einer (nicht gezeigten) Antriebseinrichtung rotierend angetrieben, so daß sie das Reibband 9 bei ihrer Drehung reibschlüssig vorantreibt.

Wie bereits angesprochen, können Wärmeausdehnungseffekte und/oder Verschleißerscheinungen zur Änderung der Spannung des Reibbandes 9 führen, so daß das Reibband 9 Schlupfneigung aufweist. Aufgrund des unveränderlichen Abstandes zwischen den von dem Reibband 9 umgebenen Umlenktrommeln 3 konnte diesem Problem bei der bekannten Förder- einrichtung nach Fig. 2 nur begrenzt begegnet werden.

Dieses Problem kann jedoch überwunden werden, wenn wenigstens eine der Umlenktrommeln 3 durch eine Umlenkeinrichtung nach der Erfindung, beispielsweise durch die Umlenkeinrichtung 3'gemäß Fig. 1a und 1b, ersetzt wird.

Die Umlenkeinrichtung 3'nach den Fig. 1 a und 1 b weist eine Halterung 30 auf, die mit ihrem oberen Kopfteil 31 an Trägerprofilschienen 32 befestigt ist. Unterhalb des Kopfteils 31 ist als erstes Umlenkelement ein Umlenkrad 34 zum Umlenken von Fördergutträgern 7 an der Halterung 30 mittels der Wälzlager 36 drehbar um die vertikale Drehachse 38 gelagert. Das Umlenkrad 34 hat einen Umfangsflansch 26, der entsprechend der Funktion des Förderflansches 26 der Umlenktrommel 3 in Fig. 2 zur Eingriffnahme von Fördergutträgern 7 und zur Mitnahme der Fördergutträger 7 bei der Drehung des Umlenkrades 34 vorgesehen ist.

Der sich axial durch das Umlenkrad 34 erstreckende Zapfen 40 der Halterung 30 weist an seinem unteren Ende eine Schlittenführung 42 auf,

in der ein Schlitten 44 zwischen der in Fig. 1 a gezeigten rechten Endstellung und der in Fig. 1 b gezeigten linken Endstellung linear verschiebbar geführt ist. An der Unterseite des Schlittens ist ein Lagerzapfen 46 mit Wälzlagern 48 für ein zweites Umlenkrad 50 vorgesehen. Das zweite Umlenkrad 50 ist um die Drehachse 52 drehbar gelagert und dient zum Umlenken eines Endlos-Reibbandes, wie es in Fig. 2 mit 9 bezeichnet ist. Zur Führung des Endlos-Reibbandes 9 ist am Umfang des zweiten Umlenkrades 50 ein Kunststoff-Führungskörper 54 mit einer Umfangsnut für das Reibband 9 befestigt. Die Umlenkeinrichtung 3'mit der Ausrichtung gemäß Fig. 1 a und 1b wäre in der Fördereinrichtung nach Fig. 2 so zu installieren, daß sie die der gezeigten Umlenktrommel 3 auf der linken Seite gegenüberliegende Umlenktrommel (nicht gezeigt) ersetzte, so daß das Endlos-Reibband 9 jeweils über den links liegenden Bereich des Umfangs des Umlenkrades 50 in den Fig. 1 a und 1 b gespannt ist.

Eine Vorspanneinrichtung 60 stellt sicher, daß das Umlenkrad 50 in Richtung zu der in Fig. 1b gezeigten Stellung hin gegen das Reibband 9 federnd vorgespannt ist. Die Vorspanneinrichtung 60 weist eine Zug/Schub- stange 62 auf, die in einer horizontalen Bohrung 64 der linken Seitenwand 66 der Schlittenführung 42 verschiebbar gelagert und mit ihrem in den Fig.

1 a und 1 b rechts liegenden Ende an dem Schlitten 44 befestigt ist. Eine von der Zug/Schubstange 62 axial durchsetzte Druckfeder 68, die im Bei- spielsfall als Schraubenfeder ausgebildet ist, stützt sich einerseits an der vertikalen Seitenwand 66 der Schlittenführung 42 und andererseits an einem Federteller 70 ab, der auf dem linken Endabschnitt der Schubstange 62 sitzt und von der Druckfeder 68 gegen die Einstellschrauben 72 gedrückt wird. Die Druckfeder 68 übt somit eine in den Fig. 1 a und 1 b nach links gerichtete Kraft auf die Schubstange 62 aus, um den Schlitten 44 und das daran drehbar gelagerte Umlenkrad 50 in Richtung zu der in Fig. 1 b gezeigten Endstellung zu drücken. Dabei wird das Umlenkrad 50 stets gegen das umlaufende Endlos-Reibband vorgespannt.

Die Spannung der Feder 68 kann durch axiales Justieren des Federtellers 70 mittels der Einstellschrauben 72 bedarfsweise eingestellt werden.

Im installierten Zustand der Umlenkeinrichtung 3'innerhalb der Förder- einrichtung befindet sich der Schlitten 44 normalerweise zwischen den beiden Endstellungen gemäß Fig. 1a und 1b, so daß er im Falle einer Längenausdehnung des Endlos-Reibbandes 9 in Richtung zu der in Fig. 1 b gezeigten zweiten Stellung hin unter der Kraft der Druckfeder 68 und unter Aufrechterhaltung der Spannung des Endlos-Reibbandes 9 ausrücken kann. Erfährt das Endlos-Reibband 9 eine Verkürzung, beispielsweise bei Absenkung der Umgebungstemperatur, so kann der Schlitten 44 unter der von dem Endlos-Reibband 9 auf das Umlenkrad 50 ausgeübten und der Kraft der Druckfeder 68 entgegenwirkenden Kraft in Richtung zu der in Fig.

1 a gezeigten Stellung hin ausweichen. Aufgrund dieser Ausweichbewegung des Schlittens 44 und des daran drehbar gelagerten Umlenkrades 50 wird sichergestellt, daß das Endlos-Reibband 9 in der für den zuverlässigen Betrieb der Fördereinrichtung optimalen Weise gespannt bleibt. Das Endlos- Reibband 9 kann somit keine zu hohe, die Drehlager und die Halterung übermäßig belastende Spannung auf die Umlenkeinrichtung 3'ausüben.

Bei der Umlenkeinrichtung 3'nach den Fig. 1 a und 1 b wird das Umlenkrad 50 während des Förderbetriebs in einer Fördereinrichtung von dem bewegten Endlos-Reibband 9 reibschlüssig zur Drehung angetrieben.

Eine Kopplungseinrichtung 80 sorgt dafür, daß sich das erste Umlenkrad 34 synchron mit dem zweiten Umlenkrad 50 dreht. Die Kopplungseinrichtung 80 weist an der Unterseite des ersten Umlenkrades 34 einen radialen Führungsschlitz 82 auf, in den ein an der Oberseite des zweiten Um- lenkrades 50 nach oben abstehendes Mitnehmerelement 84 eingreift.

Während der gemeinsamen Drehung der Umlenkräder 34,50 kann das Mitnehmerelement 84 in dem Führungsschlitz 82 radiale Ausweichbewegun- gen relativ zu dem Führungsschlitz 82 ausführen. Diese Ausweichbewegun-

gen ergeben sich aufgrund der normalerweise vorliegenden Exzentrizität der parallel zueinander verlaufenden Drehachsen 38 und 52 der Umlenkräder 34 und 50.

Das erste Umlenkrad 34 wird daher unabhängig von der jeweiligen Verschiebestellung des Schlittens 44 und des daran drehbar gelagerten zweiten Umlenkrades 50 von dem Mitnehmerelement 84 zur gemeinsamen Drehung mit dem zweiten Umlenkrad 50 mitgenommen. Da das erste Umlenkrad 34 unabhängig von der jeweiligen Verschiebestellung des zweiten Umlenkrades 50 an seinem definierten Installationsort innerhalb der Fördereinrichtung verbleibt, kann es Fördergutträger 7 an definierten Übernahmestellen von betreffenden Laufschienen aufnehmen bzw. an definierten Übergabestellen an betreffende Laufschienen abgeben. Das Endlos-Reibband 9 hat stets eine optimale Spannung für einen störungs- freien Förderbetrieb der Fördereinrichtung.