Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
RING GEAR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/095265
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a ring gear comprising teeth (10) and tooth gaps (12) whereby the teeth (10) are brought into contact with a corresponding pinion by tooth flanks (14). According to the invention, the tooth flanks (14) are approximately trochoid (24, 26) projecting into a normal section in the direction of the base of the tooth (20) as opposed to a standard tooth flank (22) of a pinion after a last point of contact (16) of the pinion from the head of the tooth (18) onwards.

Inventors:
BARTH WALTER (DE)
Application Number:
PCT/DE2002/001636
Publication Date:
November 28, 2002
Filing Date:
May 07, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
BARTH WALTER (DE)
International Classes:
B23F5/20; B22F5/08; B23F1/06; F16H55/08; F16H55/17; (IPC1-7): F16H55/08; B22F5/08; B23C3/00; B23F1/06
Foreign References:
US3524361A1970-08-18
EP1023960A22000-08-02
EP0421106A11991-04-10
DE19544573C11996-09-12
US3345883A1967-10-10
GB282784A1929-06-24
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. l. Tellerrad mit Zähnen (10) und Zahnlücken (12), wobei die Zähne (10) über Zahnflanken (14) mit einem korrespondie renden Ritzel in Eingriff bringbar sind, dadurch gekenn zeichnet, daß die Zahnflanken (14) nach einem letzten Eingriffspunkt (16) des Ritzels vom Zahnkopf (18) in Richtung Zahngrund.
2. (20) gegenüber Standardzahnflanken (22) einer vom Ritzel beschriebenen, in einen Normal schnitt projizierten Trochoide (24,26) angenähert sind.
3. Tellerrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Sinterprozeß hergestellt ist.
4. Tellerrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnlücken (12) im Bereich des Zahngrunds (20) im Querschnitt spitz zulaufend ausgeführt sind.
5. Tellerrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnlücken (12) im Querschnitt im Bereich des Zahn grunds (20) spitzbogenförmig'ausgeführt sind.
6. Tellerrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken (14) längsbal lig ausgeführt sind.
7. Stempelwerkzeug (28) zur Herstellung eines Tellerrads nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Zähnen (30), deren Zahnflanken (32) Zahnlücken (34) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken (32) nach einer Stel le, die dem letzten Eingriffspunkt (16) zugeordnet ist, vom Zahngrund (36) in Richtung Zahnkopf (38) gegenüber Standardzahnflanken einer Trochoide angenähert sind.
8. Stempelwerkzeug (28) nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, daß die Zähne (30) im Querschnitt im Bereich des Zahnkopfs (38) spitz zulaufend ausgeführt sind.
9. Stempelwerkzeug (28) nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, daß die Zähne (30) im Querschnitt im Bereich des Zahnkopfs (38) spitzbogenförmig ausgeführt sind.
10. Elektrode (40) zur Herstellung eines Stempelwerkzeugs (28) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 mit Zähnen (42), deren Zahnflanken (44) Zahnlücken (46) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken (44) nach einer Stel le, die dem letzten Eingriffspunkt (16) zugeordnet ist, vom Zahnkopf (48) in Richtung Zahngrund (50) im Quer schnitt gegenüber Standardzahnflanken einer Trochoide an genähert sind.
11. Elektrode (40) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die'Zahnlücken (46) im Querschnitt im Bereich des Zahngrunds (50) spitz zulaufend ausgeführt sind.
12. Elektrode (40) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnlücken (46) im Querschnitt im Bereich des Zahngrunds (50) spitzbogenförmig ausgeführt sind.
13. Fräsverfahren zur Herstellung eines Zahnrads (40), insbe sondere einer Elektrode (40) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Zähne (42) des Zahn rads (40) durch ein bahngesteuertes Formfräsen herge stellt werden.
14. Fräsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine CNCgesteuerte Fräsmaschine verwendet wird.
15. Fräsverfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn zeichnet, daß ein Fräskopf (52) auf einer konvex gekrümm ten Bahn (54) zur Herstellung eines konvex gekrümmten Zahngrunds (50) verfahren wird.
16. Fräser (56), insbesondere Zahnformfräser, zur Verwendung in einem Fräsverfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14 mit Fräszähnen (58), dadurch gekennzeichnet, daß die Fräszähne (58) zu ihrem Zahnkopf (60) spitz zulaufend ausgeführt sind.
17. Fräser (56) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräszähne (58) spitzbogenförmig ausgeführt sind.
Description:
Tellerrad Stand der Technik Die Erfindung geht insbesondere aus von einem Tellerrad nach dem Oberbegriff des Anspruchs l.

Grundsätzlich wird angestrebt, Tellerräder und mit den Tel- lerrädern korrespondierende Ritzel bereitzustellen, die eine hohe Standzeit und ein geräuscharmes Kämmen gewährleisten.

Bei der Herstellung wird angestrebt, in der Regel kostenin- tensive spanende Fertigungsverfahren durch kostengünstige spanlose Fertigungsverfahren zu ersetzen, wobei dem Sintern eine hohe Bedeutung zukommt.

Ein für das Sintern verwendbares Stempelwerkzeug besitzt eine Negativform von einer Verzahnung des herzustellenden Teller- rads bzw. Ritzels und wird vorteilhaft mit einer Elektrode hergestellt.

Entsprechende Elektroden werden üblicherweise entweder auf einer Kegelradverzahnungsmaschine in einem Abwälzverfahren hergestellt oder in einem numerischen Kopierverfahren drahte- rodiert. Beim Drahterodieren ist eine beliebige Gestaltung einer Zahngrundausrundung möglich. Allerdings können bei die- sem Verfahren keine längsballigen Zahnflanken erzeugt werden.

Bei üblichen Abwälzverfahren, beispielsweise durch Fräsen oder Hobeln, können zwar längsballige Zahnflanken erzeugt werden, der Gestaltung der Zahngrundausrundung sind jedoch Grenzen gesetzt. Da sich eine Zahnlücke in Längsrichtung nor- malerweise radial nach innen bzw. von einer sogenannten Ferse zu einer sogenannten Zehe'eines Zahns verjüngt, arbeiten die- se Verfahren mit jeweils separaten Werkzeugen für sich gegen- überliegende Zahnflanken in einer Zahnlücke, die gegeneinan- der in einem entsprechenden Zahnlückenwinkel angestellt sind.

Die Werkzeuge besitzen über der Länge der sich verjüngenden Zahnlücke ein konstantes Profil. Wird ein zu großer Radius des Werkzeugs bzw. von Schneiden des Werkzeugs zur Herstel- lung der Zahngrundausrundung gewählt, wird die Zahnlücke im Bereich der Zehe verschnitten.

Vorteile der Erfindung Die Erfindung geht aus von einem Tellerrad mit Zähnen und Zahnlücken, wobei die Zähne über Zahnflanken mit einem korre- spondierenden Ritzel in Eingriff bringbar sind.

Es wird vorgeschlagen, daß die Zahnflanken nach einem letzten Eingriffspunkt des Ritzels vom Zahnkopf in Richtung Zahngrund

gegenüber Standardzahnflanken einer vom Ritzel beschriebenen, in einen Normalschnitt projizierten Trochoide angenähert sind. Es können dadurch Hebelarme, über die Kräfte auf die Zähne wirken, verkürzt, an einem bruchgefährdetsten Quer- schnitt des Zahns kann ein großer Radius erzielt und damit die Belastbarkeit erhöht und die Lebensdauer verlängert wer- den. Unter Standardzahnflanken sollen Evolventenflanken ent- sprechende Flanken eines Tellerrads verstanden werden.

Ist das Tellerrad in einem Sinterprozeß hergestellt, kann ei- ne kostengünstige Herstellung großer Stückzahlen sichere- stellt werden.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorge- schlagen, daß die Zahnlücken im Querschnitt im Bereich des Zahngrunds spitz zulaufend und besonders vorteilhaft spitzbo- genförmig ausgeführt sind. Die Erfindung geht von der Er- kenntnis aus, daß bei herkömmlichen Preßvorgängen in einem Sinterprozeß in den Zähnen aufgrund einer verbleibenden Ge- samthöhe ein weitaus geringeres Verdichtungsverhältnis er- reicht wird als im Bereich des Zahngrunds. Zusätzlich behin- dern Zusammenballungen eines Sinterpulvers, die während des Pressens zuerst im Bereich der höheren Verdichtung, also im Bereich des Zahngrunds entstehen, ein"Nachfließen"des Sin- terpulvers in den Zahnquerschnitt. Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann ein Pulverstau im Bereich des Zahngrunds zumin- dest weitgehend vermieden, ein vorteilhaftes Nachfließen von Sinterpulver in den Zahn und eine gleichmäßige Dichte im Be- reich des Zahngrunds und im Zahn erreicht werden, wodurch die Leistungsdichte erhöht und die Lebensdauer gesteigert werden kann. Unter spitz zulaufenden Zahnlücken sind auch Zahnlücken

zu verstehen, die stumpfartig ausgebildet sind oder eine Spitze mit einem Radius aufweisen, wobei eine die Spitze bil- dende Stumpffläche eine Breite bis zu ca. einem viertel Modul oder der Radius bis zu ca. einem viertel Modul sein kann.

Sind die Zahnflanken längsballig ausgeführt, kann eine hohe Tragfähigkeit und ein geräuscharmes Abwälzen erzielt werden.

Zur Herstellung des Tellerrads verwendete Stempelwerkzeuge besitzen vorteilhaft eine im wesentlichen entsprechende Nega- tivform und Elektroden zur Herstellung des Stempelwerkzeugs eine dem Tellerrad im wesentlichen entsprechende Form.

Um ein Stempelwerkzeug mit einer gewünschten Form zu errei- chen, kann ein Standardstempelwerkzeug oder eine Standarde- lektrode entsprechend in einem Nachbearbeitungsverfahren an- gepaßt werden.

Besonders vorteilhaft wird jedoch das Stempelwerkzeug und insbesondere die Elektrode bzw. deren Zähne und Zahnlücken durch ein bahngesteuertes Formfräsen hergestellt, und zwar vorzugsweise mit einer CNC-gesteuerten Fräsmaschine mit einer C-Achse. Entsprechende Fräsmaschinen sind kostengünstig er- hältlich und weitverbreitet. Es können gegenüber herkömmli- chen Verfahren hinsichtlich der Gestaltung der Zahnflanken und des Zahngrunds Freiheitsgrade geschaffen werden. Es kön- nen mit einem entsprechenden Fräser, insbesondere mit einem Zahnformfräser, der Fräszähne aufweist, die zu ihrem Zahnkopf spitz und vorteilhaft spitzbogenförmig zulaufend ausgeführt sind, erfindungsgemäße spitz zulaufend ausgeführte Zahnlücken und gleichzeitig längsballige Zahnflanken realisiert werden.

Eine vorteilhafte Längsballigkeit kann einfach realisiert werden, indem ein Fräskopf auf einer konvex gekrümmten Bahn zur Herstellung eines konvex gekrümmten Zahngrunds verfahren wird.

Durch die CNC-Steuerung kann eine hohe Präzision und Wieder- holgenauigkeit erreicht werden, so daß eine Herstellung hoch- genau verzahnter Stempelwerkzeuge bzw. Elektroden möglich ist. Ferner ist die CNC-Fräsmaschine gegenüber einer Kegel- rad-Wälzfräs-oder-Hobelmaschine einfach und schnell ein- stellbar.

Zeichnung Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe- schreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.

Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen- fassen.

Es zeigen : Fig. 1 einen Ausschnitt einer schematischen Drauf- sicht eines Tellerrads, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig.

1 in vergrößerter Darstellung,

Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt einer Zahnlücke aus Fig. 2 mit einer von einem Ritzel be- schriebenen Trochoide in einen Normalschnitt projiziert, Fig. 4 das Tellerrad aus Fig. 1 bei einem Preßvorgang in einer Seitenansicht, Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt einer Zahnlücke bei einem Nachpreßvorgang, Fig. 6 einen Ausschnitt eines Fräskopfs mit einem Zahnformfräser bei der Herstellung einer Elek- trode und Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer schematischen Draufsicht eines erfindungsgemäßen Tellerrads mit Zähnen 10 und Zahnlük- ken 12, wobei die Zähne 10 über Zahnflanken 14 mit einem kor- respondierenden, nicht näher dargestellten Ritzel in Eingriff bringbar sind.

Die Zahnflanken 14 sind nach einem letzten Eingriffspunkt 16 des Ritzels vom Zahnkopf 18 in Richtung Zahngrund 20 gegen- über Standardzahnflanken 22 einer vom Ritzel beschriebenen, in einen Normalschnitt projizierten Trochoide 24,26 angenä- hert, und zwar ist die Zahnlücke 12 im Querschnitt im Bereich des Zahngrunds 20 spitzbogenförmig ausgeführt (Fig. 2 und 3).

Die Trochoide 24 wird von einem Ritzel mit einer Nennzahnhöhe und die Trochoide 26 wird von einem Ritzel mit einer Nenn- zahnhöhe plus 0,1 mm beschrieben. Die Zahnflanken 14 besitzen nach dem letzten Eingriffspunkt 16 in Richtung Zahngrund 20 einen Radius R1 von ca. 1,6 mm und sind vor dem Eingriffs- punkt 16 vom Zahnkopf 18 in Richtung Zahngrund 20 bzw. in ei- nem aktiven Teilbereich vorteilhaft gerade ausgeführt. Die Zahnflanken 14 sind längsballig ausgeführt, wie dies in Fig.

1 überzogen dargestellt zu erkennen ist.

In Fig. 2 sind in einen der beiden dargestellten Zähne 10 zwei Dreiecke 62,64 zur Festigkeitsberechnung eingezeichnet, wobei das Dreieck 62 dem erfindungsgemäßen Tellerrad zugeord- net und das Dreieck 64 einem Standardtellerrad mit Standard- zahnflanken 22 zugeordnet ist. Die Dreiecke 62,64 besitzen Schenkel, die 30°-Tangenten in bruchgefährdetsten Stellen 66, 68 des Zahns 10 bilden. Die dem erfindungsgemäßen Tellerrad zugeordnete Stelle 66 ist gegenüber der dem Standardtellerrad zugeordneten Stelle 68 näher dem Zahnkopf 18 angeordnet, wo- durch eine auf den Zahn 10 wirkende Normkraft FN auf diese Stelle 66 mit einem kleineren Hebelarm wirken kann als auf die Stelle 68. Ferner wird durch die erfindungsgemäße Lösung in der Stelle 66 gegenüber der Stelle 68 ein vorteilhaft grö- ßerer Radius erzielt.

Das Tellerrad ist in einem Sinterprozeß hergestellt und wird dabei zuerst mit einem Stempelwerkzeug 28 mit Zähnen 30, de- ren Zahnflanken 32 Zahnlücken 34 begrenzen, vorgepreßt (Fig.

4). Das Stempelwerkzeug 28 besitzt eine dem Tellerrad im we- sentlichen entsprechende Negativform, und zwar sind die Zahn- flanken 32 nach einer Stelle, die dem letzten Eingriffspunkt

16 zugeordnet ist, vom Zahngrund 36 in Richtung Zahnkopf 38 gegenüber Standardzahnflanken einer Trochoide angenähert. Die Zähne 30 sind im Querschnitt im Bereich des Zahnkopfs 38 spitzbogenförmig ausgeführt. Das Stempelwerkzeug 28 besitzt vorteilhaft geringfügig längere Zähne 30 als das Tellerrad, im dargestellten Ausführungsbeispiel ca. um 0,1 mm, wie dies in Fig. 5 an der mit 70 angedeuteten Kontur des Stempelwerk- zeugs 28 zu erkennen ist. Das Stempelwerkzeug 28 besitzt im Bereich seiner Zahnköpfe 38 einen Radius R2 von ca. 2 mm.

Nach einem Vorpressen mit dem Stempelwerkzeug 28 wird das Tellerrad mit einem Nachpreßstempel 72 nachgepreßt, dessen Zähne 74 ohne Spitze bzw. am Zahnkopf 76 stumpfartig mit ei- ner Stumpffläche 78 ausgeführt sind. Mit dem Nachpressen kann ein weiterer Dichteausgleich und ein besonders vorteilhaftes Gefüge erreicht werden.

Das Stempelwerkzeug 28 wird mit einer Elektrode 40 mit Zähnen 42, deren Zahnflanken 44 Zahnlücken 46 begrenzen, herge- stellt, die eine Negativform des Stempelwerkzeugs 28 bzw. im wesentlichen eine dem Tellerrad entsprechende Form aufweist (Fig. 6 und 7). Die Zahnflanken 44 sind nach einer Stelle, die dem letzten Eingriffspunkt 16 zugeordnet ist, vom Zahn- kopf 48 in Richtung Zahngrund 50 im Querschnitt gegenüber Standardzahnflanken einer Trochoide angenähert. Die Zahnlük- ken 46 sind im Querschnitt im Bereich des Zahngrunds 50 spitzbogenförmig ausgeführt.

Die Elektrode 40 bzw. deren Zähne 42 und Zahnlücken 46 werden durch ein bahngesteuertes Formfräsen in einem Fräsverfahren hergestellt, und zwar mit einer CNC-gesteuerten Fräsmaschine

mit einer C-Achse. Dabei wird ein Zahnformfräser 56 verwen- det, dessen Fräszähne 58 zu ihrem Zahnkopf 6. 0 spitz zulaufend bzw. spitzbogenförmig ausgeführt sind.

Ein Fräskopf 52 bzw. der Zahnformfräser 56 arbeitet sich auf einer Bahn 54 entlang eines Fußkegels der Elektrode 40, der eine konvexe Krümmung überlagert ist, durch die Elektrode 40.

Durch die Krümmung wird eine Längsballigkeit der Zahnflanken 44 erzeugt. Der Fußkegel ist gegenüber einem konventionellen Fußkegel eines proportionalen Tellerrads in der Weise ge- neigt, daß gegenüber einem proportionalen Zahn an der Ferse eine größere und an der Zehe eine kleinere Zahnhöhe vorliegt.

Durch diese Neigung wird eine notwendige Verjüngung der Zahn- lücke 46 in der Teilkegelebene erreicht. Nach der Fertigstel- lung einer Zahnlücke 46 wird an der C-Achse weitergeteilt und die nächste Zahnlücke 46 gefräst, bis sämtliche Zähne 42 fer- tiggestellt sind.

Entsprechend dem Tellerrad sind die Zahnflanken 44 in einem dem aktiven Teilbereich zugeordneten Bereich gerade ausge- führt, wodurch auf einfache Weise Koordinaten und Normalen von mehreren Flankenpunkten berechnet und mit einem Koordina- ten-Meßgerät die Zähne geprüft werden können, ohne daß dafür eine spezielle Kegelradmeßtechnik erforderlich wäre.

Elektroden für das Ritzel werden weiterhin vorteilhaft in ei- nem Abwälzverfahren hergestellt. Bei dem Abwälzverfahren ent- spricht ein verwendetes Werkzeug im wesentlichen dem erfin- dungsgemäßen Tellerrad bzw. ein Werkzeugzahn einem Tellerrad- zahn. Der Werkzeugzahn arbeitet sich dabei auf einer Bahn durch das Ritzel, die im wesentlichen einer Bahn eines Tel-

lerradzahns während eines Betriebs eines Kegelradgetriebes mit dem Tellerrad und dem Ritzel entspricht. Die Bahn der Werkzeugzähne hat allerdings in Flankenrichtung zur Erzeugung längsballiger Ritzelflanken eine konkave Krümmung.

Bezugszeichen 10 Zahn 12 Zahnlücke 14 Zahnflanke 16 Eingriffspunkt 18 Zahnkopf 20 Zahngrund 22 Standardzahnflanke 24 Trochoide 26 Trochoide 28 Stempelwerkzeug 30 Zahn 32 Zahnflanke 34 Zahnlücke 36 Zahngrund 38 Zahnkopf 40 Elektrode 42 Zahn 44 Zahnflanke 46 Zahnlücke 48 Zahnkopf 50 Zahngrund 52 Fräskopf 54 Bahn 56 Fräser 58 Fräszahn 60 Zahnkopf 62 Dreieck 64 Dreieck 66 Stelle 68 Stelle 70 Kontur 72 Nachpreßstempel 74 Zahn 76 Zahnkopf 78 Stumpffläche Ri Radius R2 Radius FN Normkraft