Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ROLL STABILIZER FOR A MOTOR VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/091033
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a roll stabilizer for a motor vehicle, comprising two half-stabilizers (1a, 1b) which are pivotally coupled to each other by means of an electromechanical actuator (2) that comprises an electric motor (3) and a planetary gear train (4); a hydrogel (6) for damping uneven road surfaces is located on a rotary element in the electromechanical actuator (2).

Inventors:
DÖRRFUSS FLORIAN (DE)
JURJANZ RAMON (DE)
Application Number:
PCT/DE2017/100955
Publication Date:
May 24, 2018
Filing Date:
November 13, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG (DE)
International Classes:
B60G21/055
Domestic Patent References:
WO2010075130A22010-07-01
WO2015141648A12015-09-24
Foreign References:
DE102009006385A12010-07-29
DE102014223076A12016-05-12
EP0658419A11995-06-21
EP1650465A12006-04-26
JP2005226782A2005-08-25
JP2010196042A2010-09-09
EP1655155A12006-05-10
JP2009108912A2009-05-21
EP2213489A12010-08-04
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, umfassend zwei Stabilisatorhälften (1 a, 1 b), die über einen elektromechanischen Aktuator (2) verdrehbar miteinander gekop- pelt sind, wobei der elektromechanische Aktuator (2) einen Elektromotor (3) und ein Planetengetriebe (4) umfasst,

dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydrogel (6) zur Dämpfung von Fahrbahnunebenheiten an einem Drehelement im elektromechanischen Aktuator (2) angeordnet ist.

2. Wankstabilisator nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrogel (6) zumindest an einem Abschnitt eines Planetenträgers (5) des Planetengetriebes (4) angeordnet ist. 3. Wankstabilisator nach Anspruch 2,

dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrogel (6) sternförmig auf einem zylindrischen Abschnitt des Planetenträgers (5) ausgebildet ist.

4. Wankstabilisator nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrogel (6) selbstklebend ausgebildet ist.

5. Verfahren zur Herstellung einer Entkopplungseinheit (6) für einen Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs,

dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydrogel (6) zur Dämpfung von Fahr- bahnunebenheiten an einem Abschnitt eines Planetenträgers (5) des Planetengetriebes (4) angeordnet wird.

6. Verfahren nach Anspruch 5,

dadurch gekennzeichnet, dass eine Form zur Formgebung des Hydrogels (6) am Planetenträger (5) verwendet wird.

7. Verwendung eines Hydrogels (6) in einem Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug.

Description:
Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug

Die Erfindung betrifft einen Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, umfassend zwei Stabilisatorhälften, die über einen elektromechanischen Aktuator verdrehbar mitei- nander gekoppelt sind.

Üblicherweise weist jede Radachse eines Kraftfahrzeugs einen Wankstabilisator auf, der nach dem Torsionsstabprinzip arbeitet. Der Wankstabilisator ist im Wesentlichen parallel zur Fahrzeugachse angeordnet und an beiden Enden über eine jeweilige Koppelstange mit der Radaufhängung verbunden. Ferner ist der Wankstabilisator zur Stabilisierung des Karosserieaufbaus gegenüber unerwünschten Wankbewegungen um die Längsachse des Kraftfahrzeuges vorgesehen. Solche Wankbewegungen treten beispielsweise bei Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs auf. Die Wankbewegung des Kraftfahrzeugs wird durch den Wankstabilisator beeinflusst, indem die Einfederbewe- gung der linken und rechten Radaufhängung einer Achse mithilfe des Wankstabilisators miteinander gekoppelt wird. Somit findet ein Kopiereffekt zwischen den Einfederbewegungen der beiden Räder an der Achse statt.

Aus der EP 2 213 489 A1 ist ein Getriebemotor für einen Wankstabilisator bekannt, bei dem das als Planetengetriebe ausgeführte Getriebe über eine sternförmige Verzahnungsgeometrie, die in eine entsprechend gegengleich ausgebildete Verzahnungsgeometrie an einer Drehstabfeder eingreift, gekoppelt ist. Zwischen den einzelnen ineinandergreifenden Zähnen sind nahezu inkompressible Elastomerelemente eingesetzt. Hierüber wird ein Steifigkeitssprung realisiert, so dass geringe Relativdre- hungen zwischen den beiden Stabilisatorhälften zugelassen werden, ohne dass eine nennenswerte Bewegung im Schwenkmotor einsetzt.

Ferner ist auch bekannt, dass das Elastomerelement zur Dämpfung von Fahrbahnunebenheiten an einem Drehelement des Wankstabilisators, insbesondere an einer eine Drehbewegung und ein Drehmoment übertragende Verzahnung vulkanisiert sein kann. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs weiterzuentwickeln, und insbesondere den im Wankstabilisator verwendeten Elastomerwerkstoff zur Dämpfung von Fahrbahnunebenheiten zu ersetzen. Der erfindungsgemäße Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug umfasst zwei Stabilisatorhälften, die über einen elektromechanischen Aktuator verdrehbar miteinander gekoppelt sind, wobei der elektromechanische Aktuator einen Elektromotor und ein Planetengetriebe umfasst, und wobei ein Hydrogel zur Dämpfung von Fahrbahnunebenheiten an einem Drehelement im elektromechanischen Aktuator angeordnet ist. Mit anderen Worten ersetzt das Hydrogel den Elastomerwerkstoff als Mittel zur Dämpfung von Fahrbahnunebenheiten und ist somit Teil einer sogenannten Elastomerentkopplungseinheit.

Unter einem Drehelement ist eine Welle zu verstehen, die zur Übertragung eines Drehmoments und einer Drehzahl vorgesehen ist. Beispielsweise kann das Drehelement als Sonnenwelle, Hohlrad oder Planetenträger ausgebildet sein.

Unter dem Begriff Fahrbahnunebenheiten sind beispielsweise Löcher oder Unebenheiten auf der Fahrbahn, die vom Kraftfahrzeug befahren wird, zu verstehen. Die dar- aus resultierenden geringen Verdrehungen des Wankstabilisators werden mittels Hydrogel aufgefangen, wodurch der Fahrkomfort für die Fahrzuginsassen gesteigert wird. Insbesondere werden je nach Steifigkeit des Hydrogels bestimmte Frequenzen deutlich gedämpft und dadurch auch Vibrationen und akustische Emissionen gesenkt. Das Hydrogel ist ein Wasser enthaltendes, aber wasserunlösliches Polymer, dessen Moleküle chemisch, beispielsweise durch kovalente oder ionische Bindungen, oder physikalisch, im Wesentlichen durch Verschlaufen der Polymerketten, zu einem dreidimensionalen Netzwerk verknüpft sind. Hydrogel kommt in der Natur beispielsweise als Sekret des Rankenflußkrebses vor und weist eine hohe Haftfähigkeit sowie eine gute stoßdämpfende Wirkung auf.

Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Hydrogel selbstklebend ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist das Hydrogel stoffschlüssig mit dem Drehelement im elektromechanischen Aktuator verbunden. Vorzugsweise ist das Hydrogel zumindest an einem Abschnitt eines Planetenträgers des Planetengetriebes angeordnet. Dabei kann der Abschnitt des Planetenträgers bevorzugt eine Verzahnungsgeometrie aufweisen, die dazu vorgesehen ist, mit einer weiteren Verzahnungsgeometrie zur Drehmomentübertragung zusammenzuwirken.

Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Hydrogel sternförmig auf einem zylindrischen Abschnitt des Planetenträgers ausgebildet. Dazu wird bei der Aufbringung des Hydrogels auf dem Planetenträger eine Form zur Formgebung des Hyd- rogels am Planetenträger verwendet. Die Form ist dazu vorgesehen das Hydrogel aufzunehmen, durch Zuführung von Druck und/oder Temperatur auszuformen und fest mit dem dafür vorgesehenen Abschnitt des Planetenträgers zu verbinden.

Ferner betrifft die Erfindung auch die Verwendung des Hydrogels in einem Wankstabi- lisator für ein Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Lagerelement, das zur Lagerung des Wankstabilisators vorgesehen ist. Beispielsweise sind die beiden Drehstabfedern des Wankstabilisators über jeweilige Lagerelemente an der Karosserie des Fahrzeugs aufgenommen. Diese Lagerelemente können vorteilhafterweise das Hydrogel zur Dämpfung von Fahrbahnunebenheiten und anderen Schwingungen, insbesondere zur Dämpfung von akkustischen Schwingungen aufweisen.

Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der beiden Figuren näher dargestellt. Es zeigen

Figur 1 eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Wankstabilisators, und

Figur 2 eine schematische Perspektivdarstellung zur Veranschaulichung des

Aufbaus eines Planetenträgers des erfindungsgemäßen Wankstabilisators.

Gemäß Figur 1 weist ein elektromechanischer Wankstabilisator 1 für ein - hier nicht dargestelltes - Fahrzeug zwei Stabilisatorhälften 1 a, 1 b auf, die über einen elektro- mechanischen Aktuator 2 verdrehbar miteinander gekoppelt sind. Der elektromecha- nische Aktuator 2 umfasst einen Elektromotor 3, ein Planetengetriebe 4 und eine Steuerungsvorrichtung 7. Der Wankstabilisator 1 weist zwei Drehstabfedern 8a, 8b auf, wobei die jeweilige Drehstabfeder 8a, 8b mit einem jeweiligen - hier nicht darge- stellten - Rad einer Fahrzeugachse verbunden ist.

In Figur 2 ist ein Planetenträger 5 des in Figur 1 dargestellten Planetengetriebes 4 vergrößert dargestellt. Der Planetenträger 5 ist dazu vorgesehen mehrere - hier nicht dargestellte Planetenräder einer Planetenstufe aufzunehmen. Ferner ist ein Hydrogel 6 zur Dämpfung von Fahrbahnunebenheiten an einem zylindrischen Abschnitt des Planetenträgers 5 angeordnet. Das Hydrogel 6 ist sternförmig am zylindrischen Abschnitt des Planetenträgers 5 ausgebildet. Ferner ist das Hydrogel 6 selbstklebend ausgebildet und somit stoffschlüssig mit dem zylindrischen Abschnitt des Planetenträgers 5 verbunden. Tangential zwischen dem sternförmig ausgebildeten Hydrogel 6 kommen im Wesentlichen komplementär dazu ausgebildete - hier nicht dargestellte - Zwischenelemente zur Drehmomentübertragung und Wirkverbindung mit der Drehstabfeder 8a zur Anlage. Unter einer Wirkverbindung ist zu verstehen, dass die Zwischenelemente direkt mit der Drehstabfeder 8a verbunden sein können oder zwischen den Zwischenelementen und der Drehstabfeder 8a weitere Drehelemente angeordnet sein können.

Bezugszeichenliste

1 a, 1 b Stabilisatorhälfte

2 elektromechanischer Aktuator

3 Elektromotor

4 Planetengetriebe

5 Planetenträger

6 Hydrogel

7 Steuerungsvorrichtung

8a, 8b Drehstabfeder




 
Previous Patent: BALL SCREW DRIVE

Next Patent: BALL SCREW DRIVE