Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ROLLER BLIND ARRANGEMENT, IN PARTICULAR FOR A VEHICLE, AND ROOF ARRANGEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/012116
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a roller blind arrangement (20), in particular for a vehicle, comprising a roller blind web (22). The roller blind web (22) can be wound up at least at one end (24) to form a roller blind roll (36) having a geometric center axis (A) by means of a winding device (30). The roller blind web (22) can be unwound in an unwinding direction (R_1). The winding device (30) has a guide element (40), which is arranged in a direction (R_2) largely opposite to the unwinding direction (R_1) relative to the geometric center axis (A) of the roller blind roll (36) and is designed to limit a motion of the roller blind roll (36) in the direction (R_2) opposite to the unwinding direction (R_1). The invention relates to a roof arrangement having a roof opening (14), a roof opening frame (16), which borders the roof opening (14), and a roller blind arrangement (20). The roller blind arrangement (20) is arranged in the roof opening (14) and mechanically coupled to the roof opening frame (16).

Inventors:
ROCKELMANN ANDREAS (DE)
THALHAMMER MARCO (DE)
WALSER MARTIN (DE)
STEINER ERWIN (DE)
Application Number:
PCT/DE2010/000885
Publication Date:
February 03, 2011
Filing Date:
July 23, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WEBASTO AG (DE)
ROCKELMANN ANDREAS (DE)
THALHAMMER MARCO (DE)
WALSER MARTIN (DE)
STEINER ERWIN (DE)
International Classes:
E06B9/42; B60J7/00
Domestic Patent References:
WO2009033439A12009-03-19
WO2009033439A12009-03-19
Foreign References:
US2383015A1945-08-21
US20020046816A12002-04-25
DE202005006415U12005-06-23
US2894578A1959-07-14
US2383015A1945-08-21
US20020046816A12002-04-25
DE202005006415U12005-06-23
US2894578A1959-07-14
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Rolloanordnung (20), insbesondere für ein Fahrzeug, mit einer Rollobahn (22), die wenigstens an einem Ende (24) mittels einer Wickelvorrichtung (30) zu einem Rollowickel (36) mit einer geometrischen Mittelachse (A) aufwickelbar und in einer Abwickelrichtung (R_l) abwickelbar ist,

wobei die WiekelVorrichtung (30) ein Führungselement (40) aufweist, das bezüglich der geometrischen Mittelachse (A) des Rollowickels (36) in einer im wesentlichen der Abwickelrichtung (R_l) entgegengesetzten Richtung (R_2) angeordnet und dazu ausgebildet ist, eine Bewegung des Rollowickels (36) in der der Abwickelrichtung (R__l) entgegengesetzten Richtung (R_2) zu begrenzen.

2. Rolloanordnung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungseiement (40) blattförmig ausgebildet ist .

3. Rolloanordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungseiement (40) als Kreisbogen ausgebildet ist, und der Mittelpunkt des Kreisbogens die geometrische Mittelachse (A) des Rollo- wickeis (36) im aufgewickelten Zustand ist.

4. Rolloanordnung (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisbogen des Führungseiements (40) einen Winkel von 45° bezogen auf die geometrische Mit- telachse (A) des Rollowickels (36) einschließt.

5. Rolloanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolloanordnung (20) manuell betätigbar ist.

Dachanordnung mit

- einer Dachöffnung (14)

- einem Dachöffnungsrahmen (16) , der die Dachöffnung (14) begrenzt, und

- einer Rolloanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rolloanordnung (20) in der Dachöffnung (14) angeordnet und mit dem Dachöffnungsrahmen (16) mechanisch gekoppelt ist.

Description:
Beschreibung

Rolloanordnung, insbesondere für ein Fahrzeug, und Dachanordnung

Die Erfindung betrifft eine Rplloanordnung, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einer Rollobahn, die wenigstens an einem Ende mittels einer Wickelvorrichtung zu einem Rollowickel aufwickelbar und in einer Abwickelrichtung abwickelbar ist.

Bei Rolloanordnungen nach dem Stand der Technik kann die Rollobahn ohne weitere zusätzliche Teile zu einem Rollowickel aufgewickelt werden, der in einem vorgegebenen Bereich in dem Fahrzeug angeordnet ist. Bei einem sehr raschen Aufwickeln der Rollobahn in Fahrzeuglängsrichtung kann der Rollowickel stark beschleunigt werden, so dass es zu einem Verklemmen o- der fehlerhaften Aufwickeln kommen kann.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rolloanordnung der ein- gangs genannten Art und eine Dachanordnung anzugeben, die einen einfachen Aufbau bei niedrigen Kosten ermöglichen, aber dennoch eine zuverlässige Bedienung der Rolloanordnung erlauben.

r

Diese Aufgabe wird gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung durch eine Rolloanordnung der eingangs genannten Art gelöst, mit einem Führungselement, das bezüglich der geometrischen Mittelachse des Rollowickels in einer im wesentlichen der Abwickelrichtung entgegengesetzten Richtung angeordnet ist. Das Führungseiement ist dazu ausgebildet ist, eine Bewegung des Rollowickels in der der Abwickelrichtung entgegengesetzten Richtung zu begrenzen. Die geometrische Mittelachse des RoI- lowickels verläuft durch den Mittelpunkt der im wesentlichen kreisförmigen Querschnittsfläche des Rollowickels.

Während bei den Rolloanordnungen nach dem Stand der Technik ein sorgfältiges und nicht zu rasches Aufwickeln der Rollobahn in Fahrzeuglängsrichtung erforderlich ist, ermöglicht die vorliegende Rolloanordnung ein sehr rasches Aufwickeln der Rollobahn, ohne dass die Rollobahn im Bereich des Rollowickels ausbauchen und damit in der Rolloanordnung verklemmen kann. Insgesamt kann so ein Ausbauchen des gesamten Rollowickels wirksam verhindert werden. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Rolloanordnung ist, dass die WiekelVorrichtung mechanisch sehr einfach ausgestaltet werden kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Führungselement blattförmig ausgebildet.

Dies hat den Vorteil, dass das Führungselement sehr leicht und dennoch mechanisch stabil ausgebildet sein kann. Darüber hinaus kann ein blattförmiges Führungselement sehr einfach und kostengünstig hergestellt werden.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Führungselement als Kreisbogen ausgebildet. Der Mittelpunkt des Kreisbogens ist die geometrische Mittelachse des Rollowickels in aufgewickeltem Zustand.

Damit kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass das Führungselement in seiner Form sehr gut an die Außenseite des Rollowickels angepasst sein kann und damit ein sauberes Aufwickeln der Rollobahn unterstützen kann. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform schließt der Kreisbogen des Führungselements einen Winkel von 45° bezogen auf die geometrische Mittelachse des Rollowickels ein. Dies hat den Vorteil, dass der Rollowickel in einem nennenswerten Teil seiner Außenseite von dem Führungselement geführt werden kann.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Rolloanordnung manuell betätigbar. Dies ermöglicht einen sehr einfachen Aufbau der Rolloanordnung.

Die Rolloanordnung kann auch in einfacher Weise von einem manuellen Betrieb auf einen elektrischen Betrieb umgerüstet werden. Dazu wird die Rollobahn beispielsweise im Bereich des Zugspriegels mit einem Motor gekoppelt.

Gemäß eines zweiten Aspekts der Erfindung weist eine Dachanordnung eine Dachöffnung, einen Dachöffnungsrahmen, der die Dachöffnung begrenzt, und eine Rolloanordnung gemäß des ers- ten Aspekts der Erfindung auf. Die Rolloanordnung ist in der Dachöffnung angeordnet und mit dem Dachöffnungsrahmen mechanisch gekoppelt.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: Figur 1 eine schematische Ansicht einer Dachanordnung eines

Fahrzeugs, und

Figur 2 eine schematische Ansicht einer Rolloanordnung. Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.

In Figur 1 ist ein Fahrzeug 10 dargestellt, mit einem Fahr- zeugdach 12, das mit einer Dachöffnung 14 versehen ist, die mittels eines verschiebbaren Schiebedachdeckels wahlweise verschlossen oder zumindest teilweise freigebbar ist.

Die Dachöffnung 14 wird von einem am Fahrzeugdach 12 ausge- bildeten Dachöffnungsrahmen 16 begrenzt. Der Dachöffnungsrahmen 16 hat vorzugsweise beidseitig angeordnete Führungsschienen 18, in denen unterhalb des verschiebbaren Schiebedachdeckels eine Rolloanordnung 20 angeordnet ist, die in Figur 2 detailliert dargestellt ist. Als Material für die Führungs- schienen 18 kommen Metalle oder Kunststoffe in Betracht.

Die Rolloanordnung 20 weist eine Rollobahn 22 auf, die, bezogen auf das Fahrzeug 10, nach vorne in einer Abwickelrichtung R_l und nach in einer der Abwickelrichtung R_l entgegenge- setzten Richtung R_2 nach hinten verschoben werden kann. Ist die Rollobahn 22 vollständig nach hinten geschoben, so ist die Dachöffnung 14 vollständig freigegeben. Sonnenlicht und Umgebungsluft können dann ungehindert in den Fahrzeuginnen- raum gelangen. Ist die Rollobahn 22 dagegen vollständig nach vorne geschoben, so ist die Dachöffnung 14 durch die Rollobahn 22 abgedeckt, so dass direktes Sonnenlicht und Umgebungsluft nur teilweise in den Fahrzeuginnenraum gelangen können. An einem Ende 24 der Rollobahn 22, das bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung das hintere Ende der Rollobahn 22 ist, kann die Rollobahn 22 vollständig aufgewickelt sein, wie dies im Folgenden im Detail dargestellt ist. An einem weiteren Ende 25 der Rollobahn 22, das bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung das vordere Ende der Rollobahn 22 ist, ist ein Zugspriegel 26 angeordnet, den der Fahrzeuginsasse insbesondere manuell betätigen kann, um so die Rollobahn 22 nach vorne oder nach hinten zu schieben. In den seitlich der Dachöffnung 14 angeordneten Führungsschienen 18 sind die Längsränder der Rollobahn 22, also der rechte und der linke Rand der Rollobahn 22, angeordnet . In einem Bereich des hinteren Endes der Dachöffnung 14 ist eine Wickelvorrichtung 28 angeordnet. Die WiekelVorrichtung 28 weist eine Feder 30 auf. Die Feder 30 ist vorzugsweise als dünner Metallstreifen aus einem Federblech ausgebildet. Die Feder 30 hat, wenn sie in den Führungsschienen 18 aufgenommen ist, die in Fig. 2 gezeigte, spiralförmige Querschnittsform. Die Feder 30 ist derart ausgebildet, dass sie bestrebt ist, sich zu einem Wickel aufzurollen, wenn keine äußeren Kräfte auf sie einwirken. Die Rollobahn 22 ist mit den Federn 30 vorzugsweise nur in dem Bereich an dem hinteren Ende 24 der Rollobahn 22 verbunden.

Wenn die Rollobahn 22 nach hinten verschoben wird, um die Dachöffnung 14 freizugeben, wird die Rollobahn 22 von den Federn 30 von allein zu einem Rollowickel 36 mit einer geomet- rischen Mittelachse A aufgewickelt. Die Rollobahn 22 ist aufgrund der Vorspannung der Federn 30 straff gespannt.

Der Rollowickel 36 ist vorzugsweise in als Wickelwanne und Deckel ausgebildeten Gehäuseelementen 38 aufgenommen, mittels denen die Position des Rollowickels 36 insbesondere nach oben und nach unten begrenzt wird. Die als Wickelwanne und Deckel ausgebildeten ' Gehäuseelemente 38 gehen vorzugsweise einteilig in die Führungsschienen 18 über. Die Wickelvorrichtung 30 hat ein Führungseiement 40. Das Führungselement 40 ist vorzugsweise fest mit den Gehäuseelementen 38 gekoppelt oder mit diesen einstückig ausgebildet. Das Führungseiement 40 ist vorzugsweise aus einem Metall oder ei- nen Kunststoff gebildet. Das Führungseiement 40 ist bezüglich der geometrischen Mittelachse A des Rollowickels. 36 in der der Abwickelrichtung R_l der Rollobahn 22 entgegengesetzten Richtung R_2 angeordnet. Das Führungseiement 40 kann eine Bewegung des Rollowickels 36 in der der Abwickelrichtung R_l entgegen gesetzten Richtung R_2 begrenzen. Um eine möglichst geringe Masse des Führungselements 40 zu erreichen, ist dieses vorzugsweise blattförmig ausgebildet. Das Führungseiement 40 ist vorzugsweise als Kreisbogen ausgebildet. Der Mittelpunkt des Kreisbogens ist vorzugsweise die geometrische Mit- telachse A des Rollowickels 36. Vorzugsweise schließt der

Kreisbogen des Führungseiements 40 einen Winkel von 45° bezogen auf die geometrische Mittelachse A des Rollowickels 36 ein. Durch die Ausbildung des Führungselements 40 wie dargestellt ist es möglich, dass bei einem raschen Aufwickeln der Rollobahn 22 entgegengesetzt der Abwickelrichtung R_l bei einer Beschleunigung des Rollowickels 36 in der Richtung R_2 diese Bewegung begrenzt wird, ohne dass es zu einer Verlangsamung der Aufwickelbewegung kommt. Die Rollobahn 22 kann entlang der Innenseite des Führungseiements 40 gleiten und so weiterhin in zuverlässiger Weise auf den Rollowickel 36 aufgewickelt werden. Damit kann auch ein Ausbauchen des Rollowickels 36 und der Feder 30 wirksam verhindert werden.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rolloanordnung 20 manuell betätigbar. Im weiteren Ausführungsformen kann die Rolloanordnung 20 auch mittels eines Motors betätigt werden. Durch das Vorsehen des Führungselements 40 kann in besonders einfacher und effektiver Weise verhindert werden, dass bei einem sehr raschen Aufwickeln der Rollobahn 22 zum Öffnen der Dachöffnung 14 die Rollobahn 22 aus den als Wickelwanne und Deckel ausgebildeten Gehäuseelementen 38 heraus beschleunigt wird, und es zu einem Verklemmen der Rollobahn 22 in den Gehäuseelementen 38 oder der Führungsschiene 18 kommen kann.

Bei allen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung kommt insbesondere die Anordnung der Rolloanordnung in einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach in Frage. Andere Dachanordnungen, bei denen eine erfindungsgemäße Rolloanordnung angewendet werden könnte, sind Glasdächer in Gebäuden, insbesondere in Wintergärten oder Hausdächern. Die Rollobahnen müssen nicht notwendigerweise dem Sonnenschutz dienen, auch beispielsweise Mückenschutzgitter können vorteilhaft durch die beschriebene Anordnung betätigt werden.

Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsbei- spiele beschränkt.

Weiterhin ist es möglich, die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander zu kombinieren, so dass such derartige Anordnungen von der Erfindung umfasst sind.