Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ROLLER STEAM IRON
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/017992
Kind Code:
A1
Abstract:
A roller steam iron has a roller (1), a heating element (8) and a housing (2) with steam nozzles (3). These elements are secured by a fastening element (9) to a holding bar (11). A heat-insulating plate (10) is arranged between holding bar (11) and handle (5). A temperature regulator (4) and a steam actuating button (7) are arranged on holding bar (11). Electric current and steam are supplied via line (6).

Inventors:
KAMAL SAMY (DE)
Application Number:
PCT/DE1995/001714
Publication Date:
June 13, 1996
Filing Date:
December 04, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KAMAL SAMY (DE)
International Classes:
D06F75/30; (IPC1-7): D06F75/30
Foreign References:
FR2102874A51972-04-07
DE3043075A11982-06-24
FR2087197A51971-12-31
DE871796C1953-03-26
US2164085A1939-06-27
US1521058A1924-12-30
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. RollDampfbügeleisen nach Fig. 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß eine Rolle 1 über ein Heizungselement 8 rollt und daß die Rolle 1 , Heizungselement 8 und das Gehäuse 2 mit einem Befestigungselement 9 in einem Haltebügel 11 befestigt sind.
2. RollDampfbügeleisen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, auf dem Haltebügel 11 einen Temparaturregler 4 und Dampfbetätigungsknopf 7 angebracht sind.
3. RollDampfbügeleisen nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß eine Wärmeschutzscheibe 10 zwischen dem Haltebügel 11 und dem Griff 5 befestigt ist.
4. RollDampfbügeleisen nach Anspruch 1 , 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Griff 5 bei einer eigenen Dampfversorgung als Wassertank dient und mit einem Tankdeckel 14 versehen ist.
5. RollDampfbügeleisen nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Strom und Dampferzeugungsgerät über ein Kabel 6 stattfindet.
6. RollDampfbügeleisen in Fig 3 und Fig. 4 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehr Rollen 1 und Heizungselemente 8 in einem Gehäuse 2 integriert sind.
7. RollDampfbügeleisen in Fig. 3 und Fig. 4 nach Anspruch 1 und 6 dadurch gekenn¬ zeichnet, daß dem Griff 5, der Temparaturregler 4, der Dampfbetätigungsknopf 7', die StromDampfversorgung 6 und bei eigener Dampfversorgung der Wassertank 11 angebracht sind.
8. RollDampfbügeleisen nach Anspruch 1 und 6 dadurch gekennzeichnet, daß bei einer eventuellen eigenen Antrieb, ein kleiner Motor 12 mittels Riemen 10 die Rollen antreibt.
Description:
Patentbeschreibung :

Soll- "und Dampfbügeleisen

Stand der Technik :

Seit Erfindung des Bügeleisens hat sich die Form und die Gestalt dieses Objekts nicht verändert.

Die Nachteile des Bügeleisens sind sehr bekannt und wie folgt zu benennen :

1. Wegen der spitzen Form des Bügeleisens werden die Bügelflächen von ihm nach und nach erfaßt.

2. Damit keine Falten beim Bügeln entstehen, muß man immer die Textilien mit der Hand sorgfältig vorglätten, was mehr Mühe und Aufwand bedeutet.

3. Reibungskräfte beim traditionellen Bügeleisen sind erheblich größer als beim Rollbügeleisen, weil man diese über die gesamte Fläche eines Bügeleisens hat. Dagegen hat das Rollbügeleisen die Reibungskräfte entlang der Berührungslinie zwischen Bügelstoff und Rolle.

4. Wenn man nicht schnell genug arbeitet, wird der Stoff zu heiß was bei einigen Textilien die Verklebungen des Bügeleisens zu Folge hat.

5. Die Dampfzufuhr durch die heiße Sohle des Bügeleisens führt immer noch zu erheblichen Schwierigkeiten, z.B. Verkalkung.

6. Die Bügelkraft verteilt sich auf die gesamte Fläche des Bügeleisens. Bei dicken Stoffen wie z.B. Jeans braucht man erheblich mehr Kraft als mit dem Rollbügeleisen, weil dort die Kraft sich auf nur eine Linie verteilt.

7. Die Wärmeemmision beim Bügeleisen durch die große Außenfläche ist erheblich größer als beim Rollbügeleisen.

Die o.g. Probleme und die Nachteile des traditionellen Bügeleisens sind weltweit bekannt. Dies erklärt auch, warum die Hausfrauen das Bügeln regelrecht hassen.

Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die o.g. Probleme und Nachteile zu beseitigen, und das Bügeln für viele Hausfrauen leichter zu machen.

Die Vorteile dieser Erfindung sind wie folgt zu beschreiben :

1. Die Bügelfläche wird vom Rollbügeleisen sofort cm für cm erfaßt.

2. Weniger Reibungskräfte, weil die Berührung zwischen Stoff und Rolle eine Linie ist.

3. Weniger Kraft erforderlich. Aus dem gleichen Grund wie unter 2.

4. Wärmeemmision ist weniger als beim traditionellen Bügeleisen.

5. Dampfzufuhr erfolgt außerhalb der heißen Zone des Bügeleisens. Die ist in dem Gehäuse 2 Fig.1 integriert.

6. Kompakt und trotzdem leistungsfähiger als das normale Bügeleisen. Durch die Benützung von Rollen als Bügelflächen, wird die effektive Bügelfläche erheblich ver¬ größert, aber das Bügeleisen drastisch verkleinert wie z.B. die Ausführung Fig. 1 und Fig. 3.

Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine Front-und Planansicht eines Roll-Dampfbügeleisens. Die Rolle 1 rollt über ein Heizungselement 8, und Beide sind mit einem Befestigungselement 9 in einem Haltebügel 11 befestigt. Das Gehäuse 2 schirmt die Wärmestrahlen ab, und ist mit mehreren Dampfdüsen ausgestattet.

Auf dem Haltebügel 11 ist ein Temperaturregler 4 und ein Dampfbetätigungsknopf 7 angebracht. Zwischen dem Haltebügel 11 und dem Griff 5 ist eine Wärmeschutzscheibe 10 befestigt. Die Versorgung mit Strom und dem Dampf erfolgt über das Kabel 6.

Fig. 3 veranschaulicht ein Roll-Dampfbügeleisen in der traditionellen Form eines Bügeleisens. Bei dieser Ausführung ist es bemerkenswert, daß bei eine Rollenlänge von 10 cm die Bügelfläche ca. 250 cm 2 beträgt, was zweifache Bügelfläche eines Bügeleisens bedeutet.

Fig. 4 und Fig. 5 zeigen eine erweiterte und flache Ausführung eines Profi Roll- Dampfbügeleisens (1/3 kleiner aber fast doppelte Bügelfläche als normales Bügeleisen).

Um das Roll-Dampfbügeleisen aus eigener Kraft zu bewegen , wurden die Ausführungen Fig. 3 und Fig. 4 mit einem Motor 12 und Riemen 10 ausgestattet. Dieser Motor kann mit dem Schalter 13 ein- und ausgeschalten werden, sowie die Geschwindigkeit die sich durch ihn regeln läßt.