Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ROTARY CUTTING TOOL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/193173
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a rotary cutting tool (1; 13; 14; 15; 17) having an axis of rotation (2), a shank area (3), and a cutting area (4), wherein the rotary tool (1; 13; 14; 15, 17) has chip flutes (5) reaching as far as a core profile (7) in the cutting area (4). In order to reduce vibrations of the rotary cutting tool and therefore to permit precise machining and high surface quality with long service lives, the center line (8) of the core profile (7) has a course that deviates from the axis of rotation (2) of the rotary cutting tool (13; 14) and/or the core profile (7) contains a plurality of mutually alternating sections with increasing cross-sectional area (11; 12) and sections with decreasing cross-sectional area (9; 10) over the length of the cutting area (4).

Inventors:
HAIMER FRANZ-JOSEF (DE)
SANHIETER REINHOLD (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/063080
Publication Date:
December 23, 2015
Filing Date:
June 11, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRANZ HAIMER MASCHB KG (DE)
International Classes:
B23C5/10
Foreign References:
DE102009023299A12010-12-09
DE60125363T22007-09-27
US20130315681A12013-11-28
DE10050229C12002-02-21
US7399147B12008-07-15
US4285618A1981-08-25
EP1340573A12003-09-03
EP1072345A22001-01-31
Other References:
DATABASE WPI Week 201119, Derwent World Patents Index; AN 2011-A81595, XP002744277
DATABASE WPI Week 201369, Derwent World Patents Index; AN 2013-Q11081, XP002744278
Attorney, Agent or Firm:
CHARRIER RAPP & LIEBAU (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Rotationsschneidwerkzeug (1; 13; 14; 15; 17) mit einer Rotationsachse (2), einem Schaftbereich (3) und einem Schneidbereich (4), wobei das Rotationswerkzeug (1; 13; 14; 15; 17) im Schneidbereich (4) bis zu einem Kernprofü (7) reichende Spannuten (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinie (8) des Kernprofils (7) einen von der Rotationsachse (2) des Rotationsschneidwerkzeugs (13; 14) abweichenden Verlauf aufweist und/oder das Kernprofü (7) über die Länge des Schneidbereichs (4) mehrere einander abwechselnde Abschnitte mit zunehmender Querschnittfläche (11; 12) und Abschnitte mit abnehmender Querschnittsfläche (9; 10) enthält.

2. Rotationsschneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinie (8) des Kernprofils (7) über die Länge des Schneidbereichs (4) auf einer spiralförmigen Bahn verläuft.

3. Rotationsschneidwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der spiralförmigen Bahn verlaufende Mittellinie (8) eine zu der Rotationsachse (2) kongruente Mittelachse aufweist.

4. Rotationsschneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinie (8) des Kernprofils (7) über die Länge des Schneidbereichs (4) sinusförmig verläuft.

5. Rotationsschneidwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sinusförmig verlaufende Mittellinie (8) die Rotationsachse (2) des Rotationsschneidwerkzeugs (13; 14) schneidet.

6. Rotationsschneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Kernprofils (7) in Richtung vom Schaftbereich (3) zum Schneidbereich (4) hin abnimmt.

7. Rotationsschneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernpro fil (7) eine kreisrunde oder eine von der Kreisform abweichende Querschnittsfläche aufweist.

8. Rotationsschneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schneidbereich (4) Schneiden (6) vorgesehen sind.

9. Rotationsschneidwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (6) unterschiedliche Drallwinkel und/oder rechtwinklig zur Rotationsachse (2) oder in Form einer Spirale verlaufende Spanbrechernuten aufweisen.

10. Rotationsschneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Schneiden (6) dem Verlauf des Kerndurchmessers des Kernprofils (7) folgt.

11. Rotationsschneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidbereich (4) eine zylindrische, konische oder gekrümmte Außenform aufweist.

12. Rotationsschneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Spannuten (5) dem Verlauf des Kerndurchmessers des Kernprofils (7) folgt.

Description:
Rotationsschneidwerkzeug

Die Erfindung betrifft ein Rotationsschneidwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

Aus der US 2013/0315681 ist ein Rotationsschneidwerkzeug in Form eines Wendelbohrers bekannt, das eine Rotationsachse, einen Schaftbereich und einen Schneidbereich aufweist. Im Schneidbereich des Wendelbohrers sind mehrere Spannuten angeordnet, die nach innen bis zu einem Kernprofil reichen. Über die Länge des Schneidbereichs ist ein Abschnitt vorgesehen, in dem die Querschnittsfläche des Kernprofils zunimmt und ein Abschnitt, in dem die Querschnittsfläche des Kernprofils abnimmt. Durch die stark verringerte Querschnittsfläche beim Übergang zu dem Schaftbereich wird jedoch die Stabilität des Wendelbohrers sowohl gegenüber seitlichen Belastungen als aus Torsionsbelastungen deutlich reduziert. Aus diesem Grund kann es verstärkt zu Schwingungen kommen, die sich nachteilig auf die Standzeiten und die Bearbeitungsqualität auswirken.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein vibrationsarmes Rotationsschneidwerkzeug zu schaffen, welches eine präzise Bearbeitung und eine hohe Oberflächenqualität bei langen Standzeiten ermöglicht.

Diese Aufgabe wird durch ein Rotationsschneidwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.

Das erfindungsgemäße Rotationsschneidwerkzeug zeichnet sich dadurch aus, dass die Mittellinie des Kernprofils einen von der Rotationsachse des Rotationsschneidwerkzeugs abweichenden Verlauf aufweist und/oder das Kernprofil über die Länge des Schneidbereichs mehrere einander abwechselnde Abschnitte mit zunehmender Querschnittsfläche und Abschnitte mit abnehmender Querschnittsfläche enthält. Sowohl durch die zur Rotationsachse asymmetrische Anordnung des Kernprofils als auch durch die Ausbildung mehrerer einander abwechselnder Abschnitte mit zu- und abnehmender Querschnittsfläche der Kernprofile wird jeweils für sich alleine eine deutliche Verbesserung der Schwingungsdämpfung und des Spanbruchs erreicht, ohne dass die Stabilität merklich reduziert wird. Werden beide Merkmale zusammen verwendet, entsteht der zusätzliche Effekt, dass die Masseverteilung im Schneidbereich optimal angepasst werden kann, um hierdurch die Schwingungsdämpfung der asymmetrischen Anordnung der Kerndurchmesser überdurchschnittlich zu verbessern. Hierdurch können zuverlässig Schwingungen in dem Rotationsschneidwerkzeug unterdrückt werden, was einen ruhigen Lauf und damit eine hohe Oberflächenqualität und lange Standzeiten ermöglicht. Gerade bei Rotationsschneidwerkzeugen in Form von Fräsern sind diese Vorteile umso beachtlicher, da dort die Seitenkräfte bei der Bearbeitung deutlich größer sind und eine Reduzierung der Querschnittsfläche des Kernprofüs üblicherweise zu einer unzulässigen Schwächung des Stabilität führt.

In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Mittellinie des Kernprofüs über die Länge des Schneidbereichs auf einer spiralförmigen Bahn verlaufen. Die Steigung und der Durchmesser der spiralförmigen Bahn können je nach Anwendungsfall variiert werden, insbesondere ist es möglich, den Durchmesser und die Steigung über die Länge des Schneidbereichs verschieden auszuführen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die auf der spiralförmigen Bahn verlaufende Mittellinie eine zu der Rotationsachse des Rotationsschneidwerkzeugs kongruente Mittelachse aufweisen. Es ist aber auch möglich, die Mittelachse der spiralförmig verlaufenden Mittellinie versetzt zur Rotationsachse des Rotationsschneidwerkzeugs auszubilden.

In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform kann die Mittellinie des Kernprofils über die Länge des Schneidbereichs bevorzugt sinusförmig verlaufen. Dabei kann besonders bevorzugt die sinusförmig verlaufende Mittellinie so angeordnet sein, dass sie die Rotationsachse des Rotationswerkzeugs schneidet. Je nach Ausgestaltung der Mittellinie kann diese die Rotationsachse nur einmal oder auch mehrere Male schneiden, wobei der Abstand zwischen den Schnittpunkten gleichmäßig oder verschieden sein kann.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Querschnittsfläche des Kernprofils in Richtung vom Schaftbereich zum Schneidbereich hin abnehmen. Diese Abnahme der Querschnittsfläche kann kontinuierlich oder mit abschnittsweise konstanten Querschnittsflächen erfolgen. Zudem ist es auch möglich, im Schneidbereich Abschnitte mit zunehmender Querschnitts fläche vorzusehen, solange insgesamt über die gesamte Länge des Schneidbereichs die Querschnittsfläche abnimmt. Durch die reduzierte Masse am freien Ende des Schneidbereichs des Rotationsschneidwerkzeugs wird die Eigenfrequenz des Schneidbereichs partiell verändert, was eine optimale Anpassung an die jeweiligen Bearbeitungsanforderungen ermöglicht.

In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann das Kernprofil eine kreisrunde oder eine von der Kreisform abweichende Querschnittsfläche aufweisen.

Um die Schwingungsneigung zusätzlich zu minimieren, können im Schneidbereich Schneiden mit unterschiedlichen Drallwinkeln und/oder rechtwinklig zur Rotationsachse oder in Form einer Spirale verlaufenden Spanbrechernuten vorgesehen sein, so dass zusammen mit der erfindungsgemäß hervorragenden Schwingungsdämpfung die Gefahr von Schwingungen bei dem Rotationsschneidwerkzeug zuverlässig reduziert wird.

Der Schneidbereich des Rotationsschneidwerkzeugs kann eine zylindrische, konische oder gekrümmte Außenform aufweisen.

Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigen:

Fig. 1 eine Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Rotationsschneidwerkzeugs mit mehreren einander abwechselnden Abschnitten mit zunehmender und abnehmender Querschnittsfläche;

Fig. la eine Schnittdarstellung des ersten erfindungsgemäßen Rotationsschneidwerkzeugs entlang der Linie A- A aus Figur 1 ;

Fig. lb eine Schnittdarstellung des ersten erfindungsgemäßen Rotationsschneidwerkzeugs entlang der Linie B-B aus Figur 1 ;

Fig. lc eine Schnittdarstellung des ersten erfindungsgemäßen Rotationsschneidwerkzeugs entlang der Linie C-C aus Figur 1 ;

Fig. 2 eine Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Rotationsschneidwerkzeugs mit asymmetrischem Kerndurchmesser; eine Schnittdarstellung des zweiten erfindungsgemäßen Rotationsschneidwerkzeugs entlang der Linie A-A aus Figur 2; eine Schnittdarstellung des zweiten erfindungsgemäßen Rotationsschneidwerkzeugs entlang der Linie B-B aus Figur 2; eine Schnittdarstellung des zweiten erfindungsgemäßen Rotationsschneidwerkzeugs entlang der Linie C-C aus Figur 2; eine Schnittdarstellung des zweiten erfindungsgemäßen Rotationsschneidwerkzeugs entlang der Linie D-D aus Figur 2; eine Darstellung eines dritten erfindungsgemäßen Rotationsschneidwerkzeugs mit asymmetrischem und in der Querschnittsfläche abnehmendem Kerndurchmesser; eine Schnittdarstellung des dritten erfindungsgemäßen Rotationsschneidwerkzeugs entlang der Linie A-A aus Figur 3; eine Schnittdarstellung des dritten erfindungsgemäßen Rotationsschneidwerkzeugs entlang der Linie B-B aus Figur 3; eine Schnittdarstellung des dritten erfindungsgemäßen Rotationsschneidwerkzeugs entlang der Linie C-C aus Figur 3; eine Schnittdarstellung des dritten erfindungsgemäßen Rotationsschneidwerkzeugs entlang der Linie D-D aus Figur 3; eine Darstellung eines fünften erfindungsgemäßen Rotationsschneidwerkzeugs mit unstetigem Verlauf der Querschnittsflächen zwischen Abschnitten mit abnehmender Querschnittsfläche und Abschnitten mit zunehmender Querschnittsfläche sowie kreisrunden Querschnittsflächen; Fig. 4a eine Schnittdarstellung des fünften erfindungsgemäßen Rotationsschneidwerkzeugs entlang der Linie A-A aus Figur 4;

Fig. 4b eine Schnittdarstellung des fünften erfindungsgemäßen Rotationsschneid- Werkzeugs entlang der Linie B-B aus Figur 4;

Fig. 4c eine Schnittdarstellung des fünften erfindungsgemäßen Rotationsschneidwerkzeugs entlang der Linie C-C aus Figur 4; Fig. 5 eine Darstellung eines sechsten erfindungsgemäßen Rotationsschneidwerkzeugs mit unstetigem Verlauf der Querschnittsflächen zwischen Abschnitten mit abnehmender Querschnittsfläche und Abschnitten mit zunehmender Querschnittsfläche sowie von der Kreisform abweichenden Querschnittsflächen; eine Schnittdarstellung des sechsten erfindungsgemäßen Rotationsschneid Werkzeugs entlang der Linie A-A aus Figur 5; eine Schnittdarstellung des sechsten erfindungsgemäßen Rotationsschneid Werkzeugs entlang der Linie B-B aus Figur 5 und eine Schnittdarstellung des sechsten erfindungsgemäßen Rotationsschneid Werkzeugs entlang der Linie C-C aus Figur 5.

In Figur 1 ist ein erstes erfindungsgemäßes Rotationsschneidwerkzeug 1 in Form eines zylindrischen Schaftfräsers gezeigt, der sich während der Bearbeitung um eine Rotationsachse 2 dreht. An dem Rotationsschneidwerkzeug 1 ist ein Schaftbereich 3 vorgesehen, mit dem das Rotationsschneidwerkzeug 1 in eine Aufnahme einer Spindel einer Bearbeitungsmaschine, wie beispielsweise einer Mehrachsfräse, befestigbar ist. Zudem ist an dem Rotationsschneidwerkzeug 1 ein Schneidbereich 4 ausgebildet, der mehrere durch Spannuten 5 getrennte Schneiden 6 aufweist. Die Tiefe der Spannuten 5 wird durch ein Kernprofü 7 des Schneidbereichs 4 begrenzt. Das Kernprofü 7 ist achsensymmetrisch zur Rotationsachse 2 ausgebildet, so dass eine Mittellinie 8 des Kernprofils 7, die aus den Mittelpunkten aller Querschnittsflächen des Kernprofils 7 über die Länge des Schneidbereichs 4 gebildet ist, der Rotationsachse 2 entspricht. Das Kernprofil 7 des ersten Rotationsschneidwerkzeugs 1 weist mehrere Abschnitte 9, 10 mit abnehmender Querschnitts fläche und Abschnitte 11, 12 mit zunehmender Querschnittsfläche auf, die sich einander abwechseln. In Richtung vom Schaftbereich 3 hin zum Schneidbereich 4 nimmt die Querschnittsfläche des Kernprofils 7 in dem ersten Abschnitt 9 ab. An diesen ersten Abschnitt 9 schließt sich der zweite Abschnitt 11 an, in dem die Querschnittsfläche des Kernprofils 7 zunimmt. Die maximale Querschnittsfläche des zweiten Abschnitts 11 wird am Übergang zu dem anschließenden dritten Abschnitt 10 erreicht, wobei diese Querschnittsfläche kleiner als die maximale Querschnittsfläche des Kernprofils 7 im ersten Abschnitt 9 ist. Im dritten Abschnitt 10 nimmt die Querschnittsfläche wiederum ab, wobei der Minimalwert der Querschnittsfläche am Übergang zu dem anschließenden vierten Abschnitt 12 erreicht wird. Diese minimale Querschnittsfläche des dritten Abschnitts 10 ist kleiner als die minimale Querschnitts fläche des ersten Abschnitts 9. Im vierten Abschnitt 12 nimmt die Querschnittsfläche der Kernprofils 7 wiederum bis zum freien Ende des Schneidbereichs 4 zu. In den Figuren la bis lc sind verschiedene Schnittansichten durch den Schneidbereich 4 des ersten Rotationsschneidwerkzeugs 1 gezeigt. In Figur la ist die Schnittansicht gemäß der Linie A-A aus Figur 1 gezeigt. In Figur lb ist die Schnittansicht gemäß der Linie B-B aus Figur 1 gezeigt. In Figur lc ist schließlich die Schnittansicht gemäß der Linie C-C aus Figur 1 gezeigt. Wie den Figuren la bis lc zu entnehmen ist, ist die Querschnittsfläche des Kernprofils 7 jeweils unterschiedlich groß, jedoch immer kreisrund und symmetrisch zur Rotationsachse 2 des Rotationsschneidwerkzeugs 1 angeordnet.

Wie besonders aus den Schnittansichten der Figuren la bis lc hervorgeht, weist das erste erfindungsgemäße Rotationsschneidwerkzeug 1 drei Schneiden 6 auf, zwischen denen jeweils eine Spannut 5 angeordnet ist. Die Spannuten 5 erstrecken sich in radialer Richtung bis zu dem Kernprofil 7.

Bei den folgenden weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind im Vergleich zu dem ersten Rotationsschneidwerkzeug gleichnamige Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.

In Figur 2 ist ein zweites erfindungsgemäßes Rotationsschneidwerkzeug 13 dargestellt. Im Unterschied zur dem ersten Rotationswerkzeug 1 weist die Mittellinie 8 des Kernprofils 7 einen von der Rotationsachse 2 des Rotationsschneidwerkzeugs 1 abweichenden Verlauf auf. Die Mittellinie 8 und die Rotationsachse 2 sind folglich inkongruent bzw. nicht identisch.

Die Mittellinie 8 des Kernpro fils 7 verläuft bei dem zweiten Rotationsschneidwerkzeug 13 über die Länge des Schneidbereichs 4 in Bezug auf die Rotationsachse 2 und in deren Richtung sinusförmig. In einer nicht dargestellten Version kann die Mittellinie 8 jedoch auch zu einer zu der Rotationsachse 2 parallel versetzten oder angewinkelten Bezugsachse sinusförmig verlaufen. In den Figuren 2a bis 2d sind verschiedene Schnittansichten durch den Schneidbereich 4 des zweiten Rotationsschneidwerkzeugs 13 gezeigt. In Figur 2a ist die Schnittansicht gemäß der Linie A-A aus Figur 2 gezeigt. In Figur 2b ist die Schnittansicht gemäß der Linie B-B aus Figur 2 gezeigt. In Figur 2c ist die Schnittansicht gemäß der Linie C-C aus Figur 2 gezeigt und in Figur 2d ist schließlich die Schnittansicht gemäß der Linie D-D aus Figur 2 gezeigt. Wie den Figuren 2a bis 2d zu entnehmen ist, ist die Querschnittsfläche des Kernpro fils 7 jeweils konstant gleich groß und kreisrund ausgebildet.

Wie aus den Schnittdarstellungen der Figuren 2a bis 2c hervorgeht, sind die Mittelpunkte der Querschnittsflächen des Kernprofils 7, welche die Mittellinie 8 bilden, an diesen Stellen in horizontaler Richtung von der Rotationsachse 2 versetzt. Die Bezugsebene, in welcher die sinusförmig verlaufende Mittellinie 8 angeordnet ist, enthält somit auch die Rotationsachse 2, so dass die sinusförmig verlaufende Mittellinie 8 und die Rotationsachse 2 sich an bestimmten Stellen, wie beispielsweise in Figur 2d gezeigt, schneiden. In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die Bezugsebene der sinusförmig verlaufenden Mittellinie 8 erfindungsgemäß auch parallel versetzt oder angewinkelt zu der Rotationsachse 2 ausgebildet sein. Mit dem sinusförmigen Verlauf ist es möglich, durch die Wahl bestimmter Amplituden und Wellenlängen des Sinusverlaufs eine optimale Auslegung zur Reduzierung der Schwingungsneigung des Rotationsschneidwerkzeugs 13 zu erreichen. In Figur 3 ist eine Darstellung eines dritten erfindungsgemäßen Rotationsschneidwerkzeugs 14 gezeigt. Im Vergleich zu der Ausführungsform von Figur 2 nimmt die Querschnittsfläche des Kernprofils 7 zum freien Ende des Schneidbereichs 4 hin, also in Richtung vom Schaftbereich 3 zum Schneidbereich 4, über die gesamte Länge des Schneidbereichs 4 gleichmäßig ab. Wie auch bei dem zweiten erfindungsgemäßen Rotationsschneidwerkzeug 13 verläuft die Mittellinie 8 der Kernprofils 7 bei dem dritten erfindungsgemäßen Rotationsschneidwerkzeugs 14 über die Länge des Schneidbereichs 4 in Bezug auf die Rotationsachse 2 und in deren Richtung sinusförmig. In den Figuren 3a bis 3d sind verschiedene Schnittansichten durch den Schneidbereich 4 des dritten Rotationsschneidwerkzeugs 14 gezeigt. In Figur 3a ist die Schnittansicht gemäß der Linie A-A aus Figur 3 gezeigt. In Figur 3b ist die Schnittansicht gemäß der Linie B-B aus Figur 3 gezeigt. In Figur 3c ist die Schnittansicht gemäß der Linie C-C aus Figur 3 gezeigt und in Figur 3d ist schließlich die Schnittansicht gemäß der Linie D-D aus Figur 3 gezeigt. Wie den Figuren 3 a bis 3d zu entnehmen ist, ist die Querschnittsfläche des Kernprofils 7 unterschiedlich groß, jedoch immer kreisrund ausgebildet.

Wie aus den Figuren 3 a bis 3d hervorgeht, enthält die Bezugsebene für die sinusförmig verlaufende Mittellinie 8 wie auch bei dem zweiten erfindungsgemäßen Rotationsschneidwerkzeug 13 die Rotationsachse 2. Zudem nimmt die Querschnitts fläche des Kernprofils 7 von Schnitt C-C aus Figur 3c, über Schnitt D-D aus Figur 3d, Schnitt B-B aus Figur 3b und Schnitt A-A aus Figur 3a kontinuierlich ab.

In Figur 4 ist eine Darstellung eines vierten erfindungsgemäßen Rotationsschneidwerkzeugs 15 gezeigt, bei welcher der Verlauf der Querschnittsflächen zwischen Abschnitten mit abnehmender Querschnittsfläche und Abschnitten mit zunehmender Querschnittsfläche unstetig ist, also einen Knick 16 aufweist. Zwischen den Knicken 16 ist ein Abschnitt mit zunehmender Querschnittsfläche und ein daran anschließender Abschnitt mit abnehmender Querschnittsfläche angeordnet. Die Zu- und Abnahme der Querschnittsfläche erfolgt gleichermaßen, so dass der Zwischenbereich zwischen den Knicken 16 bauchig ausgeführt ist und eine zur Rotationsachse 2 rechtwinklige Symmetrieebene aufweist. Eine derartige Symmetrieebene, in der die Querschnittsfläche des Kernprofils 7 sein Maximum erreicht, ist die Schnittebene entlang der Linie C-C. Das Kernprofü 7 ist des Weiteren so ausgebildet, dass sich der bauchig ausgeführte Verlauf der Querschnittsfläche zwischen zwei derartigen Knicken 16 mehrfach wiederholt. Die Anordnung der Knicke 16 und die Radien der bauchig ausgeführten Zwischenbereiche des Kernprofils 7 erlauben eine Anpassung an die Schwingungsmodi des Schneidbereichs 4, so dass eine optimale Schwingungsdämpfung erfolgen kann. In den Figuren 4a bis 4c sind verschiedene Schnittansichten durch den Schneidbereich 4 des vierten Rotationsschneidwerkzeugs 15 gezeigt. In Figur 4a ist die Schnittansicht gemäß der Linie A-A aus Figur 4 gezeigt. In Figur 4b ist die Schnittansicht gemäß der Linie B-B aus Figur 4 gezeigt. In Figur 4c ist schließlich die Schnittansicht gemäß der Linie C-C aus Figur 4 gezeigt. Wie den Figuren 4a bis 4d zu entnehmen ist, ist die Querschnittsfläche des Kernprofüs 7 unterschiedlich groß, jedoch immer kreisrund ausgebildet. Zudem ist die Querschnittsfläche des Kernpro fils 7 symmetrisch zur Rotationsachse 2 angeordnet, so dass die Mittellinie 8 des Kernprofüs 7 und die Rotationsachse 2 zusammenfallen. In Figur 5 ist eine Darstellung eines fünften erfindungsgemäßen Rotationsschneidwerkzeugs 17 gezeigt, bei welchem im Unterschied zu dem vierten Rotationsschneidwerkzeug 15 die Querschnittsfläche des Krenpro fils 7 nicht rund, sondern in einer von der Kreis form abweichenden Form ausgebildet ist. In den Figuren 5a bis 5c sind verschiedene Schnittansichten durch den Schneidbereich 4 des fünften Rotationsschneidwerkzeugs 17 gezeigt. In Figur 5a ist die Schnittansicht gemäß der Linie A-A aus Figur 5 gezeigt. In Figur 5b ist die Schnittansicht gemäß der Linie B-B aus Figur 5 gezeigt. In Figur 5c ist schließlich die Schnittansicht gemäß der Linie C-C aus Figur 5 gezeigt. Wie den Figuren 5 a bis 5 c zu entnehmen ist, weist die Querschnittsfläche des Kernprofils 7 eine unregelmäßige, allseits abgerundete und längliche Form auf, die sich über die Länge des Schneidbereichs 4 verändert. Insbesondere ist die Querschnittsfläche asymmetrisch ausgebildet, weist also keine Symmetrie auf. Die Mittellinie 8 wird wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen durch den geometrischen Schwerpunkt der Querschnittsflächen des Kernprofils 7 gebildet. Da die geometrischen Schwerpunkte der Querschnittsflächen auf der Rotationsachse 2 liegen, ist die Mittellinie 8 folglich kongruent zu der Rotationsachse 2.

Die in den verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigten Merkmale können ohne Weiteres kombiniert werden. Ein Merkmal einer Ausführungsform ist damit nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Insbesondere ist die Erfindung nicht auf die in den Ausführungsformen dargestellten Schaftfräser mit zylindrischen Außenformen des Schneidbereichs beschränkt, sondern es können auch Schneidbereiche mit konischen oder gekrümmten Außenformen verwendet werden. Zudem können auch weitere Merkmale zur Reduzierung der Schwingungsneigung, wie unterschiedliche Drallwinkel der Schneiden und/oder rechtwinklig zur Rotationsachse oder in Form einer Spirale verlaufende Spanbrechernuten, vorgesehen sein.

Um das Arbeitsverhalten des Rotationsschneidwerkzeugs weiter zu verbessern, kann die Zahnbreite, das heißt die Breite der Schneide 6, und/oder die Breite der Spannut 5 dem Verlauf der Querschnittsfläche des Kernprofüs 7 bzw. bei der gezeigten kreisrunden Querschnittsfläche dem Verlauf des Kerndurchmessers folgen. Das bedeutet, dass sich die jeweilige Breite zusammen mit der zu- bzw. abnehmenden Querschnittsfläche des Kernpro fils 7 verändert und in einem ähnlichen oder gleichen Verhältnis zu- oder abnimmt.