Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ROTARY PUMP WITH START-UP WITH FIXED ROTATIONAL DIRECTION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/144054
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a rotary pump with an impeller (5) that sits on the shaft (1) of a synchronous motor, the engine shaft having in the region of the impeller a helical guide (7), in particular an external thread, in which the impeller is mounted in a restricted pivotable manner, the guide direction, in particular the thread direction, being such that if the motor starts in the wrong rotational direction, the impeller, due to its inertia, does not start up, or starts up more slowly than the shaft, and is axially displaced on the shaft, and when a displacement end position is reached, the motor is stopped.

Inventors:
MATERNE THOMAS (DE)
STRELOW GUENTER (DE)
Application Number:
PCT/EP2007/004344
Publication Date:
December 21, 2007
Filing Date:
May 16, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WILO AG (DE)
MATERNE THOMAS (DE)
STRELOW GUENTER (DE)
International Classes:
F04D15/02; H02K7/118
Domestic Patent References:
WO2000075518A12000-12-14
Foreign References:
DE3520362A11986-12-11
US20060192440A12006-08-31
EP0407316A11991-01-09
Attorney, Agent or Firm:
COHAUSZ DAWIDOWICZ HANNIG & SOZIEN (Düsseldorf, DE)
Download PDF:
Claims:

15.05.2007 CO/Cu 660084WO C

Ansprüche

1. Kreiselmotorpumpe mit einem Pumpenlaufrad (5), das auf der Welle (1) eines Synchronmotors sitzt, dadurch gekennzeichnet,

- dass die Motorwelle (1) im Bereich des Laufrades (5) eine schraubenförmige Führung (7) insbesondere ein Außengewinde aufweist, in der das Laufrad begrenzt verdrehbar gelagert ist,

- dass die Führungsrichtung insbesondere die Gewinderichtung derart ist, dass bei in falscher Drehrichtung anlaufendem Motor das Laufrad aufgrund seiner Trägheit (5) nicht oder langsamer als die Welle (1) anläuft und sich auf der Welle axial verschiebt, und

- dass bei Erreichen einer Verschiebungsendposition der Motor angehalten wird.

2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei in falscher Drehrichtung anlaufendem Motor das Laufrad (5) sich in Richtung des Motors bis zur Verschiebungsendposition axial bewegt.

3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (5) insbesondere die Laufradnabe (6) insbesondere auf der dem Motor zugewandten Seite einen Vorsprung als Anschlag (9) aufweist, der bei Erreichen der Verschiebungsendposition gegen einen radialen Gegenanschlag (10) des Gehäuses oder des Lagerschildes zwischen Pumpenraum (3) und Motor zur Anlage gelangt.

4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (5) bei Erreichen des Anschlages (10) eine Drehstellung besitzt, in der der Motorenrotor (2) als Vorzugsposition eine definierte Drehstellung aufweist, in der der Rotor (2) in der entgegengesetzten Drehrichtung anläuft.

5. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Endposition des Laufrades (5), in der das Laufrad seine vom Motor entfernteste axiale Stellung und seine optimale Pumpposition einnimmt, das Laufrad mit einem zweiten Anschlag (12) an einem radialen Gegenanschlag (11) der Welle oder der schraubenförmigen Führung (7) anliegt.

Description:

15.05.2007 CO/Cu 660084WO B

WILO AG Nortkirchenstraße 100

D 44263 Dortmund

Kreiselmotorpumpe mit drehrichtungsbestimmtem Anlauf

Die Erfindung betrifft eine Kreiselmotorpumpe mit einem Pumpenlaufrad, das auf der Welle eines Synchronmotors sitzt.

Bei Pumpen mit EC-Motoren insbesondere Synchronmotoren ist aufgrund ihres grundsätzlichen Funktionsprinzips eine Elektronik erforderlich, um die Pumpe in die vorgeschriebene Drehrichtung zu starten. Diese Elektronik erkennt sensorlos bzw. über einen im Motor platzierten Sensor (Hallsensor) die Position des magnetischen Rotors und startet den Motor in die richtige Drehrichtung. Die erforderliche Elektronik stellt einen erheblichen Kostenfaktor der kompletten Pumpe dar.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine stets in der richtigen Drehrichtung anlaufende Kreiselpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Anlaufelektronik nicht benötigt, um die Kosten zu senken und die Betriebssicherheit der Pumpe durch eine Reduzierung der Komponenten innerhalb der Elektronik zu erhöhen.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Motorwelle im Bereich des Laufrades eine schraubenförmige Führung insbesondere ein Außengewinde aufweist, in der das Laufrad begrenzt verdrehbar gelagert ist,

dass die Führungsrichtung insbesondere die Gewinderichtung derart ist, dass bei in falscher Drehrichtung anlaufendem Motor das Laufrad nicht oder langsamer als die Welle anläuft und sich auf der Welle axial verschiebt, und dass bei Erreichen einer Verschiebungsendposition der Motor angehalten wird.

Eine solche Pumpe benötigt für ein Anlaufen in der gewünschten Drehrichtung keine elektronischen Bauteile, sondern allein der mechanische Aufbau sorgt für die richtige Drehrichtung. Der mechanische Aufbau positioniert bei einfacher Anlaufrichtung den magnetischen Rotor derart im Statorfeld, dass der Motor danach immer in die richtige Richtung startet.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen in axialen Schnitten ohne Stator und ohne Gehäuse dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen

Fig. 1 die Motorpumpe vor dem Anlaufen,

Fig. 2 die Motorpumpe nach dem Anlaufen in falscher Drehrichtung.

Die Kreiselmotorpumpe weist einen EC-Motor bzw. Synchronmotor mit einem auf einer Welle 1 befestigten Motorenrotor 2 auf. Motor und Pumpenraum 3 sind voneinander durch ein Lagerschild 4 getrennt, durch das die Welle 1 bis in den Pumpenraum verläuft, um dort das Pumpenlaufrad 5 anzutreiben, das eine zum Motor hin vorstehende Laufradnabe 6 aufweist.

Die in das Laufrad 5 hineinreichende Welle 1 trägt außen eine koaxiale schraubenförmige Führung 7 gleich oder ähnlich einem Außengewinde bzw. einer Spindel, auf der das Laufrad 5 und die Laufradnabe 6 mit einer Innenführung 8 gleich oder ähnlich einem Innengewinde derart gelagert ist, dass das Laufrad bei einem Anlaufen des Motorenrotors 2 und der Welle 1 in falscher Drehrichtung sich axial aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung in die in Fig. 2 dargestellten Stellung bewegt wird.

Das Laufrad 5 weist auf dem dem Motor zugewandten Ende der Laufradnabe 6 einen radial vorstehenden Anschlag 9 auf, der beim Anlaufen in falscher Drehrichtung und nach einer axialen Bewegung des Laufrades in Richtung des Motors in Anlage an einen radialen Gegenanschlag 10 des Lagerschildes 4 gelangt und damit die axiale und Drehbewegung des Laufrades, der Welle und des Rotors stoppt. Hierbei ist dafür gesorgt, dass in dieser Drehstellung der Rotor in einer Position steht, in dem er nur in der richtigen Drehrichtung anlaufen kann. In der Ausgangsstellung (Fig. 1) liegt das Laufrad 5 mit einem zweiten Anschlag 12 an einem radialen Gegenanschlag 11 an, der an dem dem Motor abgewandten Ende der Welle und/oder der Spindel angeordnet ist. In dieser axialen Stellung nimmt das Laufrad seine optimale axiale Pumpposition ein.

Das Laufrad 5 ist somit mittels der Spindel mit der Rotorwelle verbunden. Startet der Motor in die korrekte Richtung, bewegt der Rotor 2 das Laufrad 5 über die Spindel 7 in seine korrekte Endposition, wobei sich das Laufrad aufgrund seiner Trägheit im Medium nicht bzw. langsamer als der Rotor mitdreht.

Ein vorzugsweise radialer Anschlag 11 , 12 zwischen Laufrad und Welle realisiert die Endposition des Laufrades auf der Welle 1. In dieser optimalen Position werden die notwendigen Spalten zwischen Laufrad und Pumpengehäuse eingehalten, um die hydraulische Leistung zu realisieren. Startet der Motor in die verkehrte Richtung, bewegt der Rotor 2 das Laufrad 5 in die entgegengesetzte Richtung, in Richtung des Rotorraums. Auch hier dreht sich das Laufrad aufgrund seiner Trägheit nicht mit, sondern wandert axial in die beschriebene Richtung. Ein radialer Anschlag 9, 10 zwischen Lagerschild und Laufrad beendet die Verschiebung des Laufrades und stellt eine definierte axiale und radiale Position des Laufrades zur Pumpe sicher. Der magnetische Rotor besitzt hierbei eine exakte radiale Position zu dem Laufrad. Somit hat auch der Rotor in der beschriebenen Endposition des Laufrades eine genaue radiale Position zu dem umhüllenden Stator mit seinen Statorzähnen.

Der Motor wird nach Erreichen dieser Endposition gestoppt. Beim erneuten Starten oder Durchlaufen des Statorfeldes läuft der Motor aus folgenden Gründen korrekt an:

1. Es besteht eine definierte Rotorposition im Statorfeld.

2. Eine verkehrte Drehrichtung aufgrund des mechanischen Endanschlags ist nicht möglich.

Die erfindungsgemäßen Lösungen sind besonders vorteilhaft bei Heizungsanlagen einsetzbar, bei denen jedem Wärmeübertrager statt eines Thermostatventils eine dezentrale Pumpe zugeordnet ist. Hierbei werden unter einem Wärmeübertrager allgemein alle Anordnungen verstanden, mittels denen Wärme aufgenommen (zu Kühlzwecken) oder abgegeben wird (zu Heizzwecken). Beispielsweise sind hiervon Heizkörper (Radiatoren) und Flächen-Wärmeübertrager umfasst, wie sie z.B. bei Fußbodenheizungen oder Kühlflächen vorkommen.

Unter der Zuordnung einer dezentralen Pumpe zu einem Wärmeübertrager wird auch verstanden, dass je eine Pumpe, insbesondere eine Pumpe alleine pro Wärmeübertrager vorgesehen ist, um für den Fluidfluss durch den Wärmeübertrager zu sorgen. Hierbei kann eine dezentrale Pumpe unmittelbar räumlich bei einem Wärmeübertrager angeordnet sein, wie es von der Anordnung üblicher Thermostatventile bekannt ist, also beispielsweise im Vorlauf, oder auch im Rücklauf. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. Eine dezentrale Pumpe kann auch irgendwo in einem Teilnetz eines Rohrnetzes angeordnet sein, in dem sich wenigstens eine dezentrale Pumpe und der zugeordnete Wärmeübertrager befinden. Somit können z.B. alle dezentralen Pumpen aller Wärmeübertrager auch räumlich zentral angeordnet sein, z.B. in der Nähe eines Wärmeerzeugers, beispielsweise im Keller eines Gebäudes.