Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ROTOR OF A SYNCHRONOUS RELUCTANCE MACHINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/146271
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a rotor (10), in particular a synchronous reluctance machine (1) which can be operated directly on the electric supply network. The rotor (10) has an axle (7), and the rotor (10) is provided with sheets (13) which are at least partly axially layered. The rotor (10) is designed as a reluctance rotor which has a specified number of rotor (10) poles formed by flux-conducting portions (15) and in particular non-magnetic flux-blocking portions (16) of the individual sheets. The rotor (10) has at least one cage which is made of electric conductors that run in a substantially axial direction and are connected at the end faces of the rotor by respective short-circuit rings (14). The axially running conductors are located in the radially outer region of at least some fluid-blocking portions (16) arranged one behind the other substantially in an axial direction.

Inventors:
BÜTTNER KLAUS (DE)
CERNY MARCO (DE)
WARMUTH MATTHIAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/050203
Publication Date:
September 22, 2016
Filing Date:
January 07, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
International Classes:
H02K19/14; H02K1/24; H02K15/00; H02K15/02; H02K17/16
Domestic Patent References:
WO2014166555A22014-10-16
Foreign References:
JPH11146615A1999-05-28
US20030184185A12003-10-02
US20030173861A12003-09-18
DE2745629A11979-04-12
JPS5851759A1983-03-26
GB2023459A1980-01-03
DE102014201740A12014-08-07
US4795936A1989-01-03
US20060108888A12006-05-25
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Rotor (10), insbesondere einer direkt am elektrischen Versorgungsnetz betreibbaren synchronen Reluktanzmaschine (1), wobei der Rotor (10) eine Achse (7) aufweist und welcher Ro¬ tor (10) mit zumindest abschnittsweise axial geschichteten Blechen (13) versehen ist, wobei der Rotor (10) als

Reluktanzläufer ausgebildet ist, der eine vorgegebene Anzahl von Polen des Rotors (10) aufweist, die durch Flussleitab- schnitte (15) und insbesondere unmagnetische Flusssperrab¬ schnitte (16) der einzelnen Bleche gebildet sind, wobei der Rotor (10) zumindest einen Käfig aufweist, der durch im We¬ sentlichen axial verlaufende elektrische Leiter, die an den Stirnseiten des Rotors jeweils durch Kurzschlussringe (14) verbunden sind, gebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich die axial verlaufenden Leiter (19) im radial äußeren Bereich zumindest einzelner im Wesentlichen axial hintereinander angeordneter Flusssperrabschnitte (16) befinden, wobei das leitfähige Material in den Fluss- sperrabschnitten (16) einen inneren Durchmesser (21) der Leiterstäbe bildet.

2. Rotor (10) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Pole des Rotors (10) im axialen Verlauf achsparallel, geschrägt oder windschief ausgeführt sind .

3. Rotor (10) nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei einer axialen Staffelung von Teilblechpaketen des Rotors (10) die Flusssperrabschnitte

(16) dieser Teilblechpakete um einen vorgegebenen Winkel verdreht derart angeordnet sind, der eine axiale Gestaltung ei¬ nes axial durchgehenden elektrischen Leiters (19) ermöglicht. 4. Rotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest ein Kurzschlussring (14) von einer Kurzschlussringschale (23) umgeben ist.

5. Verfahren zur Herstellung eines Rotors (10) einer direkt am elektrischen Versorgungsnetz betreibbaren synchronen

Reluktanzmaschine (1), wobei der Rotor (10) eine Achse (7) aufweist, welcher Rotor (10) mit zumindest abschnittsweise geschichteten Blechen (13) versehen ist, wobei der Rotor (10) eine vorgegebene Anzahl von Polen aufweist, die durch Fluss- leitabschnitte (15) und insbesondere unmagnetische Fluss- sperrabschnitte (16) gebildet sind, durch folgende Schritte - Stanzen von Blechen mit vorgegebener Blechgeometrie,

axiales Paketieren dieser Bleche zu zumindest einem

Blechpaket (13),

Eingießen einer vorgegebenen Menge elektrisch leitfähigen nichtmagnetischen Materials in eine vorgegebene Anzahl von Flusssperrabschnitten (16) bei gleichzeitiger Rotation und/oder Taumelbewegung des Rotors (10) in einer

Hilfsvorrichtung .

6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , dass die vorgegebene Menge elektrisch leitfähigen nichtmagnetischen Materials in zumindest einer Kurzschlussringschale (23) vorgesehen ist, die radial nach innen offen ist und mit dem Blechpaket (13) am radial äußeren Rand axial abschließt.

7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Blechpaket (13) vor ei¬ nem Eingießen des leitfähigen nichtmagnetischen Materials auf eine bestimmte Temperatur vorgewärmt wird.

8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass während des Eingießens und/oder daran anschließend der Rotor (10) um seine Achse (7) mit vergleichsweise hoher Drehzahl geschleu- dert wird, so dass sich das elektrisch leitfähige nichtmagne¬ tische Material an den radial äußeren Rändern der Flusssperren (16) anordnet und dort erkaltet und so elektrisch leitfä¬ hige Stäbe bildet, die die Kurzschlussringe (14) an den Stirnseiten des Rotors (10) des Blechpakets (13) elektrisch miteinander verbinden.

9. Synchrone Reluktanzmaschine (1) mit einem Rotor (19) nach einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, wobei die synchrone Reluktanzmaschine (1) direkt an einem elektrischen Versorgungsnetz betreibbar ist.

10. Verwendung zumindest einer synchronen Reluktanzmaschine (1) nach Anspruch 9 als Einzel- oder Gruppenantriebe, insbe¬ sondere bei Lüftern oder Kompressorantrieben.

Description:
Beschreibung

Rotor einer synchronen Reluktanzmaschine Die Erfindung betrifft einen Rotor, insbesondere einer direkt am elektrischen Versorgungsnetz betreibbaren synchronen

Reluktanzmaschine, wobei der Rotor eine Achse aufweist und welcher Rotor mit zumindest abschnittsweise axial geschichte ¬ ten Blechen versehen ist, wobei der Rotor als Reluktanzläufer ausgebildet ist, der ein vorgegebene Anzahl von Polen des Ro ¬ tors aufweist, die durch Flussleitabschnitte und insbesondere unmagnetische Flusssperrabschnitte der einzelnen Bleche ge ¬ bildet sind, wobei der Rotor zumindest einen Käfig aufweist, der durch im Wesentlichen axial verlaufende elektrische Lei- ter, die an den Stirnseiten des Rotors jeweils durch Kurzschlussringe verbunden sind, gebildet ist.

Des Weiteren betrifft die Erfindung eine synchrone

Reluktanzmaschine und ein Verfahren zur Herstellung eines Ro- tors einer synchronen Reluktanzmaschine.

Rotoren rotatorisch dynamoelektrischer Reluktanzmaschinen sind geblecht und anisotrop aufgebaut. Für den magnetischen Fluss sind Flussleitabschnitte und Flusssperrabschnitte in der Kontur der einzelnen Bleche gestaltet. Dadurch sind die Flüsse in den magnetischen Achsen d und q unterschiedlich. Der Rotor weist somit ausgeprägte Pole auf. Diese Pole sind nunmehr dadurch geschaffen worden, dass unterschiedliche Induktivitäten in der d- und q-Achse des Rotors konstruktiv gestaltet werden. Dabei werden die Oberflächen des Rotors beispielsweise mit einer gezahnten Struktur versehen oder es werden Flusssperren in die Bleche des Rotors, eingestanzt.

So zeigt z.B. die US 4 795 936 AI einen Läufer, bei dem durch Aussparung die Induktivitäten des Läufers verändert werden.

Die Mitte der d-Achse ist damit mit weichmagnetischem Material versehen und steht als Flusspfad zur Verfügung. Dieser Aufbau erzeugt unterschiedliche magnetische Widerstände in den magnetischen d- und q-Achsen des Rotors, somit werden dort ausgeprägte Pole des Rotors gebildet. Die Induktivität der d-Achse ist größer als die Induktivität der q-Achse. Da ¬ mit sind auch die magnetischen Widerstände in diesen Achsen unterschiedlich ausgeführt. Die Differenz der Induktivität ist davon maßgeblich für die Drehmomentausbeute der

Reluktanzmaschine. Um einen synchronen Reluktanzmotor auch direkt an einem elektrischen Versorgungsnetz z.B. 400 Volt, 50 Hz starten und mit der Netzfrequenz synchronisieren zu können, ist im Rotor zusätzlich ein Kurzschlusskäfig für einen Direktanlauf vorzusehen.

So zeigt beispielsweise die US 2006/0108888 AI einen Rotor mit Kurzschlussstäben. Dabei sind die Stäbe im Blech des Ro- tors durch Stege von den Flusssperren getrennt. Es liegen also örtlich begrenzte Leiterstäbe vor. Diese Stege wirken sich jedoch negativ auf die Eigenschaften des Reluktanzläufers aus, da ein Teil des magnetischen Flusses in diesem Bereich geschlossen wird und nicht mehr zur Drehmomentbildung beitra- gen kann. Dadurch verringert sich die Effizienz, wie auch die Leistungsdichte der synchronen Reluktanzmaschine.

Ebenso ist aus der WO 2014/166555 A2 ein Reluktanzläufer be ¬ kannt, dessen Flusssperren komplett ausgegossen sind. Der er- höhte Materialeinsatz erhöht die Trägheit und die Kosten des Rotors. Des Weiteren ist beim Einsatz eines Druckgießverfahrens eine Abstützung der Blechgeometrie von außen während des Gießverfahrens erforderlich, da durch Beaufschlagung mit Druck in den Flusssperren die radial äußeren Stege des Blech- paketes in ihrer Zugfestigkeit während des Gießens gegebenen ¬ falls überlastet werden können.

Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ei ¬ nen Rotor einer synchronen Reluktanzmaschine bereitzustellen, der in einfacher Art und Weise herzustellen ist und dennoch einen direkten Anlauf einer synchronen Reluktanzmaschine an einem elektrischen Versorgungsnetz gewährleistet. Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Rotor, insbesondere einer direkt am elektrischen Versorgungsnetz betreibbaren synchronen Reluktanzmaschine, wobei der Rotor eine Achse aufweist und welcher Rotor mit zumindest ab- schnittsweise axial geschichteten Blechen versehen ist, wobei der Rotor als Reluktanzläufer ausgebildet ist, der eine vorgegebene Anzahl von Polen des Rotors aufweist, die durch Flussleitabschnitte und insbesondere unmagnetische Fluss ¬ sperrabschnitte der einzelnen Bleche gebildet sind, wobei der Rotor zumindest einen Käfig aufweist, der durch im Wesentli ¬ chen axial verlaufende elektrische Leiter, die an den Stirn ¬ seiten des Rotors jeweils durch Kurzschlussringe verbunden sind, gebildet ist dadurch, dass sich die axial verlaufenden Leiter im radial äußeren Bereich zumindest einzelner im We- sentlichen axial hintereinander angeordneter Flusssperrabschnitte befinden.

Ebenso gelingt die Lösung der gestellten Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors, insbesondere einer direkt am elektrischen Versorgungsnetz betreibbaren synchronen Reluktanzmaschine, wobei der Rotor eine Achse aufweist und welcher Rotor mit zumindest abschnittsweise axial ge ¬ schichteten Blechen versehen ist, wobei der Rotor als

Reluktanzläufer ausgebildet ist, der ein vorgegebene Anzahl von Polen des Rotors aufweist, die durch Flussleitabschnitte und insbesondere unmagnetische Flusssperrabschnitte der ein ¬ zelnen Bleche gebildet sind, wobei der Rotor zumindest einen Käfig aufweist, der durch im Wesentlichen axial verlaufende elektrische Leiter, die an den Stirnseiten des Rotors jeweils durch Kurzschlussringe verbunden sind, gebildet ist, durch folgende Schritte

Stanzen von Blechen mit vorgegebener Blechgeometrie, axiales Paketieren dieser Bleche zu einem Blechpaket, Eingießen einer vorgegebenen Menge elektrisch leitfähigen nichtmagnetischen Materials in eine vorgegebene Anzahl von Flusssperrabschnitten bei gleichzeitiger Rotation und/oder Taumelbewegung des Rotors in einer Hilfsvorrichtung . Die elektrischen Leiter des nunmehr vorhandenen Kurzschlusskäfigs des Rotors befinden sich an den radial äußeren Enden zumindest einiger Flusssperren des Blechpaketes des Rotors. Damit ist u.a. ein effizienter Hochlauf der Reluktanzmaschine direkt an einem elektrischen Versorgungsnetz - also auch ohne elektrisch dazwischengeschalteten Umrichter gewährleistet.

Die als Leiter vorgesehenen elektrisch leitfähig nichtmagnetischen Materialien sind dabei reines Aluminium (Aluminium 99,7), Aluminiumlegierungen, Kupfer, Kupferlegierungen, leitfähiges Material in Kunststoff oder Harz gebunden, Nicht- Eisenmetalle in Pulverform in Kunststoff oder Harz, als auch Carbon-Nano-Tubes in Kunststoff oder Harz, vorzugsweise mit dünnen kurzen Fasern ausgestaltet.

Bevorzugt ist das Material dieser Leiter ein Metall und/oder eine Metalllegierung. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Leiter in zumindest einem Bereich jeweils zumindest eines der folgenden Materialien: Kupfer, Aluminium, Magnesium, eine Legierung, hierbei bevorzugt eine Aluminiumlegierung, insbesondere Silumin.

Die Flussleitabschnitte sind in bekannter Weise voneinander durch unmagnetische Flusssperrbereiche getrennt. Die Fluss- sperrabschnitte sind dabei unmagnetisch, d.h. insbesondere dadurch, dass sie kein ferromagnetisches Material, also z.B. Ausstanzungen sind die Luft aufweisen. Bei dem erfindungsge ¬ mäßen Rotor ist in mehreren oder allen Flusssperrbereichen in den radial äußeren Bereichen dieser Flusssperrabschnitte ein elektrisch leitfähiges, nicht-ferromagnetisches Füllmaterial angeordnet. Unter elektrisch leitfähig ist hier zu verstehen, dass das Füllmaterial einen hohen elektrischen Leitwert auf ¬ weist, insbesondere einen Leitwert von größer als 10 5 S/m (Siemens pro Meter) , bevorzugt größer als 10 6 S/m.

Ein nicht-ferromagnetisches Material ist im Zusammenhang mit der Erfindung z.B. ein gänzlich unmagnetisches Material, z.B. eine Keramik mit Kohlenstoffnanoröhren oder ein Polymer mit Kohlenstoffnanoröhren, oder ein paramagnetisches oder diamagnetisches Material.

Um die Drehmomentwelligkeit des Rotors der synchronen Reluk- tanzmaschine, also die Rippelglättung zu beeinflussen, sind vorzugsweise die Pole des Rotors über die axiale Länge be ¬ trachtet geschrägt, windschief oder gestaffelt ausgeführt. Dabei ist selbstverständlich darauf zu achten, dass durch eine Schrägung oder Staffelung der Herstellungsprozess der axi- al verlaufenden Leiter, wie später beschrieben, gewährleistet ist und ein Käfig innerhalb des Rotors geschaffen werden kann. Es ist dabei wichtig, dass auch bei ein Schrägung oder Staffelung axial durchgehende Leiter vorhanden sind. Der erfindungsgemäße Rotor wird insbesondere dadurch herge ¬ stellt, dass das axial paketierte Blechpaket des Rotors in einer Hilfsvorrichtung gesetzt wird, an einer Stirnseite eine Kurzschlussringschale angebracht ist und diese mit dem elekt ¬ risch leitfähigem unmagnetischen Material in flüssiger Form aufgefüllt wird, bis zu einem vorgegebenen Füllstand.

Ebenso können auch an beiden Stirnseiten des Blechpakets Kurzschlussringschalen angebracht sein, die bis zu einem vorgegebenen Füllstand mit dem elektrisch leitfähigen unmagneti- sehen Material in flüssiger Form aufgefüllt werden.

Anschließend wird durch Einfließen dieses leitfähigen Materials in die Flusssperren und einem anschließenden und/oder nachgeschalteten Schleudergussverfahren dieses Material in- nerhalb der vorgesehenen Flusssperren in die radial äußeren

Bereiche dieser Flusssperren gezwungen, wo es erhärtet und so zumindest einen Kurzschlussstab - also einen elektrischen Leiter - an den radial äußeren Rändern der Flusssperren bildet .

Um ein vorzeitiges Aushärten des elektrisch leitfähigen Materials in den Flusssperren zu verhindern, wird das Blechpaket des Rotors vorgewärmt und/oder während des Prozesses gewärmt. Damit verbleibt das leitfähige Material länger in seinem flüssigen Zustand, und kann damit im Rahmen des Herstellungs ¬ prozesses, insbesondere durch die Zentrifugalkräfte innerhalb der jeweiligen Flusssperre besser positioniert werden.

Der erfindungsgemäße Rotor weist nunmehr gegenüber vergleichsweise hergestellten Rotoren eine reduzierte Masse und damit ein reduziertes Trägheitsmoments auf. Dies führt auch zu Einsparungen von Ressourcen. Des Weiteren ist die Herstel- lung des Blechschnitts - also das Bereitstellen eines geeig ¬ neten Stanzwerkzeugs - außerdem vergleichsweise einfach, da keine Abtrennungen bzw. Stege zwischen den Nuten der Leiter und Flussleitabschnitten und Flusssperrabschnitten in den Blechen erforderlich sind. Die Querschnitte der Leiter, also die Stabquerschnitte des Käfigs stellen sich alleine durch das Volumen der eingesetzten leitfähigen, gießfähigen Materials und/oder durch den Innendurchmesser der Kurschlussringschalen einstellt. Der magnetische Fluss, so wie der Wirkungsgrad der

Reluktanzmaschine wird erfindungsgemäß durch das Vorhanden ¬ sein von Stützstegen innerhalb des Blechpaketes nicht negativ beeinflusst . Das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Rotors eignet sich für unterschiedlichste Stabquerschnitte und Pol ¬ zahlen. Somit ist es erfindungsgemäß möglich, mit einem ein ¬ zigen Rotorblechschnitt einen synchronen Reluktanzmotor mit oder ohne Käfig herzustellen.

Durch den erfindungsgemäßen Rotor ergibt sich der Vorteil, dass die Flusssperrbereiche bzw. Flusssperrabschnitte mit dem darin angeordneten Füllmaterial Käfigstäbe eines Läuferkäfigs bilden und so in dem erfindungsgemäßen Reluktanzrotor inte- griert sind. Zusammen mit Kurzschlussringen und den Käfigstä ¬ ben, also dem Rotorkäfig kann nunmehr ein synchroner

Reluktanzmotor asynchron anlaufen, bzw. in einfacher Art und Weise Lastschwankungen ausgleichen, die den Rotor am synchro- nen Lauf hindern. Der Rotor läuft somit nach einem asynchronen Anlauf, Hochlauf oder Lastschwankungen selbstständig in den synchronen Betrieb. Der Rotor ist damit Rotor eines

Reluktanz-Synchronmotors mit wesentlich höherem Wirkungsgrad bzw. höherer Leistungsdichte als ein vergleichbarer Asynchronmotor, da im Läufer nahezu keine Verluste entstehen. Bei synchronem Drehbetrieb, also wenn der Rotor mit der Drehfre ¬ quenz des magnetischen Statordrehfelds rotiert, gibt es keine Relativbewegung/Schlupf des Statorfelds zum Rotorfeld, res- pektive keine Induktion in den Rotorstäben des Rotorkäfigs.

Durch die Wahl des Füllmaterials der Leiter - also des damit einstellbaren elektrischen Widerstandes - ist somit auch die Möglichkeit zur Optimierung des AnlaufVerhaltens des Rotors unabhängig von seinem synchronen Drehverhalten möglich. Das Füllmaterial ist im erkalteten Zustand bevorzugt derart steif, dass es den Rotor auch gegen Fliehkräfte stabilisiert, sodass der Rotor für einen Betrieb bei einer Drehzahl von mehr als 3000 U/min (Umdrehungen pro Minute) , insbesondere mehr als 7000 U/min, ausgelegt ist.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist an gegenüberliegenden axialen Paketenden des Blechpakets jeweils eine elekt ¬ risch leitfähige und nicht-ferromagnetische Scheibe angeord- net, durch welche die Käfigstäbe elektrisch verbunden sind und hierdurch die Scheiben den Kurzschlussring des Käfigläufers bilden. Die Scheiben können in vorteilhafter Weise durch ein Druckgussverfahren oder ein Spritzgussverfahren mit geringem Aufwand bereitgestellt werden. Die Scheiben können aus dem jeweilig verwendeten Füllmaterial der Leiter gebildet sein .

Eine weitere, mit geringem Aufwand zu realisierende Möglich ¬ keit des Einstellens des elektrischen Widerstands des Rotor- käfigs ergibt sich gemäß einer Ausführungsform, bei welcher ein jeweiliger effektiver Leitungsquerschnitt der Scheiben zwischen zwei Leitern also Käfigstäben derart gering ist, dass die Scheiben in dem Leitungsquerschnitt jeweils einen größeren elektrischen Widerstand aufweisen als die Leiter bzw. Käfigstäbe. Beispielsweise kann eine Scheibendicke in axialer Richtung bemessen derart gering sein, dass der Strompfad in einem Übergang von einem Käfigstab zum nächsten in der Scheibe einen größeren elektrischen Widerstand aufweist, als in den Käfigstäben. Die Scheiben können auch als Kurzschlussring ausgestaltet sein, also mit einer Aussparung, wodurch ebenfalls der Leitungsquerschnitt festgelegt werden kann .

Gemäß einer Ausführungsform ist auch axial innerhalb des Blechpakets zumindest eine Zwischenscheibe vorgesehen, die ebenfalls aus dem Material der Leiterstäbe oder dem Material der beiden an den Stirnseiten der Blechpaketenden befindli- chen Scheiben gebildet sein kann. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die mechanische Steifigkeit des Rotors vergrö ¬ ßert und somit eine höhere Drehzahl des Rotors ermöglicht ist. Des Weiteren kann damit eine vorgebbare Staffelung zwi ¬ schen zwei axial hintereinander angeordneten Teilblechpaketen des Rotors in einfacher Art und Weise geschaffen werden. Zwischen axial benachbarten Polen des Rotors kann damit ein Versatz von bis zu einer Polteilung eingestellt werden.

Das Material der Leiter und die Kurzschlussringe dieser Lei- ter an den Stirnseiten der Blechpaketenden sind durch das leitfähige Material zu einem festen Verbund vergossen, was einen besonders einfache Gestaltung des Rotors in einer dyna ¬ moelektrischen Maschine ermöglicht. Durch die Erfindung ist schließlich auch eine elektrische Antriebsanordnung bereitgestellt, die eine dynamoelektrische Maschine mit einem Rotor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufweist. Die dynamoelektrische Maschine ist dabei für einen Betrieb als Synchron-Reluktanzmotor oder als Asyn- chronmotor ausgelegt. Vorteil der dynamoelektrischen Maschine ist, dass sie in einem asynchronen Betrieb angefahren werden kann und bei Synchronbetrieb mit hohem Wirkungsgrad betrieben werden kann. Im Falle eines Asynchronmotors besteht der Vor- teil darin, dass bei geringer Last der Rotor auch in Tritt mit dem Stator-Drehfeld fallen kann und sich hierdurch ein synchroner Reluktanzbetrieb ergibt, durch welchen die elekt ¬ rischen Verluste im Rotor minimiert sind.

Im einfachsten Fall ist die elektrische Antriebsanordnung eine einzelne dynamoelektrische Maschine. Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung kann aber auch mehrere dynamoelektrische Maschinen umfassen, also zu der beschriebenen dynamoelektri- sehen Maschine kann zumindest eine weitere dynamoelektrische Maschine mit jeweils einem Rotor bereitgestellt sein, welcher eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotors darstellt. Alle Maschinen sind bei dieser Ausführungsform an einem gemeinsamen Wechselrichter angeschlossen. Bei einem solchen Gruppenantrieb besteht in der Regel das Problem, mit dem ge ¬ meinsamen Wechselrichter einen Synchronbetrieb bei allen dynamoelektrischen Maschinen sicherzustellen. Bei der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung ist dieses Problem nicht gegeben, da ein „aus dem Tritt fallender Rotor" sich selbständig mittels seines Läuferkäfigs wieder auf die synchrone Drehzahl beschleunigt .

Bei der Antriebsanordnung kann auch vorgesehen sein, dass eine der dynamoelektrischen Maschinen einen Rotor aufweist, der nicht gemäß der Erfindung ausgestaltet ist. Der Wechselrich ¬ ter kann dann für einen synchronen Betrieb für diese eine elektrische Maschine ausgestaltet sein. Alle übrigen elektri ¬ schen Maschinen sind dann durch ihre Fähigkeit, auch asynchron anzulaufen, ebenfalls von diesem Wechselrichter

betreibbar.

Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand einiger Ausführungsbeispiele näher beschrieben; darin zeigen:

FIG 1 einen Teillängsschnitt einer synchronen

Reluktanzmaschine,

FIG 2 einen Querschnitt eines Rotors, eine perspektivische Darstellung eines Längsschnitts eines Rotors,

eine perspektivische Darstellung eines Rotors, einen Querschnitt eines Rotors und

einen prinzipiellen Verfahrensschritt bei der Herstellung eines Rotors.

FIG 1 zeigt einen Teillängsschnitt einer synchronen

Reluktanzmaschine, die einen Stator 2 aufweist, der in axia- 1er Richtung geblecht ausgeführt ist, wobei in den Stirnsei ¬ ten des Stators 2 Wickelköpfe 3 angeordnet sind, die Teil ei ¬ nes nicht näher dargestellten Wicklungssystems sind, das in Nuten 4 des Stators 2 angeordnet ist. Durch einen Luftspalt getrennt befindet sich ein Rotor 10. Der Rotor 10 ist, wie im Folgenden näher beschrieben wird, ein Reluktanzläufer mit einem Kurzschlussring 14 an jeder Stirnseite des Rotors 10. Dieser Kurzschlussring 14 ist Teil von, in dieser Darstellung nicht gezeigten Leiterstäben, die sich in dementsprechenden Ausnehmungen des Rotors 10 befinden. Zwischen Stator 2 und Rotor 10 finden elektromagnetische Wechselwirkungen statt, die zu einer Rotation des Rotors 10 und damit der Welle 8 um die Achse 7 führen.

Der Stator 2 befindet sich in einem Gehäuse 6, das wiederum mittels Lager 9 auf der Welle 8 abgestützt ist. Um eine aus ¬ reichende Kühlung zu gewährleisten, ist prinzipiell ein Lüf ¬ ter 12 dargestellt, der über angedeutet dargestellte axiale Kühlkanäle 11 im Rotor 10 bzw. Kühlkanäle 5 im Stator 2 einen Luftaustausch und damit einen Wärmeaustausch der

Reluktanzmaschine 1 ermöglicht.

FIG 2 zeigt eine seitliche Darstellung des Rotors 10, der in dieser Ausführung vierpolig ausgeführt ist, wobei die Vier- poligkeit durch eine Anordnung von Flussleitabschnitten 15 und Flusssperren 16 gebildet wird. Die Flusssperren 16 weisen in dieser Ausführungsform mittige Stützstege 17 auf, um radiale Kräfte, insbesondere Fliehkräfte im Betrieb der

Reluktanzmaschine 1 aufnehmen zu können. Über die Wellenboh- rung 18 wird die Welle 8 mit dem Rotor 10 drehfest verbunden. Der Kurzschlussring 14 befindet sich im radial äußeren Ende des Rotors 10, in direkten Kontakt zur Stirnseite des Rotors 10.

Der Kurzschlussring 14 kann aber auch von der Stirnseite des Rotors 10 beabstandet angeordnet sein, indem Zwischenelemente vorgesehen werden, die axial zwischen Kurzschlussring 14 und Stirnseite des Blechpakets 13 angeordnet sind. Diese elekt- risch nicht leitfähigen Zwischenelemente werden nach der Herstellung entnommen oder verbleiben am Rotor 10.

FIG 3 zeigt in einem Längsschnitt eine perspektivische Dar ¬ stellung des Rotors 10 den aufgeschnittenen Rotor 10, wobei dabei im Gegensatz zu obiger Darstellung zu FIG 2 gezeigt ist, wie der Kurzschlussring 14 axial über die Stirnseite des Rotors 10 übersteht, ohne direkt an der Stirnseite des Rotors 10 anzuliegen. Dabei ist nunmehr auch dargestellt, wie sich vom Kurzschlussring 14 ausgehend, die Leiterstäbe 19 über die gesamte axiale Länge des Blechpaketes 13 des Rotors 10 er ¬ strecken .

FIG 4 zeigt ergänzend zu den vorherigen Figuren nunmehr, dass sich im Bereich des Blechpaketes 13 die Leiterstäbe 19 inner- halb der radialen Stützstege 20 befinden und sich nunmehr nur die Kurzschlussringe 14 axial außerhalb des Blechpaketes 13 des Rotors 10 befinden.

FIG 5 zeigt in einen Querschnitt des Rotors 10 einen weiteren Blechschnitt eines vierpoligen Rotors 10, der Flusssperren 16 ohne mittige Stützstege 17 zeigt. Ansonsten entspricht der Blechschnitt dem der vorherigen Figuren. Auffallend nunmehr dabei ist, dass sich erfindungsgemäß nur in den radial äuße ¬ ren Enden der Flusssperrabschnitte 16 das leitfähige Material befindet. Das leitfähige Material gelangte nunmehr über ein in FIG 6 prinzipiell dargestelltes Verfahren an diese äußeren Stellen des oder der Flusssperrabschnitts 16. Indem nämlich im Bereich des Kurzschlussringes 14 eine Kurzschlussringscha- le 23 angeordnet wurde, die bündig mit der Stirnseite des Ro ¬ tors 10 abschließt und so mit einem elektrisch leitfähigen flüssigen Material gefüllt werden kann, das sich über die axiale Länge des Blechpakets 13 des Rotors 10 des jeweiligen Flusssperrabschnitts 16 verteilt.

Durch Rotation 22 und/oder Taumelbewegung der Vorrichtung und damit des Blechpaketes 13 des Rotors 10 verteilt sich nunmehr das flüssige elektrisch leitfähige Material an den äußeren radialen Rändern der Flusssperrabschnitte 16. Die Querschnit ¬ te der somit erhaltenen Leiterstäbe sind jeweils durch die Menge des eingesetzten leitfähigen Materials vorgegeben das wiederum einen inneren Durchmesser 21 der Leiterstäbe bildet. Zusätzlich kann nach dem erkalten des Leitermaterials in den Flusssperrabschnitten 16 in die Kurzschlussringschale 23 wei ¬ teres - gleiches oder ähnliches - Füllmaterial gegeben wer ¬ den, um auf den auf den gewünschten Querschnitt und/oder die elektrische Leitfähigkeit des Kurzschlussrings 14 zu gelan- gen.

Derartige synchrone Reluktanzmaschinen 1 werden insbesondere für Lüfter- oder Kompressorantriebe, aber auch bei Gruppenantriebe unterschiedlichster Anwendung eingesetzt.