Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SAFETY DEVICE FOR REMOVING A PIN, ESPECIALLY A PEDAL PIN IN A MOTOR VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/106234
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a safety device for removing a bearing pin (2), especially a pedal pin in a motor vehicle. Said safety device comprises at least one first bearing part (3) which comprises at least one continuous bore for a pin connection to at least one connection part (1), and at least one pin shaft (2) which extends through the continuous bore in order to connect the bearing part (3) and the connection part (1). At least one of the available means for removing the bearing pin (2) comprises at least one sliding element (4) which compresses a compressible bearing pin (2) in the direction of the axial pin axis when force is exerted along at least one inclined plane (6) in relation to the pin axis, and the bearing pin (2) is withdrawn from the bearing part (3) in said compressed state in order to open the bearing point.

More Like This:
Inventors:
BURGSTALER ANDREE (DE)
DUETZ JAN (DE)
PAPKE SIMONE (DE)
Application Number:
PCT/DE2003/002028
Publication Date:
December 24, 2003
Filing Date:
June 17, 2003
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG (DE)
BURGSTALER ANDREE (DE)
DUETZ JAN (DE)
PAPKE SIMONE (DE)
International Classes:
B60R21/09; B60T7/06; F16B19/02; (IPC1-7): B60T7/06; B60R21/09
Foreign References:
EP1031485A22000-08-30
DE19617372C11998-01-02
FR2739077A11997-03-28
EP0827874A21998-03-11
DE10057227A12002-05-23
Download PDF:
Claims:
Sicherheitsvorrichtung zum Entfernen eines Bolzens, insbesondere eines Pedalbolzens bei einem Kraftfahrzeug Patentansprüche
1. Sicherheitsvorrichtung zum Entfernen eines Lagerbolzens (2), insbesondere eines Pedalbolzens bei einem Kraftfahrzeug, mit mindestens einem ersten Lagerteil (3), welches mindestens eine Durchgangsbohrung für eine Bolzenverbindung zu mindestens einem Anschlussteil (1) aufweist, sowie mindestens einem Lagerbolzen (2), welcher sich durch die Durchgangsbohrung erstreckt, um das Lagerteil (3) und das Anschlussteil (1) miteinander zu verbinden, wobei Mittel zum Entfernen des Lagerbolzens (2) für ein Lösen des Anschlussteils (1) zur Realisierung einer Sicherheitsfunktion vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Mittel zum Entfernen des Lagerbolzens (2) mindestens ein Schiebeelement (4) umfasst, welches bei Krafteinwirkung einen in Richtung der axialen Bolzenachse komprimierbaren Lagerbolzen (2) über mindestens eine zur Bolzenachse schiefe Ebene (6) zusammendrückt und den Lagerbolzen (2) in dem zusammengedrückten Zustand aus dem Lagerteil (3) herausführt, um dadurch die Lagerstelle zu öffnen.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (2) ein in axialer Richtung plastisch komprimierbarer Bolzen ist.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (2) ein in axiale Richtung elastisch komprimierbarer Lagerbolzen ist.
4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (2) einen zylindrischen Körper (2c), der zumindest auf einer Seite in einem Rohrstück (2a) mit einem Rohrstückboden (2b) geführt ist und eine Druckfeder (2d) zwischen der Innenseite des Rohrstückbodens (2b) und der in dem Rohrstück (2a) geführten Stirnfläche des zylindrischen Körpers (2c) aufweist.
5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (2) als Mittelstück ein Rillrohr (2e) aufweist, welches plastisch verformbar ist.
6. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (2) ein mehrteiliger, komprimierbarer Bolzen ist, der mittig einen zylindrischen Körper (2c) aufweist, der auf jeder Seite ein Rohrstück führt, das zwischen dem zylindrischen Körper (2c) und dem Rohrstückboden (2b) eine Druckfeder (2d) aufweist und auf dem zylindrischen Körper (2c) so verschiebbar ist, dass stets ein Kontakt zwischen der Innenfläche des Rohrstücks und der Außenfläche des zylindrischen Körpers (2c) besteht.
7. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (1) ein in einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs befindliches Fußpedal ist, wobei das Lagerteil (3) ein Uförrniger Lagerbock ist.
Description:
Sicherheitsvorrichtung zum Entfernen eines Bolzens, insbesondere eines Pedalbolzens bei einem Kraftfahrzeug Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung zum Entfernen eines Bolzens, insbesondere eines Pedalbolzens bei einem Kraftfahrzeug, mit mindestens einem ersten Lagerteil, welches mindestens eine Durchgangsbohrung für eine Bolzenverbindung zu mindestens einem Anschlussteil aufweist, sowie mindestens einen Bolzen, welcher sich koaxial durch die Durchgangsbohrung erstreckt, um das Lagerteil und das Anschlussteil miteinander zu verbinden, wobei Mittel zum Entfernen des Bolzens für ein Lösen des Anschlussteils zur Realisierung einer Sicherheitsfunktion vorgesehen sind.

Derartige Sicherheitsvorrichtungen kommen unter anderem im Fußraum von Fahrgastzellen in Kraftfahrzeugen in Verbindung mit Pedalverbindungen über einen Bolzen zur Vermeidung von Verletzungsrisiken aufgrund von Aufprallunfällen zum Einsatz. Die Verletzungsrisiken liegen darin begründet, dass bei einem Aufprallunfall die Insassen nicht in der Lage sind, die auftretenden Beschleunigungskräfte abzufangen, so dass unter anderem die unteren Extremitäten der im Frontbereich sitzenden Personen in den Fußraum hinein geschleudert werden. Zusätzlich kommt bei einem Unfall hinzu, dass eine Verformung des Vorderwagens sich unmittelbar oder mittelbar auf die Pedale auswirkt und diese in den Fußraum des Kraftfahrzeuges hinein bewegt. Die in der Folge entstehenden Verletzungen sind für den oder die Betroffenen schmerzhaft und können sogar bis zu lebenslangen Verstümmelungen führen.

Um diesen Umstand entgegenzuwirken sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche Lösungen bekannt. Hauptsächlich werden zwei Arten von Sicherheitsvorrichtungen unterschieden. Zum einen wird durch Knicken beziehungsweise Wegbiegen eines Anschlussteils-beispielsweise einer Druckstange-vermieden, dass sich das Pedal in Richtung Fahrzeuginnenraum bewegt, zum anderen wird durch Öffnen der Pedallagerstelle, hervorgerufen durch Deformation-beispielsweise Verbiegen-von Strukturteilen-beispielsweise Blechen-ein Eindringen des Pedals in den Fahrzeuginnenraum verhindert. Der zweite Ansatz wird hier weiterverfolgt.

Aus der DE 100 40 043 C1 ist eine Sicherheitsvorrichtung bekannt, welche durch Öffnen der Pedallagerstelle ein Eindringen des Pedals in den Fußraum verhindert. Die Sicherheitsvorrichtung umfasst einen Lagerbock, in dem die um eine Achse schwenkbaren Pedale auf Bolzen, welche in den Aufnahmen des Lagerbocks festgelegt sind, gelagert sind.

Dabei weist der Lagerbock zumindest einen aufweitbaren Abschnitt auf, sodass die bei einem Unfall von außen aufgebrachte Krafteinwirkung zu einer Deformation der vorderen Spritzwand führt und in Folge dessen den Lagerbock aufweitet oder spreizt. Die Aufweitung kann mittels eines keilförmigen Elementes erfolgen, welches zwischen die Schenkel eines Lagerbocks getrieben wird. Die hierzu erforderliche kinetische Energie wird aus der Bewegung der sich bei einem Unfall relativ zueinander verformenden Kraftfahrzeugteile gewonnen. Damit erfolgt die Freigabe der die Fußpedale lagernden Bolzen so, dass die Pedale mit dem Bolzen aus ihrer Halterung gelöst werden und nicht in den Fußraum eindringen.

Um sicher zu stellen, dass die Pedale im Falle eines Crashs in Richtung des Fahrzeugbodens bewegt werden, ist üblicherweise ein Pedalniederhalter vorhanden.

Bei der bekannten Sicherheitsvorrichtung tritt der Nachteil auf, dass zumindest die Verformungsbereiche aus metallischem Werkstoff hergestellt werden müssen und dadurch ein relativ hohes Gewicht des Lagerteils hervorgerufen wird. Zudem ist der

Montageaufwand der bekannten Sicherheitsvorrichtung relativ hoch und benötigt mit einem Pedalniederhalter und Trennelement relativ viel Bauraum.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Sicherheitsvorrichtung zu schaffen, die durch ihre kompakte Bauweise wenig Bauraum benötigt, einfach zu montieren ist und vor allem gewichtsparend realisiert werden kann.

Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Sicherheitsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.

Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass wenigstens ein Mittel zum Entfernen des Lagerbolzens mindestens ein Schiebeelement umfasst, welches einen in Richtung der axialen Bolzenachse komprimierbaren Lagerbolzen bei Krafteinwirkung über mindestens eine zur Bolzenachse schiefe Ebene zusammendrückt und den Lagerbolzen in dem zusammengedrückten Zustand aus dem Lagerteil herausführt, um dadurch die Lagerstelle zu öffnen.

Diese Lösung bietet den Vorteil, dass die Sicherheitsvorrichtung zur Realisierung der Sicherheitsfunktion nur geringe Kräfte benötigt, wodurch eine sichere und zuverlässige Auslösung gewährleistet ist.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Sicherheitsvorrichtung sehr kompakt aufgebaut ist und daher wenig Bauraum benötigt.

Eine weitere die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass der Lagerbolzen ein in axialer Richtung plastisch komprimierbarer Bolzen ist. Dadurch ist gewährleistet, dass sich der komprimierte Bolzen leicht aus dem Schiebeelement herausnehmen lässt, ohne dass spezielle Vorrichtungen benötigt werden.

Nach einer möglichen Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Lagebolzen ein in axialer Richtung elastisch komprimierbarer Bolzen ist, da er sich so wiederverwenden lässt und damit ein Beitrag zum Umweltschutz realisiert wird.

Es ist aus Kostengründen von besonderem Vorteil, wenn der Lagerbolzen beispielsweise einen zylindrischen Körper aufweist, der zumindest auf einer Seite in einem Rohrstück mit einem Rohrstückboden geführt ist, wobei eine Druckfeder zwischen dem Rohrstückboden und der in dem Rohrstück geführten Stirnfläche des Lagerbolzens vorhanden ist.

Eine vorteilhafte Ausführungsform des Lagerbolzen ist es ferner, wenn dieser als Mittelstück ein Rillrohr aufweist, welches plastisch verformbar ist, da so eine einfach zu montierende und kostengünstige Lösung realisiert werden kann.

Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Lagerbolzen ein mehrteiliger, komprimierbarer Bolzen ist, der mittig einen zylinderförmigen Körper aufweist, der auf jeder Seite ein Rohrstück führt, wobei zwischen dem zylindrischen Körper und dem Rohrstückboden eine Druckfeder vorhanden ist, sodass stets ein Kontakt zwischen der Innenfläche des Rohrstücks und der Außenfläche des zylindrischen Körpers besteht. Hierdurch ist die Sicherheitsvorrichtung durch standardisierte und/oder genormte Teile herstellbar und lässt sich über die verschiedenen Bauteile leicht an verschiedene Gegebenheiten anpassen.

Schließlich ist es von Vorteil, wenn das Anschlussteil ein in einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs befindliches Fußpedal ist, wobei das Lagerteil ein U-förmiger Lagerbock ist.

Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.

Es zeigen : Fig. 1 ein Schnitt durch eine Prinzipdarstellung einer Sicherheitsvorrichtung, Fig. 2 eine Vorderansicht eines Lagerbolzen mit Rillrohr und Fig. 3 einen Schnitt durch eine Prinzipdarstellung eines Lagerbolzens Die Sicherheitsvorrichtung nach Fig. 1 besteht aus einem als Pedal ausgebildeten Anschlussteil 1, welches über einen Lagerbolzen 2 mit einem Lagerteil 3 in Form eines U-förmig ausgebildeten Lagerbocks verbunden ist. Der Lagerbolzen 2 ist über ein Schiebeelement 4 in dem Lagerteil 3 beidseitig gegen Verschiebung in axialer Bolzenrichtung fixiert. Das Schiebeelement 4 weist zwei Schenkel 5 auf, die anfangs parallel beabstandet sind und die an ihrem Ende als schiefe Ebene 6 ausgebildet sind und ein Widerlager zu den Lagerbolzenenden bilden, an dem der Lagerbolzen 2 entlang gleiten kann. Der Abstand der beiden Schenkel 5 des Schiebeelements 4 muss kleiner als der entsprechende Abstand der beiden Schenkel des U-förmigen Lagerteils 3 sein. Der Lagerbolzen 2 besteht aus zwei äußeren Rohrstücken 2a, deren Ende jeweils durch einen Rohrstückboden 2b geschlossen ist, welche auf einem zylindrischen Körper 2c geführt sind und zueinander einen Abstand aufweisen. Zwischen der Innenseite der Rohrstückböden 2b und dem zylindrischen Körper 2c befindet sich auf jeder Seite ein Federpaket 2d- beispielsweise eine Druckfeder-, das ein Zusammendrücken der beiden beabstandeten Rohrstücke 2a gegen die Federkraft der beiden Federpakete 2d ermöglicht. Im Falle eines Aufprallunfalls wird nun das Lagerteil 3 gegen das an einem Stützteil (nicht dargestellt), welches bei einem Aufprallunfall keine oder nur geringe Lageänderungen erfährt, abgestützte Schiebeelement 4 gedrückt. Die bei dieser Relativbewegung des Lagerteils 3 und des Schiebeelements 4 zueinander entstehenden Kräfte werden über die als schiefe Ebene 6 ausgebildeten Fläche der Schenkel 5 des Schiebeelements 4 auf den kompressiblen Lagerbolzen 2 übertragen, wodurch dieser während des Verschiebens entlang der schiefen Ebenen 6 zusammengedrückt wird, bis er zwischen die Schenkel des U-fflrmigen Lagerteils 3 passt und die Lagerstelle geöffnet ist.

In Figur 2 ist eine alternative Ausführungsform des Lagerbolzens 2 dargestellt. Hier ist der Mittelteil des Lagerbolzens 2 als Rillrohr 2e ausgeführt, welches im Falle eines Crashs plastisch verformt wird.

Figur 3 zeigt eine weitere mögliche Ausbildung des Lagerbolzens 2. Hierbei weist der Lagerbolzen 2 einseitig ein zylindrisches Rohrstück 2a mit einem Rohrstückboden 2b auf, welches auf einem zylindrischen Körper 2c verschiebbar geführt wird. Zwischen dem zylindrischen Körper 2c und der Innenseite des Rohrstückbodens 2b befindet sich ein Federpaket 2d, welches einem Zusammendrücken des Lagerbolzens 2 entgegenwirkt.

Bezugszeichenliste 1 Anschlussteil 2 Lagerbolzen 2a Rohrstück 2b Rohrstückboden 2c Zylindrischer Körper 2d Federpaket 2e Rillrohr 3 Lagerteil 4 Schiebeelement 5 Schenkel (des Schiebeelements) 6 schiefe Ebene