Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SANITARY UNIT WITH MONITORING DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/062765
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a mobile sanitary device, comprising a basin (10) with an upper opening; a water storage container (30) which is connected to the basin (10) via a water line (31, 11) that supplies water from the water storage container (30) to the basin (10); a wastewater container (50) which is connected to the basin (10) via a wastewater line (12, 42) that discharges wastewater out of the basin (10) from a basin discharge opening to the wastewater container (50); and a first intermediate container (20, 40) which is inserted into the water line (31, 11) between the water storage container (30) and the basin (10) or which is inserted into the wastewater line (12, 42) between the basin discharge opening and the wastewater container (50). According to the invention, a first sensor (21, 48) is arranged on the first intermediate container (20, 40) in order to detect a measured value which characterizes a state in the first intermediate container (20, 40), and an electronic monitoring unit is provided that is coupled to the first sensor (21, 48) for signaling purposes and comprises an electronic storage unit in which process data is stored, wherein the process data describes at least one target value of an operating process of the supply of water from the water storage container (30) to the basin (10) or the discharge of water out of the basin (10) to the wastewater container (50). The electronic monitoring unit further comprises an electronic comparison unit which is designed to compare the measured value of the first sensor (21, 48) with the target value of the operating process and to output an error message if the measured value deviates from the target value.

Application Number:
PCT/EP2015/074361
Publication Date:
April 28, 2016
Filing Date:
October 21, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
EVAC GMBH (DE)
International Classes:
E03D5/02; B60R15/04; B61D35/00; B64D11/02; E03D1/00; E03F1/00
Domestic Patent References:
WO2011012459A12011-02-03
WO2007131512A12007-11-22
Foreign References:
DE102004042147A12006-03-02
US5133853A1992-07-28
Attorney, Agent or Firm:
EISENFÜHR SPEISER PATENTANWÄLTE RECHTSANWÄLTE PARTGMBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Mobile Sanitäreinrichtung, umfassend:

Ein Becken mit einer oberen Öffnung

Einen Frischwassertank, der mit dem Becken über eine Wasserleitung verbunden ist, die dem Becken Wasser aus dem Frischwassertank zuführt,

Einen Abwasserbehälter, der mit dem Becken über eine Abwasserleitung verbunden ist, die Abwasser aus dem Becken von einer Beckenauslassöffnung zu dem Abwasserbehälter abführt,

Einen ersten Zwischenbehälter, der o In die Wasserleitung zwischen Frischwassertank und Becken oder o In die Abwasserleitung zwischen Beckenauslassöffnung und Abwasserbehälter eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Zwischenbehälter ein erster Sensor zur Erfassung eines Messwerts, der einen Zustand im ersten Zwischenbehälter charakterisiert, angeordnet ist und dass eine elektronische Überwachungseinheit bereitgestellt ist, welche signaltechnisch mit dem ersten Sensor gekoppelt ist und eine elektronische Speichereinheit umfasst, in der Ablaufdaten gespeichert sind, die mindestens einen Sollwert eines Betriebsvorgang der Wasserzufuhr aus dem Frischwassertank zum Becken bzw. der Wasserabfuhr aus dem Becken zu dem Abwasserbehälter darstellen, und dass die elektronische Überwachungseinheit weiterhin eine elektronische Vergleichseinheit umfasst, die ausgebildet ist, um den Messwert des ersten Sensors mit dem Sollwert des Betriebsvorgangs zu verglei- chen und bei Abweichung des Messwerts von dem Sollwert eine Fehlermeldung auszugeben.

Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass

Der erste Sensor eine Folge von Messwerten aufnimmt und in der elektronischen Speichereinheit eine Abfolge von mehreren zeitlich aufeinander Sollwerten gespeichert ist, die einen Sollwertverlauf ergeben, und dass die elektronische Vergleichseinheit ausgebildet ist, um die Folge von Messwerten mit der Abfolge von Sollwerten zu vergleichen und bei Abweichung der Folge von Messwerten von der Abfolge von Sollwerten eine Fehlermeldung auszugeben.

Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor ein Drucksensor ist zur Messung eines Über- oder Unterdrucks im ersten Zwischenbehälter, der Messwert bzw. die Folge von Messwerten einen Über- oder Unterdruck bzw. Über- oder Unterdruckverlauf im ersten Zwischenbehälter charakterisieren, und der Sollwert bzw. die Abfolge von Sollwerten einen Sollüber- bzw. Sollunterdruck bzw. einen Sollüber- bzw. -Sollunterdruckverlauf im ersten Zwischenbehälter definieren.

Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zwischenbehälter in die Abwasserleitung zwischen Beckenauslassöffnung und Abwasserbehälter eingesetzt ist und eine Steuerungseinheit vorhanden und ausgebildet ist, um einen Absaugvorgang aus dem Becken zu steuern, indem ein Unterdruck in dem ersten Zwischenbehälter aufgebaut wird, der erste Zwischenbehälter mit dem Becken in Fluidverbindung gesetzt wird,

Flüssigkeit aus dem Becken in den ersten Zwischenbehälter gesaugt wird, die Fluidverbindung zwischen Becken und erstem Zwischenbehälter geschlossen wird, ein Überdruck im ersten Zwischenbehälter aufgebaut wird, und der erste Zwischenbehälter mit dem Abwassertank verbunden wird, und dass die Vergleichseinheit ausgebildet ist, um eine Fehlermeldung auszugeben, wenn a) Der Messwert des Sensors in einem Betriebszeitpunkt, zu dem im Zwischenbehälter ein Unterdruck aufgebaut wird, einen Unterdruck anzeigt, der kleiner ist als ein Sollunterdruck, oder b) Der Messwert des Sensors in einem Betriebszeitpunkt, zu dem Flüssigkeit aus dem Becken in den ersten Zwischenbehälter gesaugt wird, einen Unterdruckverlauf anzeigt, der langsamer abfällt als ein Sollunterdruckverlauf.

5. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 4,

dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit ausgebildet ist, um nach dem Absaugvorgang einen Nachspülvorgang aus dem Becken zu steuern, indem

Die Steuerungseinheit einen Ablauf ansteuert, der eine vorbestimmte Menge an Spülflüssigkeit dem Becken zuführen würde, ein Unterdruck in dem ersten Zwischenbehälter aufgebaut wird, der erste Zwischenbehälter mit dem Becken in Fluidverbindung gesetzt wird,

Die Spülflüssigkeit aus dem Becken in den ersten Zwischenbehälter gesaugt wird, die Fluidverbindung zwischen Becken und erstem Zwischenbehälter geschlossen wird, ein Überdruck im ersten Zwischenbehälter aufgebaut wird, und der erste Zwischenbehälter mit dem Abwassertank verbunden wird, und dass die Vergleichseinheit ausgebildet ist, um anhand des Verlaufs der Messwerte des Sensors in einem Betriebszeitpunkt, zu dem die Spülflüssigkeit aus dem Becken in den ersten Zwischenbehälter gesaugt wird oder die Spülflüssigkeit aus dem ersten Zwischenbehälter in den Abwasserbehälter abgeführt wird, eine Spül- flüssigkeitsmenge zu bestimmen und eine Fehlermeldung auszugeben, wenn c) Der Verlauf der Messwerte des Sensors in dem Betriebszeitpunkt eine Spül- flüssigkeitsmenge anzeigt, die kleiner oder größer als die vorbestimmte Menge an Spülflüssigkeit ist.

Sanitäreinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vergleichseinheit ausgebildet ist um voneinander verschiedene Fehlermeldungen auszugeben und im Fall a) eine Fehlermeldung ausgegeben wird, die anzeigt, dass eine Leckage des Zwischenbehälters oder ein Ausfall eines Vakuumerzeugers vorliegt,

im Fall b) eine Fehlermeldung ausgegeben wird, die anzeigt, dass eine Verstopfung in der Abwasserleitung zwischen Becken und erstem Zwischenbehälter vorliegt, und im Fall c) eine Fehlermeldung ausgegeben wird, die anzeigt, dass eine Leckage im Wasserspülsystem vorliegt.

7. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zwischenbehälter in die Wasserleitung zwischen Frischwassertank und Becken eingesetzt ist und der erste Sensor ein Füllstandssensor ist.

8. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandssensor angeordnet und ausgebildet ist, um ein Signal auszugeben, wenn das Wasser im ersten Zwischenbehälter oberhalb eines Sollstands ist.

9. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinheit ausgebildet ist, um

In einem Standby-Betrieb, in dem kein Spülvorgang stattfindet, eine Fehlermeldung auszugeben, wenn der Füllstandssensor ein Signal ausgibt, dass Wasser im ersten Zwischenbehälter oberhalb eines Sollstands ist.

10. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinheit bei einem Signal, wonach Wasser im ersten Zwischenbehälter oberhalb eines Sollstands ist, einen Absaugvorgang aus dem ersten Zwischenbehälter ausführt und eine Fehlermeldung ausgibt.

1 1. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinheit einen Befüllvorgang des ersten Zwischenbehälters steuert, indem der erste Zwischenbehälter mit Wasser aus dem Frischwassertank aufgefüllt wird bis der Füllstandssensor ein Signal ausgibt, welches anzeigt, dass der Wasserstand im Zwischenbehälter oberhalb eines Sollstandes ist, und darauffolgend eine vorbestimmte Menge von Wasser aus dem Zwischenbehälter in das Becken abgeleitet wird.

Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zwischenbehälter in die Abwasserleitung zwischen Beckenauslassöffnung und Abwasserbehälter eingesetzt ist und der erste Sensor ein Drucksensor zur Erfassung eines Unterdrucks oder Überdrucks im ersten Zwischenbehälter ist, und ein zweiter Zwischenbehälter in die Wasserleitung zwischen Frischwassertank und Becken eingesetzt ist und ein zweiter Sensor als Füllstandssensor am zweiten Zwischenbehälter angeordnet ist.

Sanitäreinrichtung nach Anspruch 12, fortgebildet durch die Merkmale eines der Ansprüche 8 - 1 1 mit der Maßgabe dass der zweite Zwischenbehälter dem ersten Zwischenbehälter der Ansprüche 8-1 1 entspricht.

Verfahren zur Erkennung eines Betriebsfehlers in einer Sanitäreinrichtung, mit den Schritten:

Abführen von Abwasser aus einem Becken in einen ersten Zwischenbehälter durch Beaufschlagen des ersten Zwischenbehälters mit einem Unterdruck oder Zuführen von Wasser aus einem Frischwassertank in einen zweiten Zwischenbehälter und Auspressen des Wassers aus dem zweiten Zwischenbehälter in ein Becken durch Beaufschlagen des Wassers im zweiten Zwischenbehälter mit einem Überdruck, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Sensors am ersten oder zweiten Zwischenbehälter ein Messwert erfasst wird, der einen Zustand im ersten bzw. zweiten Zwischenbehälter charakterisiert, und dass der Messwert mittels einer elektronischen Vergleichseinheit mit einem Sollwert aus Ablaufdaten, die in einer elektronischen Speichereinheit gespeichert sind, verglichen wird, und dass bei Abweichung des Messwerts von dem Sollwert eine Fehlermeldung ausgegeben wird.

Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Drucksensor am ersten Zwischenbehälter ist, und dass eine Fehlermeldung ausgegeben wird, wenn a) Der Messwert des Sensors in einem Betriebszeitpunkt, zu dem im Zwischenbehälter ein Unterdruck aufgebaut wird, einen Unterdruck anzeigt, der kleiner ist als ein Sollunterdruck, oder b) Der Messwert des Sensors in einem Betriebszeitpunkt, zu dem Flüssigkeit aus dem Becken in den Zwischenbehälter gesaugt wird, einen Unterdruckverlauf anzeigt, der langsamer abfällt als ein Sollunterdruckverlauf.

Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Füllstandssensor am zweiten Zwischenbehälter ist, und dass eine Fehlermeldung ausgegeben wird, wenn c) Der Messwert des Sensors in einem Betriebszeitpunkt, zu dem im Standby- Betrieb Wasser unterhalb eines Sollstands gelagert wird, der Messwert des Füllstandssensors anzeigt, dass das Wasser im Zwischenbehälter über den Sollstand angestiegen ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Absaugvorgang aus dem Becken ein Nachspülvorgang gesteuert wird, indem

Eine Ansteuerung erfolgt, die eine vorbestimmte Menge an Spülflüssigkeit dem Becken zuführen würde, ein Unterdruck in dem ersten Zwischenbehälter aufgebaut wird, der erste Zwischenbehälter mit dem Becken in Fluidverbindung gesetzt wird,

Die Spülflüssigkeit aus dem Becken in den ersten Zwischenbehälter gesaugt wird, die Fluidverbindung zwischen Becken und erstem Zwischenbehälter geschlossen wird, ein Überdruck im ersten Zwischenbehälter aufgebaut wird, und der erste Zwischenbehälter mit dem Abwassertank verbunden wird, und dass der Verlauf der Messwerte des Drucksensors in einem Betriebszeitpunkt, zu dem die Spülflüssigkeit aus dem Becken in den ersten Zwischenbehälter gesaugt wird oder die Spülflüssigkeit aus dem ersten Zwischenbehälter in den Ab- wasserbehälter abgeführt wird, mit einem Sollwertverlauf verglichen wird, der den Druckverlauf für die vorbestimmte Menge an Spülflüssigkeit definiert und eine Fehlermeldung ausgegeben wird, wenn d) Der Verlauf der Messwerte des Drucksensors in dem Betriebszeitpunkt eine Spülflüssigkeitsmenge an zeigt, die kleiner oder größer als die vorbestimmte Menge an Spülflüssigkeit ist.

Description:
Sanitäreinheit mit Überwachungseinrichtung

Die Erfindung betrifft eine mobile Sanitäreinrichtung, umfassend ein Becken mit einer oberen Öffnung, einen Wasservorratsbehälter, der mit dem Becken über eine Wasserleitung verbunden ist, die dem Becken Wasser aus dem Wasservorratsbehälter zuführt, einen Abwasserbehälter, der mit dem Becken über eine Abwasserleitung verbunden ist, die Abwasser aus dem Becken von einer Beckenauslassöffnung zu dem Abwasserbehälter abführt, einen ersten Zwischenbehälter, der in die Wasserleitung zwischen Wasservorratsbehälter und Becken oder in die Abwasserleitung zwischen Beckenauslassöffnung und Abwasserbehälter eingesetzt ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Erkennung eines Betriebsfehlers bei einer solchen Sanitäreinrichtung.

Mobile Sanitäreinrichtungen der zuvor beschriebenen Art werden an Bord von Fahrzeugen, beispielsweise gleisgebundenen Fahrzeugen, Bussen, Flugzeugen oder Wasserfahrzeugen eingesetzt und im Sinne dieser Beschreibung und der Ansprüche soll dies mit dem Begriff „mobil" beschrieben werden. Die Sanitäreinrichtungen können als Becken insbesondere ein Toilettenbecken aufweisen, welches durch die Funktionen der Sanitäreinrichtung dann mit Spülwasser gereinigt werden kann und aus dem Abwasser und Spülwasser abgezogen und in den Abwassertank abgeführt werden kann. Als Becken im Sinne der Erfindung kann aber auch ein Handwaschbecken zum Einsatz kommen, ein Urinal oder andere Auffangbecken wie Duschwannen, die in solchen Sanitäreinrichtungen zum Einsatz kommen. Sanitäreinrichtungen dieser Art können grundsätzlich sowohl die Frischwasser- oder Spülwasserzufuhr als auch die Abwasserabfuhr gravitätisch, das heißt durch Schwer- krafteinfluss alleine durchführen. Dies bedingt, dass der Frisch- oder Spülwasserbehälter oberhalb der Abgabestelle in das Becken beziehungsweise oberhalb des Beckens ange- ordnet ist und der Abwasserbehälter unterhalb der Auslassöffnung des Beckens beziehungsweise unterhalb des Beckens angeordnet ist.

Eine solche Anordnung ist aber in zahlreichen Einsatzfällen aufgrund baulicher und räumlicher Restriktionen nicht möglich. Es ist daher üblich, Frisch- und Spülwasserzufuhr und Abwasserabfuhr durch einen aktiven Antrieb durchzuführen, der typischerweise durch eine pneumatische Unterstützung mittels Überdruck und Unterdruck erfolgt. Neben den baulichen und konstruktiven Vorteilen kann hierdurch auch eine Beschleunigung der Wasserzufuhr und der Wasserabfuhr erzielt werden, was insgesamt eine bessere Hygiene und Funktionalität der Sanitäreinrichtung bewirkt.

Häufig ist es bei Sanitäreinrichtungen nicht erwünscht, den gesamten Spül- oder Frisch- Wassertank zu diesem Zweck mit einem Überdruck zu beaufschlagen, um das Wasser daraus heraus zu befördern und auch nicht, den gesamten Abwassertank mit einem Unterdruck zu beaufschlagen, um Abwasser in den Abwassertank hineinzusaugen. Um diese Notwendigkeit zu vermeiden, ist es bekannt, einen Zwischenbehälter stromabwärts des Frisch- beziehungsweise Spülwassertanks anzuordnen oder einen Zwischenbehälter stromabwärts des Beckens vor den Abwassertank in die Abwasserleitung einzusetzen. Diese Zwischenbehälter sind durch Ventile in den Leitungen absperrbar und ermöglichen es somit, durch den Aufbau von Unterdruck oder Überdruck Wasser in den Zwischenbehälter einzusaugen und Wasser aus dem Zwischenbehälter auszupressen. Grundsätzlich sind hierbei verschiedene Ausführungsformen denkbar und in bestimmten Anwendungen vorteilhaft, die aus einer Kombination von Saugvorgängen mittels Unterdruck, aus Pressvorgängen mittels Überdruck oder Abführvorgängen mittels gravitätischem Fluss des Frischwasser, Spülwassers oder Abwassers funktionieren. Prinzipiell kann Frisch- oder Spülwasser durch einen in einem Zwischenbehälter aufgebauten Unterdruck aus dem Frisch- beziehungsweise Spülwassertank in den Zwischenbehälter eingesaugt werden, darauffolgend durch einen darin aufgebauten Überdruck aus dem Zwischenbehälter in das Becken abgegeben werden, dann das Abwasser aus dem Becken durch einen weiteren Zwischenbehälter in der Abwasserleitung, in dem ein Unterdruck aufgebaut wird, abgesaugt werden und schließlich durch einen Überdruck in diesem weiteren Zwischenbehälter in den Abwassertank befördert werden. Jeder dieser pneumatischen Beförderungsschritte kann auch durch eine gravitätische Förderung ersetzt werden. Sanitäreinrichtungen dieser Art haben sich bewährt und werden in einem hohen Automatisierungsgrad betrieben, bei dem die Frisch- und Spülwasserzufuhr und die Abwasserabfuhr durch eine Steuerungseinheit in einer vorbestimmten Abfolge ausgeführt werden. Dabei werden eine Reihe von Ventilen geschaltet, Unterdruckerzeuger und Überdrucker- zeuger oder -quellen durch Öffnen und Sperren von Ventilen aktiviert bzw. aufgeschaltet.

Ein teilweises oder vollständiges Versagen solcher Bauteile wie Ventile, Unterdruckerzeuger, Überdruckerzeuger kann dazu führen, dass ein Wasserzufuhrvorgang oder ein Wasserabfuhrvorgang nicht mehr vollständig ausgeführt wird oder überhaupt nicht mehr durchgeführt werden kann. Weiterhin kann es passieren, dass durch eine solche Fehl- funktion oder Funktionsbeeinträchtigung eine Überfüllung des Beckens oder des Zwischenbehälters auftritt die auch bis zum Überlaufen von Becken oder Zwischenbehälter führen kann. Dies ist nachteilhaft und es ist wünschenswert, solche Fehlfunktionen frühzeitig zu erkennen, um ein Austreten von Flüssigkeiten vorbeugen zu können.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sanitäreinrichtung bereitzustellen, bei der eine Erkennung solcher Fehlfunktionen zuverlässig möglich ist.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Sanitäreinrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, indem am ersten Zwischenbehälter ein erster Sensor zur Erfassung eines Messwerts, der einen Zustand im ersten Zwischenbehälter charakterisiert, angeordnet ist und eine elektronische Überwachungseinheit bereitgestellt ist, welche signaltechnisch mit dem ersten Sensor gekoppelt ist und eine elektronische Speichereinheit umfasst, in der Ablaufdaten gespeichert sind, die mindestens einen Sollwert eines Betriebsvorgang der Wasserzufuhr aus dem Wasservorratsbehälter zum Becken bzw. der Wasserabfuhr aus dem Becken zu dem Abwasserbehälter darstellen, und die elektronische Überwachungseinheit weiterhin eine elektronische Vergleichseinheit umfasst, die ausgebildet ist, um den Messwert des ersten Sensors mit dem Sollwert des Betriebsvorgangs zu vergleichen und bei Abweichung des Messwerts von dem Sollwert eine Fehlermeldung auszugeben.

Erfindungsgemäß wird eine elektronische Überwachungseinheit verwendet, um Fehlfunktionen der Sanitäreinrichtung zu erkennen. Diese elektronische Überwachungseinheit verwendet Sensordaten eines Sensors, der einen Zustand im ersten Zwischenbehälter erfasst. Unter einem Zustand soll hierbei ein Druck, also ein Überdruck oder ein Unterdruck, ein Füllstand, also ein Pegelstand innerhalb des ersten Zwischenbehälters beziehungsweise ein Wasservolumen innerhalb des ersten Zwischenbehälters, ein diesem Wasservolumen entsprechendes Gewicht des ersten gefüllten Zwischenbehälters oder eine Temperatur im ersten Zwischenbehälter verstanden werden. Der Zustand kann in Form eines einzelnen Messwerts eine zeitliche Momentaufnahme sein, ebenso kann der Zustand auch eine zeitliche Abfolge von Messwerten sein, also ein Verlauf von Messwer- ten. Dieser Messwert beziehungsweise dieser Verlauf von Messwerten wird erfindungsgemäß mit einem zuvor abgespeicherten Sollwert beziehungsweise zuvor abgespeicherten Sollwertverläufen verglichen. Diese zuvor abgespeicherten Sollwerte beziehungsweise Sollwertverläufe charakterisieren vorzugsweise einen ordnungsgemäßen Betriebsablauf der Sanitäreinrichtung, sodass bei dem Vergleich festgestellt werden kann, dass die Sanitäreinrichtung ordnungsgemäß abläuft, wenn die gemessenen Werte mit den Sollwerten übereinstimmen. Dabei ist zu verstehen, dass ein Sollwert oder ein Sollwertablauf ebenso wie ein Messwert beziehungsweise Messwerteablauf jeweils einem einzelnen Betriebszustand oder Betriebsvorgang der Sanitäreinrichtung zugeordnet ist und folglich zu einem bestimmten Zeitpunkt oder über einen bestimmten Zeitraum eines solchen Betriebsablaufs gemessen werden kann, um eine Aussage über die Funktion der Sanitäreinrichtung zu erhalten.

Weicht der Messwert oder die Messwertabfolge von dem Sollwert bzw. der Sollwertabfolge ab, so wird erfindungsgemäß eine Fehlermeldung ausgegeben, da hieraus geschlossen werden muss, dass eine Funktionsbeeinträchtigung in Form eines Defekts eines Bauteils der Sanitäreinrichtung vorliegt. Dabei ist zu verstehen, dass unter einer Abweichung von einem Sollwert auch verstanden werden kann, dass der Sollwert als kritischer Wert abgespeichert ist und als solcher kritischer Wert mit dem Messwert verglichen wird. In diesem Fall ergibt sich eine Funktionsbeeinträchtigung, sofern der Messwert dem Sollwert entspricht und eine Fehlermeldung wird entsprechend in dem Fall einer solchen Übereinstimmung ausgegeben. Eine Abweichung vom Sollwert kann dabei auch unter Berücksichtigung eines Toleranzbereichs festgestellt werden.

Unter einer Fehlermeldung kann hierbei im einfachsten Falle ein optisches oder akustisches Signal verstanden werden, welches eine Fehlfunktion anzeigt. Die Fehlermeldung kann fortbildungsgemäß aber auch in einer codierten Mitteilung oder Klartextmitteilung bestehen, die über den Fehler informiert und gegebenenfalls auch eine Beschreibung oder Eingrenzung des Fehlers beziehungsweise des defekten Bauteils enthält. Die Fehlermeldung kann auch als Signal dazu dienen, die Funktion und den weiteren Betrieb der Sanitäreinrichtung zu unterbrechen, um Folgeschäden zu vermeiden. Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste Sensor eine Folge von Messwerten aufnimmt und in der elektronischen Speichereinheit eine Abfolge von mehreren zeitlich aufeinander Sollwerten gespeichert ist, die einen Sollwertverlauf ergeben, und dass die elektronische Vergleichseinheit ausgebildet ist, um die Folge von Messwerten mit der Abfolge von Sollwerten zu vergleichen und bei Abweichung der Folge von Messwerten von der Abfolge von Sollwerten eine Fehlermeldung auszugeben. Gemäß dieser Ausführungsform werden zeitlich aufeinanderfolgende Messwerte durch den Sensor erfasst und mit einer Abfolge von Sollwerten, die einem zeitlichen Verlauf bei einem Funktionsvorgang der Sanitäreinrichtung entsprechen, ver- glichen. So kann beispielsweise ein Druckaufbau oder ein Druckabfall oder ein Unterdruckaufbau oder Unterdruckabfall in dem ersten Zwischenbehälter durch die Messwerte erfasst werden und mit einer entsprechenden Abfolge von Sollwerten verglichen werden. Die Frequenz, mit der die Messwerte aufgenommen werden, kann dabei entsprechend der notwendigen Auflösung und der Dauer der Messwertaufnahme gewählt werden und kann im Bereich von 1 Hertz bis zu 1 Kilohertz oder höher ausgewählt werden. Der Vergleich der Folge von Messwerten mit der Abfolge von Sollwerten kann dabei solcher Art erfolgen, dass eine Steigung, die aus der Folge beziehungsweise Abfolge berechnet werden kann, miteinander verglichen wird. Ebenso kann der Zeitpunkt eines Stetigkeitssprungs oder das Vorhandensein eines Stetigkeitssprungs das Ergebnis eines solchen Vergleichs sein. So wird beispielsweise bei einem Absaugvorgang von Abwasser aus dem Becken in den ersten Zwischenbehälter das Ende des Flüssigkeitsflusses und das daraus resultierende Ansaugen von Luft aus dem Becken in den ersten Zwischenbehälter regelmäßig durch einen Stetigkeitssprung im Verlauf des Unterdrucks im Zwischenbehälter charakterisiert und der Zeitpunkt dieses Stetigkeitssprungs lässt somit einen Rück- schluss auf die Menge des abgesaugten Abwassers zu.

Noch weiter ist es bevorzugt, wenn der erste Sensor ein Drucksensor ist zur Messung eines Über- oder Unterdrucks im ersten Zwischenbehälter, der Messwert bzw. die Folge von Messwerten einen Über- oder Unterdruck bzw. Über- oder Unterdruckverlauf im ersten Zwischenbehälter charakterisieren, und der Sollwert bzw. die Abfolge von Sollwer- ten einen Sollüber- bzw. Sollunterdruck bzw. einen Sollüber- bzw. -Sollunterdruckverlauf im ersten Zwischenbehälter definieren. Unter einem Drucksensor ist hierbei ein Sensor zu verstehen, der einen Unterdruck oder Überdruck im ersten Zwischenbehälter erfassen kann, und zwar qualitativ oder quantitativ, das heißt das bloße Vorhandensein des Unterbeziehungsweise Überdrucks oder die Höhe des Unter- beziehungsweise Überdrucks. Dabei ist im Sinne dieser Beschreibung und der nachfolgenden Ansprüche unter einem Ansteigen des Überdrucks zu verstehen, dass sich der Druck von einem niedrigen Druck zu einem höheren Druck entwickelt und unter einem Ansteigen oder Verstärken eines Unterdrucks zu verstehen, dass sich der Druck von einem niedrigen Druck zu einem noch niedrigerem Druck bewegt. Entsprechend ist unter einem Abfallen eines Überdrucks zu verstehen, dass der Druck sich von einem höheren Wert zu einem niedrigeren Wert entwickelt und unter einem Abfallen eines Unterdrucks zu verstehen, dass sich der Druck von einem niedrigen Druck zu einem höheren Druck entwickelt.

Durch die Messung eines Überdrucks beziehungsweise Unterdrucks im ersten Zwischenbehälter können typische Defekte, die in einer Sanitäreinrichtung auftreten können, zuverlässig erfasst werden. Insbesondere können hierdurch undichte Ventile ermittelt werden, die sich regelmäßig durch ein Absinken des Überdrucks beziehungsweise Abfallen des Unterdrucks im ersten Zwischenbehälter bemerkbar machen, wenn ein Betriebszustand herrscht, in dem der erste Zwischenbehälter durch die Ventile allseits abgesperrt sein müsste. Durch die Messung eines Über- beziehungsweise Unterdrucks kann auch zuverlässig ein Ausfall einer Unterdruckquelle oder Überdruckquelle detektiert werden, indem trotz Aktivierung der Über- beziehungsweise Unterdruckquelle keine oder keine nennenswerte Druckänderung im ersten Zwischenbehälter erfasst wird. Schließlich kann durch eine Beobachtung einer Folge von Druckmesswerten im ersten Zwischenbehälter auch ermittelt werden, wie viel Flüssigkeit aus dem ersten Zwischenbehälter ausgepresst oder in den ersten Zwischenbehälter eingesaugt wurde, wie zuvor beschrieben, und mit welcher Strömungsgeschwindigkeit dies erfolgte, indem die Steigung der Kurve des Drucks über der Zeit hierzu ausgewertet wird. So lässt beispielsweise eine flache Steigung im Sinne eines sehr langsamen Abfalls des Unterdrucks bei einem Absaugvorgang aus dem Becken in den ersten Zwischenbehälter auf eine Verstopfung schließen, ebenso ein nur langsames Abfallen des Überdrucks in einem ersten Zwischenbehälter, der Frisch- oder Spülwasser in das Becken mittels eines Überdrucks auspresst, auf eine entsprechende Verstopfung der Austrittsöffnungen oder Düsen in das Becken schließen.

Noch weiter ist es bevorzugt, wenn der erste Zwischenbehälter in die Abwasserleitung zwischen Beckenauslassöffnung und Abwasserbehälter eingesetzt ist und eine Steuerungseinheit vorhanden und ausgebildet ist, um einen Absaugvorgang aus dem Becken zu steuern, indem ein Unterdruck in dem ersten Zwischenbehälter aufgebaut wird, der erste Zwischenbehälter mit dem Becken in Fluidverbindung gesetzt wird, Flüssigkeit aus dem Becken in den ersten Zwischenbehälter gesaugt wird, die Fluidverbindung zwischen Becken und Zwischenbehälter geschlossen wird, ein Überdruck im ersten Zwischenbehälter aufgebaut wird, und der erste Zwischenbehälter mit dem Abwassertank verbunden wird, und die Vergleichseinheit ausgebildet ist, um eine Fehlermeldung auszugeben, wenn der Messwert des Sensors in einem Betriebszeitpunkt, zu dem im ersten Zwischenbehälter ein Unterdruck aufgebaut wird, einen Unterdruck anzeigt, der kleiner ist als ein Sollunterdruck, oder der Messwert des Sensors in einem Betriebszeitpunkt, zu dem Flüssigkeit aus dem Becken in den ersten Zwischenbehälter gesaugt wird, einen Unter- druckverlauf anzeigt, der langsamer abfällt als ein Sollunterdruckverlauf.

Gemäß dieser Ausführungsform wird eine bevorzugte Steuerungsabfolge der Sanitäreinrichtung durchgeführt, um Abwasser aus dem Becken in den ersten Zwischenbehälter einzusaugen und aus dem ersten Zwischenbehälter in einen Abwassertank abzuführen. Der erste Zwischenbehälter ist hierzu in die Abwasserleitung zwischen Becken und Abwassertank zwischengeschaltet und beidseits, das heißt zum Becken und zum Abwassertank mittels eines Ventils absperrbar. Durch entsprechende Schaltung dieser Ventile kann dann bei beidseits des ersten Zwischenbehälters geschlossenen Ventilen ein Unterdruck im ersten Zwischenbehälter aufgebaut werden, um dann nach Öffnen eines Ventils Wasser aus dem Becken in den ersten Zwischenbehälter zu saugen, hie- rauf folgend bei wiederum beidseits abgesperrten Ventilen ein Überdruck im ersten Zwischenbehälter aufgebaut werden, um das Abwasser daraus nach Öffnen des anderen Ventils in den Abwassertank zu drücken. Bei diesem Betriebsvorgang kann grundsätzlich aufgrund einer Undichtigkeit eines oder beider Ventile der Unterdruck im ersten Zwischenbehälter nicht den gewünschten Sollwert erreichen, was erfindungsgemäß festge- stellt und als Fehlermeldung ausgegeben werden kann. Bei Ausfall der Unterdruckquelle kann auch gar kein Unterdruck im ersten Zwischenbehälter aufgebaut werden, was wiederum als Fehlermeldung ausgegeben werden kann. Weiterhin kann anhand einer Folge von Messwerten der Vorgang des Einsaugens des Abwassers aus dem Becken in den ersten Zwischenbehälter erfasst werden und mit einer entsprechenden Abfolge von Sollwerten verglichen werden. Wird hierbei festgestellt, dass der Unterdruck im ersten Zwischenbehälter langsamer absinkt als dies durch die Sollwertabfolge abgespeichert und vorgegeben ist, kann hieraus auf eine Verstopfung geschlossen werden und eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben werden.

Dabei ist es noch weiter bevorzugt, wenn die Steuerungseinheit ausgebildet ist, um nach dem Absaugvorgang einen Nachspülvorgang aus dem Becken zu steuern, indem die Steuerungseinheit einen Ablauf ansteuert, der eine vorbestimmte Menge an Spülflüssigkeit dem Becken zuführen würde, ein Unterdruck in dem Zwischenbehälter aufgebaut wird, der erste Zwischenbehälter mit dem Becken in Fluidverbindung gesetzt wird, die Spülflüssigkeit aus dem Becken in den ersten Zwischenbehälter gesaugt wird, die Fluid- Verbindung zwischen Becken und erstem Zwischenbehälter geschlossen wird, ein Über- druck im ersten Zwischenbehälter aufgebaut wird, und der erste Zwischenbehälter mit dem Abwassertank verbunden wird, und die Vergleichseinheit ausgebildet ist, um anhand des Verlaufs der Messwerte des Sensors in einem Betriebszeitpunkt, zu dem die Spülflüssigkeit aus dem Becken in den ersten Zwischenbehälter gesaugt wird oder die Spül- flüssigkeit aus dem ersten Zwischenbehälter in den Abwasserbehälter abgeführt wird, eine Spülflüssigkeitsmenge zu bestimmen und eine Fehlermeldung auszugeben, wenn der Verlauf der Messwerte des Sensors in dem Betriebszeitpunkt eine Spülflüssigkeitsmenge anzeigt, die kleiner oder größer als die vorbestimmte Menge an Spülflüssigkeit ist. Gemäß dieser Ausführungsform wird nach dem eigentlichen Spül- und Absaugvorgang des Abwassers und Spülwassers aus dem Becken ein Nachspülvorgang durchgeführt, bei dem eine kleine Menge an Spülwasser dem Becken zugeführt und daraus wieder abgesaugt wird. Dieser Nachspülvorgang und Absaugvorgang wird durch Messwerte des Drucksensors im ersten Zwischenbehälter erfasst. Auf Grundlage dieser Messwerte kann dabei bestimmt werden, ob die vorbestimmte Menge an Spülwasser in das Becken abgegeben wurde und daraus abgesaugt wurde. Wird dabei festgestellt, dass eine größere oder eine kleinere Spülwassermenge in den ersten Zwischenbehälter eingesaugt wurde, so lässt dies darauf schließen, dass im ersteren Fall ein Fehler in der Zufuhr des Spülwassers vorliegt und Spülwasser an anderer Stelle verloren geht, im zweiten Fall zu viel Spülwasser in das Becken fließt und potentiell ein Überlaufen des Beckens verursa- chen kann. Beide Fehlerzustände können zu einer entsprechenden Fehlermeldung führen und erfindungsgemäß auch zu einer Unterbrechung des Betriebs der Sanitäreinrichtung führen. Dabei ist zu verstehen, dass die hierbei aufgetretenen Fehler aus einer Zeitspanne zwischen dem Hauptspülvorgang und dem Nachspülvorgang resultieren und dementsprechend der Nachspülvorgang innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums, der nicht zu klein sein darf, nach dem Hauptspülvorgang der Sanitäreinrichtung ausgeführt werden muss.

Gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Vergleichseinheit ausgebildet ist, um voneinander verschiedene Fehlermeldungen auszugeben und im zuvor beschriebenen Fall a) eine Fehlermeldung ausgegeben wird, die anzeigt, dass eine Leckage des Zwischenbehälters oder ein Ausfall eines Vakuumerzeugers vorliegt, im Fall b) eine Fehlermeldung ausgegeben wird, die anzeigt, dass eine Verstopfung in der Abwasserleitung zwischen Becken und Zwischenbehälter vorliegt, und im Fall c) eine Fehlermeldung ausgegeben wird, die anzeigt, dass eine Leckage im Wasserspülsystem vorliegt. Gemäß dieser Ausführungsform wird mittels der Fehlermel- dung angezeigt, welche Art von Defekt durch den Vergleich der Messwerte mit den Sollwerten festgestellt wurde und diese Art von Defekt durch eine codierte Fehlermeldung oder eine Klartextfehlermeldung ausgegeben. Diese Ausgabe kann in Form einer Datenübermittlung auf drahtlosem Weg, einer optischen Anzeige oder dergleichen erfolgen.

Noch weiter ist es bevorzugt, wenn der erste Zwischenbehälter in die Wasserleitung zwischen Wasservorratsbehälter und Becken eingesetzt ist und der erste Sensor ein Füllstandssensor ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist der erste Zwischenbehälter in die Frisch- beziehungsweise Spülwasserleitung zwischen Wasservorratsbehälter und Becken eingesetzt. Dabei ist zu verstehen, dass diese Ausführungsform alternativ oder zusätzlich zu den beiden vorgenannten Ausführungsformen mit einem ersten Zwischenbehälter in der Abwasserleitung ausgeführt sein kann. Bei der Ausführungsform mit erstem Zwischenbehälter in der Wasserleitung wird der Sensor vorzugsweise als Füllstandssensor ausgeführt. Grundsätzlich ist aber zu verstehen, dass auch bei dieser Ausführungsform der Sensor als Drucksensor zur Erfassung eines Über- oder Unterdrucks im ersten Zwischenbehälter in der Wasserleitung ausgeführt sein kann. Der Füllstandsensor kann so ausgeführt sein, dass er das Vorhandensein von Flüssigkeit auf einem bestimmten Niveau des Zwischenbehälters anzeigt oder dass er das Füllstandsniveau im ersten Zwischenbehälter quantitativ erfasst. Mithilfe des Füllstandssensors kann somit erfasst werden, ob ein bestimmtes Niveau der Flüssigkeit im ersten Zwischenbehälter erreicht oder überschritten wurde.

Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Füllstandssensor angeordnet und ausgebil- det ist, um ein Signal auszugeben, wenn das Wasser im ersten Zwischenbehälter oberhalb eines Sollstands ist. Mittels einer solchen Anordnung des Füllstandssensors, beispielsweise indem der Füllstandssensor selbst auf einer Höhe angeordnet ist, die oberhalb eines Sollstandes im ersten Zwischenbehälter liegt, wird eine besonders bevorzugte Steuerungsweise ermöglicht. Hiernach wird der erste Zwischenbehälter aus dem Was- servorratsbehälter mit Wasser befüllt, bis der Füllstandssensor anzeigt, dass das Wasser oberhalb des Sollstands liegt und hierauffolgend eine kleinere vorbestimmte Menge an Wasser aus dem ersten Zwischenbehälter in das Becken abgegeben wird, um auf diese Weise den Sollstand zu erreichen. Der Füllstandssensor zeigt in diesem Fall kein Signal an, da die Flüssigkeit unterhalb des von dem Füllstandssensors überwachten Niveaus liegt, zeigt aber unmittelbar eine Überschreitung des Sollstands an, indem er dann aus dem nicht aktivierten in den aktivierten Zustand übergeht, wenn durch einen Defekt Wasser in den ersten Zwischenbehälter strömt.

Zu diesem Zweck ist es besonders bevorzugt, wenn die Vergleichseinheit ausgebildet ist, um in einem Standby-Betrieb, in dem kein Spülvorgang stattfindet, eine Fehlermeldung auszugeben, wenn der Füllstandssensor ein Signal ausgibt, dass Wasser im ersten Zwischenbehälter oberhalb eines Sollstands ist. Mittels dieser Ausgestaltung wird zuverlässig verhindert, dass der erste Zwischenbehälter überläuft, wenn beispielsweise das Ventil zwischen Wasservorratsbehälter und erstem Zwischenbehälter defekt ist, indem ein Überschreiten des Sollstands durch den Füllstandssensor unmittelbar erfasst und durch die Vergleichseinheit festgestellt werden kann.

Noch weiter ist es bevorzugt, wenn eine Steuerungseinheit bei einem Signal, wonach Wasser im ersten Zwischenbehälter oberhalb eines Sollstands ist, einen Absaugvorgang aus dem ersten Zwischenbehälter ausführt und eine Fehlermeldung ausgibt. Mittels der Steuerungseinheit kann auf diese Weise ein Überlaufen des ersten Zwischenbehälters vermieden werden und das überschüssige Wasser aus dem ersten Zwischenbehälter abgeführt werden. Zugleich wird der festgestellte Defekt angezeigt, sodass eine Reparatur in die Wege geleitet werden kann. Gegebenenfalls wird das Absaugen mehrfach wiederholt, sodass aufgrund des Defekts zwar das Wasser aus dem Wasservorratsbehäl- ter nach und nach in den Abwassertank überführt wird, ein Auslaufen und Überlaufen mit entsprechenden Folgeschäden aber vermieden wird.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Steuerungseinheit einen Befüllvorgang des ersten Zwischenbehälters steuert, indem der erste Zwischenbehälter mit Wasser aus dem Wasservorratsbehälter aufgefüllt wird, bis der Füllstandssensor ein Signal ausgibt, welches anzeigt, dass der Wasserstand im ersten Zwischenbehälter oberhalb eines Sollstandes ist, und darauffolgend eine vorbestimmte Menge von Wasser aus dem ersten Zwischenbehälter in das Becken abgeleitet wird. Mit dieser Steuerungsweise kann zuverlässig ein Vorratswasserstand im ersten Zwischenbehälter eingestellt werden, der unterhalb des Pegels liegt, bei dem der Füllstandssensor auslöst auf einem Sollstand. Die Wassermenge gemäß Sollstand reicht dabei aus, um einen Spülvorgang durchzuführen. Zugleich kann die kleine vorbestimmte Menge von Wasser, die aus dem ersten Zwischenbehälter nach Befüllen über den Sollstand abgeführt wird, für eine zuvor beschriebene Nachspülung verwendet werden. Durch die Lage des Füllstandssensors oberhalb des Sollstands wird zugleich ein defektbedingtes Anstei- gen des Wasserstands im ersten Zwischenbehälter über den Sollstand hinaus unmittelbar erfasst und kann durch eine Fehlermeldung signalisiert werden.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste Zwischenbehälter in die Abwasserleitung zwischen Beckenauslassöffnung und Abwas- serbehälter eingesetzt ist und der erste Sensor ein Drucksensor zur Erfassung eines Unterdrucks oder Überdrucks im ersten Zwischenbehälter ist, und ein zweiter Zwischenbehälter in die Wasserleitung zwischen Wasservorratsbehälter und Becken eingesetzt ist und ein zweiter Sensor als Füllstandssensor am zweiten Zwischenbehälter angeordnet ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist ein erster Zwischenbehälter in der Abwasserlei- tung und ein zweiter Zwischenbehälter in der Wasserleitung vorgesehen und hierdurch kann eine Überwachung der Funktionen sowohl auf der Wasserzufuhrseite als auch auf der Abwasserabfuhrseite erfolgen.

Dabei ist es insbesondere bevorzugt, wenn der erste Zwischenbehälter und der darin angeordnete Sensor und der zweite Zwischenbehälter und der darin angeordnete Füllstandssensor in der zuvor beschriebenen Weise fortgebildet sind, wobei der zweite Zwischenbehälter dem in die Wasserleitung zwischen Wasservorratsbehälter und Becken eingesetztem ersten Zwischenbehälter entspricht.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Erkennung eines Betriebsfehlers in einer Sanitäreinrichtung, mit den Schritten: Abführen von Abwasser aus einem Becken in einen ersten Zwischenbehälter durch Beaufschlagen des ersten Zwischenbehälters mit einem Unterdruck oder Zuführen von Wasser aus einem Wasservorratsbehälter in einen zweiten Zwischenbehälter und Auspressen des Wassers aus dem zweiten Zwischenbehälter in ein Becken durch Beaufschlagen des Wassers im zweiten Zwischenbehälter mit einem Überdruck, bei dem mittels eines Sensors am ersten oder zweiten Zwischenbehäl- ter ein Messwert erfasst wird, der einen Zustand im ersten bzw. zweiten Zwischenbehälter charakterisiert, und der Messwert mittels einer elektronischen Vergleichseinheit mit einem Sollwert aus Ablaufdaten, die in einer elektronischen Speichereinheit gespeichert sind, verglichen wird, und bei Abweichung des Messwerts von dem Sollwert eine Fehlermeldung ausgegeben wird. Das Verfahren kann fortgebildet werden, indem der Sensor ein Drucksensor am ersten Zwischenbehälter ist, und eine Fehlermeldung ausgegeben wird, wenn der Messwert des Sensors in einem Betriebszeitpunkt, zu dem im Zwischenbehälter ein Unterdruck aufgebaut wird, einen Unterdruck anzeigt, der kleiner ist als ein Sollunterdruck, oder der Messwert des Sensors in einem Betriebszeitpunkt, zu dem Flüssigkeit aus dem Becken in den Zwischenbehälter gesaugt wird, einen Unterdruckverlauf anzeigt, der langsamer abfällt als ein Sollunterdruckverlauf.

Weiterhin kann das Verfahren fortgebildet werden, indem der Sensor ein Füllstandssensor am zweiten Zwischenbehälter ist, und eine Fehlermeldung ausgegeben wird, wenn der Messwert des Sensors in einem Betriebszeitpunkt, zu dem im Standby- Betrieb Wasser unterhalb eines Sollstands gelagert wird, der Messwert des Füllstandssensors anzeigt, dass das Wasser im Zwischenbehälter über den Sollstand angestiegen ist. Schließlich kann das Verfahren fortgebildet werden, indem nach einem Absaugvorgang aus dem Becken ein Nachspülvorgang gesteuert wird, indem eine Ansteuerung erfolgt, die eine vorbestimmte Menge an Spülflüssigkeit dem Becken zuführen würde, ein Unterdruck in dem ersten Zwischenbehälter aufgebaut wird, der erste Zwischenbehälter mit dem Becken in Fluidverbindung gesetzt wird, die Spülflüssigkeit aus dem Becken in den ersten Zwischenbehälter gesaugt wird, die Fluidverbindung zwischen Becken und erstem Zwischenbehälter geschlossen wird, ein Überdruck im ersten Zwischenbehälter aufgebaut wird, und der erste Zwischenbehälter mit dem Abwassertank verbunden wird, und der Verlauf der Messwerte des Drucksensors in einem Betriebszeitpunkt, zu dem die Spülflüssigkeit aus dem Becken in den ersten Zwischenbehälter gesaugt wird oder die Spülflüssigkeit aus dem ersten Zwischenbehälter in den Abwasserbehälter abgeführt wird, mit einem Sollwertverlauf verglichen wird, der den Druckverlauf für die vorbestimmte Menge an Spülflüssigkeit definiert und eine Fehlermeldung ausgegeben wird, wenn der Verlauf der Messwerte des Drucksensors in dem Betriebszeitpunkt eine Spülflüssigkeits- menge anzeigt, die kleiner oder größer als die vorbestimmte Menge an Spülflüssigkeit ist. Bezüglich des Verfahrens und der Verfahrensfortbildungen wird Bezug genommen auf die zuvor erläuterte Sanitärvorrichtung, deren Fortbildungen und Betriebsweisen, welche in entsprechender Weise auch auf das Verfahren und dessen Fortbildungen anwendbar sind.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der anhängenden Figuren erläutert. Es zeigen:

Figur 1 einen schematischen Aufbau einer bevorzugten Ausführungsform einer

Sanitärvorrichtung gemäß der Erfindung,

Figur 2a-c den Ablauf eines Spül- und Absaugvorgangs eines Toilettenbeckens gemäß der bevorzugten Ausführungsform nach Figur 1 . Die bevorzugte Ausführungsform weist ein Toilettenbecken 10 auf, in das eine Spülwasserleitung 1 1 mit mehreren Austrittsdüsen 1 1a-d mündet. Die Spülwasserleitung 1 1 ist mit einem Spülwasserzwischenbehälter 20 verbunden, der über eine Wasserzufuhrleitung mit einem Wasservorratsbehälter 30 verbunden ist. Über die Wasserzufuhrleitung 31 kann Wasser aus dem Wasservorratsbehälter 30 schwerkraftbedingt in den Spülwasserzwischenbehälter 20 zugeführt werden. Am Spülwasserzwischenbehälter ist auf einem nahe dem oberen Ende liegenden Niveau ein Füllstandssensor 21 angeordnet, der über eine Signalleitung 21a mit einer Steuerungseinheit 100 verbunden ist. In der Wasserzufuhrleitung 31 ist ein elektromagnetisch angesteuertes Wasserzufuhrventil 31 b angeordnet, welches durch die Steuerungseinheit angesteuert wird, um den Spülwasserzwischenbehälter 20 aus dem Frischwassertank 30 zu befüllen.

Der Spülwasserzwischenbehälter ist weiterhin mittels einer Druckluftleitung 20a mit Druckluft beaufschlagbar. Die Druckluft wird hierbei über ein Spülwasserdruckluftventil 20b gesteuert.

Der Spülwasserzwischenbehälter liegt in Schwerkraftrichtung unterhalb der Austrittsdü- sen 1 1a-d. Der Spülwasserzwischenbehälter kann daher mit Spülwasser befüllt werden und nach Schließen des Wasserzufuhrventils 31 b kann durch Beaufschlagen des Spülwasserzwischenbehälters mit Druckluft dieses Wasser aus den Spülwasserdüsen 1 1 a-d in das Becken 10 abgegeben werden. Der Füllstandssensor 21 liegt oberhalb eines Sollstands des Spülwassers im Spülwasserzwischenbehälter. Die Befüllung des Spül- wasserzwischenbehälter erfolgt hierbei solcher Art, dass zunächst bis auf Höhe des Füllstandssensors Wasser aus dem Frischwassertank 30 zugeführt wird, hiernach eine kleine Menge Wasser über die Düsen 1 1a-d in das Becken abgegeben wird und der Pegel hierdurch unterhalb des Füllstandssensors sinkt. Der Füllstandssensor kann hiernach den Pegelstand im Spülwasserzwischenbehälter überwachen und ein Signal aus- geben, sobald der Wasserstand im Spülwasserzwischenbehälter ansteigt. Hierdurch kann ein Defekt des Ventils 31 b sicher erkannt werden.

Das Becken 10 weist eine Abwasserleitung 12 auf, die über ein Abwasserventil 41 mit einem Abwasserzwischenbehälter 40 verbunden ist. Der Abwasserzwischenbehälter weist an seinem unteren Ende eine Abwassertankleitung 42 auf, die über ein Abwasser- tankabsperrventil 43 verschlossen und geöffnet werden kann. Die Abwassertankleitung 42 mündet in einen Abwassertank 50. Die Ventile 41 und 43 sind pneumatisch betätigt und werden durch Druckluftleitungen geöffnet und geschlossen. Hierzu sind die Ventile über entsprechende Druckluftleitungen 41a, 43a mit darin angeordneten elektromagnetischen Pneumatikventilen 41 b, 43b mit einer Druckluftquelle 1 10 verbunden.

Der Abwasserzwischenbehälter weist weiterhin einen am oberen Ende angeordneten Druckluftanschluss 44 und einen am oberen Ende angeordneten Vakuumanschluss 45 auf. Der Vakuumanschluss 45 ist mit einer druckluftbetriebenen Vakuumpumpe 60 verbunden.

Weiterhin ist am oberen Ende des Abwasserzwischenbehälters ein Drucksensor 48 angeschlossen, der über eine Signalleitung mit der Steuerungseinheit verbunden ist.

Die Sanitärvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform weist weiterhin einen Füllstandssensor 51 am Abwassertank sowie einen Füllstandssensor 13 am Becken auf, die ein Erreichen eines bestimmten Füllstands im Abwassertank beziehungsweise Becken mittels einer Signalleitung an die Steuerungseinheit signalisieren können.

Mittels des Drucksensors 48 kann der Aufbau des Unterdrucks im Abwasserzwischenbehälter mittels der Vakuumpumpe 60 überwacht werden. Wird hierbei ein vorbestimmtes Unterdruckniveau nicht oder zu langsam erreicht, wird hieraus auf eine defekte Vakuumpumpe oder defekte Ventile 41 oder 43 geschlossen und eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. Weiterhin kann der Drucksensor 48 den Abfall des Vakuums im Abwasserzwischenbehälter als Folge von Messwerten überwachen. Hierdurch kann überprüft werden, ob das Vakuum mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit abfällt oder nicht. Fällt das Vakuum im Abwasserzwischenbehälter beim Absaugvorgang des Abwassers aus dem Becken zu langsam ab, kann hieraus auf eine Verstopfung der Abwasser- leitung 12 geschlossen werden. Ebenso kann aus einem zu langsamen Absinken des Überdrucks bei Abführen des Abwassers aus dem Abwasserzwischenbehälter 40 in den Abwassertank auf eine Verstopfung in der Abwassertankleitung 42 geschlossen werden. Der Ablauf eines Spül- und Absaugvorgangs bei der bevorzugten Ausführungsform wird anhand der Figuren 2a-c erläutert.

Zunächst wird aus dem Frischwassertank 30 der Spülwasserzwischenbehälter 20 gravitätisch mit Spülwasser befüllt, bis der Füllstandssensor das Erreichen des oberen Pegels anzeigt. Hierauffolgend wird eine kleine Menge Spülwasser in das Becken 10 abgege- ben, sodass der Pegel unter den Füllstandssensor sinkt (Fig. 2a). Aus diesem Niveau kann dann bei Auslösen des Spülvorgangs über einen Betätigungsknopf 101 Spülwasser in das Becken abgegeben werden.

Zugleich wird über die Vakuumpumpe 60 bei geschlossenem Abwasserventil 41 und geschlossenem Abwassertankventil 43 ein Vakuum im Abwasserzwischenbehälter er- zeugt. Die Höhe dieses Vakuums wird durch den Drucksensor am Abwasserzwischenbehälter überwacht und bei Erreichen eines vorbestimmten Unterdrucks die Vakuumpumpe abgeschaltet (Fig. 2b). Wird die vorbestimmte Höhe des Vakuums nicht innerhalb einer vorbestimmten Höchstdauer erreicht oder steigt das Vakuum nur gering an, so wird anhand der Messwerte des Drucksensors durch die Steuerungseinheit festgestellt, dass ein Defekt der Vakuumpumpe oder das Abwasserventil oder Abwassertankventil defekt sein muss.

Nach Erreichen der vorbestimmten Höhe des Vakuums im Abwasserzwischenbehälter wird das Abwasserventil geöffnet und hierdurch das Abwasser aus dem Becken in den Zwischenbehälter eingesaugt (Fig. 2c). Dieser Absaugvorgang wird wiederum durch den Drucksensor überwacht, indem das hierdurch bedingte Absinken des Vakuums im Abwasserzwischenbehälter erfasst wird. Sinkt das Vakuum im Abwasserzwischenbehälter zu langsam ab, wird hieraus auf eine Verstopfung der Abwasserleitung 12 geschlossen.

Ein plötzliches Abfallen des Vakuums im Abwasserzwischenbehälter signalisiert der Steuerungseinheit, dass der gesamte Abwasserinhalt aus dem Becken abgesaugt ist. In diesem Fall wird das Abwasserventil 41 geschlossen und der Abwasserzwischenbehälter wird über die Druckluftleitung mit einem Überdruck beaufschlagt. Nach Erreichen einer vorbestimmten Höhe des Überdrucks wird das Abwassertankventil geöffnet und das Abwasser aus dem Abwasserzwischenbehälter über die Abwassertankleitung in den Abwassertank gedrückt.