Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SATELLITE SYSTEM FOR NAVIGATION AND/OR GEODESY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/215440
Kind Code:
A1
Abstract:
The satellite system according to the invention for navigation and/or geodesy is provided with a plurality of MEO satellites each having a dedicated clock, which satellites are arranged in a manner distributed among orbital planes and orbit the Earth, wherein a plurality of MEO satellites, in particular eight thereof, are located in each orbital plane. Furthermore, the satellite system according to the invention is provided with a plurality of LEO satellites and/or a plurality of ground stations. Each MEO satellite has two optical terminals for the bidirectional transmission of optical free-space signals by means of lasers with the first and/or second MEO satellite respectively orbiting ahead in the same orbital plane and the first and/or second MEO satellite orbiting therebehind. With the aid of the optical free-space signals, the clocks of the MEO satellites per orbital plane are synchronized with one another to form an orbital plane time applicable to said orbital plane.

Inventors:
GÜNTHER CHRISTOPH (DE)
FURTHNER JOHANN (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/063347
Publication Date:
November 29, 2018
Filing Date:
May 22, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DEUTSCH ZENTR LUFT & RAUMFAHRT (DE)
International Classes:
G01S19/02
Foreign References:
CN101793526B2011-10-26
US5982323A1999-11-09
US20160065308A12016-03-03
Other References:
EXERTIER PIERRE ET AL: "Time biases in laser ranging observations: A concerning issue of Space Geodesy", ADVANCES IN SPACE RESEARCH, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 60, no. 5, 17 May 2017 (2017-05-17), pages 948 - 968, XP085136692, ISSN: 0273-1177, DOI: 10.1016/J.ASR.2017.05.016
MENG WENDONG ET AL: "Design and experiment of onboard laser time transfer in Chinese Beidou navigation satellites", ADVANCES IN SPACE RESEARCH, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 51, no. 6, 30 August 2012 (2012-08-30), pages 951 - 958, XP028981158, ISSN: 0273-1177, DOI: 10.1016/J.ASR.2012.08.007
HODGE C C ET AL: "Ultra-stable optical frequencies for space", 19990413; 19990413 - 19990416, 13 April 1999 (1999-04-13), pages 663 - 666, XP010377742
PLAG, HP.; PEARLMAN, M: "The Global Geodetic Observing System: Meeting the Requirements of a Global Society on a Changing Planet in 2020, The Reference Document (V0.18", THE GLOBAL GEODETIC OBSERVING SYSTEM OF THE INTERNATIONAL ASSOCIATION OF GEODESY IAG/GGOS, GGOS 2020 WEB PAGE, 20 March 2008 (2008-03-20), Retrieved from the Internet
GILL, P.; MARGOLIS H.S. ET AL.: "Technical Supporting Document", November 2008, NATIONAL PHYSICAL LABORATORY, article "Optical Atomic Clocks for Space"
Attorney, Agent or Firm:
DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VON PATENTANWÄLTEN UND RECHTSANWÄLTEN MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
ANSPRÜCHE

1. Satellitensystem für die Navigation und/oder die Geodäsie, mit

mehreren jeweils eine eigene Uhr aufweisenden MEO-Satelliten (in einer Höhe von 10.000 km bis 30.000 km), die auf Bahnebenen verteilt angeordnet sind und um die Erde fliegen, wobei sich in jeder Bahnebene mehrere, insbesondere acht MEO-Satelliten befinden, und mehreren LEO-Satelliten und/oder mehreren Bodenstationen, wobei jeder MEO-Satellit zwei optische Terminals für die bidirektionale Übertragung optischer Freistrahl-Signale mittels Laser mit dem in der gleichen Bahnebene jeweils ersten und/oder zweiten vorausfliegenden MEO-Satelliten und dem ersten und/oder zweiten hinterher fliegenden MEO-Satellit aufweist und

wobei mit Hilfe der optischen Freistrahl-Signale die Uhren der MEO- Satelliten pro Bahnebene miteinander zu einer für diese Bahnebene geltenden Bahnebenenzeit synchronisiert werden.

2. Satellitensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr jedes MEO-Satelliten einen durch eine optische Kavität stabilisierten Laser aufweist.

3. Satellitensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die MEO-Satelliten Radiosignale für die Navigation abstrahlen (beispielsweise im L- oder S-Band) und diese mittels eines Frequenzkamms mit den hochstabilen optischen Uhren-Signalen synchronisiert werden.

4. Satellitensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass LEO-Satelliten (in einer Höhe von 400 bis 1.500 km) und/oder Bodenstationen mit Navigationsempfängern ausgerüstet sind, um Radiosignale der MEO-Satelliten zu empfangen.

5. Satellitensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die LEO-Satelliten mit Sendern und die MEO-Satelliten mit Empfängern für Radiosignale ausgerüstet sind, um bi-direktionale Pseu- dorange-Vermessungen der MEO- und/oder LEO-Satelliten durchzuführen .

6. Satellitensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die MEO-Satelliten mit einem Terminal ausgerüstet sind, das auf zumindest jeweils einen der LEO-Satelliten und/oder jeweils eine der Bodenstationen ausrichtbar ist.

7. Satellitensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass mindestens ein LEO-Satellit mindestens ein optisches Terminal trägt.

8. Satellitensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnebenenzeiten in den einzelnen Bahnebenen der M EO-Satelliten unter Verwendung von optischen Signalen und/oder Radiowellen über die LEO-Satelliten und/oder Bodenstationen synchronisiert werden .

9. Satellitensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass auf LEO-Satelliten und/oder in Bodenstationen Uhren mit einer sehr großen Langzeitstabilität (im Sinne einer niedrigen Allan-Standardabweichung) betrieben werden und die zeitsynchronisierte Konstellation von MEO-Satelliten zur Zeitverteilung genutzt wird. 10. Satellitensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die MEO-Satelliten und/oder LEO-Satelliten und/oder die Bodenstationen Messungen und/oder sonstige Informationen über optische Signale oder Radiowellen austauschen . 11. Satellitensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf LEO-Satelliten und/oder Kontrollstationen am Boden, z. B. die Bodenstationen, die Bahnen, Signalversätze und gegebenenfalls atmosphärische Parameter schätzen und diese Informationen über optische Signale und/oder Radiowellen an die M EO-Satelliten verteilen .

12. Satellitensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass z. B. mittels Beschleunigungssensoren ermittelbare Bahnvariationen von LEO-Satelliten zur Vermessung des Erdgravitationsfeldes verwendbar sind.

13. Satellitensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass z. B. mittels Abstandsmessungen pro Bahnebene zwischen den jeweiligen MEO-Satelliten ermittelbare Bahnvariationen von MEO-Satelliten zur Vermessung des Strahlungsdrucks der Sonne verwendbar sind.

Description:
Satellitensystem für die Navigation und/oder die Geodäsie

Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2017 111 091.7 vom 22. Mai 2017 in Anspruch, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung gehört.

Die Erfindung betrifft ein Satellitensystem für die Navigation und/oder die Geodäsie.

Die heutigen Satellitennavigationssysteme strahlen Signale im Radiofrequenz- bereich (L-Band) aus. Die Frequenz der Signale wird aus einer Atomuhr abgeleitet. Die Bahn der Satelliten und die Ablage der Uhren werden durch Bodenmessungen ermittelt. Diese Systeme werden auch für die Geodäsie eingesetzt. Zusätzlich wurden für die Geodäsie einige spezifische Missionen gestartet, wie beispielweise GRACE, GOCE und LAGEOS.

Die heutigen Satellitennavigationssysteme weisen einige Nachteile auf. So sind die heutigen Navigationssysteme recht stark von einer komplexen Bodeninfrastruktur abhängig. Aufgrund der Einwegmessungen in heutigen Satellitennavigationssystemen lassen sich Zeit, Höhe und Troposphärenverzögerung nur recht schwer trennen. Die Bahnkomponente in Flugrichtung ist besonders schlecht bestimmbar. Die bekannten Systeme werden zwar für die Geodäsie mitbenutzt, wurden aber dafür nicht ausgelegt.

Plag, HP., Pearlman, M : The Global Geodetic Observing System : Meeting the Requirements of a Global Society on a Changing Planet in 2020, The Reference Document (V0.18), The Global Geodetic Observing System of the International Association of Geodesy IAG/GGOS, GGOS 2020 Web Page, 20.03.2008, http://www.iag-ggos.org/sci/ggos2020/versions/GGOS2020_REF_D OC_V0.18. pdf beschreibt das Konzept für ein Global Geodetic Observing System (GGOS) der International Association of Geodesy (IAG) (siehe Seite 8, linke Spalte, Absatz 2). Es besteht aus fünf Beobachtungsebenen (siehe Seite 144, Fig. 70), mit der Ebene 1 der Bodenstationen, der Ebene 2 der LEO-Satelliten, der Ebe- ne 3 der MEO/GEO-Satelliten, der Ebene 4 der Planeten und der Ebene 5 der Quasare. Die Ebenen 1 bis 3 entsprechen dem beanspruchten System aus Anspruch 1 der Anmeldung. Für das GGOS-Konzept wird die Verwendung neuester Technologie vorgeschlagen, z. B. optische Überragung zwischen den Satelliten und hochgenaue optische Uhren in den Satelliten (siehe Seite 151, linke Spalte, Absatz 1).

Gill, P., Margolis H.S., et al.: Optical Atomic Clocks for Space. Technical Sup- porting Document, National Physical Laboratory, UK, November 2008, http://www.npl.co.uk/upload/pdf/atomic_clocks_space.pdf beschreibt techni- sehe Möglichkeiten für optische Uhren für Weltraumanwendungen. Auch hier wird die Verwendung optischer Uhren und die Kommunikation zwischen den Satelliten mittels optischer Übertragung vorgeschlagen (siehe Seite 25, Seite 73, Kapitel 3.5.1.3, Seite 74, Kapitel 3.5.1.4). US-A-2016/0065308 zeigt ein Satelliten-Kommunikationssystem für optische Breitband Freiraum Kommunikation. Das System beinhaltet eine beispielhafte MEO-Satellitenkonstellation mit acht Satelliten (siehe Fig. 1), die eine zusammenhängende Abdeckung eines Bandes der Erde (d. h. gemeinsame Umlauf ¬ bahn) bilden. Jeder Satellit der MEO-Satellitenkonstellation ist optisch mit den nächsten Nachbarn verbunden, auch voraus und hinterherfliegend (siehe Fig. 1, Absatz 20). Die Satelliten dieser MEO-Konstellation sind mit Bodenstationen verbunden (siehe Fig. 1, Absatz 23). Kombinationen von LEO-Satelliten und MEO-Satelliten sind für dieses Satelliten-Kommunikationssystem ebenfalls vorgeschlagen (siehe Absatz 27).

Aufgabe der Erfindung ist es, ein in mehrerlei Hinsicht verbessertes Satelliten ¬ navigationssystem anzugeben, das auch für die Verwendung in der Geodäsie ausgelegt ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Satellitensystem für die Navigation und die Geodäsie vorgeschlagen, wobei das Satellitensystem versehen ist mit

mehreren jeweils eine eigene Uhr aufweisenden MEO-Satelliten (in einer Höhe von 10.000 km bis 30.000 km), die auf Bahnebenen verteilt angeordnet sind und um die Erde fliegen, wobei sich in jeder Bahnebene mehrere, insbesondere acht MEO-Satelliten befinden, und

mehreren LEO-Satelliten und/oder mehreren Bodenstationen,

wobei jeder MEO-Satellit zwei optische Terminals für die bidirektionale Übertragung optischer Freistrahl-Signale mittels Laser mit dem in der gleichen Bahnebene jeweils ersten und/oder zweiten vorausfliegenden MEO-Satelliten und dem ersten und/oder zweiten hinterher fliegenden MEO-Satellit aufweist und

wobei mit Hilfe der optischen Freistrahl-Signale die Uhren der MEO-Satel- liten pro Bahnebene miteinander zu einer für diese Bahnebene geltenden

Bahnebenenzeit synchronisiert werden.

Die Erfindung schlägt ein Satellitensystem für die Navigation und die Geodäsie vor, bei dem mehrere Medium Earth Orbit (MEO) Satelliten eingesetzt werden, die auf mindestens zwei, vorzugsweise drei Bahnebenen verteilt angeordnet, um die Erde fliegen. In jeder Bahnebene befinden sich mehrere MEO-Satelliten und zwar insbesondere acht. Zwischen den MEO-Satelliten jeder Bahnebene existiert eine einfach oder mehrfach optische Verbindung jeweils benachbarter Satelliten mit optischen Frequenznormalen, d. h. ein Zeitbasis mit Laserunter- Stützung. Damit kann eine sehr stabile Systemzeitskala mit extrem hoher

Kurzzeitstabilität aufgebaut werden, wenn, was mit Vorteil vorgesehen ist, jeder MEO-Satellit einen Kavitäts- bzw. resonatorstabilisierten Laser mit optischem Resonator aufweist, der die Zeitbasis des MEO-Satelliten bildet. Im Medium Earth Orbit unterliegt die optische Freistrahlkommunikation keinerlei Ein- flüssen durch die Erdatmosphäre, so dass diese die Genauigkeit der Bahne- ben-Systemzeit nicht beeinträchtigt. Neben dem erfindungsgemäß hochgenauen Referenzsystem in der Zeit kann mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag auch ein hochpräzises Referenzsystem für den Raum aufgebaut werden, da die Bahnen stabil sind und hochgenau vermessen werden. Über dezidierte opti- sehe Einzelkommunikationsverbindungen von M EO-Satelliten zu den LEO-Sa- telliten und von diesen zu den Bodenstationen bzw. direkt von den M EO-Satelliten zu den Bodenstationen kann dann eine Synchronisierung mit am Boden befindlichen Referenzsystemen (für sowohl die Zeit als auch den Raum) herge- stellt werden . Die Genauigkeit von Frequenz- und Zeitsynchronisierung sowie der Distanzmessungen zu verschiedenen Objekten im Weltraum und/oder auf der Erde kann im Vergleich zum Stand der Technik mit dem erfindungsgemäßen Satellitensystem mit weitaus höherer Präzision ermittelt werden . In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Uhr jedes M EO-Satelliten einen durch eine optische Kavität stabilisierten Laser aufweist.

In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die MEO-Satelliten Radiosignale für die Navigation abstrahlen (beispiels- weise im L- oder S-Band) und diese mittels eines Frequenzkamms mit den hochstabilen optischen Uhren-Signalen synchronisiert werden .

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass LEO-Satelliten (in einer Höhe von 400 bis 1.500 km) und/oder Bodensta- tionen mit Navigationsempfängern ausgerüstet sind, um die Radiosignale der M EO-Satelliten zu empfangen .

Ferner kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die LEO-Satelliten mit Sendern und die M EO-Satelliten mit Empfängern für Radiosignale ausgerüstet sind, um bi-direktionale Pseudoran- ge-Vermessungen der M EO- und/oder LEO-Satelliten durchzuführen .

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die MEO-Satelliten mit einem Terminal ausgerüstet sind, das auf zumindest jeweils einen der LEO-Satelliten und/oder jeweils eine der Bodenstationen ausrichtbar ist.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein LEO-Satellit mindestens ein optisches Terminal trägt. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Bahnebenenzeiten in den einzelnen Bahnebenen der MEO-Satelliten unter Verwendung von optischen Signalen und/oder Radiowellen über die LEO- Satelliten und/oder Bodenstationen synchronisiert werden.

In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass auf LEO-Satelliten und/oder in Bodenstationen Uhren mit einer sehr großen Langzeitstabilität (im Sinne einer niedrigen Allan-Standardabweichung) betrieben werden und die zeitsynchronisierte Konstellation von MEO-Satelliten zur Zeitverteilung genutzt wird.

Ferner ist es von Vorteil, dass die MEO-Satelliten und/oder LEO-Satelliten und/oder die Bodenstationen Messungen und/oder sonstige Informationen über optische Signale oder Radiowellen austauschen.

In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass auf LEO-Satelliten und/oder Kontrollstationen am Boden, z. B. die Bodenstationen, die Bahnen, Signalversätze und gegebenenfalls atmosphärische Pa- rameter schätzen und diese Informationen über optische Signale und/oder Radiowellen an die MEO-Satelliten verteilen.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass z. B. mittels Beschleunigungssensoren ermittelbare Bahnva- riationen von LEO-Satelliten zur Vermessung des Erdgravitationsfeldes verwendbar sind.

Ferner kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass z. B. mittels Abstandsmessungen zwischen den MEO-Satelliten jeder Bahnebene ermittelbare Bahnvariationen von MEO-Satelliten zur Vermessung des Strahlungsdrucks der Sonne verwendbar sind. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass, wie bereits oben angedeutet, die Uhr jedes M EO-Satelliten einen kavitäts- bzw. resonatorstabilisierten Laser mit optischem Resonator aufweist. Von Vorteil ist es ferner, wenn die MEO-Satelliten in gleichem Abstand oder in im Wesentlichen gleichen Abstand um die Erde fliegen, wobei der Abstand im Bereich zwischen 20.000 km und 25.000 km und insbesondere bei 23.000 km liegt, während ferner mit Vorteil vorgesehen sein kann, dass die LEO-Satelliten mehrere höher fliegende erste LEO-Satelliten, die in einem gleichen ersten Abstand von oder im Wesentlichen von 1.000 km bis 1.400 km, insbesondere von 1.200 km um die Erde fliegen, und mehrere tiefer fliegende zweite LEO- Satelliten umfassen, die in einem gleichen zweiten Abstand von 200 km bis 600 km, insbesondere 300 km oder 400 km bis 600 km um die Erde fliegen . In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die LEO-Satelliten zur Kommunikation mit sowohl den MEO-Satelliten als auch den Bodenstationen Frequenztransformatoren, insbesondere Frequenzkämme zur Umwandlung der optischen Signale der M EO-Satelliten in Radiosignale für die Bodenstationen und umgekehrt aufweisen .

Die LEO-Satelliten und insbesondere, sofern vorhanden, die tiefer fliegenden LEO-Satelliten eigenen sich zweckmäßigerweise zur Vermessung des Erdgravitationsfeldes und weisen zu diesem Zweck kavitäts- bzw. resonatorstabilisierte Laseruhren und/oder Inertialsensoren auf.

Ferner ist es von Vorteil, dass sich aufgrund der erfindungsgemäßen zumindest kurzzeitig extrem hohen Zeitstabilität zwischen den M EO-Satelliten einer gemeinsamen Bahnebene die MEO-Satellitenbahnen und -geschwindigkeiten und/oder der Sonnendruck hochgenau vermessen lassen . Die Einflüsse des Sonnendrucks besagen, dass ein Satellit, der auf seiner Bahn um die Erde der Sonnen entgegenfliegt, langsamer fliegt, als wenn er sich von der Sonne entfernt. Aufgrund der hochstabilen Signale der resonatorstabilisierten Laser lassen sich diese kleinsten Geschwindigkeitsabweichungen nun vermessen und für die aktuelle Bestimmung des Standorts der M EO-Satelliten verwenden . In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Bodenstationen zum Abgleich der durch die LEO-Satelliten abgeglichenen Bahnebenenzeiten der MEO-Satelliten mit einem bzw. mit dem terrest- rischen Zeitreferenzsystem unter Berücksichtigung einer potentiellen Relativrotation der Erde und der MEO-Satellitenanordnung verwendbar sind.

Das erfindungsgemäße Satellitensystem für die Navigation und die Geodäsie macht in vorteilhafter Weise von den bei der Erfindung gewonnenen Erkenntnissen Gebrauch, dass

resonatorstablilisierte Laser ein wesentlich stabileres Signal erzeugen als quarzstabilisierte Schwingkreise,

mit optischen Uhren (zumindest im Labor) weitaus höhere Stabilität erreicht wurde als durch heutige Atomuhren,

optische Signale eine deutlich bessere zeitliche und räumliche Auflösung ermöglichen als Radiosignale,

als Frequenztransformatoren eingesetzte Frequenzkämme in der Lage sind, optische Signale in Radiosignale umzusetzen und

moderne und kompakte Inertialsensoren die Messung kleinster Beschleunigungen ermöglichen, so dass sie für die Vermessung des Erdgravitationsfeldes eingesetzt werden können, wobei sich herausgestellt hat, dass hierzu neben den erfindungsgemäß vorgesehenen Uhren zusätzlich die hochgenauenen Initialsensoren verwendet werden können, wie sie von den Herren Professor Braxmaier in Bremen und Professor Ertmer in Hannover vorgeschlagen werden.

Das erfindungsgemäße Satellitensystem lässt sich auf sämtlichen Gebieten der heutigen Satellitennavigation und der Geodäsie einsetzen, allerdings mit wesentlich höherer Genauigkeit als dies bisher der Fall ist, und zwar insbesondere auch als Echtzeit Precise Point Positioning (PPP).

In der Zeichnung ist beispielhaft ein Ausführungsbeispiel eines Aufbaus des erfindungsgemäßen Satellitensystems gezeigt, wobei hier lediglich eine von mehreren, vorzugsweise drei gleichmäßig verkippten Bahnebenen für die MEO- Satelliten sowie die LEO-Satelliten gezeigt sind . Ferner sind die Bodenstationen angedeutet. In der Zeichnung ist die Architektur des Systems grob dargestellt. Die äußeren MEO-Satelliten enthalten kavitätsstabilisierte Laser. Diese werden innerhalb einer Bahnebene über optische bi-direktionale Links syn- chronisiert, und zwar durch einen an sich bekannten Zeitabgleich . Die inneren LEO-Satelliten stellen die optische Verbindung zwischen den M EO-Satelliten der einzelnen Bahnebenen her und vermessen die Navigationssignale.

Die Architektur besteht also aus einer Medium Earth Orbit (M EO) Teilkonstella- tion und optional einer Low Earth Orbit (LEO) Teilkonstellation . Die Satelliten sind untereinander optisch vernetzt. Die Verbindungen werden zur Synchronisation, Abstandsmessung und Datenübertragung verwendet. Die wesentlichen Unterschiede zum Stand der Technik sind : - der Einsatz von optischen Resonatoren in der Satellitennavigation

der optische Zeittransfer zwischen diesen Satelliten (ranging wurde bereits gemacht), insbesondere unter Verwendung von kohärenten Phasenmessungen

die daraus berechnete extrem stabile Zeit im Kurzeitbereich in jeder Bah- nebene

die Verknüpfung der Bahnebenen über LEO Satelliten bzw. den Boden die Synchronisierung mit optischen Uhren in LEO Bahnen

die Vermessung der Signale der M EO Satelliten durch Empfänger auf den LEO Satelliten

Das System besteht aus M EO-Satelliten in drei Bahnebenen (ähnlich wie bei Galileo oder GLONASS) und einer Anzahl von darunter fliegenden Satelliten in Low Earth Orbit (LEO) . Die freilaufende Zeitbasis der M EO-Satelliten wird im optischen Bereich durch Laser erzeugt und über eine Kavität stabilisiert, was zu einer sehr hohen Kurzeitstabilität führt. Die freilaufenden Zeitbasen der Satelliten werden innerhalb einer Bahnebene durch bi-direktionale Laserlinks synchronisiert. Auf Grund der enormen zeitlichen Auflösung der Laserlinks ist diese Synchronisation extrem gut (die absolute Messauflösung liegt im Bereich von 10 "12 Sekunden); Frequenzen können noch genauer vergleichen werden . Beschränkend wirken sich allenfalls Vibrationen des Satelliten aus). Die drei hochgenau synchronisierten Satellitenebenen liefern drei Zeiten, die vorzugsweise optisch und bi-direktional über einen oder mehrere der LEO-Satelliten miteinander abgeglichen werden. Dies schafft eine enorm steif synchronisierte Zeitreferenz im gesamten System . Die optischen bi-direktionalen Verbindungen werden weiter verwendet, um Abstände zu vermessen und den Sonnendruck sowie die Bahnen der Satelliten hochgenau zu schätzen. Schließlich werden diese Verbindungen auch noch für die Datenübertragung verwendet. Mit einem Frequenzkamm wird die Stabilität des optischen Zeitmess-Systems auf Radiowellen übertragen. Die Frequenzen der Radiowellen liegen heute überwiegend im unteren und mittleren L-Band. Bei solchen Wellenlängen durchdringen Signale problemlos Wolken und lassen sich in kompakten terrestrischen Empfängern verarbeiten. Die gleichen Signale werden aber auch von den LEO-Satelliten empfangen und verarbeitet, um die Satellitenbahnen und um Instrumentenversätze zu bestimmen. Dies gelingt deshalb besonders gut, da die Signale die Atmosphäre nicht durchqueren und deshalb von dieser auch nicht verfälscht werden. Der gesamte Datenaustausch in diesem System kann über die bi-direktionalen optischen Verbindungen und damit vollständig innerhalb des Systems erfolgen. Das bisher beschriebene Satellitensystem alleine, also ohne terrestrische Infrastruktur, liefert die Möglichkeit der hochgenauen Positionierung relativ zu einem abstrakten satellitenbasierten Referenzsystem . Mit einer Boden infrastruktur wird dieses Referenzsystem mit einem terrestrischen Referenzsystem abgeglichen. Kritisch ist dabei in erster Linie eine mögliche Rotation zwischen den beiden Systemen. Weiter kann einer Bodeninfrastruktur dazu genutzt werden, um atmosphärische Parameter und Erdgezeiten zu vermessen. Messdaten vom Boden können über geeignete Radio-Verbindungen (heute im C-Band) an das Satellitensystem zurückgemeldet werden, so dass die terrestrische Infrastruktur nicht getrennt vernetzt werden muss. Dabei genügt an jedem Standort eine einzige C-Band Antenne, die auf einen Satelliten, d. h. LEO- oder MEO-Satelliten ausgerichtet ist, da die Daten optisch innerhalb des Systems über die Verbindungen zwischen den Satelliten an den Zielsatelliten weitergeleitet werden können (heute werden an den Uplinkstationen mehrere Antennen benötigt). Die Satelliten selbst tragen mindestens drei optische Terminals. Eines ist auf den in der gleichen Bahnebene vorausfliegenden Satelliten ausgerichtet. Eines auf den hinterher fliegenden Satelliten. Und ein weiteres zeigt nach unten, Richtung LEO Satelliten oder Erde. Das dritte Terminal stellt also eine Verbin ¬ dung zu LEO Satelliten her. Alternativ kann es auch auf die Erde ausgerichtet werden. Es dient einerseits zur Synchronisierung der Bahnen und andererseits zur Bahnbestimmung (MEO und LEO). Die Zeitbasis des oben beschriebenen Systems ist über kurze Zeiten extrem stabil, was für die Navigation völlig aus- reichend ist. Das System kann aber auch zum Vergleich hochstabiler Uhren am Boden verwendet werden oder um die Zeit solch hochstabiler Uhren an die Nutzer zu liefern. Besonders interessant ist es auch, hochstabile Uhren für die LEO-Satelliten zu verwenden und dort eine Weltzeit zu erzeugen. Wenn diese Uhren eine Stabilität von 10 "18 Sekunden besitzen, können Sie zur Vermessung des Erdgravitationsfeldes verwendet werden.

Die LEO-Satelliten fliegen so niedrig, dass Sie perfekt zur Vermessung des Erdschwerefeldes verwendet werden können. Außer Uhren können hierzu zu ¬ sätzlich hochgenaue Inertialsensoren herangezogen werden, wie sie bei Prof. Braxmaier in Bremen und Prof. Ertmer in Hannover gebaut werden.

Varianten der Erfindung lassen sich ferner durch die nachfolgenden Merkmale beschreiben, die sich als in den nachfolgenden Gruppen zusammengefasst und/oder einzeln als Einzelmerkmale der nachfolgenden Gruppen realisierte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschreiben lassen.

1. Satellitensystem für die Navigation und/oder die Geodäsie, mit

mehreren jeweils eine eigene Uhr aufweisenden MEO-Satelliten, die auf mindestens zwei, vorzugsweise drei Bahnebenen verteilt angeord- net sind und um die Erde fliegen, wobei sich in jeder Bahnebene mehrere, insbesondere acht MEO-Satelliten befinden und/oder mehreren LEO-Satelliten und/oder mehreren Bodenstationen und/oder wobei jeder MEO-Satellit zwei optische Terminals aufweist, und zwar ein erstes optisches Terminal für die bidirektionale optische Freistrahl-Kommunikation mittels Laser mit dem in der gleichen Bahnebene jeweils nächsten bzw. jeweils nächsten beiden vorausfliegenden MEO-Satelliten, ein zweites optisches Terminal für die bidirektionale optische Freistrahl-Kommunikation mittels Laser mit dem in der gleichen Bahnebene jeweils nächsten bzw. nächsten beiden hinterher fliegenden MEO-Satelliten und ggf. ein drittes optisches Terminal, das für die bidirektionale optische Freistrahl-Kommunikation mittels Laser mit jeweils einem der mehreren LEO-Satelliten und/oder mit jeweils einer der mehreren Bodenstationen vorgesehen ist und/oder wobei durch die optische Freistrahl-Kommunikation der MEO-Satelliten deren Uhren pro Bahnebene synchronisierbar sind und die MEO- Satelliten einer gemeinsamen Bahnebene durch Zeitabgleich nach dem Composite-Clock-Prinzip jeweils eine Bahnebenenzeit liefern und/oder

wobei die LEO-Satelliten und/oder die Bodenstationen die Bahnebenenzeiten abgleichen.

Satellitensystem nach Gruppe 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr jedes MEO-Satelliten einen kavitäts- bzw. resonatorstabilisierten Laser mit optischem Resonator aufweist.

Satellitensystem nach Gruppe 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die MEO-Satelliten in gleichem Abstand oder in im Wesentlichen gleichen Abstand um die Erde fliegen, wobei der Abstand im Bereich zwischen 20.000 km und 25.000 km und insbesondere bei 23.000 km liegt.

Satellitensystem nach einer der Gruppen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die LEO-Satelliten mehrere höher fliegende erste LEO-Satelliten, die in einem gleichen ersten Abstand von oder im Wesentlichen von 1.000 km bis 1.400 km, insbesondere von 1.200 km um die Erde fliegen, und mehrere tiefer fliegende zweite LEO-Satelliten umfassen, die in ei- nem gleichen zweiten Abstand von 200 km bis 600 km, insbesondere 300 km oder 400 km bis 600 km um die Erde fliegen. Satellitensystem nach einer der Gruppen 1 bis 4, gekennzeichnet durch sowohl die LEO-Satelliten als auch die Bodenstationen, wobei die LEO-Sa- telliten zur Kommunikation mit sowohl den MEO-Satelliten als auch den Bodenstationen Frequenztransformatoren, insbesondere Frequenzkämme zur Umwandlung der optischen Signale der MEO-Satelliten in Radiosignale für die Bodenstationen und umgekehrt aufweisen. Satellitensystem nach einer der Gruppen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die LEO-Satelliten zur Vermessung des Erdgravitationsfeldes kavitäts- bzw. resonatorstabilisierte Laseruhren und/oder Inertialsenso- ren aufweisen. Satellitensystem nach einer der Gruppen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die optische bidirektionale Freistrahl-Kommunikation zwischen den MEO-Satelliten einer gemeinsamen Bahnebene zur Vermessung der MEO-Satellitenbahn und/oder des Sonnendrucks verwendbar sind. Satellitensystem nach einer der Gruppen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenstationen zum Abgleich der durch die LEO-Satelliten abgeglichenen Bahnebenenzeiten der MEO-Satelliten mit einem bzw. mit dem terrestrischen Zeitreferenzsystem unter Berücksichtigung einer potentiellen Relativrotation der Erde und der MEO-Satellitenanordnung verwendbar sind.