Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SCREW
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/238439
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a screw (1), in particular a wood screw, having a countersunk head (4) with the shape of two truncated cones. The invention proposes that front edges (9), as viewed in a direction of rotation during screwing in, are formed by milling pockets (7) having a curvature in the direction of rotation during screwing in, with the result that the milling pockets (7) are extended in the circumferential direction, with the result that an engagement of cutting edges (8) in, for example, wood is improved.

Inventors:
SCHNEIDER MATTIAS (DE)
KRUMBECK MARKUS (DE)
KLAUSER PHILIPP (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/064259
Publication Date:
December 19, 2019
Filing Date:
June 03, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FISCHERWERKE GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
F16B35/06
Domestic Patent References:
WO2018074972A12018-04-26
WO2009113956A12009-09-17
Foreign References:
EP2372177A12011-10-05
DE4121061A11993-01-14
DE202007018179U12008-03-13
Attorney, Agent or Firm:
SUCHY, Ulrich (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Schraube mit einem Senkkopf (4) mit einer Kopfunterseite als Schraubenkopf, wobei aus einer Mantelfläche der Kopfunterseite mindestens eine Frästasche (7) ausgenommen ist, deren in einer Drehrichtung bei einem Einschrauben der Schraube (1 ) hintere Kante an einem Übergang zu der Mantelfläche der Kopfunterseite eine Schneide (8) zur Herstellung einer Senkung in einem Werkstück bei einem Einschrauben der Schraube (1 ) in das Werkstück bildet, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Drehrichtung beim Einschrauben der Schraube (1 ) vordere Kante (9) der Frästasche (7) an einem Übergang zu der Mantelfläche (6) der Kopfunterseite aus zwei Abschnitten (1 1 , 12) besteht, die in dem bezüglich einer Längsachse der Schraube (1 ) radial weiter außen befindlichen ersten Abschnitt (1 1 ) eine Krümmung in der Drehrichtung beim Einschrauben der Schraube (1 ) aufweist und die in dem radial weiter innen befindlichen zweiten Abschnitt (12) gerade oder nahezu gerade ist.

2. Schraube nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die in der Drehrichtung beim Einschrauben der Schraube (1 ) vordere Kante (9) der Frästasche (7) in dem radial weiter innen befindlichen zweiten Abschnitt (12) eine Schnittlinie einer Ebene mit der Mantelfläche der Kopfunterseite ist.

3. Schraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Drehrichtung beim Einschrauben der Schraube (1 ) vordere Kante (9) der Frästasche (7) in dem radial weiter innen befindlichen zweiten Abschnitt (12) von innen nach außen schräg in der Drehrichtung beim Einschrauben der Schraube (1 ) verläuft.

4. Schraube nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (8) von innen nach außen schräg entgegen der Drehrichtung beim Einschrauben der Schraube (1 ) verläuft.

5. Schraube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfunterseite des Schraubenkopfs die Form zweier axial aneinander anschließender und sich in gleicher Richtung verjüngender Kegelstümpfe mit verschiedenen Kegelwinkeln aufweist.

6. Schraube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundfläche der Frästasche (7), die sich an die in der Drehrichtung beim Einschrauben der Schraube (1 ) vordere Kante (9) der Frästasche (7) anschließt, hohlrund gewölbt ist.

Description:
Beschreibung

Schraube

Die Erfindung betrifft eine Schraube mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Holzschraube, d. h. eine Schraube mit einem Holzschraubengewinde.

Viele Holzschrauben weisen einen Senkkopf auf, das heißt einen Schraubenkopf mit kegelstumpfförmiger Kopfunterseite, der bei einem Einschrauben der Schraube mit einem Akkuschrauber in das Holz eingezogen wird und dabei eine komplementäre Senkung im Holz erzeugt.

Das Gebrauchsmuster DE 20 2007 018 179 U1 offenbart eine Holzschraube mit einem Senkkopf, der in einer Kopfunterseite Vertiefungen als Frästaschen aufweist, die von zwei radialen und zwei in Umfangsrichtung verlaufenden, kreisbogenförmigen Kanten begrenzt werden. Hintere Kanten der Frästaschen bilden Schneiden, die bei einem Einziehen des Schraubenkopfs in Holz beim Einschrauben der Schraube Späne von dem Holz trennen und dadurch eine Senkung für den Schraubenkopf erzeugen oder jedenfalls die Erzeugung der Senkung erleichtern. "Hinten" bezieht sich auf eine Drehrichtung der Holzschraube bei einem Einschrauben in Holz oder einen anderen Werkstoff

Aufgabe der Erfindung ist, eine Zerspanungswirkung von Frästaschen an einer Kopfunterseite eines Senkkopfs einer Schraube in Holz, Kunststoff oder dergleichen zu verbessern und/oder eine Schwächung der Schraube im Bereich des Schraubenkopfs und/oder eines Übergangs vom Schraubenkopf zu einem Schraubenschaft zu verringern. Mit „dergleichen“ sind Werkstoffe gemeint, die hinsichtlich ihrer Zerspanungseigenschaften ähnlich wie Holz oder Kunststoff sind, so dass die Schneiden der Frästaschen an der Kopfunterseite der Schraube eine Senkung bilden.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Schraube ist insbesondere eine Holzschraube mit einem Holzschraubengewinde. Sie weist einen Senkkopf mit einer Kopfunterseite als Schraubenkopf auf. Die Kopfunterseite kann beispielsweise kegelstumpfförmig oder konkav, das heißt hohlrund, ausgebildet sein. Eine Mantellinie der Kopfunterseite kann somit eine gerade oder bogenförmige Linie sein. Insbesondere weist der Schraubenkopf die Form zweier axial aneinander anschließender Kegelstümpfe mit verschiedenen Kegelwinkeln auf, die sich in gleicher Richtung verjüngen. Mantellinien der Kopfunterseite in Axialebenen weisen also einen Knick, und eine Mantelfläche der Kopfunterseite eine umlaufende Innenkante auf. Außer hohlrund ist unter„konkav“ also auch eine Kopfunterseite mit einer oder mehreren, umlaufenden Innenkanten zu verstehen.

Mit der "Mantelfläche" ist eine bezüglich der Längsachse der Schraube rotationssymmetrische Fläche gemeint, die die Kopfunterseite umschreibt. Aus dieser rotationssymmetrischen Fläche ist mindestens eine Frästasche ausgenommen, vorzugsweise sind mehrere Frästaschen ausgenommen, die geometrisch identisch sind und die insbesondere drehsymmetrisch bezüglich der Längsachse angeordnet sind. Die mindestens eine Frästasche bildet eine Vertiefung in der Kopfunterseite, die an einem Übergang zur Mantelfläche von einer Schnittlinie begrenzt wird, die, bezogen auf die Drehrichtung der Schraube beim Einschrauben, aus einer vorderen und einer hinteren Kante umschrieben wird. Vordere und hintere Kante bilden gemeinsam die Schnittlinie. Die hintere Kante bildet eine Schneide, die bei einem Einschrauben der Schraube und Einziehen des Schraubenkopfs in Holz, Kunststoff oder dergleichen Späne abtrennt und dadurch eine Senkung für den Schraubenkopf erzeugt oder jedenfalls zur Erzeugung der Senkung beiträgt. "Hinten" und "vorne" bezieht sich stets auf eine Drehrichtung der Schraube beim Einschrauben. Die„hintere“ Kante läuft in Drehrichtung der„vorderen“ nach. Die hintere Kante, beziehungsweise die Schneide, kann aus mehreren, ineinander übergehenden Abschnitten bestehen, insbesondere wenn die Kopfunterseite einen Knick aufweist.

Die in der Drehrichtung beim Einschrauben der Schraube vordere Kante der Frästasche besteht an einem Übergang zu der Mantelfläche der Kopfunterseite aus zwei Abschnitten und weist in dem bezüglich einer Längsachse der Schraube radial weiter außen befindlichen ersten Abschnitt eine Krümmung in der Drehrichtung beim Einschrauben der Schraube auf. Mit "Krümmung in der Drehrichtung" ist gemeint, dass die Wölbung in Drehrichtung weist, also in die der Schneide abgewandte Richtung. Insbesondere beträgt der maximale Abstand einer gedachten Sehne des Abschnitts zur vorderen Kante mindestens 5 Prozent der Länge der Sehne. Der radial bezüglich der Längsachse der Schraube weiter innen befindliche zweite Abschnitt der in der Drehrichtung beim Einschrauben der Schraube vorderen Kante der Frästasche am Übergang zur Mantelfläche der Kopfunterseite ist gerade oder nahezu gerade. Im Weiteren ist "innen" und "außen" stets in radialer Richtung zur Längsachse der Schraube zu verstehen, also "innen" als "nahe der Längsachse der Schraube". Sofern die Kopfunterseite die Form zweier axial aneinander anschließender Kegelstümpfe aufweist, befindet sich der Abschnitt der vorderen Kante der Frästasche mit der Krümmung am durchmessergrößeren Kegelstumpf und schließt insbesondere außen an die umlaufende Innenkante an, an der die beiden Kegelstümpfe ineinander übergehen. Der gerade, nahezu gerade oder jedenfalls weniger gekrümmte Abschnitt der vorderen Kante der Frästasche befindet sich am durchmesserkleineren Kegelstumpf. Insbesondere geht der erste Abschnitt der vorderen Kante an der umlaufenden Innenkante in den zweiten Abschnitt über.

Durch die Krümmung der vorderen Kante der Frästasche an dem Übergang zur Mantelfläche der Kopfunterseite in dem weiter außen befindlichen Abschnitt weist die Frästasche eine größere Länge in einer Umfangsrichtung auf, wodurch auch die Freifläche der Frästasche in der Umfangsrichtung verlängert ist. Die Freifläche ist eine Fläche der Frästasche, die sich in der Drehrichtung beim Einschrauben der Schraube vor der Schneide befindet. Die Frästasche kann bei kleiner Tiefe ein relativ großes Volumen aufweisen, wodurch die Fräswirkung verbessert wird, ohne den Kopf zu sehr zu schwächen. Die Verlängerung der Frästasche und der Freifläche in der Umfangsrichtung verbessert somit ein Eindringen der Schneide der Frästasche in das Werkstück und verbessert dadurch eine Zerspanungswirkung der Frästasche und der Schneide.

Dadurch, dass die vordere Kante der Frästasche in dem weiter innen befindlichen zweiten Abschnitt gerade oder nahezu gerade ist, als in dem weiter außen befindlichen Abschnitt, ist die Frästasche in dem weiter innen befindlichen zweiten Abschnitt in der Umfangsrichtung kürzer, als der erste Abschnitt. Dadurch ist der Schraubenkopf in dem weiter innen befindlichen zweiten Abschnitt weniger geschwächt als es der Schraubenkopf bei einer Krümmung oder einer stärkeren Krümmung der gesamten vorderen Kante wäre. Eine mechanische Beanspruchung des Schraubenkopfs durch ein Drehmoment beim Einschrauben der Schraube ist radial näher an der Längsachse größer, weswegen dort eine Schwächung des Schraubenkopfs durch die Frästasche möglichst klein sein sollte. Hinzu kommt, dass ein Innensechskant, Innenstern (TORX) oder dergleichen Werkzeugsitz im Schraubenkopf für ein Drehwerkzeug zum Einschrauben der Schraube den Schraubenkopf insbesondere in dem weiter innen befindlichen zweiten Abschnitt zusätzlich schwächt.

Die vordere Kante der Frästasche in dem weiter innen befindlichen zweiten Abschnitt ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung eine Schnittlinie einer gedachten ebenen Fläche mit der Mantelfläche der Kopfunterseite des Schraubenkopfs. Diese Schnittlinie ist nur dann eine Gerade, wenn die ebene Fläche eine Axialfläche ist. Vorzugsweise ist sie allerdings eine Sekantenfläche. Mit „nahezu gerade“ ist insbesondere eine solche Schnittlinie einer Sekantenfläche mit der Mantelfläche der Kopfunterseite gemeint.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die in der Drehrichtung beim Einschrauben der Schraube vordere Kante der Frästasche in dem weiter innen befindlichen zweiten Abschnitt von innen nach außen schräg in der Drehrichtung beim Einschrauben der Schraube verläuft.

Vorzugsweise verläuft die Schneide von innen nach außen schräg entgegen der Drehrichtung beim Einschrauben der Schraube. Durch die schräge Anordnung verbessert sich gegenüber einer geraden Anordnung der Schneide das Fräsverhalten. Es kommt zu einem sogenannten "ziehenden" Schnitt, wie er vom Hobeln bekannt ist.

Insbesondere verlaufen also der innen befindliche zweite Abschnitt der vorderen Kante und die Schneide jeweils schräg in unterschiedliche Richtungen, nämlich zum einen in der Drehrichtung und zum anderen entgegen der Drehrichtung.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine hohlrunde Grundfläche der Frästasche vor. „Hohlrund“ bedeutet hier, wie bereits oben, eine zweidimensionale konkave Wölbung. Die Grundfläche ist die sich an die in der Drehrichtung beim Einschrauben vordere Kante der Frästasche anschließende Fläche. Sie ist, wie oben bereits erläutert, eine Freifläche und verbessert durch eine hohlrunde Gestaltung die Zerspanungswirkung und vergrößert ein Spanaufnahmevolumen der Frästasche.

Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur gezeichneten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen oder gezeichneten Kombination, sondern auch in grundsätzlich beliebigen anderen Kombinationen oder aber einzeln verwendbar. Es sind Ausführungen der Erfindung möglich, die nicht alle Merkmale eines abhängigen Anspruchs aufweisen. Auch können einzelne Merkmale eines Anspruchs durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Schraube.

Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Schraube 1 ist eine Holzschraube mit einem ein Holzschraubengewinde 2 aufweisenden Schraubenschaft 3. Die Schraube 1 weist einen Senkkopf 4 als Schraubenkopf auf, der bzw. dessen Kopfunterseite die Form zweier axial aneinander anschließender Kegelstümpfe aufweist. Die beiden den Senkkopf 4 bildenden Kegelstümpfe verjüngen sich in derselben Richtung, nämlich weg vom Schraubenschaft 3, und gehen an einer umlaufenden, kreisförmigen Innenkante 5 ineinander über. Die Form der Kopfunterseite kann wegen der umlaufenden Innenkante 5 auch als konkav aufgefasst werden. Ein durchmesserkleinerer der beiden Kegelstümpfe weist einen spitzeren Kegelwinkel auf.

Aus einer Mantelfläche 6 der Kopfunterseite sind Frästaschen 7 ausgenommen. Die Mantelfläche 6 ist der rotationssymmetrische, kegelige Teil der Fläche der Kopfunterseite. Ohne die Frästaschen 7 würde also die Mantelfläche 6 die gesamte Kopfunterseite bilden. Die Frästaschen 7 werden an einem Übergang zur Mantelfläche durch eine in einer Drehrichtung bei einem Einschrauben der Schraube 1 hinteren Kante und einer vorderen Kante umschlossen, die ineinander übergehen.

Die hinteren Kanten der Frästaschen 7 an einem Übergang zur Mantelfläche 6 der Kopfunterseite bilden Schneiden 8, die bei einem Einschrauben der Schraube 1 in ein Werkstück (nicht dargestellt) aus beispielsweise Holz oder Kunststoff Späne vom Werkstück trennen und dadurch eine Senkung für den als Senkkopf 4 ausgebildeten Schraubenkopf der Schraube 1 erzeugen oder jedenfalls die Erzeugung der Senkung erleichtern. Die Schneiden 8 verlaufen von innen nach außen schräg entgegen der Drehrichtung beim Einschrauben. Da die Schneiden 8 die Innenkante 5 kreuzen, weisen sie zwei ineinander übergehende Abschnitte auf, die jeweils im Wesentlichen gerade und zueinander schräg stehen. „Innen“ und „außen“ beziehen sich auf einen Abstand zu einer Längsachse L der Schraube 1 , wobei„innen“ der Abstand zur Längsachse geringer ist, als„außen“. In der Drehrichtung beim Einschrauben der Schraube 1 vordere Kanten 9 der Frästaschen 7 an dem Übergang zur Mantelfläche 6 der Kopfunterseite bestehen aus zwei Abschnitten: einem ersten äußeren Abschnitt 1 1 und einem zweiten inneren Abschnitt 12. Die im durchmessergrößeren Kegelstumpf des als Senkkopf 4 ausgebildeten Schraubenkopfs angeordneten ersten äußeren Abschnitte 11 der vorderen Kanten 9 weisen eine Krümmung in der Drehrichtung beim Einschrauben der Schraube 1 auf, wobei im Ausführungsbeispiel ein Krümmungsradius der ersten äußeren Abschnitte 11 der vorderen Kanten 9 der Frästaschen 7 ausgehend von der Innenkante 5 am Übergang der beiden Kegelstümpfe des Senkkopfs 4 nach außen zunächst konstant ist, dann abnimmt und zu ihrem äußeren Ende hin, wenn sich die vorderen Kanten 9 den hinteren, die Schneiden 8 bildenden Kanten der Frästaschen 7 nähern, zunimmt beziehungsweise die äußeren Abschnitte 1 1 sprunghaft in die Schneiden 8 übergehen. Die Schneiden 8 verlaufen von innen nach außen ebenfalls in zwei Abschnitten, die allerdings jeweils gerade sind.

Die inneren Abschnitte 12 der in der Drehrichtung beim Einschrauben der Schraube 1 vorderen Kanten 9 der Frästaschen 7 am Übergang zur Mantelfläche 6 der Kopfunterseite sind im Bereich des durchmesserkleineren Kegelstumpfs des Senkkopfs 4 gerade bzw. genau genommen Schnittlinien gedachter ebener, achsparalleler Sekantenflächen mit dem durchmesserkleineren Kegelstumpf des Senkkopfs 4, was als „nahezu gerade“ bezeichnet werden kann. Im Bereich des durchmesserkleineren Kegelstumpfs des Senkkopfs 4 verlaufen die inneren Abschnitte 12 der vorderen Kanten 9 der Frästaschen 7 schräg von innen nach außen in der Drehrichtung beim Einschrauben der Schraube 1.

Allgemein formuliert weisen die in der Drehrichtung beim Einschrauben der Schraube 1 vorderen Kanten 9 der Frästaschen 7 in einem bezüglich der Längsachse der Schraube 1 weiter innen befindlichen Abschnitt 12 eine kleinere Krümmung als in einem sich nach außen anschließenden, radial weiter außen befindlichen Abschnitt 11 auf. Im Ausführungsbeispiel beginnt die Krümmung der vorderen Kanten 9 der Frästaschen 7 in der Drehrichtung beim Einschrauben der Schraube 1 an der Innenkante 5. Die inneren Abschnitte 12 gehen an der Innenkante 5 in die äußeren Abschnitte 11 über. Von der Innenkante 5 nach außen bleibt eine Krümmung der vorderen Kanten 9 der Frästaschen 7 zunächst konstant oder vergrößert sich dann, während die Innenkante 5 nach innen, im Bereich des zweiten inneren Abschnitts, nahezu gerade verläuft. Die Krümmung der vorderen Kanten 9 der Frästaschen 7 in der Drehrichtung beim Einschrauben der Schraube 1 verlängert die Frästaschen 7 und deren Freiflächen 10 in der Umfangsrichtung. Die Freiflächen 10 sind an die vorderen Kanten 9 anschließende Flächen der Frästaschen 7, die auch als Grundflächen der Frästaschen 7 aufgefasst werden können. Im Unterschied zur Mantelfläche der Kopfunterseite liegen die Freiflächen 10 nicht an einem Werkstück an, wenn der Senkkopf 4 in das Werkstück versenkt wird, jedenfalls soweit sich das Werkstück nicht teilweise elastisch verhält, weswegen die Freiflächen 10 einen Eingriff der Schneiden 8 in das Werkstück und eine Spannungswirkung der Schneiden 8 verbessern. Die Wirkung der Freiflächen 10, die die Grundflächen der Frästaschen 7 sind, wird verbessert, indem diese hohlrund, das heißt zweidimensional konkav gewölbt sind. Das verbessert nicht nur den Eingriff der Schneiden 8 in das Werkstück, sondern vergrößert auch ein Volumen der Frästaschen 7 und damit einen Spanraum zur Aufnahme von Spänen.

Bezuqszeichenliste

Schraube

1 Schraube

2 Holzschraubengewinde

3 Schraubenschaft

4 Senkkopf

5 Innenkante

6 Mantelfläche

7 Frästaschen

8 Schneide

9 vordere Kante

10 Freifläche

1 1 erster Abschnitt der Kante 9

12 zweiter Abschnitt der Kante 9

L Längsachse