Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SEALING ASSEMBLY, PUMP AND METHOD FOR PRODUCING A SEALING ASSEMBLY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/165092
Kind Code:
A1
Abstract:
In order to provide a sealing assembly (100) which is designed as simply as possible and can flexibly used, according to the invention the sealing assembly comprises an annular, radially inner sealing element (116) which, in the installed state, rests against a movable component (104), or can be placed thereagainst, for sealing purposes, wherein the radially inner sealing element is formed in one piece and comprises at least two sealing lips (128) which extend inward, in respect of a longitudinal center axis (110) of the movable component, from a main body (126) of the radially inner sealing element.

Inventors:
KOCH UWE (DE)
AMET SINAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/053039
Publication Date:
August 26, 2021
Filing Date:
February 09, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ELRINGKLINGER AG (DE)
ELRINGKLINGER KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH (DE)
International Classes:
F16J15/3208; F16J15/3232; F16J15/3252; F16J15/3276
Foreign References:
CN110645357A2020-01-03
DE102011084422A12013-04-18
CN208348513U2019-01-08
JP2017180639A2017-10-05
DE102018117306A12020-01-23
DE102016205057A12017-09-28
Attorney, Agent or Firm:
HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWÄLTE MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Dichtungsanordnung (100) zur Abdichtung zwischen zwei Aufnahme räumen (102) zur Aufnahme zweier Medien im Bereich eines beweg lichen Bauteils (104), wobei die Dichtungsanordnung (100) ein ring förmiges radial innenliegendes Dichtelement (116) umfasst, welches in einem montierten Zustand zur Abdichtung an dem beweglichen Bauteil (104) anliegt oder daran anlegbar ist, wobei das radial innenliegende Dichtelement (116) einstückig ausgebildet ist und mindestens zwei Dichtlippen (128) umfasst, welche sich von einem Grundkörper (126) des radial innenliegenden Dichtelements (116) bezüglich einer Längs mittelachse (110) des beweglichen Bauteils (104) nach innen erstrecken.

2. Dichtungsanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (100) ein Trägerelement (120) zur Auf nahme des radial innenliegenden Dichtelements (116) umfasst, wobei das Trägerelement (120) insbesondere auf seiner radial innenliegenden Innenseite mindestens einen, insbesondere ringförmigen, Halterück sprung (134) aufweist, in welchen mindestens ein komplementär dazu ausgebildeter, insbesondere ringförmiger, Haltevorsprung (132) des radial innenliegenden Dichtelements (116) eingreift.

3. Dichtungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (100) ein oder mehrere, insbesondere ringförmige, Halteelemente (118) umfasst, welche das radial innenliegende Dichtelement (116) in axialer Richtung (106) hintergreifen.

4. Dichtungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (100) ein Trägerelement (120) zur Aufnahme des radial innenliegenden Dichtelements (116) umfasst und dass die Dichtungsanordnung (100) ein radial außenliegen des Dichtelement (122) umfasst, welches an einer radial außenliegen den Außenseite (136) des Trägerelements (120), insbesondere form schlüssig, festgelegt ist, wobei das radial außenliegende Dichtelement (122) insbesondere ein Spritzgusselement ist.

5. Dichtungsanordnung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das radial außenliegende Dichtelement (122) ein elastomeres Poly mermaterial umfasst oder daraus gebildet ist.

6. Dichtungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (100) ein oder mehrere Federelemente (124) umfasst, welche in montiertem Zustand jeweils an einer bezüglich der Längsmittelachse (110) des beweglichen Bauteils (104) radial außenliegenden Seite einer der mindestens zwei Dichtlippen (128) anliegen, wobei das eine oder die mehreren Federelemente (124) jeweils einen Befestigungsabschnitt (138) und einen Federabschnitt (140) umfassen, welche in montiertem Zustand insbesondere einen Winkel von ca. 125° bis ca. 145° miteinander einschließen.

7. Dichtungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (100) ein oder mehrere Federelemente (124) umfasst, welche in einem montierten jeweils Zustand an einer bezüglich der Längsmittelachse (110) des beweglichen Bauteils (104) radial außenliegenden Seite einer der mindestens zwei Dichtlippen (128) angeordnet und von dieser beabstandet sind, wobei eine Federkraft des einen oder der mehreren Federelemente (124) radial von außen auf einen dem Grundkörper (126) abgewandten, ins besondere gewinkelten, Endabschnitt (144) der jeweiligen Dichtlippe (128) wirkt.

8. Dichtungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (100) ein oder mehrere Federelemente (124) umfasst, wobei ein Verhältnis einer durchschnitt lichen Dicke zumindest einer der mindestens zwei Dichtlippen (128) und einer durchschnittlichen Dicke zumindest eines des einen oder der mehreren Federelemente (124) jeweils in einem Bereich von ca. 2,5:1 bis ca. 20:1, insbesondere von ca. 5,5:1 bis ca. 7,5:1, liegt.

9. Dichtungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (100) ein oder mehrere Sekundärdichtelemente (142) umfasst, wobei das eine oder die meh reren Sekundärdichtelemente (142) insbesondere längs einer axialen Richtung (106) bezüglich der Längsmittelachse (110) des beweglichen Bauteils (104) zwischen dem Grundkörper (126) des radial innenliegen den Dichtelements (116) und einem Halteelement (118) der Dichtungs anordnung (100) angeordnet, insbesondere eingeklemmt, sind.

10. Dichtungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (100) ein oder mehrere Federelemente (124) umfasst, wobei ein Verhältnis eines Innendurch messers zumindest eines des einen oder der mehreren Federelemente (124) vor einer Montage zu einem Innendurchmesser zumindest einer der mindestens zwei Dichtlippen (128) vor einer Montage in einem Bereich von ca. 1:1 bis ca. 1,3:1 liegt.

11. Dichtungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der mindestens zwei Dichtlippen (128) in einem montierten Zustand in einem Querschnitt einen Winkel von ca. 35° bis ca. 55° mit der Längsmittelachse (110) des beweglichen Bauteils (104) einschließt.

12. Dichtungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der mindestens zwei Dichtlippen (128) spanend, insbesondere durch Drehen, hergestellt ist und dass zumindest eine davon verschiedene Dichtlippe (128) der mindestens zwei Dichtlippen (128) durch Formen hergestellt ist.

13. Pumpe (101), insbesondere eine Pumpe für dünnflüssige Medien, umfassend eine oder mehrere Dichtungsanordnungen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.

14. Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung (100) zur Abdich tung zwischen zwei Aufnahmeräumen (102) zur Aufnahme zweier Medien im Bereich eines beweglichen Bauteils (104), insbesondere zur Herstellung einer Dichtungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:

Herstellen und/oder Bereitstellen eines, insbesondere ein stückigen, ringförmigen radial innenliegenden Dichtelements (116), welches mindestens zwei Dichtlippen (128) umfasst, die sich von einem Grundkörper (126) des radial innenliegenden Dichtelements (116) bezüglich einer Längsmittelachse (110) des beweglichen Bauteils (104) nach innen erstrecken.

15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der folgenden Schritte durchgeführt werden:

Festlegen des radial innenliegenden Dichtelements (116) an einem Trägerelement (120) der Dichtungsanordnung (100); und/oder

Positionieren eines oder mehrerer, insbesondere ringförmiger, Federelemente (124) an dem radial innenliegenden Dichtelement (116), insbesondere derart, dass ein Befestigungsabschnitt (138) des einen oder der mehreren Federelemente (124) an dem Grundkörper (126) des radial innenliegenden Dichtelements (116) anliegt; und/oder axiales Sichern des radial innenliegenden Dichtelements (116) und insbesondere des einen oder der mehreren Federelemente (124) mittels eines oder mehrerer Halteelemente (118) der Dichtungsanordnung (100); und/oder

Anspritzen eines radial außenliegenden Dichtelements (122) an das Trägerelement (120), wobei anschließend insbesondere das radial außenliegende Dichtelement (122) das Trägerelement (120) an einem axialen Ende desselben in axialer Richtung (106) hintergreift und/oder umgreift.

Description:
Dichtungsanordnung, Pumpe und Verfahren zur Herstellung einer

Dichtungsanordnung

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung.

Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Pumpe, insbesondere eine Pumpe für dünnflüssige Medien, beispielsweise eine Wasserpumpe.

Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung einer Dichtungs anordnung.

Dichtungsanordnungen sind aus der DE 10 2016 205 057 Al bekannt.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanord nung bereitzustellen, welche möglichst einfach aufgebaut ist und flexibel er setzbar ist.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dichtungsanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst.

Die Dichtungsanordnung dient vorzugsweise einer Abdichtung zwischen zwei Aufnahmeräumen zur Aufnahme zweier Medien im Bereich eines beweglichen Bauteils.

Die Dichtungsanordnung umfasst ein ringförmiges radial innenliegendes Dichtelement, welches in einem montierten Zustand zur Abdichtung an dem beweglichen Bauteil anliegt oder anlegbar ist. Das radial innenliegende Dichtelement ist vorzugsweise ein radial nach innen wirkendes Dichtelement. Insbesondere weist das radial innenliegende Dichtelement eine radiale Dichtwirkung auf.

Das radial innenliegende Dichtelement ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und umfasst mindestens zwei Dichtlippen.

"Einstückig" bedeutet vorzugsweise, dass das dadurch beschriebene Element ein einzelnes, insbesondere separat handhabbares, Element bildet und einzelne Bestandteile davon nicht trennbar sind, ohne dass das Element dabei zerstört wird. Vorzugsweise sind einzelne Bestandteile des als "einstückig" beschriebenen Elements stoffschlüssig miteinander verbunden.

Es kann vorgesehen sein, dass das radial innenliegende Dichtelement einstückig hergestellt und/oder aus einem Stück hergestellt ist.

Die mindestens zwei Dichtlippen erstrecken sich vorzugsweise von einem Grundkörper des radial innenliegenden Dichtelements bezüglich einer Längsmittelachse des beweglichen Bauteils nach innen.

Vorzugsweise erstrecken sich die mindestens zwei Dichtlippen radial nach innen.

Durch die Ausbildung der mindestens zwei Dichtlippen, welche sich nach innen erstrecken, kann eine optimierte radiale Anpressung der mindestens zwei Dichtlippen an das bewegliche Bauteil ausgebildet werden.

Vorzugsweise werden von Wasserpumpendichtungen zu erfüllende Anforde rungen von der Dichtungsanordnung eingehalten und/oder erfüllt.

Gleitringdichtungen sind bei der Dichtungsanordnung vorzugsweise entbehr lich. Da Gleitringdichtungen vergleichsweise hochpreisig und aufwendig herzustellen sind, können so im Vergleich zu Dichtungen mit Gleitringdich tungen Kosten eingespart werden.

Im Vergleich zu Dichtungen mit Gleitringdichtungen kann die Dichtungsan ordnung mit geringerem wirtschaftlichen Aufwand und gleichzeitig mit einer geringeren Bauhöhe ausgebildet werden.

Es kann vorgesehen sein, dass die mindestens zwei Dichtlippen sich bezüglich der Längsmittelachse des beweglichen Bauteils schräg radial nach innen erstrecken.

Nachfolgend wird auf eine radiale Richtung und eine axiale Richtung Bezug genommen. Diese Richtungen beziehen sich vorzugsweise auf die Längsmittel achse und/oder Rotationsachse des beweglichen Bauteils und/oder auf eine gemeinsame Achse, insbesondere eine Symmetrieachse, des radial innenliegenden Dichtelements, eines Trägerelements, eines Halteelements und/oder der gesamten Dichtungsanordnung.

Beispielsweise bildet die Dichtungsanordnung eine Radialwellendichtung, ins besondere für eine Pumpe in einem Fahrzeug.

Vorteilhaft kann es sein, wenn eine erste Dichtlippe der mindestens zwei Dichtlippen und eine zweite Dichtlippe der mindestens zwei Dichtlippen, insbesondere von dem Grundkörper des radial innenliegenden Dichtelements abgewandte freie Enden der jeweiligen Dichtlippe, in montiertem Zustand in dieselbe Richtung umgelenkt und/oder umgebogen sind.

Durch das Umlenken und/oder Umbiegen wirken die Dichtlippen vorzugsweise axial abdichtend und/oder radial anliegend.

Unter "axial abdichtend" ist insbesondere zu verstehen, dass eine Leckage in axialer Richtung verhindert wird, wobei vorzugsweise die Dichtlippen radial an dem beweglichen Bauteil anliegen. Ergänzend oder alternativ wird durch das Umlenken und/oder Umbiegen der Dichtlippen eine radiale Dichtwirkung ausgebildet.

Unter "radial abdichtend" ist insbesondere zu verstehen, dass eine Leckage in radialer Richtung verhindert wird.

Insbesondere sind die erste Dichtlippe und die zweite Dichtlippe der mindestens zwei Dichtlippen in montiertem Zustand bereichsweise oder vollständig zumindest näherungsweise parallel zueinander angeordnet.

"Zumindest näherungsweise", "im Wesentlichen" und/oder "circa" bedeutet vorzugsweise eine Abweichung von bis zu ± 20 % des Bezugswerts und/oder ± 20°, insbesondere eine Abweichung von ± 10 % des Bezugswerts und/oder ± 10°.

Beispielsweise umfassen "zumindest näherungsweise", "im Wesentlichen" und/oder "circa" Abweichungen von bis zu ± 5 % des Bezugswerts und/oder ± 5°.

Alternativ zu einer Umlenkung und/oder Umbiegung der ersten Dichtlippe und der zweiten Dichtlippe in dieselbe Richtung kann vorgesehen sein, dass die erste Dichtlippe und die zweite Dichtlippe, insbesondere von dem Grundkörper des radial innenliegenden Dichtelements abgewandte freie Enden der jewei ligen Dichtlippe, in montiertem Zustand in voneinander verschiedene Rich tungen umgelenkt und/oder umgebogen sind.

Beispielsweise schließen die erste Dichtlippe und die zweite Dichtlippe in einem Querschnitt einen Winkel von ca. 70° bis ca. 150° miteinander ein.

Der Querschnitt ist vorzugsweise parallel zu einer Ebene genommen, in welcher die Längsmittelachse des beweglichen Bauteils liegt. Das radial innenliegende Dichtelement umfasst vorzugsweise ein thermoplas tisches Polymermaterial, insbesondere ein thermoplastisches Fluorpolymer material oder ist aus einem thermoplastischen Polymermaterial, insbesondere einem thermoplastischen Fluorpolymermaterial, gebildet.

Das thermoplastische Polymermaterial ist vorzugsweise schmelzverarbeitbar.

Es kann vorgesehen sein, dass das radial innenliegende Dichtelement aus einem reinen PTFE(Polytetrafluorethylen)-Material oder aus einem PTFE- Compoundmaterial gebildet ist. PTFE-Compoundmaterialen weisen vorzugs weise einen geringen Verschleiß und/oder eine optimierte Reibleistung auf.

Vorzugsweise umfasst das Material des radial innenliegenden Dichtelements einen oder mehrere Füllstoffe, insbesondere Pigmente, reibungsvermindernde Additive und/oder die Verschleißbeständigkeit erhöhende Additive, um die Eigenschaften des radial innenliegenden Dichtelements zu optimieren und an die jeweiligen Anforderungen anzupassen.

In Ausführungsformen, in welchen das Material des radial innenliegenden Dichtelements die Verschleißbeständigkeit erhöhende Additive umfasst, weist das Material vorzugsweise eine erhöhte Formstabilität auf.

Insbesondere ist und/oder wird das radial innenliegende Dichtelement durch spanende Bearbeitung, beispielsweise Drehen, Formen und/oder Stanzen her gestellt.

Alternativ zu den genannten Herstellungsverfahren kann das radial innen liegende Dichtelement in einem Spritzgussverfahren hergestellt sein und/oder werden. Hierdurch kann eine hohe Formbeständigkeit des Materials des radial innenliegenden Dichtelements erzielt werden.

Günstig kann es sein, wenn die Dichtungsanordnung ein Trägerelement zur Aufnahme des radial innenliegenden Dichtelements umfasst. Das Trägerelement umfasst vorzugsweise auf und/oder an seiner radial innen liegenden Innenseite mindestens einen, insbesondere ringförmigen, Halterück sprung, in welchen mindestens ein komplementär dazu ausgebildeter, insbe sondere ringförmiger, Haltevorsprung des radial innenliegenden Dichtelements eingreift.

Der mindestens eine Haltevorsprung des radial innenliegenden Dichtelements ist beispielsweise eine Materialwulst.

Vorzugsweise schnappt der mindestens eine Haltevorsprung in den mindestens einen Halterücksprung ein und/oder der mindestens eine Haltevorsprung und der mindestens eine Halterücksprung bilden eine Rastverbindung.

Der mindestens eine Haltevorsprung hintergreift den mindestens einen Halterücksprung in montiertem Zustand vorzugsweise in axialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse des beweglichen Bauteils.

Durch den mindestens einen Haltevorsprung und den mindestens einen Halterücksprung erfolgt vorzugsweise eine, insbesondere formschlüssige und/oder kraftschlüssige, Arretierung des Trägerelements und des radial innenliegenden Dichtelements relativ zueinander.

Ergänzend oder alternativ zu der beschriebenen Variante kann vorgesehen sein, dass das Trägerelement mindestens einen Haltevorsprung aufweist, welcher in mindestens einen komplementär dazu ausgebildeten Halterück sprung des radial innenliegenden Dichtelements eingreift.

Günstig kann es sein, wenn das Trägerelement ein metallisches Material und/oder ein duroplastisches Polymermaterial und/oder ein thermoplastisches Polymermaterial umfasst oder aus einem der genannten Materialien oder aus Mischungen daraus gebildet ist. Das Trägerelement dichtet insbesondere bei einer Montage der Dichtungs anordnung ab und/oder stabilisiert die Dichtungsanordnung während der Montage, insbesondere auch bei einer geringen Bauhöhe der Dichtungs anordnung.

Es kann vorgesehen sein, dass die Dichtungsanordnung ein oder mehrere, ins besondere ringförmige, Halteelemente umfasst, welche das radial innen liegende Dichtelement in axialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse des beweglichen Bauteils hintergreifen und/oder in Umfangsrichtung umgreifen.

Das eine oder die mehreren Halteelemente dienen vorzugsweise einer axialen Befestigung des radial innenliegenden Dichtelements.

Günstig kann es sein, wenn das eine oder die mehreren Halteelemente formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig an dem radial innenliegenden Dichtelement und/oder an dem Trägerelement festgelegt sind.

Beispielsweise sind das eine oder die mehreren Halteelemente als Press passung ausgebildet und/oder mittels Laserschweißens und/oder Klebens an dem radial innenliegenden Dichtelement und/oder an dem Trägerelement festgelegt.

Alternativ zu einer Presspassung können eines oder mehrere des einen oder der mehreren Halteelemente als Sprengring ausgebildet sein.

Vorteilhaft kann es sein, wenn die Dichtungsanordnung ein Trägerelement zur Aufnahme des radial innenliegenden Dichtelements umfasst und wenn die Dichtungsanordnung ein radial außenliegendes Dichtelement umfasst, welches an einer radial außenliegenden Außenseite des Trägerelements festgelegt ist.

Insbesondere ist das radial außenliegende Dichtelement formschlüssig an der radial außenliegenden Außenseite des Trägerelements festgelegt. Das radial außenliegende Dichtelement ist vorzugsweise ein Spritzguss element.

Vorteilhaft kann es sein, wenn das radial außenliegende Dichtelement an das Trägerelement angespritzt ist und/oder wird.

Ergänzend oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Dichtungsan ordnung einen O-Ring als radial außenliegendes Dichtelement oder als Zusatzdichtelement umfasst.

Durch das radial außenliegende Dichtelement kann eine optimierte statische Abdichtung der zwei Aufnahmeräume ausgebildet werden.

Beispielsweise beträgt eine Bauhöhe der Dichtungsanordnung, insbesondere umfassend das radial außenliegende Dichtelement, parallel zu der Längsmittel achse des beweglichen Bauteils ca. 10 mm oder weniger.

Die Bauhöhe der Dichtungsanordnung, insbesondere umfassend das radial außenliegende Dichtelement, parallel zu der Längsmittelachse des beweglichen Bauteils beträgt insbesondere ca. 5 mm oder mehr.

Das Trägerelement trennt das radial außenliegende Dichtelement vorzugs weise vollständig von dem radial innenliegenden Dichtelement. Insbesondere besteht kein direkter stofflicher Kontakt zwischen dem radial außenliegenden Dichtelement und dem radial innenliegenden Dichtelement.

Vorteilhaft kann es sein, wenn das radial außenliegende Dichtelement das Trägerelement vollständig umgreift und/oder komplett umgibt.

Ein Material des radial außenliegenden Dichtelements kann an die jeweiligen Anforderungen, insbesondere in Bezug auf Temperatur, Chemikalienbestän digkeit und/oder Reaktivität der zwei Medien, angepasst sein und/oder werden. Insbesondere für eine verbesserte Handhabung umfasst das radial außen liegende Dichtelement insbesondere ein elastomeres Polymermaterial oder ist daraus gebildet.

Das radial außenliegende Dichtelement ist vorzugsweise zerstörungsfrei von dem Trägerelement lösbar und/oder austauschbar.

Vorteilhaft kann es sein, wenn die Dichtungsanordnung ein oder mehrere Federelemente umfasst, welche in montiertem Zustand jeweils an einer bezüg lich der Längsmittelachse des beweglichen Bauteils radial außenliegenden Seite einer der mindestens zwei Dichtlippen anliegen.

Das eine oder die mehreren Federelemente umfassen vorzugsweise jeweils einen Befestigungsabschnitt und einen Federabschnitt, welche in montiertem Zustand insbesondere einen Winkel von ca. 125° bis ca. 145° miteinander einschließen.

Der Federabschnitt liegt vorzugsweise abschnittsweise oder vollständig an einer Oberflächengeometrie der jeweiligen Dichtlippe an und/oder ist zumindest näherungsweise hohlkegelstumpfförmig ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass der Federabschnitt einen oder mehrere Schlitze aufweist.

Der Befestigungsabschnitt ist vorzugsweise zumindest näherungsweise kreisscheibenförmig ausgebildet.

Das eine oder die mehreren Federelemente sind beispielsweise eins oder meh rere Rückstellfedern. Durch das eine oder die mehreren Federelemente sind die mindestens zwei Dichtlippen vorzugsweise kontinuierlich und/oder auch bei einem Tempera turanstieg mit einem zumindest näherungsweise konstanten Anpressdruck an das bewegliche Bauteil angepresst.

So kann eine Dichtkraft auch bei Temperaturen von ca. 50°C oder mehr und/oder (auch) bei minus 40°C (-40°C) konstant bleiben.

Vorzugsweise ist ein Dichtverhalten und/oder Verschleiß der mindestens zwei Dichtlippen aufgrund des einen oder der mehreren Federelemente optimiert.

Das eine oder die mehreren Federelemente umfassen vorzugsweise ein metallisches Material oder sind daraus gebildet.

Alternativ kann vorgesehen sein, dass das eine oder die mehreren Federele mente ein Polymermaterial mit vergleichbaren Federeigenschaften umfassen oder aus einem Polymermaterial mit vergleichbaren mechanischen Eigenschaften gebildet sind.

Beispielsweise sind das eine oder die mehreren Federelemente aus einer Polyetheretherketon- Folie gebildet.

Es kann vorgesehen sein, dass die Dichtungsanordnung ein oder mehrere Federelemente umfasst, welche in einem montierten Zustand jeweils an einer bezüglich der Längsmittelachse des beweglichen Bauteils radial außenliegen den Seite einer der mindestens zwei Dichtlippen angeordnet und zumindest bereichsweise von dieser beabstandet sind.

Eine Federkraft des einen oder der mehreren Federelemente wirkt insbeson dere radial von außen an und/oder auf einen dem Grundkörper abgewandten, insbesondere gewinkelten, Endabschnitt der jeweiligen Dichtlippe. Durch den Endabschnitt ist und/oder wird vorzugsweise eine Vorspannung des jeweiligen Federelements an der jeweiligen Dichtlippe ausgebildet.

Vorzugsweise sind sämtliche Federelemente der Dichtungsanordnung identisch bezüglich deren Anordnung relativ zu den Dichtlippen.

Alternativ kann die Dichtungsanordnung sowohl ein oder mehrere an einer radial außenliegenden Seite einer Dichtlippe anliegende Federelemente und ein oder mehrere von einer radial außenliegenden Seite einer Dichtlippe beabstandete Federelemente umfassen.

Vorteilhaft kann es sein, wenn die Dichtungsanordnung ein oder mehrere Federelemente umfasst. Ein Verhältnis einer durchschnittlichen Dicke einer der mindestens zwei Dichtlippen und einer durchschnittlichen Dicke des einen oder der mehreren Federelemente liegt vorzugsweise in einem Bereich von ca. 2,5:1 bis ca. 20:1, insbesondere von ca. 3:1 bis ca. 7,5:1, beispielsweise von ca. 5,5:1 bis ca. 6:1. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Verhältnis bei ca. 5,7:1.

Vorzugsweise weisen sämtliche Dichtlippen zumindest näherungsweise dieselbe durchschnittliche Dicke auf.

Die durchschnittliche Dicke ist vorzugsweise ein arithmetisches Mittel unterschiedlicher Dicken des jeweiligen Elements an unterschiedlichen Punkten.

Die Dicke ist vorzugsweise senkrecht zu der jeweiligen Haupterstreckungs ebene definiert.

Vorzugsweise wirkt eine Federkraft des einen oder der mehreren Feder elemente bezüglich der Längsmittelachse des beweglichen Bauteils, insbe sondere radial, nach innen auf die jeweilige Dichtlippe. Die jeweilige Dichtlippe ragt insbesondere in radialer Richtung weiter nach innen als das jeweilige Federelement.

Es kann vorgesehen sein, dass die Dichtungsanordnung ein oder mehrere Sekundärdichtelemente umfasst. Das eine oder die mehreren Sekundär dichtelemente sind insbesondere längs einer axialen Richtung bezüglich der Längsmittelachse des beweglichen Bauteils zwischen dem Grundkörper des radial innenliegenden Dichtelements und einem Halteelement der Dichtungs anordnung angeordnet, beispielsweise eingeklemmt.

Vorzugsweise umfasst die Dichtungsanordnung ein oder mehrere Feder elemente. Ein Verhältnis eines Innendurchmessers zumindest eines des einen oder der mehreren Federelemente vor einer Montage zu einem Innendurch messer zumindest einer der mindestens zwei Dichtlippen vor einer Montage beträgt insbesondere ca. 1:1 oder mehr und/oder ca. 1,3:1 oder weniger.

"Vor der Montage" bedeutet insbesondere vor einer Montage des einen oder der mehreren Federelemente an dem radial innenliegenden Dichtelement und/oder vor einer Montage der Dichtungsanordnung an dem beweglichen Bauteil.

Ein Unterschied zwischen einem Innendurchmesser und/oder einer Länge zumindest eines des einen oder der mehreren Federelemente und einem Innendurchmesser und/oder einer Länge zumindest einer der mindestens zwei Dichtlippen beträgt vorzugsweise höchstens ±0,5 mm, insbesondere höchstens ±0,3 mm.

Vorteilhaft kann es sein, wenn zumindest eines des einen oder der mehreren Federelemente in einem montierten Zustand der Dichtungsanordnung in radialer Richtung höchstens ca. 0,5 mm, insbesondere höchstens ca. 0,3 mm, weiter von dem beweglichen Bauteil beabstandet ist als zumindest eine der mindestens zwei Dichtlippen. Kanten der mindestens zwei Dichtlippen und/oder des einen oder der meh reren Federelemente sind vorzugsweise in einem senkrecht zu der Längs mittelachse des beweglichen Bauteils genommenen Querschnitt zumindest näherungsweise konzentrisch mit einer radial außenliegenden Seite des beweglichen Bauteils angeordnet.

Beispielsweise beträgt der Innendurchmesser des einen oder der mehreren Federelemente jeweils ca. 2,5 mm oder mehr.

Vorzugsweise beträgt der Innendurchmesser des einen oder der mehreren Federelemente jeweils ca. ca. 5 mm oder weniger.

Der Innendurchmesser der mindestens zwei Dichtlippen beträgt vorzugsweise ca. 2,5 mm oder mehr.

Vorzugsweise beträgt der Innendurchmesser der mindestens zwei Dichtlippen jeweils ca. 5 mm oder weniger.

Das bewegliche Bauteil weist vorzugsweise einen Durchmesser von ca. 3 mm oder mehr auf.

Günstig kann es sein, wenn zumindest eine, insbesondere sämtliche, der min destens zwei Dichtlippen in einem montierten Zustand in einem Querschnitt einen Winkel von ca. 35° bis ca. 55° mit der Längsmittelachse des beweg lichen Bauteils einschließt.

Der Querschnitt ist insbesondere parallel zu einer Ebene, in welcher die Längsmittelachse des beweglichen Bauteils liegt, genommen.

Es kann vorgesehen sein, dass zumindest eine der mindestens zwei Dicht lippen spanend, insbesondere durch Drehen, hergestellt ist und dass zumindest eine davon verschiedene Dichtlippe der mindestens zwei Dichtlippen durch Formen hergestellt ist. Durch eine Herstellung durch Drehen weist die Dichtlippe und/oder weisen die Dichtlippen vorzugsweise optimierte Eigenschaften im Hinblick auf Druck belastungen auf. Insbesondere können gewünschte Formen, beispielsweise Rundheit und/oder Konzentrizität, der einen oder der mehreren Dichtlippen exakt und/oder prozesssicher herstellt werden.

Vorzugsweise sind eines oder mehrere der folgenden Elemente voneinander verschiedene Elemente: das radial außenliegende Dichtelement; und/oder das Trägerelement; und/oder das radial innenliegende Dichtelement; und/oder das eine oder die mehreren Halteelemente; und/oder das eine oder die mehreren Sekundärdichtelemente.

Die Erfindung betrifft ferner eine Pumpe, insbesondere eine Pumpe für dünn flüssige Medien, beispielsweise eine Wasserpumpe, umfassend eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnungen.

Eine weitere bevorzugte Pumpe für dünnflüssige Medien ist eine Kühlmedium pumpe.

Unter "dünnflüssig" sind insbesondere Flüssigkeiten mit einer Viskosität bei 25°C von ca. 50 mPa-s oder weniger, beispielsweise von ca. 30 mPa-s oder weniger, zu verstehen.

Die erfindungsgemäße Pumpe weist vorzugsweise eines oder mehrere der im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung beschrie benen Merkmale und/oder einen oder mehrere der im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung beschriebenen Vorteile auf. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung zur Abdichtung zwischen zwei Aufnahmeräumen zur Auf nahme zweier Medien im Bereich eines beweglichen Bauteils, insbesondere zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung.

Das Verfahren umfasst das Herstellen und/oder Bereitstellen eines, insbe sondere einstückigen, ringförmigen radial innenliegenden Dichtelements, welches mindestens zwei Dichtlippen umfasst, die sich von einem Grundkörper des radial innenliegenden Dichtelements bezüglich der Längsmittelachse des beweglichen Bauteils nach innen erstrecken.

Das erfindungsgemäße Verfahren weist vorzugsweise eines oder mehrere der im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung beschrie benen Merkmale und/oder einen oder mehrere der im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung beschriebenen Vorteile auf.

Das radial innenliegende Dichtelement wird vorzugsweise an und/oder in einem Trägerelement der Dichtungsanordnung festgelegt.

Insbesondere werden ein oder mehrere, insbesondere ringförmige, Feder elemente an dem radial innenliegenden Dichtelement positioniert, insbeson dere derart, dass ein Befestigungsabschnitt des einen oder der mehreren Federelemente an dem Grundkörper des radial innenliegenden Dichtelements anliegt.

Günstig kann es sein, wenn das radial innenliegende Dichtelement und insbe sondere das eine oder die mehreren Federelemente mittels eines oder meh rerer Halteelemente der Dichtungsanordnung axial gesichert werden.

Vorteilhaft kann es sein, wenn ein radial außenliegendes Dichtelement an das Trägerelement angespritzt wird und/oder das Trägerelement mit dem radial außenliegenden Dichtelement umspritzt wird. Insbesondere hintergreift das radial außenliegende Dichtelement nach dessen Festlegung das Trägerelement an einem axialen Ende des Trägerelements in axialer Richtung und/oder umgreift dasselbe in axialer Richtung.

Vorzugsweise weist die Dichtungsanordnung eines oder mehrere der folgenden Merkmale und/oder einen oder mehrere der folgenden Vorteile auf:

Ausbildung mit einer geringen radialen Bauhöhe, insbesondere bei schneller Rückstellung der mindestens zwei Dichtlippen; und/oder unterschiedliche Dichtungsanordnungen sind durch unterschiedliche Komponenten ausbildbar, beispielsweise durch ein Baukastensystem; und/oder schneller Austausch des radial innenliegenden Dichtelements und/oder des radial außenliegenden Dichtelements, insbesondere unter Weiterverwendung des Trägerelements; und/oder Ausbildung einer Einzeldichtlippe oder Doppeldichtlippe möglich; und/oder

Auslegung der Dichtungsanordnung gemäß dem sogenannten Poka- Yoke-Prinzip; und/oder

Befettung zwischen Doppeldichtlippen; und/oder temperaturgesteuertes Rückstellverhalten der mindestens zwei Dichtlippen; und/oder kein Stick-Slip-Effekt, wie beispielsweise bei Gleitringdichtungen.

Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegen stand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.

In den Zeichnungen zeigen:

Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungs form einer Dichtungsanordnung; Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten Aus führungsform einer Dichtungsanordnung;

Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung einer dritten Aus führungsform einer Dichtungsanordnung;

Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung einer vierten Aus führungsform einer Dichtungsanordnung;

Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung einer fünften Aus führungsform einer Dichtungsanordnung;

Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung einer sechsten Aus führungsform einer Dichtungsanordnung;

Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung einer siebten Aus führungsform einer Dichtungsanordnung;

Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung einer achten Aus führungsform einer Dichtungsanordnung;

Fig. 9 eine schematische Schnittdarstellung einer neunten Aus führungsform einer Dichtungsanordnung; und

Fig. 10 eine schematische Schnittdarstellung einer zehnten Aus führungsform einer Dichtungsanordnung.

Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.

Eine in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsform einer als Ganzes mit 100 bezeichneten Dichtungsanordnung ist beispielsweise als eine Radialwellen- dichtung ausgebildet und dient zur Abdichtung zwischen zwei Aufnahme räumen 102 zur Aufnahme zweier Medien im Bereich eines beweglichen Bau teils 104.

Die Dichtungsanordnung 100 bildet vorzugsweise einen Bestandteil einer zeichnerisch nicht als Ganzes dargestellten Pumpe 101, insbesondere einer Pumpe für dünnflüssige Medien, beispielsweise einer Wasserpumpe.

Im Folgenden wird auf eine axiale Richtung 106 und eine radiale Richtung 108 Bezug genommen. Die axiale Richtung 106 und die radiale Richtung 108 be ziehen sich dabei insbesondere auf eine Längsmittelachse 110 des beweg lichen Bauteils 104 und/oder eine Rotationsachse 112 des beweglichen Bauteils 104.

Die Längsmittelachse 110 und/oder die Rotationsachse 112 des beweglichen Bauteils 104 sind vorzugsweise zugleich eine Mittelachse 114 der Dichtungs anordnung 100, insbesondere eines radial innenliegenden Dichtelements 116 und/oder eines Halteelements 118 und/oder eines Trägerelements 120 und/oder eines radial außenliegenden Dichtelements 122 und/oder eines Federelements 124 der Dichtungsanordnung 100.

Die Dichtungsanordnung 100 umfasst vorzugsweise ein ringförmiges radial innenliegendes Dichtelement 116, welches in montiertem Zustand der Dich tungsanordnung 100 insbesondere an dem beweglichen Bauteil 104 anliegt, um eine Dichtfunktion der Dichtungsanordnung 100 zu ermöglichen.

Das radial innenliegende Dichtelement 116 ist beispielsweise ein radial nach innen wirkendes Dichtelement.

Vorteilhaft kann es sein, wenn das radial innenliegende Dichtelement 116 einen Grundkörper 126 umfasst, welcher insbesondere ringförmig ausgebildet ist. Der Grundkörper 126 des radial innenliegenden Dichtelements 116 dient insbesondere einer Stabilisation und/oder Befestigung des radial innen liegenden Dichtelements 116.

Vorteilhaft kann es sein, wenn der Grundkörper 126 zumindest näherungs weise hohlzylinderförmig ausgebildet ist.

Ferner umfasst das radial innenliegende Dichtelement 116 vorzugsweise min destens zwei, vorliegend exakt zwei, Dichtlippen 128, welche sich von dem Grundkörper 126 nach innen zu dem beweglichen Bauteil 104 hin erstrecken.

Beispielsweise ragen die Dichtlippen 128 in einen zwischen dem Grundkörper 126 und dem beweglichen Bauteil 104 angeordneten Raum hinein und/oder verbinden den Grundkörper 126 des radial innenliegenden Dichtelements 116 und das bewegliche Bauteil 104 fluiddicht.

Der Grundkörper 126 und die Dichtlippen 128 des radial innenliegenden Dichtelements 116 sind vorzugsweise ein einzelnes und/oder separat handhabbares Bauteil. Beispielsweise ist das radial innenliegende Dichtelement 116 insgesamt einstückig.

Es kann vorgesehen sein, dass das radial innenliegende Dichtelement 116 einstückig hergestellt ist.

Alternativ sind einzelne Bestandteile des radial innenliegenden Dichtelements 116 übergangslos und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden.

Vorteilhaft kann es sein, wenn eine erste Dichtlippe 128a und eine zweite Dichtlippe 128b in einem montierten Zustand in dieselbe Richtung umgelenkt sind und/oder umgebogen sind.

Beispielsweise sind und/oder werden die erste Dichtlippe 128a und die zweite Dichtlippe 128b derart bei einer Montage gegen das bewegliche Bauteil 104 gepresst, dass ein freies Ende der ersten Dichtlippe 128a und ein freies Ende der zweiten Dichtlippe 128b umgelenkt und/oder umgebogen werden.

Haupterstreckungsrichtungen der freien Enden der Dichtlippen 128a, 128b sind in montiertem Zustand insbesondere zumindest näherungsweise parallel zu der Längsmittelachse 110 des beweglichen Bauteils 104 angeordnet.

Ein Zustand vor der Montage der Dichtungsanordnung 100 ist durch eine strichpunktierte Linie dargestellt.

Günstig kann es sein, wenn die erste Dichtlippe 128a und die zweite Dichtlippe 128b jeweils einen geraden Abschnitt aufweisen, welcher sich direkt an den Grundkörper 126 anschließt und insbesondere schräg zu einer Haupter streckungsrichtung des Grundkörpers 126 angeordnet ist.

Beispielsweise schließen die Dichtlippen 128, insbesondere deren gerade Abschnitte, in einem Querschnitt einen Winkel von ca. 35° oder mehr mit der Längsmittelachse 110 des beweglichen Bauteils 104 ein.

Die Dichtlippen 128 des radial innenliegenden Dichtelements 116, insbeson dere deren gerade Abschnitte, schließen in einem Querschnitt vorzugsweise einen Winkel von ca. 55° oder weniger mit der Längsmittelachse 110 des beweglichen Bauteils 104 ein.

Der Querschnitt ist vorzugsweise parallel zu einer Ebene genommen, welche parallel zu der Längsmittelachse 110 des beweglichen Bauteils 104 angeordnet ist.

Das radial innenliegende Dichtelement 116 ist vorzugsweise in dem Trägerele ment 120 der Dichtungsanordnung 100 aufgenommen.

Das Trägerelement 120 bildet vorzugsweise ein Gehäuse. Insbesondere dient das Trägerelement 120 einer Festlegung und/oder Stabilisation des radial innenliegenden Dichtelements 116 und/oder des radial außenliegenden Dichtelements 122.

Das Trägerelement 120 ist insbesondere ringförmig ausgebildet. Beispiels weise ist das Trägerelement 120 zumindest näherungsweise hohlzylinder förmig ausgebildet.

Vorteilhaft kann es sein, wenn das Trägerelement 120 einen Querabschnitt 130 aufweist, welcher sich von einem Grundkörper des Trägerelements 120 radial nach innen erstreckt. Der Querabschnitt 130 des Trägerelements 120 blockiert vorzugsweise eine Verschiebung des radial innenliegenden Dichtele ments 116 relativ zu dem Trägerelement 120 in axialer Richtung 106.

Zu einer Positionierung des radial innenliegenden Dichtelements 116 relativ zu dem Trägerelement 120 kann es vorteilhaft sein, wenn das radial innen liegende Dichtelement 116, insbesondere auf einer dem Trägerelement 120 zugewandten Außenseite, mindestens einen Haltevorsprung 132 aufweist.

Der mindestens eine Haltevorsprung 132 greift vorzugsweise in mindestens einen komplementär dazu ausgebildeten Halterücksprung 134 des Träger elements 120 ein. Beispielsweise schnappt der mindestens eine Halte vorsprung 132 in den mindestens einen Halterücksprung 134 ein und/oder rastet ein.

Der mindestens eine Haltevorsprung 132 ist vorzugsweise als Materialwulst ausgebildet und/oder zumindest näherungsweise ringförmig.

Der mindestens eine Haltevorsprung 132 hintergreift das Trägerelement 120 vorzugsweise in axialer Richtung 106.

Das Trägerelement 120 umgreift das radial innenliegende Dichtelement 116 vorzugsweise von außen. Ergänzend oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das Trägerelement 120 mindestens einen Haltevorsprung aufweist, welcher in mindestens einen Halte rücksprung des radial innenliegenden Dichtelements 116 eingreift und/oder von diesem aufgenommen ist (nicht gezeigt).

Vorteilhaft kann es sein, wenn das Trägerelement 120 ein metallisches Material umfasst oder aus einem metallischen Material gebildet ist.

Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Trägerelement 120 aus einem duro plastischen Polymermaterial und/oder aus einem thermoplastischen Polymer material gebildet ist.

Gemäß einer weiteren Alternative kann vorgesehen sein, dass das Trägerele ment 120 ein duroplastisches Polymermaterial und/oder ein thermoplastisches Polymermaterial umfasst.

Das radial außenliegende Dichtelement 122 dient vorzugsweise einer weiteren Abdichtung der Dichtungsanordnung 100 von außen.

Günstig kann es sein, wenn das radial außenliegende Dichtelement 122 ein elastomeres Polymermaterial umfasst oder aus einem elastomeren Polymer material gebildet ist.

Vorzugsweise ist und/oder wird das radial außenliegende Dichtelement 122 an einer radial außenliegenden Außenseite 136 des Trägerelements 120 an dem Trägerelement 120 festgelegt.

Beispielsweise ist und/oder wird das radial außenliegende Dichtelement 122 von außen an das Trägerelement 120 angespritzt und/oder in einem Spritz gussverfahren festgelegt. Das radial außenliegende Dichtelement 122 umschließt das Trägerelement 120 vorzugsweise vollständig von außen.

Vorteilhaft kann es sein, wenn das Trägerelement 120 das radial außen liegende Dichtelement 122 vollständig von dem radial innenliegenden Dicht element 116 trennt.

Das Halteelement 118 der Dichtungsanordnung 100 dient vorzugsweise einer axialen Befestigung des radial innenliegenden Dichtelements 116.

Beispielsweise ist der Grundkörper 126 des radial innenliegenden Dichtele ments 116 in axialer Richtung 106 zwischen dem Querabschnitt 130 des Trägerelements 120 und dem Halteelement 118 festgelegt, beispielsweise eingeklemmt.

Das Halteelement 118 ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet. Beispielsweise weist das Halteelement 118 zumindest näherungsweise eine hohlzylindrische Form auf.

Das Halteelement 118 ist und/oder wird vorzugsweise als Presspassung ausgebildet.

Es kann vorgesehen sein, dass das Halteelement 118 mittels Laserschweißens und/oder Klebens in der Dichtungsanordnung 100 fixiert ist.

Alternativ kann das Halteelement 118 als Sprengring ausgebildet sein.

Das Halteelement 118 umfasst vorzugsweise ein metallisches Material oder ist aus einem metallischen Material gebildet.

Insbesondere zu einem Erhalt einer Dichtlippenform und/oder Dichtwirkung umfasst die Dichtungsanordnung vorzugsweise ein oder mehrere, vorliegend ein, Federelemente 124. Das Federelement 124 ist beispielsweise eine Rückstellfeder.

Das Federelement 124 umfasst vorzugsweise einen Befestigungsabschnitt 138, welcher insbesondere zwischen einer axialen Stirnseite des Grundkörpers 126 und einer axialen Stirnseite des Halteelements 118 festgelegt, beispielsweise festgeklemmt, ist.

Vorteilhaft kann es sein, wenn der Befestigungsabschnitt 138 zumindest näherungsweise kreisscheibenförmig ausgebildet ist. Der Befestigungsab schnitt 138 des Federelements 124 dient insbesondere einer Festlegung des Federelements 124.

Ferner umfasst das Federelement 124 vorzugsweise einen Federabschnitt 140, welcher insbesondere an einer radial außenliegenden Seite der ersten Dicht lippe 128a angeordnet und/oder festgelegt ist.

Der Federabschnitt 140 ist vorzugsweise relativ zu dem Befestigungsabschnitt 138 radial innenliegend und/oder ist vorzugsweise zumindest näherungsweise hohlkegelstumpfförmig. Der Federabschnitt 140 dient insbesondere einer Übertragung einer Federkraft auf die jeweilige Dichtlippe 128.

Das Federelement 124 dient insbesondere einer kontinuierlichen Anpressung der Dichtlippe 128a an das bewegliche Bauteil 104, insbesondere auch bei Temperaturen von 50°C oder mehr und/oder Temperaturen von minus 40°C (-40°C).

In montiertem Zustand sind freie Enden des Federelements 124 insbesondere entsprechend einer Form eines freien Endes der jeweiligen Dichtlippe 128 umgelenkt und/oder umgebogen. Vorteilhaft kann es sein, wenn eine Länge und/oder Bauhöhe der Dichtungs anordnung 100 parallel zu der Längsmittelachse 110 des beweglichen Bauteils 104 ca. 5 mm oder mehr beträgt.

Die Länge und/oder Bauhöhe der Dichtungsanordnung 100 parallel zur Längs mittelachse 110 des beweglichen Bauteils 104 beträgt vorzugsweise ca.

10 mm oder weniger.

Ein Außendurchmesser der Dichtungsanordnung 100 beträgt vorzugsweise ca. 10,0 mm oder mehr.

Insbesondere beträgt der Außendurchmesser der Dichtungsanordnung 100 ca. 15,0 mm oder weniger.

In einem Zustand vor der Montage der Dichtungsanordnung 100 beträgt ein Innendurchmesser des Federelements 124 vorzugsweise ca. 2,5 mm oder mehr.

Der Innendurchmesser des Federelements 124 beträgt vor der Montage der Dichtungsanordnung 100 vorzugsweise ca. 5 mm oder weniger.

Ein Innendurchmesser des radial innenliegenden Dichtelements 116 vor der Montage der Dichtungsanordnung beträgt vorzugsweise ca. 2,5 mm oder mehr.

Der Innendurchmesser des radial innenliegenden Dichtelements 116 vor der Montage der Dichtungsanordnung 100 beträgt insbesondere ca. 5 mm oder weniger.

Ein Verhältnis der Innendurchmesser des Federelements 124 und des radial innenliegenden Dichtelements 116 vor der Montage beträgt vorzugsweise ca. 1:1 oder mehr und/oder ca. 1,3:1 oder weniger. "Vor der Montage" bezeichnet vorzugsweise einen Zustand vor einer Montage des Federelements 124 an dem radial innenliegenden Dichtelement 116 und/oder einen Zustand vor einer Montage der Dichtungsanordnung 100 an dem beweglichen Bauteil 104.

Ein Innendurchmesser und/oder eine Länge des Federelements 124 und des radial innenliegenden Dichtelements 116 in radialer Richtung 108 unter scheiden sich vorzugsweise um höchstens ±0,5 mm, insbesondere um höchstens ±0,3 mm.

Beispielsweise ist das Federelement 124 in einem montierten Zustand der Dichtungsanordnung 100 in radialer Richtung 108 um ca. 0,5 mm oder weniger, insbesondere um ca. 0,3 mm oder weniger, weiter von dem beweg lichen Bauteil 104 beabstandet als das radial innenliegende Dichtelement 116, insbesondere als die Dichtlippen 128 des radial innenliegenden Dichtelements 116.

Eine durchschnittliche Dicke der Dichtlippen 128 senkrecht zu deren Haupt erstreckungsebene beträgt vorzugsweise jeweils ca. 0,3 mm oder mehr, insbesondere ca. 0,4 mm oder mehr.

Insbesondere beträgt die durchschnittliche Dicke der Dichtlippen 128 senkrecht zu deren Haupterstreckungsebene jeweils ca. 0,8 mm oder weniger, insbesondere ca. 0,5 mm oder weniger.

Eine durchschnittliche Dicke des Federelements 124 senkrecht zu dessen Haupterstreckungsebene beträgt vorzugsweise ca. 0,04 mm oder mehr, insbesondere ca. 0,06 mm oder mehr.

Die durchschnittliche Dicke des Federelements 124 senkrecht zu dessen Haupterstreckungsebene beträgt insbesondere ca. 0,12 mm oder weniger, insbesondere ca. 0,08 mm oder weniger. Ein Verhältnis der durchschnittlichen Dicke der einzelnen Dichtlippen 128 und der durchschnittlichen Dicke des Federelements 124 beträgt vorzugsweise ca. 2,1:1 oder mehr, insbesondere ca. 3:1 oder mehr, beispielsweise ca. 5,5:1 oder mehr.

Das Verhältnis der durchschnittlichen Dicke der einzelnen Dichtlippen 128 und der durchschnittlichen Dicke des Federelements 124 beträgt vorzugsweise ca. 20:1 oder weniger, insbesondere ca. 7,5:1 oder weniger.

Vorteilhaft kann es sein, wenn das Federelement 124 ein metallisches Material umfasst oder aus einem metallischen Material gebildet ist.

Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Federelement 124 aus einem Poly mermaterial mit einer vergleichbaren Rückstellkraft und/oder vergleichbaren Federeigenschaften gebildet ist. Beispielsweise ist das Federelement 124 aus einer Polyetheretherketon-Folie.

Das radial innenliegende Dichtelement 116 umfasst vorzugsweise ein PTFE- Compoundmaterial oder ist aus einem PTFE-Compoundmaterial gebildet.

Alternativ kann vorgesehen sein, dass das radial innenliegende Dichtelement 116 reines PTFE umfasst oder aus reinem PTFE gebildet ist.

Vorteilhaft kann es sein, wenn das radial innenliegende Dichtelement 116 durch spanende Bearbeitung, beispielsweise durch Drehen, hergestellt ist und/oder wird.

So kann eine Dichtlippengeometrie vergleichsweise exakt hergestellt werden.

Insbesondere weist das radial innenliegende Dichtelement 116 so eine optimierte Druckbeständigkeit und/oder ein optimiertes Deformationsverhalten auf. Zur Herstellung der Dichtungsanordnung 100 wird vorzugsweise das Feder element 124 an dem radial innenliegenden Dichtelement 116 angeordnet und, beispielsweise mittels Klebens, daran festgelegt.

Anschließend wird vorzugsweise das radial innenliegende Dichtelement 116 und das Federelement 124 relativ zu dem Trägerelement 120 derart positioniert, dass der Haltevorsprung 132 des radial innenliegenden Dichtelements 116 von dem Halterücksprung 134 des Trägerelements 120 aufgenommen ist.

Das Halteelement 118 ist vorzugsweise mittels Laserschweißens an dem Trägerelement 120 festgelegt.

Beispielsweise werden die genannten Elemente kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden.

Zuvor, anschließend oder währenddessen wird insbesondere das Halteelement 118 derart positioniert, dass das radial innenliegende Dichtelement 116 in axialer Richtung 106 zwischen dem Querabschnitt 130 und dem Halteelement 118 festgelegt ist.

Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Federelement 124, insbesondere dessen Befestigungsabschnitt 138, zunächst an dem Halteelement 118 fest gelegt wird, bevor diese gemeinsam relativ zu dem radial innenliegenden Dichtelement 116 und dem Trägerelement 120 positioniert und/oder daran festgelegt werden.

Anschließend, zuvor oder währenddessen wird vorzugsweise das radial außen liegende Dichtelement 122 durch Anspritzen eines elastomeren Polymermate rials an das Trägerelement 120 hergestellt.

Das radial außenliegende Dichtelement 122 ist vorzugsweise zerstörungsfrei von dem Trägerelement 120 lösbar und/oder austauschbar. Eine in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 100 unterscheidet sich hinsichtlich Aufbau und Funktion im Wesentlichen dadurch von der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform, dass zwischen dem Halteelement 118 und dem Federelement 124 ein Sekundär dichtelement 142 angeordnet ist.

Das Sekundärdichtelement 142 ist vorzugsweise zumindest abschnittsweise oder vollständig kreisscheibenförmig ausgebildet, wobei insbesondere ein jeweiliger Außendurchmesser im Wesentlichen identisch mit einem Außen durchmesser des Halteelements 118 ist.

Es kann vorgesehen sein, dass kein Haltevorsprung und kein Halterücksprung zur relativen Positionierung des Trägerelements 120 und des radial innenliegenden Dichtelements 116 ausgebildet sind.

Im Übrigen stimmt die in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion im Wesentlichen mit der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform überein, so dass auf deren Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.

Eine in Fig. 3 dargestellte dritte Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 100 unterscheidet sich hinsichtlich Aufbau und Funktion im Wesentlichen dadurch von der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform, dass die Dichtungsanordnung 100 ein Sekundärdichtelement 142 umfasst, welches zwischen dem Querabschnitt 130 des Trägerelements 120 und dem radial innenliegenden Dichtelement 116 angeordnet ist.

Das Sekundärdichtelement 142 ist vorzugsweise zumindest näherungsweise kreisscheibenförmig. Ein Innendurchmesser des Sekundärdichtelements 142 und ein Innendurchmesser des Querabschnitts 130 des Trägerelements 120 sind vorzugsweise zumindest näherungsweise identisch. Gemäß der dritten Ausführungsform der Dichtungsanordnung 100 sind Halte vorsprünge und/oder Halterücksprünge zur relativen Positionierung des Trägerelements 120 und des radial innenliegenden Dichtelements 116 ent behrlich.

Im Übrigen stimmt die in Fig. 3 dargestellte dritte Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion im Wesentlichen mit der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform überein, so dass auf deren Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.

Eine in Fig. 4 dargestellte vierte Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 100 unterscheidet sich hinsichtlich Aufbau und Funktion im Wesentlichen dadurch von der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform, dass das Federelement 124, insbesondere dessen Federabschnitt 140, eine Länge aufweist, welche geringer ist als eine Länge der jeweiligen Dichtlippe 128.

Vorzugsweise erstreckt sich der Federabschnitt 140 über ca. 80 % oder weniger, insbesondere über ca. 70 % oder weniger, einer Länge der jeweiligen Dichtlippe 128.

Der Federabschnitt 140 erstreckt sich vorzugsweise über ca. 50 % der Länge der Dichtlippe 128 oder mehr.

Beispielsweise erstreckt sich der Federabschnitt 140 vollständig über den geraden Abschnitt der Dichtlippe 128.

Haltevorsprünge und/oder Halterücksprünge zur relativen Positionierung des Trägerelements 120 und des radial innenliegenden Dichtelements 116 sind vorzugsweise entbehrlich.

Im Übrigen stimmt die in Fig. 4 dargestellte vierte Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion im Wesentlichen mit der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform überein, so dass auf deren Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.

Eine in Fig. 5 dargestellte fünfte Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 100 unterscheidet sich hinsichtlich Aufbau und Funktion im Wesentlichen dadurch von der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform, dass das Federelement 124 im Bereich des Federabschnitts 140 von der Dichtlippe 128 teilweise beabstandet angeordnet ist.

Vorzugsweise weist die Dichtlippe 128, beispielsweise die erste Dichtlippe 128a, einen Endabschnitt 144 auf, welcher sich in montiertem Zustand vorzugsweise in Richtung des Halteelements 118 und/oder nach außen von der restlichen Dichtlippe 128 weg erstreckt.

Der Endabschnitt 144 ist beispielsweise ein gewinkelter Abschnitt der jeweili gen Dichtlippe 128.

Beispielsweise wirkt eine Federkraft des Federelements 124 an und/oder auf den Endabschnitt 144 der Dichtlippe 128.

Gemäß der fünften Ausführungsform der Dichtungsanordnung 100 sind Halte vorsprünge und/oder Halterücksprünge zur relativen Positionierung des Trägerelements 120 und des radial innenliegenden Dichtelements 116 ent behrlich.

Im Übrigen stimmt die in Fig. 5 dargestellte fünfte Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion im Wesentlichen mit der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform überein, so dass auf deren Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.

Eine in Fig. 6 dargestellte sechste Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 100 unterscheidet sich hinsichtlich Aufbau und Funktion im Wesentlichen dadurch von der in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsform, dass die erste Dichtlippe 128a und die zweite Dichtlippe 128b in unterschiedliche Rich tungen umgebogen und/oder umgelenkt sind.

Die Dichtungsanordnung 100 umfasst vorliegend zwei Halteelemente 118, welche den Grundkörper 126 des radial innenliegenden Dichtelements 116 in axialer Richtung 106 zwischen sich aufnehmen.

An einer dem Grundkörper 126 zugewandten Stirnseite des jeweiligen Halteelements ist jeweils ein Sekundärdichtelement 142 angeordnet, so dass die Dichtungsanordnung 100 vorliegend zwei Sekundärdichtelemente 142 umfasst.

Vorteilhaft kann es sein, wenn die Dichtungsanordnung 100 zwei Federele mente 124 umfasst, welche an radial außenliegenden Seiten der Dichtlippen 128 angeordnet sind.

Der Befestigungsabschnitt 138 des jeweiligen Federelements 124 ist insbeson dere zwischen einem der zwei Sekundärdichtelemente 142 und dem Grund körper 126 des radial innenliegenden Dichtelements 116 angeordnet.

Insbesondere zur verbesserten Montage umfasst das Trägerelement 120 vor liegend keinen Querabschnitt 130.

Im Übrigen stimmt die in Fig. 6 dargestellte sechste Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion im Wesentlichen mit der in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsform überein, so dass auf deren Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.

Eine in Fig. 7 dargestellte siebte Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 100 unterscheidet sich hinsichtlich Aufbau und Funktion im Wesentlichen dadurch von der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform, dass das radial außenliegende Dichtelement 122 in Form eines O-Rings ausgebildet ist, welcher in einer radial außenliegenden Aufnahmeausnehmung, beispielsweise einer Aufnahmenut, in dem Trägerelement 120 aufgenommen ist.

Im Übrigen stimmt die in Fig. 7 dargestellte siebte Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion im Wesentlichen mit der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform überein, so dass auf deren Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.

Eine in Fig. 8 dargestellte achte Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 100 unterscheidet sich hinsichtlich Aufbau und Funktion im Wesentlichen dadurch von der in Fig. 6 dargestellten sechsten Ausführungsform, dass die Dichtungsanordnung 100 keine Federelemente 124 umfasst.

Wie im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform in Fig. 1 beschrieben, weist das radial innenliegende Dichtelement 116 vorzugsweise mindestens einen Haltevorsprung 132 auf, welcher in einen komplementär dazu ausge bildeten Halterücksprung 134 des Trägerelements 120 eingreift.

Günstig kann es sein, wenn die Dichtungsanordnung 100 kein radial außen liegendes Dichtelement 122 umfasst und/oder wenn die Dichtungsanordnung 100 kein Halteelement 118 umfasst.

Sekundärdichtelemente 142 sind vorzugsweise entbehrlich.

Das Trägerelement 120 ist vorzugsweise mit Ausnahme des Halterücksprungs 134 vollständig hohlzylinderförmig ausgebildet.

Im Übrigen stimmt die in Fig. 8 dargestellte achte Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion im Wesentlichen mit der in Fig. 6 dargestellten sechsten Ausführungsform überein, so dass auf deren Beschreibung insoweit Bezug genommen wird. Eine in Fig. 9 dargestellte neunte Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 100 unterscheidet sich hinsichtlich Aufbau und Funktion im Wesentlichen dadurch von der in Fig. 8 dargestellten achten Ausführungsform, dass die erste Dichtlippe 128a und die zweite Dichtlippe 128b in dieselbe Richtung umgelenkt und/oder umgebogen sind und/oder werden.

Vorteilhaft kann es sein, wenn die erste Dichtlippe 128a durch spanende Bear beitung, beispielsweise durch Drehen, hergestellt ist und die zweite Dichtlippe 128b durch Formen hergestellt ist.

Die durch Formen hergestellte Dichtlippe 128 weist vorzugsweise keinen geraden Abschnitt auf und/oder ist über die gesamte Länge gewölbt ausge bildet.

Im Übrigen stimmt die in Fig. 9 dargestellte neunte Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion im Wesentlichen mit der in Fig. 8 dargestellten achten Ausführungsform überein, so dass auf deren Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.

Eine in Fig. 10 dargestellte zehnte Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 100 unterscheidet sich hinsichtlich Aufbau und Funktion im Wesentlichen dadurch von der in Fig. 9 dargestellten neunten Ausführungsform, dass die Dichtungsanordnung 100 kein Trägerelement 120 umfasst.

Ein radial außenliegendes Dichtelement 122 ist vorliegend in Form eines O- Rings ausgebildet, welcher in eine dafür vorgesehenen Aufnahmeausnehmung, beispielsweise eine Aufnahmenut, auf einer radial außenliegenden Außenseite des radial innenliegenden Dichtelements 116 aufgenommen ist.

Günstig kann es sein, wenn sowohl die erste Dichtlippe 128a als auch die zweite Dichtlippe 128b durch spanende Bearbeitung, beispielsweise durch Drehen, hergestellt sind und/oder werden. Im Übrigen stimmt die in Fig. 10 dargestellte zehnte Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion im Wesentlichen mit der in Fig. 9 dargestellten neunten Ausführungsform überein, so dass auf deren Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.