Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SEALING RING AND A PRESSURE SENSOR COMPRISING AT LEAST ONE SUCH SEALING RING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/114282
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a sealing ring (1) for sealing when axially restrained, comprising: - an annular ceramic inner ring body (2) having a first average height in cross-section, and - an annular metal outer ring body (3) having a second average height in cross-section, wherein the outer ring body (3) tightly encloses the inner ring body (2) and the second average height is greater than the first average height.

Inventors:
BEDNER KRISTINE (DE)
BROGLE MARKUS (DE)
FUHRLER FELIX (DE)
HÜGEL MICHAEL (DE)
UEHLIN THOMAS (DE)
VOLZ MIRIAM (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/081129
Publication Date:
June 28, 2018
Filing Date:
December 01, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ENDRESS HAUSER SE CO KG (DE)
International Classes:
F16J15/10; F16J15/12; G01L19/14
Foreign References:
DE102014106704A12015-11-19
DE102013111910A12015-04-30
DE10223588A12006-08-10
US20120174681A12012-07-12
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
ANDRES, Angelika (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Dichtring (1 ) zum Dichten im axial eingespannten Zustand, umfassend:

- einen ringförmigen keramischen inneren Ringkörper (2) mit einer im

Querschnitt ersten mittleren Höhe, und

- einen ringförmigen metallischen äußeren Ringkörper (3) mit einer im Querschnitt zweiten mittleren Höhe, wobei der äußere Ringkörper (3) den inneren Ringkörper (2) eng umschließt und die zweite mittlere Höhe größer als die erste mittlere Höhe ist.

2. Dichtring nach Anspruch 1 , ferner umfassend:

- eine ringförmige den inneren und den äußeren Ringkörper (2, 3)

zumindest teilweise umschließende Polymerhülle (4).

3. Dichtring nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Polymerhülle (4) derartig ausgebildet ist, dass sie zumindest eine Stufe, die sich aufgrund der unterschiedlichen ersten mittleren Höhe und der zweiten mittleren Höhe ergibt, zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig bekleidet.

4. Dichtring nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Polymerhülle (4) ein Flourpolymer, insbesondere PTFE, FEP oder PFA, aufweist und die Polymerhülle (4) vorzugsweise eine mittlere Stärke im nicht geflossenen bzw. nicht gealterten Zustand von nicht weniger als 20 μιτι und nicht mehr als 1000 μιτι, besonders bevorzugt nicht weniger als 20 μιτι und nicht mehr als 500 μιτι, ganz besonders bevorzugt nicht weniger als 30 μιτι und nicht mehr als 200 μιτι aufweist.

5. Dichtring nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Polymerhülle (4) ein Flourpolymer, insbesondere PTFE, FEP oder PFA, aufweist und die Polymerhülle (4) vorzugsweise eine mittlere Stärke im nicht geflossenen bzw. nicht gealterten Zustand von nicht weniger als 50 μιτι und nicht mehr als 1000 μιτι, besonders bevorzugt nicht weniger als 50 μιτι und nicht mehr als 500 μιτι, ganz besonders bevorzugt nicht weniger als 30 μιτι und nicht mehr als 200 μιτι aufweist. 6. Dichtring nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die

Polymerhülle (4) ein Flourpolymer, insbesondere PTFE, FEP oder PFA, aufweist und die Polymerhülle (4) vorzugsweise eine mittlere Stärke im geflossenen bzw. gealterten Zustand von nicht weniger als 1 μιτι und nicht mehr als 1000 μιτι, besonders bevorzugt nicht weniger als 5 μιτι und nicht mehr als 200 μιτι, ganz besonders bevorzugt nicht weniger als 10 μιτι und nicht mehr als 150 μιτι aufweist.

7. Dichtring nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der innere und der äußere Ringkörper (2, 3) über eine Passung (5)

miteinander verbunden sind, wobei die Passung (5) vorzugsweise derartig ausgebildet ist, dass der innere Ringkörper (2) an einer zum äußeren

Ringkörper (3) gewandten Außenfläche im Querschnitt zumindest teilweise eine konvexe Form und der äußere Ringkörper (3) an einer zum inneren Ringkörper (2) gewandten Innenfläche im Querschnitt zumindest teilweise eine konkave Form aufweist.

8. Dichtring nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Passung derartig ausgeführt ist, dass der innere und der äußere Ringkörper so zueinander angeordnet sind, dass sich an einer Oberseite eine erste Stufen zwischen dem inneren und dem äußeren Ringkörper ergibt und an einer der Oberseite abgewandten Rückseite eine zweite Stufe ergibt, wobei vorzugsweise die erste Stufe und die zweite Stufe im Wesentlichen einen gleichen

Höhenunterschied aufweisen.

9. Dichtring nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der äußere Ringkörper (3) Titan umfasst.

10. Druckmessaufnehmer (6), zumindest umfassend:

- eine, insbesondere keramische Druckmesszelle (7) mit einem

Grundkörper (8) und zumindest einer Messmembran (9), die entlang einer umlaufenden Fügestelle (10) mit dem Grundkörper (8) verbunden und mit einem Medium beaufschlagbar ist, wobei die Messmembran (9) in ihrem Randbereich eine ringförmige Messmembrandichtfläche aufweist; - mindestens einen Prozessanschlussköper (1 1 ), welcher eine

vorzugsweise ringförmige Mediumsöffnung aufweist, durch welche die Messmembran (9) mit dem Medium beaufschlagbar ist, wobei die Mediumsöffnung von einer Prozessanschlusskörperdichtfläche ringförmig umgeben ist;

- mindestens einen Dichtring (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der mindestens eine Dichtring (1 ) zwischen der

Messmembrandichtfläche und der Prozessanschlusskörperdichtfläche angeordnet und axial eingespannt ist.

1 1 . Druckmessaufnehmer nach Anspruch 10, ferner umfassend einen

Gehäusekörper in dem die Druckmesszelle (7), der Prozessanschlussköper (1 1 ) und der mindestens eine Dichtring (1 ) angeordnet sind, und eine

Einspannvorrichtung über die der Dichtring (1 ) zwischen der

Messmembrandichtfläche und der Prozessanschlusskörperdichtfläche mit einer definierten axialen Vorspannkraft eingespannt ist.

12. Druckmessaufnehmer nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Einspannvorrichtung zumindest einen Gewindering und wenigstens eine Tellerfeder umfasst, wobei die wenigstens eine Tellerfeder zwischen einer der Messmembran abgewandten Seite des Grundkörpers (8) und einer

Anschlagsfläche des Gewinderings angeordnet ist, sodass die definierte axiale Vorspannkraft durch den Gewindering einstellbar ist, wobei vorzugsweise zwischen der Tellerfeder und dem Grundkörper ein Keramikring angeordnet ist.

13. Druckmessaufnehmer nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die axiale Vorspannkraft anhand eines spezifizierten Nenndruckbereichs und/oder eines spezifizierten Überlastbereichs des Druckmessaufnehmers festgelegt ist.

14. Druckmessaufnehmer nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die axiale Vorspannkraft derartig gewählt ist, dass diese nicht unterhalb von 200 N und oberhalb von 50 kN, bevorzugt nicht unterhalb von 250 N und oberhalb 40 kN, besonders bevorzugt nicht unterhalb von 500 N und oberhalb von kN liegt.

Description:
Dichtring und Druckmessaufnehmer mit mindestens einem solchen

Dichtring

Die Erfindung bezieht sich auf einen Dichtring und einen

Druckmessaufnehmer mit mindestens einem solchen Dichtring.

In der Prozessindustrie werden u. a. Medien sowohl bei tiefen als auch bei hohen Temperaturen verarbeitet, bei denen gängige Elastomere nur bedingt standhalten. Es ist daher in solchen Fällen üblich, auf derartige Elastomere zu verzichten. Stattdessen werden inerte Kunststoffe, insbesondere

Fluorpolymere, wie beispielsweise PTFE, FEP oder PFA eingesetzt.

Konstruktionen der gegeneinander zu dichtenden Bauteile sind dann den besonderen Eigenschaften der Dichtmaterialien sowie den speziellen

Bedingungen des angedachten Einsatzortes, insbesondere des am Prozess angelegten Druck, anzupassen. So erfordert beispielsweise ein sehr hoher Prozessdruck, dass eine Vorspannung der zu dichtenden Bauteile zumindest diesem Prozessdruck standhält. Dies kann, in dem Fall, dass eine keramische Dichtung eingesetzt wird, zu einem Bruch der Keramik führen. Typischerweise findet der Bruch erst statt, nachdem der inerte Kunststoff bereits geflossen ist und somit keine Unebenheiten aufgrund des Bruches mehr ausgeglichen werden können.

Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Dichtring und einen

Druckmessaufnehmer mit einem solchen Dichtring vorzuschlagen, der bei einer größeren Vorspannung einspannbar ist.

Die Aufgabe wird gelöst durch den Dichtring gemäß dem Patentanspruch 1 sowie dem Druckmessaufnehmer gemäß dem Patentanspruch 9. Hinsichtlich des Dichtrings wird die Aufgabe durch einen Dichtring zum

Dichten im axial eingespannten Zustand gelöst, welcher Dichtring umfasst:

- einen ringförmigen keramischen inneren Ringkörper mit einer im

Querschnitt ersten mittleren Höhe, und

- einen ringförmigen metallischen äußeren Ringkörper mit einer im

Querschnitt zweiten mittleren Höhe, wobei der äußere Ringkörper den inneren Ringkörper eng umschließt und die zweite mittlere Höhe größer als die erste mittlere Höhe ist.

Erfindungsgemäß wird also ein zweiteiliger Aufbau eines Kerns eines

Dichtringes vorgeschlagen. Dieser zweiteilige Kernaufbau sieht vor, dass die beiden Ringkörper einen Höhenunterschied aufweisen, sodass die Kräfte auf dem höheren äußeren metallischen Ringkörper lagern. Hierdurch lässt sich im Vergleich zu den bekannten Dichtringen mit einem einteiligen keramischen Kernaufbau ohne Höhenunterschied die Bruchgefahr sehr stark vermindern. Gleichfalls sind die die mechanischen Anforderungen an den inneren keramischen Ringkörper nicht mehr so groß, da der innere Ringkörper mechanisch weniger belastet wird.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dichtrings umfasst ferner eine ringförmige den inneren und den äußeren Ringkörper zumindest teilweise umschließende Polymerhülle. Insbesondere kann die Ausgestaltung vorsehen, dass die Polymerhülle derartig ausgebildet ist, dass sie zumindest eine Stufe, die sich aufgrund der unterschiedlichen ersten mittleren Höhe und der zweiten mittleren Höhe ergibt, zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig bekleidet und/oder dass die Polymerhülle ein Flourpolymer, insbesondere PTFE, FEP oder PFA, aufweist und die Polymerhülle

vorzugsweise eine mittlere Stärke im nicht geflossenen bzw. nicht gealterten Zustand von nicht weniger als 20 μιτι (Mikrometern) und nicht mehr als 1000 μιτι, besonders bevorzugt nicht weniger als 20 μιτι und nicht mehr als 500 μιτι, ganz besonders bevorzugt nicht weniger als 30 μιτι und nicht mehr als 200 μιτι aufweist. Ebenfalls kann die Ausgestaltung vorsehen, dass die Polymerhülle ein Flourpolymer, insbesondere PTFE, FEP oder PFA, aufweist und die Polymerhülle vorzugsweise eine mittlere Stärke im geflossenen bzw.

gealterten Zustand von nicht weniger als 1 μιτι und nicht mehr als 1000 μιτι, besonders bevorzugt nicht weniger als 5 μιτι und nicht mehr als 200 μιτι, ganz besonders bevorzugt nicht weniger als 10 μιτι und nicht mehr als 150 μιτι aufweist. Aufgrund des äußeren höheren Ringkerns lasten im eingespannten Zustand die mechanischen Kräfte im Wesentlichen auf diesem. In dem Fall, dass an dieser Stelle die überzogene Polymerhülle defekt ist, bspw. dadurch, dass diese zerflossen oder zerrieben ist, findet eine„zweite" Dichtung im Bereich der wenigstens einen Stufe statt, da an dieser Stelle die Hülle mechanisch weniger belastet ist und somit in der Regel noch in Takt ist.

Voraussetzung damit die„zweite Dichtung" funktioniert ist allerdings, dass die Polymerhülle die Stufe im Wesentlichen vollständig bekleidet, d.h. vollständig mit dem Polymer ausgefüllt ist.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dichtrings sieht vor, dass der innere und der äußere Ringkörper über eine Passung miteinander verbunden sind, wobei die Passung vorzugsweise derartig ausgebildet ist, dass der innere Ringkörper an einer zum äußeren Ringkörper gewandten Außenfläche im Querschnitt zumindest teilweise eine konvexe Form und der äußere Ringkorper an einer zum inneren Ringkörper gewandten Innenfläche im Querschnitt zumindest teilweise eine konkave Form aufweist. Insbesondere kann die Ausgestaltung vorsehen, dass die Passung derartig ausgeführt ist, dass der innere und der äußere Ringkörper so zueinander angeordnet sind, dass sich an einer Oberseite eine erste Stufen zwischen dem inneren und dem äußeren Ringkörper ergibt und an einer der Oberseite abgewandten Rückseite eine zweite Stufe ergibt, wobei vorzugsweise die erste Stufe und die zweite Stufe im Wesentlichen einen gleichen

Höhenunterschied aufweisen.

Wiederum eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dichtrings sieht vor, dass der äußere Ringkörper Titan umfasst. Hinsichtlich des Druckmessaufnehmers wird die Aufgabe durch einen

Druckmessaufnehmer gelöst, welcher zumindest folgendes umfasst:

- eine, insbesondere keramische Druckmesszelle mit einem Grundkörper und zumindest einer Messmembran, die entlang einer umlaufenden Fügestelle mit dem Grundkörper verbunden und mit einem Medium beaufschlagbar ist, wobei die Messmembran in ihrem Randbereich eine ringförmige Messmembrandichtfläche aufweist;

- mindestens einen Prozessanschlussköper, welcher eine vorzugsweise ringförmige Mediumsöffnung aufweist, durch welche die Messmembran mit dem Medium beaufschlagbar ist, wobei die Mediumsöffnung von einer Prozessanschlusskörperdichtfläche ringförmig umgeben ist; - mindestens einen Dichthng nach einer zuvor beschriebenen

Ausgestaltung, wobei der mindestens eine Dichtring zwischen der Messmembrandichtfläche und der Prozessanschlusskörperdichtfläche angeordnet und axial eingespannt ist.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Druckmessaufnehmers umfasst ferner einen Gehäusekörper in dem die Druckmesszelle, der Prozessanschlusskoper und der mindestens eine Dichtring angeordnet sind, und eine

Einspannvorrichtung über die der Dichtring zwischen der

Messmembrandichtfläche und der Prozessanschlusskörperdichtfläche mit einer definierten axialen Vorspannkraft eingespannt ist. Insbesondere kann die Ausgestaltung vorsehen, dass die Einspannvorrichtung zumindest einen Gewindering und wenigstens eine Tellerfeder umfasst, wobei die wenigstens eine Tellerfeder zwischen einer der Messmembran abgewandten Seite des Grundkörpers und einer Anschlagsfläche des Gewinderings angeordnet ist, sodass die definierte axiale Vorspannkraft durch den Gewindering einstellbar ist, wobei vorzugsweise zwischen der Tellerfeder und dem Grundkörper ein Keramikring angeordnet ist. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Druckmessaufnehmers sieht vor, dass die axiale Vorspannkraft anhand eines spezifizierten Nenndruckbereichs und/oder eines spezifizierten Überlastbereichs des Druckmessaufnehmers festgelegt ist. Insbesondere kann die Ausgestaltung vorsehen, dass die axiale Vorspannkraft derartig gewählt ist, dass diese nicht unterhalb von 200 N und oberhalb von 50 kN, bevorzugt nicht unterhalb von 250 N und oberhalb von 40 kN, besonders bevorzugt nicht unterhalb von 500 N und oberhalb von 20 kN liegt.

Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:

Fig. 1 : einen Längsschnitt durch einen Druckmessaufnehmer mit einem erfindungsgemäßen Dichtring im eingespannten Zustand. Der in Figur 1 im Längsschnitt gezeigte zylindrische Druckmessaufnehmer umfasst prinzipiell eine zylindrische keramische Druckmesszelle, die nach einem kapazitiven Messprinzip arbeitet, einen Prozessanschlusskörper und den erfindungsgemäßen Dichtring, der in einem Gehäuse axial eingespannt ist. Die zylindrische keramische Druckmesszelle weist einen oxidkeramischen Werkstoff, wie bspw. Aluminiumoxid, auf.

Der in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte erfindungsgemäße Dichtring 1 umfasst hierbei einen zylindrischen keramischen inneren Ringkörper 2 mit einer ersten mittleren Höhe, und einen den inneren Ringkörper 2 eng umschließenden zylindrischen äußeren metallischen, vorzugsweise Titan aufweisenden Ringkörper 3 mit einer zweiten mittleren Höhe.

Erfindungsgemäß sind die erste und zweite mittlere Höhe der Ringkörper 2 und 3 so gewählt, dass die zweite mittlere Höhe größer als die erste mittlere Höhe ist, so dass sich zumindest eine Stufe mit einem Höhenunterschied zwischen dem inneren und äußeren Ringkörper ergibt. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Höhenunterschied im Bereich von 50 bis 150 μιτι zwischen der mittleren Höhe des äußeren und des inneren Ringkörpers erwiesen.

Der äußere und der innere Ringkörper 2 und 3 können, wie in Fig. 1 dargestellt, über eine Passung 5 miteinander verbunden sein. Die Passung 5 ist dabei vorzugsweise derartig ausgebildet, dass der innere Ringkörper 2 an einer äußeren Mantelfläche im Querschnitt eine zumindest teilweise konvexe Form und der äußere Ringkörper 3 an einer inneren Mantelfläche im

Querschnitt eine zumindest teilweise konkave Form aufweist, so dass der innere Ringkörper 2 über die konvexe Form in die konkave Form des äußeren Ringkörpers 3 eingreift. Die Passung kann ferner derartig ausgeführt sein, dass der äußere und innere Ringkörper so zueinander angeordnet sind, dass sich an einer Oberseite eine erste Stufe und an einer der Oberseite abgewandten Rückseite eine zweite Stufe ausbildet, welche idealerweise im Wesentlichen einen gleichen Höhenunterschied aufweisen. Hierbei hat sich ein Höhenunterschied von in etwa 50 μιτι sowohl für die erste als auch die zweite Stufe als besonders geeignet herausgestellt. Der in Fig. 1 dargestellte Dichtring umfasst ferner eine Polymerhülle 4, welche den inneren und den äußeren Ringkörper 2 und 3 zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig umgibt. Die Polymerhülle 4 weist ein Flourpolymer, beispielsweise PTFE, FEP oder PFA, welches eine gewisse Medien- und Temperaturbeständigkeit besitzt, auf. Die Polymerhülle 4 ist hinsichtlich ihrer mittleren Stärke derartig an die zumindest eine Stufe angepasst, dass die Hülle die Stufe im eingespannten Zustand zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig bekleidet. In dem Fall, dass die Hülle 4 die zumindest eine Stufe vollständig bekleidet, ist somit kein Spalt bzw. keine Ritze mehr vorhanden, was eine von mehreren Anforderungen für den Einsatz in hygienischen

Anwendungen darstellt. Sind die weiteren Anforderungen für den Einsatz in hygienischen Anwendungen, wie z.B. dass die Polymerhülle nicht in den Prozess„fließen" darf, erfüllt, kann der Dichtring in solchen Anwendungen prinzipiell eingesetzt werden. Es versteht sich von selbst, dass in dem Fall, dass der Dichtring 1 eine erste und eine zweite Stufe aufweist, die

Polymerhülle 4 derartig ausgeführt ist, dass diese sowohl die erste als auch die zweite Stufe zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig bedeckt.

Hierzu weist die Polymerhülle 4 eine mittlere Stärke im nicht geflossenen Zustand bzw. nicht gealterten Zustand von nicht weniger als 20 μιτι und nicht mehr als 1000 μιτι, bevorzugt nicht weniger als 20 μιτι und nicht mehr als 500 μιτι auf. Als besonders vorteilhaft hinsichtlich der Dichteffizienz hat sich in Kombination mit dem zuvor angegebenen Höhenunterschied im Bereich von 50 bis 150 μιτι eine mittlere Stärke von nicht weniger als 50 μιτι, vorzugsweise weniger als 30 μιτι, besonders bevorzugt nicht weniger als 20 μιτι und eine mittlere Stärke von nicht mehr als 200 μιτι herausgestellt. Für eine besonders effektive Dichtung sollte die mittlere Stärke der Polymerhülle größer sein als der Höhenunterschied zwischen der ersten und zweiten Stufe. Im geflossenen bzw. gealterten Zustand weist die Polymerhülle 4 eine mittlere Stärke von nicht weniger als 1 μιτι und nicht mehr als 1000 μιτι, besonders bevorzugt nicht weniger als 5 μιτι und nicht mehr als 200 μιτι, ganz besonders bevorzugt nicht weniger als 10 μιτι und nicht mehr als 150 μιτι auf. Zusammenfassend lässt sich somit festhalten, dass der Höhenunterschied zwischen dem inneren und äußeren Ringkörper 2 und 3 in Wechselwirkung zu der mittleren Stärke der Polymerhülle 4 steht. Dies bedingt, dass der

Höhenunterschied zwischen der ersten und zweiten mittleren Höhe der Ringkörper 2 und 3 und die Stärke der Polymerhülle 4 derartig zueinander angepasst sind, dass nach einem Fließvorgang der Polymerhülle 4 unter einer Temperatur und Pressung sowohl der Abschnitt zwischen dem äußeren Ringkörper 3 und einem Gegenkörper als auch der Abschnitt zwischen dem inneren Ringkörper und dem Gegenkörper zur Dichtung beitragen. Auf diese Weise kann eine Undichtigkeit bzw. Leckage vermieden werden, da auch in dem Fall, dass im mechanisch stärker beanspruchten Abschnitt zwischen dem äußeren Ringkörper 3 und dem Gegenkörper die Dichtung versagen sollte, z.B. aufgrund von starkem Fließen der Polymerhülle 4, die Dichtung im

Abschnitt zwischen dem inneren Ringkörper und dem Gegen körper trotzdem funktionstauglich ist bzw. bleibt.

Der erfindungsgemäße Dichtring 1 ist in einem Gehäuse (nicht dargestellt in Fig. 1 ) des Druckmessaufnehmers 6 axial eingespannt. Das Gehäuse weist für gewöhnlich ein metallisches Material, welches vorzugsweise

korrosionsbeständig ist, beispielsweise Edelstahl, auf. In dem Gehäuse sind in axialer Richtung die Druckmesszelle 7, der erfindungsgemäße Dichtring 1 und ein Prozessanschlusskörper 1 1 angeordnet. Der Prozessanschlusskörper 1 1 weist eine ringförmige Mediumsöffnung auf, durch welche die Messmembran 9 der Druckmesszelle 7 mit einem Medium beaufschlagbar ist, so dass ein Mediendruck des Mediums messbar ist. Typischerweise umfasst der

Prozessanschlusskörper 1 1 an einer äußeren Mantelfläche ein Gewinde, über welches er in ein an einer ersten Stirnseite des Gehäuses befindliches erstes Innengewinde des Gehäuses eingreift. Alternativ, bspw. bei hygiensichen Anwendungen, umfasst der Prozessanschlusskörper 1 1 kein Gewinde, sondern wird frontbündig über ein Klemmmechanismus (Clamp-on) befestigt. Ferner definiert der Prozessanschlusskörper 1 1 eine ringförmige

Prozessanschlusskörperdichtfläche auf der der erfindungsgemäße Dichtring 1 aufsitzt, so dass ein Innenraum des Gehäuses gegen die Mediumsöffnung abgedichtet ist. Vorzugsweise weist die Messmembran 9 ein erstes Material mit einem ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten und der metallische äußere

Ringkörper 3 des Dichtrings 1 ein zweites Material mit einem zweiten thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf, wobei der erste und der zweite thermische Ausdehnungskoeffizient derartig aneinander angepasst sind, dass der erste und der zweite thermische Ausdehnungskoeffizient nicht mehr als 20%, bevorzugt nicht mehr als 15%, besonders bevorzugt nicht mehr als 13% voneinander abweichen. Zum Abdichten weist der Druckmessaufnehmer 6 ferner eine

Einspannvorrichtung, mittels derer der Dichtring zwischen der

Messmembrandichtfläche und der Prozessanschlusskörperfläche eingespannt ist, auf. Über die Einspannvorrichtung wird eine axiale Vorspannkraft in Abhängigkeit eines Nenndruckbereiches für den der Druckmessaufnehmer vorgesehen ist, festgelegt. Die Einspannvorrichtung ist in Fig. 1 exemplarisch durch einen Pfeil angedeutet. Die axiale Vorspannkraft ist dabei durch die Einspannvorrichtung derartig festgelegt, dass diese prinzipiell in einem

Bereich von in etwa 500 N bis 5,5 kN liegt. Als besonders praktikabel haben sich ein erster Bereich von in etwa 750 N bis 1050 N für einen

Druckmessaufnehmer mit einem Druckbereich von 100 mbar und ein zweiter Bereich von in etwa 4,95 kN bis 5,05 kN für einen Druckmessaufnehmer mit einem Druckbereich von 100 bar erwiesen. So kann bspw. ein

Druckmessaufnehmer, welcher für einen Nenndruckbereich bis 100 mbar vorgesehen ist, eine axiale Vorspannung im Bereich von in etwa 750 N bis 1050 N, und ein Druckmessaufnehmer 6, welcher für einen Nenndruckbereich bis 100 bar vorgesehen ist, eine axiale Vorspannung im Bereich von 4,95 kN bis 5,05 kN aufweisen.

Die Einspannvorrichtung kann beispielsweise einen Gewindering und wenigstens eine Tellerfeder (nicht in Fig. 1 dargestellt) umfassen. Der

Gewindering kann an einer äußeren Mantelfläche ein Gewinde, über welches er in ein an einer der ersten Stirnseite abgewandten zweiten Stirnseite befindliches zweites Innengewinde des Gehäuses eingreift, aufweisen. Über den Gewindering und die wenigstens eine Tellerfeder, welche zwischen dem Gewindering und dem Grundkörper angeordnet ist bzw. sind, wird der Dichtring mit der axialen Vorspannkraft vorgespannt.

Als vorteilhaft hat es sich ebenfalls erwiesen, wenn die Einspannvorrichtung zusätzlich auch einen Keramikring aufweist, welcher in dem Gehäuse zwischen dem Grundkörper und der Tellerfeder angeordnet ist, um auch im eingespannten Zustand eine Anpassung der thermischen

Ausdehnungskoeffizienten zu erzielen. Selbstverständlich können auch anstelle des Gewinderings und der Tellerfeder beliebige andere

Einspannmechanismen zum Einsatz kommen.

Bezugszeichenliste

Dichtring

Innerer Ringkörper

Äußerer Ringkörper

Polymerhülle

Passung

Druckmessaufnehmer

Druckmesszelle

Grundkörper

Messmembran

Umlaufende Fügestelle

Prozessanschlussköper