Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SEALING SLEEVE FOR A PIPE CLAMP AND PIPE CLAMP HAVING SUCH A SEALING SLEEVE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/234178
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an annular sealing sleeve (1) for a pipe clamp and a corresponding pipe clamp. The sealing sleeve (1) has, on an inner side (4), a first sealing lip (5a, 5b) having a first cross-sectional geometry and a second sealing lip (6a, 6b) having a second cross-sectional geometry. In order to achieve a high sealing effect, the first cross-sectional geometry and the second cross-sectional geometry are different, the first sealing lip (5a, 5b) having a greater extent in the axial direction in comparison with the radial direction and the second sealing lip (6a, 6b) having an equal or lesser extent in the axial direction in comparison with the radial direction.

Inventors:
KRÄMER MARKUS (DE)
LANTSMANN NATAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/065944
Publication Date:
December 27, 2018
Filing Date:
June 15, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
NORMA GERMANY GMBH (DE)
KRAEMER MARKUS (DE)
LANTSMANN NATAN (DE)
International Classes:
F16L17/03; F16L17/04; F16L21/00
Domestic Patent References:
WO2009045525A22009-04-09
WO1997043571A11997-11-20
WO1988007644A11988-10-06
Foreign References:
GB2211255A1989-06-28
EP0656502A21995-06-07
US1930194A1933-10-10
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
RATHERT, Matthias (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Ringförmige Dichtungsmanschette (1 ) für eine Rohrschelle, wobei die Dichtungsmanschette (1 ) an einer Innenseite (4) eine erste Dichtlippe (5a, 5b) mit einer ersten Querschnittsgeometrie und eine zweite Dichtlippe (6a, 6b) mit einer zweiten Querschnittsgeometrie aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Querschnittsgeometrie und die zweite Querschnittsgeometrie unterschiedlich sind, wobei die erste Dichtlippe (5a, 5b) in axialer Richtung eine größere Erstreckung als in radialer Richtung aufweist und die zweite Dichtlippe (6a, 6b) in axialer Richtung eine gleiche oder geringere Erstreckung als in radialer Richtung aufweist.

Dichtungsmanschette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtlippe (5a, 5b) von der zweiten Dichtlippe (6a, 6b) weg in axialer Richtung nach innen geneigt ist.

Dichtungsmanschette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtlippe (6a, 6b) axial weiter außen angeordnet ist als die erste Dichtlippe (5a, 5b).

Dichtungsmanschette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie benachbart zur zweiten Dichtlippe (6a, 6b) weitere Dichtlippen (7a, 7b) mit gleicher Querschnittsgeometrie wie die zweite Dichtlippe (6a, 6b) aufweist.

Dichtungsmanschette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Querschnittsgeometrie sich in radial Richtung verjüngend, insbesondere teilkreisförmig oder pyramidenförmig mit abgerundetem oder spitzen Kopfbereich ausgebildet ist.

Dichtungsmanschette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie symmetrisch aufgebaut ist, wobei an jedem axialen Endbereich (2a, 2b) eine Kombination von einer ersten Dichtlippe (5a, 5b) und einer zweiten Dichtlippe (6a, 6b) und gegebenenfalls weiterer Dichtlippen (7a, 7b angeordnet ist. Dichtungsmanschette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Dichtlippen (5a, 5b) axial weiter innenliegen als die zweiten Dichtlippen (6a, 6b) und gegebenenfalls weitere Dichtlippen (7a, 7b).

Dichtungsmanschette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich axial weiter außen angeordnete weitere Dichtlippen (7a, 7b) weniger weit radial nach innen erstrecken als die erste(n) Dichtlippe(n) (5a, 5b).

Dichtungsmanschette nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Dichtlippe (5a, 5b) und die zweite Dichtlippe (6a, 6b) radial weiter nach innen erstreckt als zumindest eine der weiteren Dichtlippen (7a, 7b).

Dichtungsmanschette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmanschette (1 ) zwischen den ersten Dichtlippen (5a, 5b) einen mittleren Bereich (3) mit konstanter Materialdicke aufweist, wobei die Dichtungsmanschette (1 ) in diesem mittleren Bereich (3) dünner ist als im Bereich der Dichtlippen (5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b).

Dichtungsmanschette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine radiale Außenseite (8) der Dichtungsmanschette (1 ) glatt ausgebildet ist.

Dichtungsmanschette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich axiale Außenkanten (9a, 9b) der Dichtungsmanschette (1 ) in radialer Richtung verjüngen.

Rohrschelle mit einer Dichtungsmanschette (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmanschette (1 ) an einer Innenseite (4) der Rohrschelle angeordnet ist.

14. Rohrschelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (4) mindestens ein mit radial nach innen ragenden Zähnen versehener Metallstreifen angeordnet ist.

Description:
Dichtungsmanschette für eine Rohrschelle und Rohrschelle mit einer derartigen Dichtungsmanschette

Die Erfindung betrifft eine ringförmige Dichtungsmanschette für eine Rohrschelle, wobei die Dichtungsmanschette an einer Innenseite eine erste Dichtlippe mit einer ersten Querschnittsgeometrie und eine zweite Dichtlippe mit einer zweiten Querschnittsgeometrie aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Rohrschelle mit einer derartigen Dichtungsmanschette.

Rohrschellen finden beispielsweise in Form von Rohrkupplungen als kompaktes und zuverlässiges Mittel zur Verbindung glattendiger Rohre ihren Einsatz. Dabei können mit den Rohrschellen Kunststoff- und Metallrohre, aber insbesondere auch Edelstahlrohre oder Rohre aus Materialien wie Glas, Steinzeug oder Beton miteinander verbunden werden. In Verbindung mit einer Dichtungsmanschette wird dabei eine fluiddichte Verbindung erreicht, sodass mithilfe der über Rohrschellen verbundenen Rohre druckdichte Leitungen für feste, flüssige oder gasförmige Medien hergestellt werden können.

1 Um auch bei höheren Drücken eine zuverlässige Abdichtung zu erreichen, ist es bekannt, eine Dichtungsmanschette an ihrer Innenseite mit zwei benachbarten Dichtlippen je Endbereich zu versehen. Diese beiden Dichtlippen sorgen sozusagen für eine doppelte Sicherheit und bewirken sowohl bei niedrigen als bei hohen Betriebsdrücken eine gute Dichtwirkung. Beim Spannen der Rohrschelle drücken sich dabei die Dichtlippen auch aufeinander, wobei durch eine entsprechende Geometrie an einer axialen Innenseite dafür gesorgt werden kann, dass mit zunehmendem Druck innerhalb des Rohres, der auch auf die Dichtlippen wirkt, auch die Dichtwirkung weiter zunimmt.

Die bekannten Lösungen arbeiten an sich zufriedenstellend. Allerdings hat sich herausgestellt, dass insbesondere bei rauen Oberflächen der zu verbindenden Rohre Undichtigkeiten auftreten können. Ferner kann es auch bei sehr hohen Innendrücken zu Problemen kommen.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsmanschette für eine Rohrschelle und eine Rohrschelle bereitzustellen, die sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Drücken eine hohe Dichtigkeit ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch eine Dichtungsmanschette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Rohrschelle mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.

Bei einer ringförmigen Dichtungsmanschette für eine Rohrschelle, wobei die Dichtungsmanschette an einer Innenseite in zumindest einem axialen Endbereich eine erste Dichtlippe mit einer ersten Querschnittsgeometrie und eine zweite Dichtlippe mit einer zweiten Querschnittsgeometrie aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die erste Querschnittsgeometrie und die zweite Querschnittsgeometrie unterschiedlich sind, wobei die erste Dichtlippe in axialer Rich- tung eine größere Erstreckung als in radialer Richtung aufweist und die zweite Dichtlippe in axialer Richtung eine gleiche oder geringere Erstreckung als in radialer Richtung aufweist. Die Richtungsangaben axial bzw. radial beziehen sich dabei auf die Form der ringförmigen Dichtungsmanschette bzw. der damit verbundenen Rohre. Durch die entsprechende Ausgestaltung der unterschiedlichen Querschnittsgeometrien ergeben sich für die erste Dichtlippe und die zweite Dichtlippe unterschiedliche Eigenschaften. So ist die erste Dichtlippe aufgrund ihrer Querschnittsgeometrie steifer als die zweite Dichtlippe Die erste Dichtlippe, die in axialer Richtung eine größere Erstreckung als in radialer Richtung aufweist, liegt an einer Oberfläche des Rohres relativ flächig an, bewirkt also eine großflächige Abdichtung mit rela- tiv geringem Druck. Die zweite Dichtlippe liegt hingegen wie ein O-Ring nur über eine relativ kleine Kontaktfläche an der Oberfläche des Rohres und damit mit entsprechend hohem Druck an. Dabei lässt sich die zweite Dichtlippe einfacher verformen und kann sich somit gut an rauere Oberflächen anpassen. Durch die unterschiedlichen Querschnittsgeometrien der ersten und zweiten Dichtlippe wird so im Endbereich der Dichtungsmanschette eine sehr zuverlässige Abdichtung erreicht.

Dabei ist besonders bevorzugt, dass die erste Dichtlippe von der zweiten Dichtlippe weg in axialer Richtung nach innen geneigt ist. Die zweiten Dichtlippen sind so in Richtung eines Spalts zwischen zwei miteinander verbundenen Rohren geneigt. Durch diese Neigung axial nach innen wird die erste Dichtlippe mit steigendem Druck innerhalb des Rohres immer stärker an die Oberfläche des Rohres angedrückt, sodass mit steigendem Druck auch eine weiter verbesserte Abdichtung erhalten wird.

Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die zweite Dichtlippe axial weiter außen angeordnet ist als die erste Dichtlippe. Die erste Dichtlippe ist somit direkt einem innerhalb des Rohres herrschenden Druck ausgesetzt und stellt somit die erste Dichtstufe dar, während die zweite Dichtlippe als zusätzliche Absicherung dient, selbst aber so einem verringerten Druck statthalten muss. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind benachbart zur zweiten Dichtlippe weitere Dichtlippen mit gleicher Querschnittsgeometrie wie die zweite Dichtlippe angeordnet. Die weiteren Dichtlippen und die zweite Dichtlippe können so relativ dünn ausgebildet und dementsprechend elastisch sein, wobei durch die Mehr- zahl an Dichtlippen eine mehrfache Abdichtung erhalten wird. Die Dichtlippen können sich dabei gut an eine raue Oberfläche anpassen und so auch dann eine sichere Abdichtung gewährleisten. Durch die weiteren Dichtlippen erhöht sich also die Zuverlässigkeit der erreichbaren Abdichtung weiter. Bevorzugterweise ist die zweite Querschnittsgeometrie teilkreisförmig oder pyramidenförmig mit abgerundetem oder spitzen Kopfbereich ausgebildet. Die zweiten Dichtlippen wirken damit wie O-Ringe und können sich gut an eine Oberfläche des Rohres anschmiegen. Gleichzeitig sind sie in der Lage, in radialer Richtung ausreichende Dichtkräfte aufzubauen, wohingegen sie in axialer Rich- tung relativ elastisch sind.

Bevorzugterweise ist die Dichtungsmanschette symmetrisch aufgebaut, wobei an jedem axialen Endbereich eine Kombination von einer ersten Dichtlippe und einer zweiten Dichtlippe sowie gegebenenfalls weiterer Dichtlippen angeordnet ist. Dies ist insbesondere für Rohrschellen relevant, die als Rohrkupplungen zum Verbinden zweier Rohrenden eingesetzt werden. Somit ist jedem Rohrende eine Kombination von erster Dichtlippe und zweiter Dichtlippe sowie gegebenenfalls weiterer Dichtlippen zugeordnet und es wird eine sichere Abdichtung erhalten. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die ersten Dichtlippen axial weiter innen liegen als die zweiten Dichtlippen und gegebenenfalls weiteren Dichtlippen. Die ersten Dichtlippen, die aufgrund ihrer Querschnittsgeometrie steifer sind als die zweite Dichtlippe und die weiteren Dichtlippen wirken somit als erste Abdichtung, die vom Rohrinnendruck beaufschlagt wird. Die zweiten Dichtlippen und weiteren Dichtlippen bewirken dann eine weitere nachgeschaltete Abdichtung. In einer bevorzugten Ausgestaltung erstrecken sich die axial weiter außen angeordneten weiteren Dichtlippen weniger weit radial nach innen als die ersten Dichtlippen. Beim Spannen der Rohrschelle legt sich somit zuerst die erste Dichtlippe an die Oberfläche des Rohres an und anschließend die zweite Dichtlippe und dann die weiteren Dichtlippen. Somit wird gewährleistet, dass beim Spannen der Rohrschelle vor allem die erste Dichtlippe mit ausreichendem Anpressdruck an die Rohroberfläche angedrückt wird, um eine ausreichende Dichtwirkung zu erzielen. Durch weiteres Spannen der Rohrschelle wird die Dichtungsmanschette dann derartig verformt, dass sich auch die anderen Dichtlippen an die Oberfläche des Rohres anlegen und eine zusätzliche Abdichtung erzielen. Die erste Dichtlippe und die zweite Dichtlippe liegen dann aber mit besonders hoher Kraft der Rohroberfläche an und bewirken eine sehr hohe Abdichtung.

Dafür ist insbesondere vorgesehen, dass sich die erste Dichtlippe und die zweite Dichtlippe radial weiter nach innen erstrecken als zumindest eine der weiteren Dichtlippen. Insbesondere erstrecken sich die erste Dichtlippe und die zweite Dichtlippe dabei sogar gleich weit radial nach innen, kommen also gleichzeitig in Kontakt mit der Oberfläche des Rohres, sodass immer eine doppelte Abdichtung gewährleistet ist.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Dichtungsmanschette zwischen den ersten Dichtlippen einen mittleren Bereich mit konstanter Materialdicke auf, wobei das Dichtungselement in diesem Bereich dünner ist als im Bereich der Dichtlippen. Der mittlere Bereich dient im Wesentlichen dazu, die Bereiche mit den Dichtlippen miteinander zu verbinden und gegebenenfalls einen Spalt zwischen den Rohrenden zu überbrücken. Indem dieser Bereich dünner ausgebildet ist als der Bereich mit den Dichtlippen, ergibt sich eine Materialeinsparung. Dies führt so zu einem geringen Gewicht als auch zu geringen Herstellungskosten. Darüber hinaus ermöglicht die geringere Materialdicke, beispielsweise eine Bandeinlage an der radialen Innenseite im mittleren Bereich der Dichtungsmanschette anzuordnen. Diese kann dann z.B. als Versteifung und als Schutz vor mechanischer Belastung dienen. Außerdem kann die Bandeinlage bei Vaku- umanwendungen einem Einziehen der elastischen Dichtmanschette in den Spalt zwischen den miteinander verbundenen Rohren entgegenwirken.

Vorzugsweise ist eine radiale Außenseite der Dichtungsmanschette glatt ausge- bildet. Die Dichtungsmanschette kann mit ihrer Außenseite damit vollflächig an einer Innenseite der Rohrschelle anliegen. Eine Außenkontur der Dichtungsmanschette entspricht somit einer Innenkontur der Rohrschelle.

Vorteilhafterweise verjüngen sich axiale Außenkanten der Dichtungsmanschette in radialer Richtung. Die Außenkanten der Dichtungsmanschette können so beispielsweise unter umgebogene Kanten der Rohrschelle greifen, sodass die Dichtungsmanschette formschlüssig innerhalb der Rohrschelle gesichert wird. Ferner wird durch die Verjüngung eine gewisse Elastizität erreicht, was dazu führt, dass sich die axial äußeren Dichtlippen etwas leichter verformen lassen. Dabei kann durch den Winkel der Verjüngung eine Neigung optionaler Metallstreifen vorgegeben werden, die als Verankerungsringe dienen und eine Axialsicherung zweier miteinander verbundener Rohre bewirken.

Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch eine Rohrschelle mit einer der- artigen Dichtungsmanschette gelöst, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Dichtungsmanschette an einer Innenseite der Rohrschelle angeordnet ist. Mit einer derartigen Rohrschelle lassen sich glatte Rohrenden zuverlässig und fluiddicht miteinander verbinden. Ferner kann eine derartige Rohrschelle als Reparaturschelle eingesetzt werden, indem sie eine Leckagestelle überdeckt.

Vorzugsweise weist die Rohrschelle an der Innenseite mindestens einen mit radial nach innen ragenden Zähnen versehenen Metallstreifen auf, wobei insbesondere an beiden axialen Enden der Rohrschelle je ein derartiger Metallstreifen vorgesehen ist. Dieser Metallstreifen mit den nach innen ragenden Zähnen kann auch als Verankerungsring bezeichnet werden und bewirkt eine Axialsicherung der Rohrenden zueinander. Somit kann die Rohrschelle auch eine zugfeste Verbindung realisieren. Ohne derartige Metallstreifen würde die Rohrschelle nur eine reine Rohrkupplung mit dichtender Funktion darstellen, wobei eine Axialsicherung über ein zusätzliches Element realisiert werden müsste.

Ferner kann auf einer Innenseite der Dichtungsmanschette eine Bandeinlage vorgesehen sein. Die Bandeinlage schützt die Innenseite der Dichtungsmanschette und erstreckt sich insbesondere nur im mittleren Bereich, als nur zwischen den jeweils in axialen Endbereichen ausgebildeten Dichtlippen.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Hierin zeigen:

Figur 1 einen Querschnitt durch eine Dichtungsmanschette im unbelasteten

Zustand und

Figur 2 einen Querschnitt durch eine Dichtungsmanschette im belasteten

Zustand.

In Figur 1 ist im Querschnitt eine Dichtungsmanschette 1 für eine Rohrschelle dargestellt, die symmetrisch ausgebildet ist, also spiegelbildlich aufgebaute axiale Endbereiche 2a, 2b aufweist, zwischen denen ein mittlerer Bereich 3 mit verringerter Materialdicke ausgebildet ist. An einer Innenseite 4 der Dichtungsmanschette 1 sind in jedem der Endbereiche 2a, 2b je eine erste Dichtlippen 5a, 5b und zweite Dichtlippen 6a, 6b ausgebildet. Die zweiten Dichtlippen 6a, 6b befin- den sich dabei in axialer Richtung weiter außen als die ersten Dichtlippen 5a, 5b. Benachbart zu den zweiten Dichtlippen 6a, 6b sind in axialer Richtung weiter nach außen weitere Dichtlippen 7a, 7b angeordnet.

Die ersten Dichtlippen 5a, 5b weisen eine erste Querschnittsgeometrie auf und erstrecken sich in axialer Richtung weiter als in radialer Richtung. Dabei sind sie von der zweiten Dichtlippe 6a, 6b jeweils weggeneigt, also in axialer Richtung nach innen. Die zweiten Dichtlippen 6a, 6b sowie die weiteren Dichtlippen 7a, 7b weisen eine zweite Querschnittsgeometrie auf und erstrecken sich in radialer Richtung weiter oder genauso weit wie in axialer Richtung. Die zweiten Dichtlippen 6a, 6b und die weiteren Dichtlippen 7a, 7b sind also wenig oder kaum geneigt und in axialer Richtung flexibler als die erste Dichtlippen 5a, 5b.

Die zweiten Dichtlippen 6a, 6b und weiteren Dichtlippen 7a, 7b weisen im Wesentlichen einen teilkreisförmigen Querschnitt auf und wirken dementsprechend ähnliche wie O-Ringe. Dabei erstrecken sich die axial weiter außen liegenden weiteren Dichtlippen 7a, 7b weniger weit in radialer Richtung als die erste Dicht- lippe 5a, 5b und die zweite Dichtlippe 6a, 6b. Beim Spannen der Dichtungsmanschette 1 mit einer Rohrschelle um glatte Rohrenden legen sich also zunächst die ersten Dichtlippen 5a, 5b und die zweiten Dichtlippen 6a, 6b an eine Oberfläche der Rohre an und anschließend die weiteren Dichtlippen 7a, 7b. Die ersten Dichtlippen 5a, 5b und die zweiten Dichtlippen 6a, 6b werden dementsprechend mit relativ großer Kontaktkraft an die Oberfläche der Rohre angedrückt und bewirken so eine besonders gute Abdichtung.

Eine radiale Außenseite 8 der Dichtungsmanschette 1 ist glatt ausgebildet. Die Dichtungsmanschette 1 weist also außen eine glatte Zylinderform auf. Dabei ver- jüngt sich die Dichtungsmanschette 1 innenseitig an ihren axialen äußeren Kanten 9a, 9b und kann so beispielsweise unter einen nach innen ragenden Metallstreifen der Rohrschelle Untergreifen, sodass die Dichtungsmanschette 1 formschlüssig innerhalb einer Rohrschelle gehalten werden kann. Der mittlere Bereich 3 weist gegenüber den axialen Endbereichen 2a, 2b, in denen die Dichtlippen 5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b ausgebildet sind, eine verringerte, konstante Materialstärke auf. Dieser Bereich dient im Wesentlichen dazu, einen Abstand der axialen Endbereiche 2a, 2b zueinander eindeutig zu definieren. Ferner kann durch die geringere Materialstärke zwischen den axialen Endbereichen 2a, 2b auf der Innenseite 4 eine Bandeinlage positioniert werden, die die Dichtungsmanschette 1 nach innen, also einer von der Rohrschelle abgewandten Seite, abdeckt. In Figur 2 ist die Dichtungsmanschette 1 in einem gegenüber zwei Rohrenden 10a, 10b verspannten Zustand im Querschnitt dargestellt. Es ist zu erkennen, dass sich die Dichtlippen 5a, 5b axial und radial nach innen verformt haben. Bei einem höheren Druck innerhalb der Rohrenden 10a, 10b, der dann auch in einem Freiraum 1 1 radial innerhalb des mittleren Bereichs 3 herrscht, werden die ersten Dichtlippen 5a, 5b auf die Oberfläche der Rohrenden 10a, 10b gedrückt. Durch steigenden Druck erhöht sich dabei die Kraft auf die ersten Dichtlippen 5a, 5b und damit auch die Dichtwirkung.

Durch das Verspannen der Dichtungsmanschette 1 sind Freiräume, die im unbelasteten Zustand der Dichtungsmanschette 1 zwischen den zweiten Dichtlippen 6a, 6b und den weiteren Dichtlippen 7a, 7b sowie auch der ersten Dichtlippen 5a, 5b ausgebildet sind, teilweise oder vollständig verschwunden. Alle Dicht- lippen 5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b liegen somit unter Spannung an den Rohrenden 10a, 10b an und bewirken eine sehr gute Abdichtung. Dabei kann durch die Vielzahl der relativ elastischen Dichtlippen auch bei einer rauen Oberfläche der Rohrenden 10a, 10b eine gute Abdichtung gewährleistet werden. Die Erfindung ist nicht auf eines der beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann beispielsweise die Form der zweiten Dichtlippen und der weiteren Dichtlippen von der gezeigten, teil kreisförmigen Querschnittsform abweichen und z.B. pyramidenförmig ausgebildet sein. Auch kann gegebenenfalls eine zusätzliche Dichtlippe vorgesehen werden, die die gleiche Querschnittsgeometrie wie die erste Dichtlippe hat. Ferner ist es möglich, dass sich alle Dichtlippen radial gleich weit nach innen erstrecken.

Die erfindungsgemäße Dichtungsmanschette ermöglicht eine sichere Abdichtung auch bei rauen Oberflächen der miteinander zu verbindenden Rohrenden. Dabei sind die Dichtlippen zumindest teilweise sehr elastisch, wobei durch die Vielzahl der Dichtlippen innnner eine hohe Dichtwirkung erzielt wird. In Verbindung mit einer Rohrschelle können so sehr zuverlässige Rohrkupplungen realisiert werden.

Bezugszeichenliste

1 Dichtungsmanschette 20

7a weitere Dichtlippen

2a axiale Endbereiche

7b weitere Dichtlippen

2b axiale Endbereiche

25 8 Außenseite

3 mittlerer Bereich

9a axiale Außenkanten

4 Innenseite

9b axiale Außenkanten

5a erste Dichtlippen 30

10a Rohrenden

5b erste Dichtlippen

10b Rohrenden

6a zweite Dichtlippen

35 1 1 Freiraum

6b zweite Dichtlippen