Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SEALING STRAND, IN PARTICULAR FOR PROCESSING AS AN ENDLESS STRAND
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/072406
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a sealing strand, in particular for processing during continuous feeding and separation of use portions, comprising multiple strand parts (1, 2) each of which are connected to one other at abutting ends, and comprising a double-sided adhesive tape (6), a removable protective strip (7) covering the tape adhesive surface (12) facing away from the remaining sealing strand, wherein the protective strip (7) has a butt strap (8) at each of the butt joints (4), said butt strap overlapping the abutting ends of the protective strip portions (7) of the strand parts (1,2), and wherein each connection between the butt strap and the overlapping abutting ends of the protective strip portions (7) of the strand parts (1, 2) begins only at a distance from the butt joint (4). According to the invention, the connection of the butt strap (8) to at least one of the two overlapped abutting ends begins in a region (9) in the strand longitudinal direction of consecutive separating cuts (10) in the abutting end.

Inventors:
KAST CHRISTIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/000441
Publication Date:
April 18, 2019
Filing Date:
September 21, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CQLT SAARGUMMI TECH SARL (LU)
International Classes:
F16J15/06; B60J10/23; B60J10/35
Domestic Patent References:
WO1999026801A11999-06-03
Foreign References:
FR2711749A11995-05-05
EP1095808A22001-05-02
DE102005036200A12006-03-09
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWÄLTE BERNHARDT / WOLFF PARTNERSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1. Dichtungsstrang, insbesondere zur Verarbeitung unter endloser Zuführung und Abtrennung von Nutzabschnitten, mit mehreren Strangteilen (1 ,2), die jeweils an Stoßenden miteinander verbunden sind, sowie mit einem zweiseitig klebenden Klebeband (6), dessen dem übrigen Dichtungsstrang abgewandte Klebefläche (12) durch einen abziehbaren Schutzstreifen (7) abgedeckt ist, wobei der Schutzstreifen (7) an den Stoßverbindungen (4) jeweils eine die Stoßenden der Schutzstreifenabschnitte der Strangteile (1 ,2) überlappende Verbindungslasche (8) aufweist, und wobei eine Verbindung zwischen der Verbindungslasche und den überlappenden Stoßenden der Schutzstreifenabschnitte der Strangteile (1 ,2) jeweils erst im Abstand von der Stoßverbindung (4) einsetzt, dadurch gekennzeichnet,

dass die Verbindung der Verbindungslasche (8) mit wenigsten einem der beiden überlappten Stoßenden in einem Bereich (9) in Stranglängsrichtung aufeinanderfolgender Trennschnitte (10) in dem Stoßende des Schutzstreifenabschnitts einsetzt.

2. Dichtungsstrang nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass die aufeinanderfolgenden Trennschnitte (10) senkrecht oder schräg zur Stranglängsrichtung verlaufen.

3. Dichtungsstrang nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Trennschnitte (10) über Breite und/oder Dicke des Schutzstreifens (7) durchgehende Trennschnitte (10) sind.

4. Dichtungsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Trennschnitte (10) abweichend von einer Geraden verlaufen.

5. Dichtungsstrang nach Anspruch 4,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Trennschnitte (10) entgegen der Abzugsrichtung (15) spitz zulaufend oder im konvexen Bogen verlaufen.

6. Dichtungsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 5,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Bereich (9) in Stranglängsrichtung aufeinanderfolgender Trennschnitte (10) bis an die Stoßverbindungsstelle (4) heranreicht.

7. Dichtungsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Abstand zwischen den Trennschnitten (10) < 2 mm ist.

8. Dichtungsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 7,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Breite der Trennschnitte (10) < 0,5 mm ist.

9. Dichtungsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 8,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Verbindungslasche (8) mit den Schutzstreifen (7) bzw. Schutzstreifenabschnitten verschweißt oder/und verklebt ist.

10. Dichtungsstrang nach Anspruch 9,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Verbindungslasche (8) mit den Schutzstreifen (7) bzw. Schutzstreifenabschnitten durch Druck und Wärmeeinwirkung verschweißt ist.

Description:
Beschreibung:

CQLT SgarGummi Technologies S.o.r.L L-5544 emich (Luxemburg) Dichtungsstrang, insbesondere zur Verarbeitung ols Endlosstrang

Die Erfindung betrifft einen Dichtungsstrang, insbesondere zur Verarbeitung unter endloser Zuführung und Abtrennung von Nutzabschnitten, mit mehreren Strangteilen, die an Stoßenden miteinander verbunden sind, sowie einem zweiseitig klebenden Klebeband, dessen dem Dichtungsstrang abgewandte Klebefläche durch einen abziehbaren Schutzstreifen abgedeckt ist, wobei der Schutzstreifen an den Sfoßverbin- dungen jeweils eine die Stoßenden der Schutzstreifenabschnitte der Strangteile überlappende Verbindungslasche aufweist und wobei eine Verbindung zwischen der Verbindungslasche und den Schutzstreifenabschnitten jeweils erst im Abstand von den Stoßverbindung einsetzt.

Im Zuge einer Verarbeitung als Endlosstrang muss der Schutzstreifen von dem Klebeband abgezogen werden, wobei die Verbindungslaschen dafür sorgen, dass der Abziehvorgang an den Stoßverbindungen nicht unterbrochen wird. Zum Abziehen . wird auf den Schutzstreifen schräg zur Stranglängsrichtung eine Abzygskraft ausgeübt, die an den Verbindungsstellen unerwünscht stark ansteigt, was für die Verarbeitung des endlos zugeführten Dichtungsstrongs hinderlich ist.

Um ein solches Ansteigen der erforderlichen Abzugskroft zu vermeiden, wird die Ver- bindungslgsche nicht über ihre gesamte Länge mit den Enden der Schutzstreifen z.B. durch Verkleben oder Verschweißen verbunden. In engerem Abstand um die Stoßverbindungsstelle verbleibt ein verbindungsfreier Abschnitt, der z.B. dadurch erzeugt wird, dass vor der Verbindung mit der Verbindungslasche eine partielle Abdeckung der Schutzstreifen erfolgt. An den Stellen, an welchem im Abstand von der Stoßver- . bindungsstelle jeweils die Verbindung zwischen der Verbindungslasche und dem Schutzstreifen einsetzt, ist vor der Verbindung mit der Verbindungslasche der Schutzstreifen mit einem Trennschnitt zu versehen. Wenn es im Rahmen der Fertigungstoleranzen nicht gelingt, den Trennschnitt nahe genug an der Stelle, an welcher die Verbindung des Schutzstreifens mit der Lasche einsetzt, zu platzieren, muss ggf. der nicht verbundene Teil des Schutzstreifens bis zur Stoßverbindung mit abgezogen werden. Die dafür erforderliche Kraft ist unerwünscht hoch, insbesondere so hoch, dass der Schutzstreifen einschließlich der Verbindungslasche reißen könnte.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuen Dichtungsstrang der obengenannten Art zu schaffen, der ein prozesssicheres Abziehen des Verbindungslaschen aufweisenden Schutzstreifens von dem Dichtungsstrang ermöglicht.

Der diese Aufgabe lösende Dichtungsstrang nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Verbindungslasche mit wenigstens einem der beiden überlappten Stoßenden in einem Bereich in Stranglängsrichtung aufeinanderfolgender Trennschnitte in dem Stoßende des Schutzstreifenabschnitts.

Vorteilhaft wird durch eine Folge dicht aufeinanderfolgender Trennschnitte erreicht, dass in einem weiten Bereich unabhängig von der Position, bei welcher die Verbindung zwischen der Verbindungslasche und dem Schutzstreifenabschnitt einsetzt, der Schutzstreifen ohne hohen Kraftaufwand abziehbar ist, indem maximal ein unver- bundener Schutzstreifenabschnitt von der Länge des Abstands zwischen zwei Trennschnitten das Abziehen behindert und mit abzuziehen ist.

Bereiche aufeinanderfolgender Trennschnitte auf beiden Seiten der Stoßverbindung haben den Vorteil, dass in beiden möglichen Abzugsrichtungen unerwünschte Anstiege der erforderlichen Abzugskraft vermieden werden können.

Vorzugsweise sind die Trennschnttte über die gesamte Breite und/oder Dicke des Schutzstreifens durchgehend ausgebildet.

Die aufeinanderfolgenden Trennschnitte können senkrecht oder/und schräg zur Stranglängsrichtung verlaufen. Insbesondere können die Trennschnitte abweichend von einer Geraden verlaufen und z.B. entgegen der Abzugsrichtung spitz aufeinander zulaufend oder sich im konvexen Bogen erstrecken.

Der Bereich in Stranglängsrichtung aufeinanderfolgender Trennschnitte kann in einer Ausführungsform der Erfindung bis an das betreffende Stoßende des jeweiligen Schutzstreifens heranreichen.

Der Abstand zwischen den Trennschnitten liegt vorzugsweise unter 2 mm, insbesondere unter 1 ,5 mm.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Breite der Trennschnitte

< 0,5 mm.

Die Verbindungslasche kann mit dem Schutzstreifen bzw. Schutzstreifenabschnitt verschweißt oder/und verklebt sein.

Die Verschweißung erfolgt zweckmäßig unter Druck und Wärmeeinwirkung.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Dichtungsstrang in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 einen Abschnitt des Dichtungsstrangs von Fig. 1 in einer Längsseitensicht, Fig. 3 den Dichtungsstrang von Fig. 1 in einem Querschnitt,

Fig. 4 eine Stoßverbindung des Dichtungsstrangs von Fig. 1 in einer Draufsicht auf ein Klebeband,

Fig. 5 eine das Abziehen des Schutzstreifens von dem Klebeband des Dichtungsstrangs von Fig. 1 erläuternde Darstellung in perspektivischer Ansicht,

Fig. 6 eine das Abziehen des Schutzstreifens erläuternde Darstellung in Seitenansicht des Dichtungsstrangs von Fig. 1 , und

Fig. 7 Ausführungsbeispiele für verschiedene, an einem Schutzstreifenabschnitt gebildete Trenn Schnittbereiche.

Ein Dichtungsstrang, von dem Fig. 1 einen Ausschnitt zeigt, weist Strangteile auf. In Fig. 1 sind davon die Teile 1 und 2 sichtbar. Die den Dichtungsstrang bildenden Strangteile sind an ihren Stirnenden jeweils unter Bildung von Stoßverbindungen 4 aneinander gefügt.

Der Dichtungsstrang besteht aus einem extrudierten Elastomerkörper 5 und einem mit dem Elastomerkörper 5 verklebten, zweiseitig klebenden Klebeband 6, wobei der extrudierte Elastomerkörper 5 und das Klebeband 6 an den Stoßverbindungen 4 jeweils unterbrochen ist. Die dem Elastomerkörper 5 abgewandte Klebefläche des Klebebandes 6 ist durch einen auf dem Gebiet als Liner bezeichneten Schutzstreifen 7 abgedeckt. An den Stoßverbindungen 4 verbindet die Enden der Linerabschnitte der aneinanderstoßenden Strangteile jeweils eine Verbindungslasche 8.

Der vorangehend beschriebene Dichtungsstrang ist zur Verarbeitung als Endlosstrang hergerichtet, bei welcher der Dichtungsstrang z.B. von einer (nicht gezeigten) Vorratsrolle abgewickelt und einer Applikationseinrichtung zugeführt wird, die von dem Strang laufend Nutzabschnitte abtrennt und daraus unmittelbar Dichtungen, z.B. an Fahrzeugtüren, erzeugt.

Die Stoßverbindungen 4 ergeben sich dadurch, dass bei der Herstellung des Dichtungsstrangs aus dem extrudierten, mit dem Klebeband 6 verbundenen Strang fehlerhafte Abschnitte herausgetrennt werden. Bei der Verarbeitung beim Fahrzeughersteller brauchen dann nur noch Stoßverbindungen 4 enthaltende Abschnitte des Dichtungsstrangs als fehlerhaft ausgesondert zu werden.

Im Zuge der Verarbeitung als Endlosstrang wird der Liner 7 von dem Dichtungsstrang abgezogen, wobei die Verbindungslaschen 8 dafür sorgen, dass der Abziehvorgang an den Stoßverbindungen 4 keine Unterbrechung erfährt.

Wie Fig. 4 beispielhaft zeigt, sind die Verbindungslaschen 8 an den Stoßverbindungsstellen 4 nicht über ihre gesamte Länge durchgehend mit den aneinanderstoßenden Linerabschnitten des Liners 7 verbunden, sondern Verbindungsbereiche L setzen in Stranglängsrichtung jeweils erst im Abstand von der Stoßverbindung 4 innerhalb eines Bereichs 9 ein, in welchem der Liner 7 in Stranglängsrichtung aufeinanderfolgende Trennschnitte 10 aufweist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Trennschnitte 10 senkrecht zur Stranglängsrichtung und trennen den Liner 7 jeweils vollständig über die gesamte Dicke und Breite. Der Abstand zwischen den Trennschnitten 10 liegt bei 1 ,5 mm, die Trennschnittbreite beträgt 0,4 mm. Die Bildung der Trennschnitte 10 erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines Laserschneidgeräts, dass eine exakte, auf die Dicke des Liners abgestimmte Schnittführung ohne Ausübung von Schneiddruck ermöglicht.

Die Verbindung in den Bereichen L kann durch Verschweißen oder/und Verkleben hergestellt sein. Die Verschweißung erfolgt insbesondere unter Einwirkung von Wärme und Druck. Die fehlende Verbindung der Verbindungslasche 8 zu dem Liner 7 in einem Abschnitt 14 zwischen den Verbindungsbereichen L kann z.B. dadurch bewirkt werden, dass vor der Verbindung des Liners 7 mit der Verbindungslasche 8 im Abschnitt 14 eine Abdeckung aufgelegt und die Abdeckung nach der Verbindung durch seitliches Herausschieben wieder entfernt wird. Bei Verklebung der Verbindungslasche 8 mit den Linerenden an der Stoßstelle können auf der Verbindungslasche 8 erzeugte Klebeschichten auf die Bereiche L beschränkt sein. Je nach Genauigkeit der Platzierung der Verbindungslasche 8 in Bezug auf die Stoßstelle 4 oder der Genauigkeit der Platzierung der Verbindungsbereiche L auf der Verbindungslasche 8 kann der Abstand von der Stoßstelle 4, bei welchem die Verbindung zwischen der Verbindungslasche und dem Liner einsetzt, Schwankungen unterliegen.

Bei dem oben genannten, in Fig. 5 und 6 dargestellten Abziehen des Liners 7 von dem Klebeband 6 im Zuge der Verarbeitung des Dichtungsstrangs wird eine Abzugskraft in Liner-Längsrichtung 1 1 ausgeübt, wobei sich der Liner 7 von der dem

Elastomerkörper 5 abgewandten Klebefläche 12 des Klebebandes 6 in Richtung von Pfeil 1 1 abschält.

Gemäß Fig. 5 und 6 ist beim Abziehen des Liners 7 von der Klebefläche 12 der Trennschnitte 10 aufweisende, an der Stoßverbindung 4 unterbrochene Teil 14 des Liners 7 stehengeblieben, welcher nicht mit der Verbindungslasche 8 verbunden war.

Wie insbesondere Fig. 6 erkennen lässt, hebt sich der Liner 7 von der Klebefläche 12 erst dann wieder ab, wenn bei 13 wieder einer der Verbindungsbereiche L zwischen der Verbindungslasche 8 und dem Liner 7 einsetzt.

In dem letztere Endposition 13 des Bereichs L Schwankungen unterliegen kann, je nachdem, wie genau die oben genannte Abdeckung für den nicht zu verbindenden Linerteil 14 oder wie genau die Verbindungslasche 8 in Bezug auf die Stoßverbindung 4 plaziert wurde, sichert die dichte Folge von Trennschnitten 10 eine Vielzahl von Ablösemöglichkeiten unabhängig von der Position, in welcher der Verbindungsbereich L innerhalb des Bereichs 9 einsetzt. Maximal ist ein unverbundener Abschnitt des Liners 7 zwischen nur zwei Trennschnitten 10 mit abzuziehen. Das Abziehen des Liners 7 kann so mit reduziertem Kraftaufwand prozesssicher ohne die Gefahr des Zer- reißens des Liners einschließlich der Verbindunglasche erfolgen, die dann bestehen würde, wenn ein einziger Trennschnitt in Abzugsrichtung vor dem Beginn des Verbindungsbereichs L gebildet wäre. In letzterem Fall müsste der in dem unverbundenen Abschnitt 14 befindliche Liner in entgegengesetzter Richtung mit abgezogen werden, was eine die Festigkeit des Liners übersteigende Abzugskraft erfordern könnte.

Fig. 7 zeigt weitere Ausführungsbeispiele für die Bildung von Trennschnittbereichen in Stranglängsrichtung dicht aufeinanderfolgender Trennschnitte. In Fig. 7a dargestellte Trennschnittbereiche weisen schräg zur Linerlängsrichtung verlaufende Trennschnitte auf. Fig. 7b zeigt Trennschnitte, die zur Stoßverbindung hin zusammenlaufende Trennschnitte zeigen. Fig.7c zeigt wellenförmige Trennschnitte, die im Mittel senkrecht zur Linerlängsrichtung verlaufen. Gemäß Fig. 7d sind schräg zur Linerlängsrichtung verlaufende Trennschnitte vorgesehen, die sich kreuzen und ein Rautenmuster bilden.